hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz

10077 Bilder
<<  vorherige Seite  153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 nächste Seite  >>
Seit langem immer wieder in der Ferne gesehen, doch nun endlich im Planeinsatz: die neuen Flirt 3 RABe 523.1; hier warten die beiden RABe 523 103 (UIC 94 85 4 523 103-7 CH-SBB) und RABe 523 104 (UIC 9485 4 523 104-1 CH-SBB) als S 5 nach Aigle in Lausanne auf die Weiterfahrt.

10. Februar 2021
Seit langem immer wieder in der Ferne gesehen, doch nun endlich im Planeinsatz: die neuen Flirt 3 RABe 523.1; hier warten die beiden RABe 523 103 (UIC 94 85 4 523 103-7 CH-SBB) und RABe 523 104 (UIC 9485 4 523 104-1 CH-SBB) als S 5 nach Aigle in Lausanne auf die Weiterfahrt. 10. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

ie neuen Flirt 3 RABe 523.1 in der Region Lausanne dienen in erster Linie zur Ausweitung des Angebots der RER VAUD, werden aber wohl längerfristig die noch zahlreich bei der RER VAUD eingesetzten Domino Züge ersetzen. Im Bahnhof von Lausanne zeigen sich ein  alter  Flirt RABe 523, in der Bildmitte die beiden RABe 523 103 (UIC 94 85 4 523 103-7 CH-SBB) und RABe 523 104 (UIC 9485 4 523 104-1 CH-SBB) als S 5 nach Aigle und auf Gleis 1 ein angekommener RBDe 560  Domino .

10. Februar 2021
ie neuen Flirt 3 RABe 523.1 in der Region Lausanne dienen in erster Linie zur Ausweitung des Angebots der RER VAUD, werden aber wohl längerfristig die noch zahlreich bei der RER VAUD eingesetzten Domino Züge ersetzen. Im Bahnhof von Lausanne zeigen sich ein "alter" Flirt RABe 523, in der Bildmitte die beiden RABe 523 103 (UIC 94 85 4 523 103-7 CH-SBB) und RABe 523 104 (UIC 9485 4 523 104-1 CH-SBB) als S 5 nach Aigle und auf Gleis 1 ein angekommener RBDe 560 "Domino". 10. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

Seit Fahrplanwechsel enden die RER Taktzüge nicht mehr in Villeneuve, sondern fahren bis Aigle, teilweise sogar bis Bex oder St-Maurice. Das Bild zeigt die in Lausanne ausfahrende S5 nach Aigle, bestehend aus dem (nicht zu sehenden) RABe 523 103 (UIC 94 85 4 523 103-7 CH-SBB) und dem am Schluss eingereihten RABe 523 104 (UIC 9485 4 523 104-1 CH-SBB) bei der Ausfahrt.

10. Februar 2021
Seit Fahrplanwechsel enden die RER Taktzüge nicht mehr in Villeneuve, sondern fahren bis Aigle, teilweise sogar bis Bex oder St-Maurice. Das Bild zeigt die in Lausanne ausfahrende S5 nach Aigle, bestehend aus dem (nicht zu sehenden) RABe 523 103 (UIC 94 85 4 523 103-7 CH-SBB) und dem am Schluss eingereihten RABe 523 104 (UIC 9485 4 523 104-1 CH-SBB) bei der Ausfahrt. 10. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

Detail der Frontpartie des SBB ETR 610 der 2. Serie  (RABe 503 018) am 29.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale.
Detail der Frontpartie des SBB ETR 610 der 2. Serie (RABe 503 018) am 29.12.2015 im Bahnhof Milano Centrale.
Armin Schwarz

Schweiz / Triebzüge (Normalspur) / ETR 610 (RABe 503), Mailand 2015 und 2017

111 1200x805 Px, 10.02.2021

Der ASD TPC BDe 4/4 404 ist mit seinem Bt 431 in Les Diablerets eingetroffen und wird nach einem kleinen Aufenthalt nach Aigle zurück fahren. 

8. Februar 2021
Der ASD TPC BDe 4/4 404 ist mit seinem Bt 431 in Les Diablerets eingetroffen und wird nach einem kleinen Aufenthalt nach Aigle zurück fahren. 8. Februar 2021
Stefan Wohlfahrt

Ehemalige  MÜNCHNERIN  im Güterverkehr.
Re 421 371-6 mit einem Postzug vor der herrlichen Kulisse des alten Spitals beim Passieren der Aarebrücke Solothurn am 2. Februar 2021.
Von den  Dunkelblauen  befinden sich nur noch die Re 421 371-6 und Re 421 383-1 in einem betriebstüchtigen Zugen. Die restlichen Re 421 warten bereits auf die baldige Verschrottung.
Foto: Walter Ruetsch
Ehemalige "MÜNCHNERIN" im Güterverkehr. Re 421 371-6 mit einem Postzug vor der herrlichen Kulisse des alten Spitals beim Passieren der Aarebrücke Solothurn am 2. Februar 2021. Von den "Dunkelblauen" befinden sich nur noch die Re 421 371-6 und Re 421 383-1 in einem betriebstüchtigen Zugen. Die restlichen Re 421 warten bereits auf die baldige Verschrottung. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Appenzeller Bahnen/AB. Auf dem letzten Platz gelandet in der Abstellanlage Gossau ist der einstige Stolz der AB. Die Ge 4/4 1 wurde im Jahre 1994 in Betrieb genommen für die Führung der schweren Rollbockzüge. Nach der Einstellung des gesamten Güterverkehrs bei der AB im Jahre 2010 wurde sie sehr oft im Personenverkehr eingesetzt. Endgültig aus dem Betrieb verdrängt wurde sie 2018 durch die neuen ABe 4/12  Walzer  1001 - 1005 sowie die ABe 8/12  Tango  4001/4101 - 4011/4111. Auch die neuen Gem 2/2 machen der Ge 4/4 1 zusätzlich die Existenzberechtigung schwer. Das traurige Bild der einzigen Lokomotive der AB ist am 27. Januar 2021 in Gossau ab einer öffentlich zugänglichen Stelle entstanden. Einzige Möglichkeit für eine spezielle Winteraufnahme dieser Exotin.
Foto: Walter Ruetsch
Appenzeller Bahnen/AB. Auf dem letzten Platz gelandet in der Abstellanlage Gossau ist der einstige Stolz der AB. Die Ge 4/4 1 wurde im Jahre 1994 in Betrieb genommen für die Führung der schweren Rollbockzüge. Nach der Einstellung des gesamten Güterverkehrs bei der AB im Jahre 2010 wurde sie sehr oft im Personenverkehr eingesetzt. Endgültig aus dem Betrieb verdrängt wurde sie 2018 durch die neuen ABe 4/12 "Walzer" 1001 - 1005 sowie die ABe 8/12 "Tango" 4001/4101 - 4011/4111. Auch die neuen Gem 2/2 machen der Ge 4/4 1 zusätzlich die Existenzberechtigung schwer. Das traurige Bild der einzigen Lokomotive der AB ist am 27. Januar 2021 in Gossau ab einer öffentlich zugänglichen Stelle entstanden. Einzige Möglichkeit für eine spezielle Winteraufnahme dieser Exotin. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Lösch- und Rettungszug (LRZ)  Lausanne  der SBB hat einen liegengebliebenen IR am 29.05.2012 in den Bahnhof Lausanne geschleppt. Bei der SBB sind nur wenige Dieselloks vorhanden, so greift man hier auf den LRZ zurück und dieser wird auch mal bewegt.

Der Lösch- und Rettungszug ist dreiteilig, LRZ   Lausanne   besteht aus:
Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack),
Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0  Basisfahrzeug (JMR) mit einem Tankvolumen von 48 m³ Wasser und 1,5m³ Schaummittel, der Wagen hat keinen eigenen Antrieb.
Gerätefahrzeug XTmas 99 85 9177 004-0 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack),
Die Führerstände und die Container sind druckdicht und haben eine Atemluftversorgung, der beträgt insgesamt ca. 1,5 Mio. Liter, dies reicht für eine Einsatzdauer von 4,5 Stunden.
Die Lösch- und Rettungszüge vom Typ LRZ 08 sind von einem Konsortium unter der Führung der Windhoff Bahn- und Anlagentechnik aus Rheine mit den Partnern Dräger Safety, Joseph Meyer und Vogt AG gelieferte worden.
Der Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" der SBB hat einen liegengebliebenen IR am 29.05.2012 in den Bahnhof Lausanne geschleppt. Bei der SBB sind nur wenige Dieselloks vorhanden, so greift man hier auf den LRZ zurück und dieser wird auch mal bewegt. Der Lösch- und Rettungszug ist dreiteilig, LRZ "Lausanne" besteht aus: Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack), Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0 Basisfahrzeug (JMR) mit einem Tankvolumen von 48 m³ Wasser und 1,5m³ Schaummittel, der Wagen hat keinen eigenen Antrieb. Gerätefahrzeug XTmas 99 85 9177 004-0 auf Basis des Windhoff MPV mit Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack), Die Führerstände und die Container sind druckdicht und haben eine Atemluftversorgung, der beträgt insgesamt ca. 1,5 Mio. Liter, dies reicht für eine Einsatzdauer von 4,5 Stunden. Die Lösch- und Rettungszüge vom Typ LRZ 08 sind von einem Konsortium unter der Führung der Windhoff Bahn- und Anlagentechnik aus Rheine mit den Partnern Dräger Safety, Joseph Meyer und Vogt AG gelieferte worden.
Armin Schwarz

Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3  von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ)  Lausanne  hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. 

Das Basisfahrzeug ist ein Windhoff MPV mit Spezialcontaineraufbau und Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack). 
Das Fahrzeug besitzt weiterhin: Rettungscontainer (Dräger Safety) mit Rettungsraum mit Bänken und Gestellen für Tragen, Schleusenraum, Funkschrank, Atemluftvorrat 540.000 Liter. Die Rettungsplattform als Verkehrsfläche für die Passagiere. Sowie einen Hilfsführerstand (Look Out) für Rückwärtsfahrt.
Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3 von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. Das Basisfahrzeug ist ein Windhoff MPV mit Spezialcontaineraufbau und Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack). Das Fahrzeug besitzt weiterhin: Rettungscontainer (Dräger Safety) mit Rettungsraum mit Bänken und Gestellen für Tragen, Schleusenraum, Funkschrank, Atemluftvorrat 540.000 Liter. Die Rettungsplattform als Verkehrsfläche für die Passagiere. Sowie einen Hilfsführerstand (Look Out) für Rückwärtsfahrt.
Armin Schwarz

Von der anderen Seite...
Das Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3  von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ)  Lausanne  hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. 

Das Basisfahrzeug ist ein Windhoff MPV mit Spezialcontaineraufbau und Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack). 
Das Fahrzeug besitzt weiterhin: Rettungscontainer (Dräger Safety) mit Rettungsraum mit Bänken und Gestellen für Tragen, Schleusenraum, Funkschrank, Atemluftvorrat 540.000 Liter. Die Rettungsplattform als Verkehrsfläche für die Passagiere. Sowie einen Hilfsführerstand (Look Out) für Rückwärtsfahrt.
Von der anderen Seite... Das Rettungsfahrzeug XTmas 99 85 9147 004-3 von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. Das Basisfahrzeug ist ein Windhoff MPV mit Spezialcontaineraufbau und Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack). Das Fahrzeug besitzt weiterhin: Rettungscontainer (Dräger Safety) mit Rettungsraum mit Bänken und Gestellen für Tragen, Schleusenraum, Funkschrank, Atemluftvorrat 540.000 Liter. Die Rettungsplattform als Verkehrsfläche für die Passagiere. Sowie einen Hilfsführerstand (Look Out) für Rückwärtsfahrt.
Armin Schwarz

Der Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0  von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ)  Lausanne  hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne.

Der Tanklöschwagen ist ein nicht angetriebener Wagen mit Bremsausstattung zum Kuppeln an ein Zugfahrzeug, mit einseitig aufgebauter Führerstandskabine zum Steuern eines angekuppelten Antriebsfahrzeuges, welches stets das Gerätefahrzeug ist. Gerätefahrzeug und Tanklöschwagen werden nur zu Unterhaltszwecken getrennt. Als Hersteller fungierten die Josef Meyer AG (Fahrzeug), die Windhoff GmbH (Führerkabine), die Dräger Safety AG (Atemluftanlage) und die Vogt AG (Feuerlöschtechnik). 

Der Maschinenraum beinhaltet neben einem 6 Zylinder Dieselmotor (232 kW) auch die Aggregate zur Wasser- und Schaumabgabe der mitgeführten 48.000 Liter Wasser, 1.500 Liter Schaummittel.  Die Wasser-/ Schaumanlage hat eine Reichweite bis zu 70 m.
Der Tanklöschwagen Xans 99 85 9375 004-0 von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. Der Tanklöschwagen ist ein nicht angetriebener Wagen mit Bremsausstattung zum Kuppeln an ein Zugfahrzeug, mit einseitig aufgebauter Führerstandskabine zum Steuern eines angekuppelten Antriebsfahrzeuges, welches stets das Gerätefahrzeug ist. Gerätefahrzeug und Tanklöschwagen werden nur zu Unterhaltszwecken getrennt. Als Hersteller fungierten die Josef Meyer AG (Fahrzeug), die Windhoff GmbH (Führerkabine), die Dräger Safety AG (Atemluftanlage) und die Vogt AG (Feuerlöschtechnik). Der Maschinenraum beinhaltet neben einem 6 Zylinder Dieselmotor (232 kW) auch die Aggregate zur Wasser- und Schaumabgabe der mitgeführten 48.000 Liter Wasser, 1.500 Liter Schaummittel. Die Wasser-/ Schaumanlage hat eine Reichweite bis zu 70 m.
Armin Schwarz

Gerätefahrzeug XTmas 99 85 9177 004-0  von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ)  Lausanne  hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. 

Das Basisfahrzeug ist ein Windhoff MPV mit Spezialcontaineraufbau und Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack). 
Die Kabine besitzt neben der Fahrzeugsteuerung eine Funkausrüstung und die Steuerung der Wasser- und Schaumanlage. Das Fahrzeug besitzt weiterhin: Gerätecontainer (Dräger Safety) mit Stromaggregat(50kW), Atemluftkompressor, Feuerwehrmateriallager, Atemluftvorrat 540.000 Liter. Eine Wasser-/Schaumanlage (Vogt/Windhoff) mit Löschmonitor, 2400 l/min bis 70m Reichweite. Mehrere Anschlüsse für Wasser, Schaum, CAFS-Schaum. Sowie einen Kran für Ladetätigkeiten.
Gerätefahrzeug XTmas 99 85 9177 004-0 von dem Lösch- und Rettungszug (LRZ) "Lausanne" hier am 29.05.2012 im Bahnhof Lausanne. Das Basisfahrzeug ist ein Windhoff MPV mit Spezialcontaineraufbau und Unterflurantrieb, 2 x 390 kW (MTU- PowerPack). Die Kabine besitzt neben der Fahrzeugsteuerung eine Funkausrüstung und die Steuerung der Wasser- und Schaumanlage. Das Fahrzeug besitzt weiterhin: Gerätecontainer (Dräger Safety) mit Stromaggregat(50kW), Atemluftkompressor, Feuerwehrmateriallager, Atemluftvorrat 540.000 Liter. Eine Wasser-/Schaumanlage (Vogt/Windhoff) mit Löschmonitor, 2400 l/min bis 70m Reichweite. Mehrere Anschlüsse für Wasser, Schaum, CAFS-Schaum. Sowie einen Kran für Ladetätigkeiten.
Armin Schwarz

Der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7507 erreicht bei reichlich Schneefall die Haltestelle Château de  Blonay. 

25. Jan. 2021
Der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7507 erreicht bei reichlich Schneefall die Haltestelle Château de Blonay. 25. Jan. 2021
Stefan Wohlfahrt

Einen Tag später stand ich erneut mit meinem Fotoapparat bei der Haltestelle von Château de Blonay und bei weit angenehmerem Wetter zeigt sich der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7505 in der verschneiten Landschaft vor dem Hintergrund des Château de Blonay.

26. Jan. 2021
Einen Tag später stand ich erneut mit meinem Fotoapparat bei der Haltestelle von Château de Blonay und bei weit angenehmerem Wetter zeigt sich der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7505 in der verschneiten Landschaft vor dem Hintergrund des Château de Blonay. 26. Jan. 2021
Stefan Wohlfahrt

Unterwegs durchs Simmentalam 28.05.2012, mit eimem BlS-Zug gezogen von einer BLS Re 4/4,  von Zweisimmen noch Spiez.
Unterwegs durchs Simmentalam 28.05.2012, mit eimem BlS-Zug gezogen von einer BLS Re 4/4, von Zweisimmen noch Spiez.
Armin Schwarz

Der BLS B 50 85 20-35 513-4 CH-BLS ein 2. Klasse B - LEGO Zwischenwagen für NPZ RBDe 565 bzw. RBDe 566 Pendelzüge (RBDe 4/4-Pendelzüge), ex EBT (Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn) B 50 38 20-34 513, abgestellt am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez. 

Zusammen mit der zweiten Serie der BLS RBDe 565 beschaffte 1984–85 auch die EBT-Gruppe 13 sogenannte „Privatbahn-NPZ“. Diese sind mit den Zügen der BLS weitestgehend identisch, außer dass die Steuerwagen ohne 1. Klasse als Bt gebaut wurden. In den Jahren 1991/92 erhielten alle EBT/SMB/VHB-Steuerwagen ein Erstklasseabteil und wurden zu ABt. Die RBDe 4/4 erhielten die Bezeichnung RBDe 566, die Steuer- und Zwischenwagen erhielten 1991/92 zwölfstellige UIC-Nummern. Ab 2009 durchlaufen die Züge eine Modernisierung analog den RBDe 565. Bei den Zwischenwagen erfolgte dies konzentriert im Jahre 2011. Seither gibt es auch keine roten Zwischenwagen mehr.
Der BLS B 50 85 20-35 513-4 CH-BLS ein 2. Klasse B - LEGO Zwischenwagen für NPZ RBDe 565 bzw. RBDe 566 Pendelzüge (RBDe 4/4-Pendelzüge), ex EBT (Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn) B 50 38 20-34 513, abgestellt am 28.05.2012 im Bahnhof Spiez. Zusammen mit der zweiten Serie der BLS RBDe 565 beschaffte 1984–85 auch die EBT-Gruppe 13 sogenannte „Privatbahn-NPZ“. Diese sind mit den Zügen der BLS weitestgehend identisch, außer dass die Steuerwagen ohne 1. Klasse als Bt gebaut wurden. In den Jahren 1991/92 erhielten alle EBT/SMB/VHB-Steuerwagen ein Erstklasseabteil und wurden zu ABt. Die RBDe 4/4 erhielten die Bezeichnung RBDe 566, die Steuer- und Zwischenwagen erhielten 1991/92 zwölfstellige UIC-Nummern. Ab 2009 durchlaufen die Züge eine Modernisierung analog den RBDe 565. Bei den Zwischenwagen erfolgte dies konzentriert im Jahre 2011. Seither gibt es auch keine roten Zwischenwagen mehr.
Armin Schwarz

Erhaltungsfahrzeug EHF bzw. der selbstfahrende Dienstwagen XTmas 516 mit Palfinger Kran 100002 D 100mt  (99 85 92 59 516-4 CH-BLS) abgestellt am 28.05.2012 beim Bahnhof Spiez (aufgenommen aus einfahrendem Zug).

Für die Durchführung der Arbeiten innerhalb der Erhaltungsabschnitte werden Erhaltungsfahrzeuge (EHF)  mit modularen, den jeweiligen Anforderungen entsprechenden, Aufbauten und Ausrüstungen eingesetzt.
Im Laufe des Jahres 2006 erhielt die BLS insgesamt 13 Erhaltungsfahrzeuge von der Firma SCHÖRLING-BROCK GmbH in Gehrden bei Hannover. Von den13 Fahrzeugen besitzen 9 einen hydrostatischen Antrieb, der den Eigenbetrieb bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h erlaubt, der geschleppte Betrieb ist bis 100 km/h zugelassen. Die UIC-Konformität der Konstruktion ist gegeben. Die Fahrzeuge sind im Konzept eines 60“-Containerwagens gestaltet mit unterschiedlichen Aufbauten und einem Leergewicht zwischen 21 t für einen nicht angetriebenen und 47 t für diesen angetriebenen Tragwagen mit aufgebautem 100mt-Kran und 14 Tonnen Gegengewicht. Bei dem einheitlichen Gesamtgewicht aller Wagen von 72 t ergeben sich somit für Baufahrzeuge beachtliche Zuladungskapazitäten.

Die geringe Ladehöhe von 1.140 mm sowie die maximale Pufferhöhe von 990 mm ergeben mit der damit einhergehenden Überlademöglichkeit für Langgut vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.
Die Bremsanlage wird generell mit einer Federspeicherbremse ergänzt. Bei den angetriebenen Fahrzeugen ist neben der Lokbremse auch noch eine Anhängerbremse vorhanden.

Technische Daten Grundfahrzeug mit Antrieb:
Angetrieben werden jeweils die inneren Achsen der Drehgestelle mittels Hydrostat und Getriebe von einem 210 kW starken Deutz-Motor mit Partikelfilter der Fa. Hug Engeneering AG.
Der Energiebedarf der Aufbauten oder von Werkzeugen neben dem Fahrzeug wird von einem hydrostatisch angesteuerten Generator mit 50 bzw. 60 kVA gewährleistet. Um eine möglichst tief liegende Ladefläche verwirklichen zu können, kommen vom UIC-Standarddrehgestell Y31 abgeleitete Drehgestelle der Bauart Y31Lssif-D-(AK) von der Firma Eisenbahn Laufwerke Halle (ELH) zum Einsatz, welche sich bei einem Neuraddurchmesser von 760mm durch eine tief liegende Abstützebene für das Untergestell auszeichnen
Für Start, Beleuchtung und Gewährleistung von Notfunktionen über eine EPumpe stehen 24 V/630 Ah Batteriekapazität zur Verfügung.
Als Steuerungselektronik kommen fahrzeugtaugliche Digsy Outdoor-Komponenten der Firma Intercontrol mit einer Funkfernsteuerung der Firma Theimeg zum Einsatz. Diese Kombination ist bereits auf Baudienstfahrzeugen der Deutschen Bahn AG im Einsatz.
Neben den Kranaufbauten werden variabel aufsetzbare Aufbauten wie Kabelrollböcke, Arbeitsbühnen sowie Mannschafts- und Magazincontainer mit 10 Fuß und 20 Fuß Länge eingesetzt.
Fixe und abnehmbare Aufbauten sind als Mannschaftsraum und WC ausgebildet.
Zum Einsatz der Funkfernbedienung mit V-Max 80 km/h sind diese mit Notbremsventil ausgeführt. Die Steuerung der Erhaltungsfahrzeuge erfolgt im Fahrbetrieb generell mit einer Theimeg-Funkfernsteuerung. Im Kranbetrieb erfolgt die Versetzfahrt mit bis zu 9,5 km/h über die Kranfernbedienung. Als Rückfallebene dient eine Kabelfernbedienung (bis 40 km/h).

Bei der BLS werden folgende Ausbildungen von angetriebenen Erhaltungsfahrzeugen (EHF) eingesetzt:
3 Fahrzeuge für Mannschaft, Material und Werkzeug mit ca. 8,0 m freier Ladeflächenlänge, asymmetrisch aufgebautem Kran (ca. 14 mt) für die Manipulation von Paletten und leichten Gütern sowie die Unterstützung von Arbeitsprozessen.
5 Fahrzeuge mit Kran (20 mt) bzw. dreiteiliger Arbeitsbühne und Fahrleitungsdrückanlage. 2 Kräne sind auch mit Arbeitskorb für die Fahrleitungsmontage ausgerüstet.
1 Fahrzeug (dieses hier) mit großem Kran (ca.100 mt) mit dem für die Störungsintervention zusammen mit einem anderen Fahrzeug auch die Zungenvorrichtungen der Schnellfahrweichen mit bis zu 64 m Länge und Herzstücke mit bis zu 7,5 t Gewicht und 22,5 m Länge transportiert und manipuliert werden können
Fünf weitere von der BLS AG selbstgebaute Fahrzeuge kamen 2012 und 2013 (XTmas 521-525)  hinzu. 2x mit Kran PKR 200 C (20 mt), 1x mit PKR 480 D (48 mt) und 2x mit Kran PK 29002 C (29 mt). Diese Fahrzeuge haben ein Deutz-Dieselmotor vom Typ TCD 7.8 L6 mit 230 kW Leistung.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: (1Ao)  (Ao1)
Wagenlänge über Puffer: 19.640 mm
Drehzapfenabstand: 14.200 mm
Achsstand im Drehgestell: 1.800 m
Bruttogewicht aller dargestellten Fahrzeuge:  72 t
Eigengewicht  (XTmas 516): 54.5 t
Ladegewicht  (XTmas 516):  17.5 t
Ladelänge:  18.300 mm
Ladebreite:  2.760 mm
Ladehöhe:  1.150 mm
Pufferhöhe über SOK (Neuzustand ohne Beladung): 990 mm
Drehgestelle: Y31Lssif-D-(AK)
Raddurchmesser neu / abgenutzt:  760 / 700 mm
Motorleistung: 210 kW
Dieselmotor Typ:  Deutz BF 6M 1013 FC EURO III
Partikelfilter: mobiclean S / Hug Engeneering AG
Antriebsart: hydrostatisch, jeweils auf die innenliegende Achse der Drehgestelle
Bremsanlage: direkte Druckluftbremse,indirekte Druckluftbremse DK-GP-A, Hydrostatische verschleiß freie Bremse, Feststellbremse als Federspeicher (separat ansteuerbar).
Feststellbremse Federspeicher:  bis 40 ‰
Maximale Geschwindigkeit Eigenantrieb:  60 km/h
Maximale Geschwindigkeit geschleppt: 100 km/h
Maximale Geschwindigkeit Kranbetrieb:  9,5 km/h
Erhaltungsfahrzeug EHF bzw. der selbstfahrende Dienstwagen XTmas 516 mit Palfinger Kran 100002 D 100mt (99 85 92 59 516-4 CH-BLS) abgestellt am 28.05.2012 beim Bahnhof Spiez (aufgenommen aus einfahrendem Zug). Für die Durchführung der Arbeiten innerhalb der Erhaltungsabschnitte werden Erhaltungsfahrzeuge (EHF) mit modularen, den jeweiligen Anforderungen entsprechenden, Aufbauten und Ausrüstungen eingesetzt. Im Laufe des Jahres 2006 erhielt die BLS insgesamt 13 Erhaltungsfahrzeuge von der Firma SCHÖRLING-BROCK GmbH in Gehrden bei Hannover. Von den13 Fahrzeugen besitzen 9 einen hydrostatischen Antrieb, der den Eigenbetrieb bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h erlaubt, der geschleppte Betrieb ist bis 100 km/h zugelassen. Die UIC-Konformität der Konstruktion ist gegeben. Die Fahrzeuge sind im Konzept eines 60“-Containerwagens gestaltet mit unterschiedlichen Aufbauten und einem Leergewicht zwischen 21 t für einen nicht angetriebenen und 47 t für diesen angetriebenen Tragwagen mit aufgebautem 100mt-Kran und 14 Tonnen Gegengewicht. Bei dem einheitlichen Gesamtgewicht aller Wagen von 72 t ergeben sich somit für Baufahrzeuge beachtliche Zuladungskapazitäten. Die geringe Ladehöhe von 1.140 mm sowie die maximale Pufferhöhe von 990 mm ergeben mit der damit einhergehenden Überlademöglichkeit für Langgut vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Die Bremsanlage wird generell mit einer Federspeicherbremse ergänzt. Bei den angetriebenen Fahrzeugen ist neben der Lokbremse auch noch eine Anhängerbremse vorhanden. Technische Daten Grundfahrzeug mit Antrieb: Angetrieben werden jeweils die inneren Achsen der Drehgestelle mittels Hydrostat und Getriebe von einem 210 kW starken Deutz-Motor mit Partikelfilter der Fa. Hug Engeneering AG. Der Energiebedarf der Aufbauten oder von Werkzeugen neben dem Fahrzeug wird von einem hydrostatisch angesteuerten Generator mit 50 bzw. 60 kVA gewährleistet. Um eine möglichst tief liegende Ladefläche verwirklichen zu können, kommen vom UIC-Standarddrehgestell Y31 abgeleitete Drehgestelle der Bauart Y31Lssif-D-(AK) von der Firma Eisenbahn Laufwerke Halle (ELH) zum Einsatz, welche sich bei einem Neuraddurchmesser von 760mm durch eine tief liegende Abstützebene für das Untergestell auszeichnen Für Start, Beleuchtung und Gewährleistung von Notfunktionen über eine EPumpe stehen 24 V/630 Ah Batteriekapazität zur Verfügung. Als Steuerungselektronik kommen fahrzeugtaugliche Digsy Outdoor-Komponenten der Firma Intercontrol mit einer Funkfernsteuerung der Firma Theimeg zum Einsatz. Diese Kombination ist bereits auf Baudienstfahrzeugen der Deutschen Bahn AG im Einsatz. Neben den Kranaufbauten werden variabel aufsetzbare Aufbauten wie Kabelrollböcke, Arbeitsbühnen sowie Mannschafts- und Magazincontainer mit 10 Fuß und 20 Fuß Länge eingesetzt. Fixe und abnehmbare Aufbauten sind als Mannschaftsraum und WC ausgebildet. Zum Einsatz der Funkfernbedienung mit V-Max 80 km/h sind diese mit Notbremsventil ausgeführt. Die Steuerung der Erhaltungsfahrzeuge erfolgt im Fahrbetrieb generell mit einer Theimeg-Funkfernsteuerung. Im Kranbetrieb erfolgt die Versetzfahrt mit bis zu 9,5 km/h über die Kranfernbedienung. Als Rückfallebene dient eine Kabelfernbedienung (bis 40 km/h). Bei der BLS werden folgende Ausbildungen von angetriebenen Erhaltungsfahrzeugen (EHF) eingesetzt: 3 Fahrzeuge für Mannschaft, Material und Werkzeug mit ca. 8,0 m freier Ladeflächenlänge, asymmetrisch aufgebautem Kran (ca. 14 mt) für die Manipulation von Paletten und leichten Gütern sowie die Unterstützung von Arbeitsprozessen. 5 Fahrzeuge mit Kran (20 mt) bzw. dreiteiliger Arbeitsbühne und Fahrleitungsdrückanlage. 2 Kräne sind auch mit Arbeitskorb für die Fahrleitungsmontage ausgerüstet. 1 Fahrzeug (dieses hier) mit großem Kran (ca.100 mt) mit dem für die Störungsintervention zusammen mit einem anderen Fahrzeug auch die Zungenvorrichtungen der Schnellfahrweichen mit bis zu 64 m Länge und Herzstücke mit bis zu 7,5 t Gewicht und 22,5 m Länge transportiert und manipuliert werden können Fünf weitere von der BLS AG selbstgebaute Fahrzeuge kamen 2012 und 2013 (XTmas 521-525) hinzu. 2x mit Kran PKR 200 C (20 mt), 1x mit PKR 480 D (48 mt) und 2x mit Kran PK 29002 C (29 mt). Diese Fahrzeuge haben ein Deutz-Dieselmotor vom Typ TCD 7.8 L6 mit 230 kW Leistung. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: (1Ao) (Ao1) Wagenlänge über Puffer: 19.640 mm Drehzapfenabstand: 14.200 mm Achsstand im Drehgestell: 1.800 m Bruttogewicht aller dargestellten Fahrzeuge: 72 t Eigengewicht (XTmas 516): 54.5 t Ladegewicht (XTmas 516): 17.5 t Ladelänge: 18.300 mm Ladebreite: 2.760 mm Ladehöhe: 1.150 mm Pufferhöhe über SOK (Neuzustand ohne Beladung): 990 mm Drehgestelle: Y31Lssif-D-(AK) Raddurchmesser neu / abgenutzt: 760 / 700 mm Motorleistung: 210 kW Dieselmotor Typ: Deutz BF 6M 1013 FC EURO III Partikelfilter: mobiclean S / Hug Engeneering AG Antriebsart: hydrostatisch, jeweils auf die innenliegende Achse der Drehgestelle Bremsanlage: direkte Druckluftbremse,indirekte Druckluftbremse DK-GP-A, Hydrostatische verschleiß freie Bremse, Feststellbremse als Federspeicher (separat ansteuerbar). Feststellbremse Federspeicher: bis 40 ‰ Maximale Geschwindigkeit Eigenantrieb: 60 km/h Maximale Geschwindigkeit geschleppt: 100 km/h Maximale Geschwindigkeit Kranbetrieb: 9,5 km/h
Armin Schwarz

Die MOB GDe 4/4 6004  Interlaken  ist im Abendlicht mit einen MOB GoldenPass Panoramic nach Zweisimmen zwischen Châtelard und Planchamp unterwegs. 

11. April 2020
Die MOB GDe 4/4 6004 "Interlaken" ist im Abendlicht mit einen MOB GoldenPass Panoramic nach Zweisimmen zwischen Châtelard und Planchamp unterwegs. 11. April 2020
Stefan Wohlfahrt

Bei Planchamp ist zwischen zwei MOB  Alpina  ABe /Be 4/4 Serie 9000 nur ein Belle-Epoque Wagen eingereiht. 

14. April 2020
Bei Planchamp ist zwischen zwei MOB "Alpina" ABe /Be 4/4 Serie 9000 nur ein Belle-Epoque Wagen eingereiht. 14. April 2020
Stefan Wohlfahrt

Bei Planchamp ist zwischen zwei MOB  Alpina  ABe /Be 4/4 Serie 9000 nur ein Belle-Epoque Wagen eingereiht. 

14. April 2020
Bei Planchamp ist zwischen zwei MOB "Alpina" ABe /Be 4/4 Serie 9000 nur ein Belle-Epoque Wagen eingereiht. 14. April 2020
Stefan Wohlfahrt

Schweizerische Südostbahn/SOB.
Re 456 Lokomotiven adieu!
Bei sehr starken Schneefällen und grosser Kälte verabschiedete sie die SOB mit verschiedenen Aufstellungen sowie einer Abschiedsfahrt Herisau-Degersheim von den Re 456 091 - Re 456 096. Diese sehr schönen und robusten Lokomotiven wurden in den Jahren 1987 bis 1988 in Betrieb genommen für die Führung vom Voralpen Express. Zwei Re 456 werden von der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB übernommen wo sie im Güterverkehr eingesetzt werden. Zwei Re 456 ergänzen den Fuhrpark der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn/SZU. Unbekannt ist die Zukunft der restlichen Lokomotiven. Die sämtlichen bereits historischen Abschiedsaufnahmen sind am 27. Januar 2021 in Herisau entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Schweizerische Südostbahn/SOB. Re 456 Lokomotiven adieu! Bei sehr starken Schneefällen und grosser Kälte verabschiedete sie die SOB mit verschiedenen Aufstellungen sowie einer Abschiedsfahrt Herisau-Degersheim von den Re 456 091 - Re 456 096. Diese sehr schönen und robusten Lokomotiven wurden in den Jahren 1987 bis 1988 in Betrieb genommen für die Führung vom Voralpen Express. Zwei Re 456 werden von der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB übernommen wo sie im Güterverkehr eingesetzt werden. Zwei Re 456 ergänzen den Fuhrpark der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn/SZU. Unbekannt ist die Zukunft der restlichen Lokomotiven. Die sämtlichen bereits historischen Abschiedsaufnahmen sind am 27. Januar 2021 in Herisau entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweizerische Südostbahn/SOB.
Re 456 Lokomotiven adieu!
Bei sehr starken Schneefällen und grosser Kälte verabschiedete sie die SOB mit verschiedenen Aufstellungen sowie einer Abschiedsfahrt Herisau-Degersheim von den Re 456 091 - Re 456 096. Diese sehr schönen und robusten Lokomotiven wurden in den Jahren 1987 bis 1988 in Betrieb genommen für die Führung vom Voralpen Express. Zwei Re 456 werden von der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB übernommen wo sie im Güterverkehr eingesetzt werden. Zwei Re 456 ergänzen den Fuhrpark der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn/SZU. Unbekannt ist die Zukunft der restlichen Lokomotiven. Die sämtlichen bereits historischen Abschiedsaufnahmen sind am 27. Januar 2021 in Herisau entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Schweizerische Südostbahn/SOB. Re 456 Lokomotiven adieu! Bei sehr starken Schneefällen und grosser Kälte verabschiedete sie die SOB mit verschiedenen Aufstellungen sowie einer Abschiedsfahrt Herisau-Degersheim von den Re 456 091 - Re 456 096. Diese sehr schönen und robusten Lokomotiven wurden in den Jahren 1987 bis 1988 in Betrieb genommen für die Führung vom Voralpen Express. Zwei Re 456 werden von der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB übernommen wo sie im Güterverkehr eingesetzt werden. Zwei Re 456 ergänzen den Fuhrpark der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn/SZU. Unbekannt ist die Zukunft der restlichen Lokomotiven. Die sämtlichen bereits historischen Abschiedsaufnahmen sind am 27. Januar 2021 in Herisau entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweizerische Südostbahn/SOB.
Re 456 Lokomotiven adieu!
Bei sehr starken Schneefällen und grosser Kälte verabschiedete sie die SOB mit verschiedenen Aufstellungen sowie einer Abschiedsfahrt Herisau-Degersheim von den Re 456 091 - Re 456 096. Diese sehr schönen und robusten Lokomotiven wurden in den Jahren 1987 bis 1988 in Betrieb genommen für die Führung vom Voralpen Express. Zwei Re 456 werden von der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB übernommen wo sie im Güterverkehr eingesetzt werden. Zwei Re 456 ergänzen den Fuhrpark der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn/SZU. Unbekannt ist die Zukunft der restlichen Lokomotiven. Die sämtlichen bereits historischen Abschiedsaufnahmen sind am 27. Januar 2021 in Herisau entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Schweizerische Südostbahn/SOB. Re 456 Lokomotiven adieu! Bei sehr starken Schneefällen und grosser Kälte verabschiedete sie die SOB mit verschiedenen Aufstellungen sowie einer Abschiedsfahrt Herisau-Degersheim von den Re 456 091 - Re 456 096. Diese sehr schönen und robusten Lokomotiven wurden in den Jahren 1987 bis 1988 in Betrieb genommen für die Führung vom Voralpen Express. Zwei Re 456 werden von der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB übernommen wo sie im Güterverkehr eingesetzt werden. Zwei Re 456 ergänzen den Fuhrpark der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn/SZU. Unbekannt ist die Zukunft der restlichen Lokomotiven. Die sämtlichen bereits historischen Abschiedsaufnahmen sind am 27. Januar 2021 in Herisau entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweizerische Südostbahn/SOB.
Re 456 Lokomotiven adieu!
Bei sehr starken Schneefällen und grosser Kälte verabschiedete sie die SOB mit verschiedenen Aufstellungen sowie einer Abschiedsfahrt Herisau-Degersheim von den Re 456 091 - Re 456 096. Diese sehr schönen und robusten Lokomotiven wurden in den Jahren 1987 bis 1988 in Betrieb genommen für die Führung vom Voralpen Express. Zwei Re 456 werden von der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB übernommen wo sie im Güterverkehr eingesetzt werden. Zwei Re 456 ergänzen den Fuhrpark der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn/SZU. Unbekannt ist die Zukunft der restlichen Lokomotiven. Die sämtlichen bereits historischen Abschiedsaufnahmen sind am 27. Januar 2021 in Herisau entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
Schweizerische Südostbahn/SOB. Re 456 Lokomotiven adieu! Bei sehr starken Schneefällen und grosser Kälte verabschiedete sie die SOB mit verschiedenen Aufstellungen sowie einer Abschiedsfahrt Herisau-Degersheim von den Re 456 091 - Re 456 096. Diese sehr schönen und robusten Lokomotiven wurden in den Jahren 1987 bis 1988 in Betrieb genommen für die Führung vom Voralpen Express. Zwei Re 456 werden von der Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB übernommen wo sie im Güterverkehr eingesetzt werden. Zwei Re 456 ergänzen den Fuhrpark der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn/SZU. Unbekannt ist die Zukunft der restlichen Lokomotiven. Die sämtlichen bereits historischen Abschiedsaufnahmen sind am 27. Januar 2021 in Herisau entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.