hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Schweiz

10077 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der A-L Bt 352 mit dem Triebwagen BDeh 4/4 301 steht in Aigle. 

27. Jan. 2024
Der A-L Bt 352 mit dem Triebwagen BDeh 4/4 301 steht in Aigle. 27. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Da der R 70 325 zusätzlich zum Stunden-Takt, fährt, ergibt sich in Aigle Dépôt A-L eine Kreuzung mit mit dem R 70 332, der hier gerade in den Bahnhof (und ins Bild) fährt. 

27. Jan. 2024
Da der R 70 325 zusätzlich zum Stunden-Takt, fährt, ergibt sich in Aigle Dépôt A-L eine Kreuzung mit mit dem R 70 332, der hier gerade in den Bahnhof (und ins Bild) fährt. 27. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Da der R 70 325 zusätzlich zum Stunden-Takt, fährt, ergibt sich in  Aigle Dépôt A- AL eine Kreuzung mit mit dem R 70 332. Während der R 70 325 von Leysin nach Aigle bereits am Bahnsteig von Aigle Dépôt A- AL die Reisenden ein- und aussteigen lies, wird der nach Leysin fahrende R 70 332 dies nach der vollzogenen Kreuzung tun. 

27. Jan. 2024
Da der R 70 325 zusätzlich zum Stunden-Takt, fährt, ergibt sich in Aigle Dépôt A- AL eine Kreuzung mit mit dem R 70 332. Während der R 70 325 von Leysin nach Aigle bereits am Bahnsteig von Aigle Dépôt A- AL die Reisenden ein- und aussteigen lies, wird der nach Leysin fahrende R 70 332 dies nach der vollzogenen Kreuzung tun. 27. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Da der R 70 325 zusätzlich zum Stunden-Takt, fährt, ergibt sich in Aigle Dépôt A-L eine Kreuzung mit mit dem R 70 332. 
Dieses Bild zeigt den nun nach Aigle (Bahnhof SBB) ausfahrenden R 70 325. 

27. Jan. 2024
Da der R 70 325 zusätzlich zum Stunden-Takt, fährt, ergibt sich in Aigle Dépôt A-L eine Kreuzung mit mit dem R 70 332. Dieses Bild zeigt den nun nach Aigle (Bahnhof SBB) ausfahrenden R 70 325. 27. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

218 308-5 Heros 92 80 218 308-5 D-LDB in Ulm am 26.04.2024.
218 308-5 Heros 92 80 218 308-5 D-LDB in Ulm am 26.04.2024.
Karl Sauerbrey

Schweizer Technik in Skandinavien, hier in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen beim Københavns Hovedbanegård (Kopenhagen Hauptbahnhof) über den Gleisen der S-Bahn (S-tog, dänisch für S-Zug) sind Deckenstromschiene CR von Furrer+Frey (Bern) verbaut, wie hier am 20 März 2019 zusehen. 

Vor über 30 Jahren hat die Firma Furrer+Frey AG die Idee der Deckenstromschiene als Alternative zur konventionellen Fahrleitung aufgegriffen. Seither wurde die Deckenstromschiene vom ersten Prototyp bis zum aktuellen Furrer+Frey ® -System für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen permanent weiterentwickelt. Auf diese Weise entstand ein technisch ausgereiftes Produkt, welches von unseren Kunden in über 30 Ländern geschätzt und anerkannt ist und seither mit einer Gesamtlänge von über 2000 km in Tunneln, Verladeanlagen, auf beweglichen Brücken und in Unterhaltshallen installiert wurde. 

Bereits 1988 konnten auf einem Versuchsabschnitt 140 km/h erreicht werden. Die Deckenstromschiene wurde anschließend mit gefederten Tragwerken ausgestattet, welche durch ihre schwingungsdämpfenden Eigenschaften Kontaktkraftspitzen bei der Stromabnahme reduzieren. Zusätzlich wurde ein neues Stromschienenprofil mit Innenrippen gestaltet, die in die Nuten der Stoßlaschen eingreifen. Dies verbessert die Lagegenauigkeit am Übergang zwischen zwei Stromschienenprofilen. Mit diesen technischen Innovationen wurde im Jahre 2004 die erste Deckenstromschienenanlage in Betrieb genommen, welche planmäßig mit 200 km/h befahren wird. Der nächste Meilenstein, die TSI-konforme Auslegung der Deckenstromschiene mit all ihren Komponenten für 250 km/h, wurde 2012 erreicht!

Messfahrten mit dem ICE-S-Messzug der Deutschen Bahn bis 275 km/h haben nachgewiesen, dass die Deckenstromschiene System Furrer+Frey ® mit 250 km/h ohne Einschränkungen und unter Einhaltung der Grenzwerte gemäß EN 50367 befahren werden kann. Bei den Messfahrten wurden sogar 302 km/h erreicht. Weltrekord

Quelle: Furrer + Frey
Schweizer Technik in Skandinavien, hier in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen beim Københavns Hovedbanegård (Kopenhagen Hauptbahnhof) über den Gleisen der S-Bahn (S-tog, dänisch für S-Zug) sind Deckenstromschiene CR von Furrer+Frey (Bern) verbaut, wie hier am 20 März 2019 zusehen. Vor über 30 Jahren hat die Firma Furrer+Frey AG die Idee der Deckenstromschiene als Alternative zur konventionellen Fahrleitung aufgegriffen. Seither wurde die Deckenstromschiene vom ersten Prototyp bis zum aktuellen Furrer+Frey ® -System für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen permanent weiterentwickelt. Auf diese Weise entstand ein technisch ausgereiftes Produkt, welches von unseren Kunden in über 30 Ländern geschätzt und anerkannt ist und seither mit einer Gesamtlänge von über 2000 km in Tunneln, Verladeanlagen, auf beweglichen Brücken und in Unterhaltshallen installiert wurde. Bereits 1988 konnten auf einem Versuchsabschnitt 140 km/h erreicht werden. Die Deckenstromschiene wurde anschließend mit gefederten Tragwerken ausgestattet, welche durch ihre schwingungsdämpfenden Eigenschaften Kontaktkraftspitzen bei der Stromabnahme reduzieren. Zusätzlich wurde ein neues Stromschienenprofil mit Innenrippen gestaltet, die in die Nuten der Stoßlaschen eingreifen. Dies verbessert die Lagegenauigkeit am Übergang zwischen zwei Stromschienenprofilen. Mit diesen technischen Innovationen wurde im Jahre 2004 die erste Deckenstromschienenanlage in Betrieb genommen, welche planmäßig mit 200 km/h befahren wird. Der nächste Meilenstein, die TSI-konforme Auslegung der Deckenstromschiene mit all ihren Komponenten für 250 km/h, wurde 2012 erreicht! Messfahrten mit dem ICE-S-Messzug der Deutschen Bahn bis 275 km/h haben nachgewiesen, dass die Deckenstromschiene System Furrer+Frey ® mit 250 km/h ohne Einschränkungen und unter Einhaltung der Grenzwerte gemäß EN 50367 befahren werden kann. Bei den Messfahrten wurden sogar 302 km/h erreicht. Weltrekord Quelle: Furrer + Frey
Armin Schwarz

Schweizer Technik in Skandinavien, hier in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen beim Københavns Hovedbanegård (Kopenhagen Hauptbahnhof) über den Gleisen der S-Bahn (S-tog, dänisch für S-Zug) sind Deckenstromschiene CR von Furrer+Frey (Bern) verbaut, wie hier am 20 März 2019 zusehen. 

Vor über 30 Jahren hat die Firma Furrer+Frey AG die Idee der Deckenstromschiene als Alternative zur konventionellen Fahrleitung aufgegriffen. Seither wurde die Deckenstromschiene vom ersten Prototyp bis zum aktuellen Furrer+Frey ® -System für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen permanent weiterentwickelt. Auf diese Weise entstand ein technisch ausgereiftes Produkt, welches von unseren Kunden in über 30 Ländern geschätzt und anerkannt ist und seither mit einer Gesamtlänge von über 2000 km in Tunneln, Verladeanlagen, auf beweglichen Brücken und in Unterhaltshallen installiert wurde. 

Bereits 1988 konnten auf einem Versuchsabschnitt 140 km/h erreicht werden. Die Deckenstromschiene wurde anschließend mit gefederten Tragwerken ausgestattet, welche durch ihre schwingungsdämpfenden Eigenschaften Kontaktkraftspitzen bei der Stromabnahme reduzieren. Zusätzlich wurde ein neues Stromschienenprofil mit Innenrippen gestaltet, die in die Nuten der Stoßlaschen eingreifen. Dies verbessert die Lagegenauigkeit am Übergang zwischen zwei Stromschienenprofilen. Mit diesen technischen Innovationen wurde im Jahre 2004 die erste Deckenstromschienenanlage in Betrieb genommen, welche planmäßig mit 200 km/h befahren wird. Der nächste Meilenstein, die TSI-konforme Auslegung der Deckenstromschiene mit all ihren Komponenten für 250 km/h, wurde 2012 erreicht!

Messfahrten mit dem ICE-S-Messzug der Deutschen Bahn bis 275 km/h haben nachgewiesen, dass die Deckenstromschiene System Furrer+Frey ® mit 250 km/h ohne Einschränkungen und unter Einhaltung der Grenzwerte gemäß EN 50367 befahren werden kann. Bei den Messfahrten wurden sogar 302 km/h erreicht. Weltrekord

Quelle: Furrer + Frey
Schweizer Technik in Skandinavien, hier in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen beim Københavns Hovedbanegård (Kopenhagen Hauptbahnhof) über den Gleisen der S-Bahn (S-tog, dänisch für S-Zug) sind Deckenstromschiene CR von Furrer+Frey (Bern) verbaut, wie hier am 20 März 2019 zusehen. Vor über 30 Jahren hat die Firma Furrer+Frey AG die Idee der Deckenstromschiene als Alternative zur konventionellen Fahrleitung aufgegriffen. Seither wurde die Deckenstromschiene vom ersten Prototyp bis zum aktuellen Furrer+Frey ® -System für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen permanent weiterentwickelt. Auf diese Weise entstand ein technisch ausgereiftes Produkt, welches von unseren Kunden in über 30 Ländern geschätzt und anerkannt ist und seither mit einer Gesamtlänge von über 2000 km in Tunneln, Verladeanlagen, auf beweglichen Brücken und in Unterhaltshallen installiert wurde. Bereits 1988 konnten auf einem Versuchsabschnitt 140 km/h erreicht werden. Die Deckenstromschiene wurde anschließend mit gefederten Tragwerken ausgestattet, welche durch ihre schwingungsdämpfenden Eigenschaften Kontaktkraftspitzen bei der Stromabnahme reduzieren. Zusätzlich wurde ein neues Stromschienenprofil mit Innenrippen gestaltet, die in die Nuten der Stoßlaschen eingreifen. Dies verbessert die Lagegenauigkeit am Übergang zwischen zwei Stromschienenprofilen. Mit diesen technischen Innovationen wurde im Jahre 2004 die erste Deckenstromschienenanlage in Betrieb genommen, welche planmäßig mit 200 km/h befahren wird. Der nächste Meilenstein, die TSI-konforme Auslegung der Deckenstromschiene mit all ihren Komponenten für 250 km/h, wurde 2012 erreicht! Messfahrten mit dem ICE-S-Messzug der Deutschen Bahn bis 275 km/h haben nachgewiesen, dass die Deckenstromschiene System Furrer+Frey ® mit 250 km/h ohne Einschränkungen und unter Einhaltung der Grenzwerte gemäß EN 50367 befahren werden kann. Bei den Messfahrten wurden sogar 302 km/h erreicht. Weltrekord Quelle: Furrer + Frey
Armin Schwarz

Trecate ist die Bestimmiung dieser Kesselwagenzug mit BLS 193 497 beim Passage durch Valburg am 18 April 2024.
Trecate ist die Bestimmiung dieser Kesselwagenzug mit BLS 193 497 beim Passage durch Valburg am 18 April 2024.
Leon Schrijvers

Der BLM Be 4/4 22 ist als Regionalzug R66 zwischen Grütschalp und Winterberg unterwegs und ist hier beim Halt in Winteregg zu sehen. 

16. Jan. 2024
Der BLM Be 4/4 22 ist als Regionalzug R66 zwischen Grütschalp und Winterberg unterwegs und ist hier beim Halt in Winteregg zu sehen. 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der BLM Be 4/4 N° 31 (ex Bipperlisi) bei der Einfahrt in Winteregg von der Grütschalp her. Der Triebwagen ist als Regionalzug R66 nach Mürren unterwegs. 

16. Jan. 2024
Der BLM Be 4/4 N° 31 (ex Bipperlisi) bei der Einfahrt in Winteregg von der Grütschalp her. Der Triebwagen ist als Regionalzug R66 nach Mürren unterwegs. 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der BLM Be 4/4 N° 31 (ex Bipperlisi) im Bahnhof von Mürren. Im Vordergrund der BLM Schneepflug X27. 

16. Jan. 2024
Der BLM Be 4/4 N° 31 (ex Bipperlisi) im Bahnhof von Mürren. Im Vordergrund der BLM Schneepflug X27. 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der BLM Be 4/4 N° 31 (ex Bipperlisi) bei der Einfahrt in Mürren; eindrücklich der Blick in die tiefe Schucht rechts im Bild. 

16. Jan. 2024
Der BLM Be 4/4 N° 31 (ex Bipperlisi) bei der Einfahrt in Mürren; eindrücklich der Blick in die tiefe Schucht rechts im Bild. 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein etwas anderer Blick auf die WAB He 2/2 N° 52 in Lauterbrunnen. 

16. Jan. 2024
Ein etwas anderer Blick auf die WAB He 2/2 N° 52 in Lauterbrunnen. 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Verwirrden: BDeh 4/4 oder BDhe 4/4?
Verwirrden: BDeh 4/4 oder BDhe 4/4?
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Zahnradbahnen / WAB Wengeralpbahn

27  1 1000x865 Px, 31.03.2024

Die Bernina Bahn Ge 4/4 81 der Blonay Chamby Bahn rangiert in Chaulin und zeigt sich beim prächtigen Rangier-Formsiganl; doch das Bild hat einen kleinen Schönheitsfehler: In dieser für das Foto vorteilhaften Stellung des Signals wäre eigentlich  Rangieren verboten ...

9. Sept. 2023
Die Bernina Bahn Ge 4/4 81 der Blonay Chamby Bahn rangiert in Chaulin und zeigt sich beim prächtigen Rangier-Formsiganl; doch das Bild hat einen kleinen Schönheitsfehler: In dieser für das Foto vorteilhaften Stellung des Signals wäre eigentlich "Rangieren verboten"... 9. Sept. 2023
Stefan Wohlfahrt

Der WAB BDeh 4/4 115 ist mit einem Güterzug aus Richtung Wengen in Lauterbrunnen angekommen und steht nun (zum Fotografieren) wenig geschickt am Güterschuppen. 

16. Jan. 2024
Der WAB BDeh 4/4 115 ist mit einem Güterzug aus Richtung Wengen in Lauterbrunnen angekommen und steht nun (zum Fotografieren) wenig geschickt am Güterschuppen. 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die He(m) 4/4 43 steht in Lauterbrunnen im Hintergrund während der He 2/2 32 Güterwagen rangiert.

16. Jan. 2024
Die He(m) 4/4 43 steht in Lauterbrunnen im Hintergrund während der He 2/2 32 Güterwagen rangiert. 16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der zb - Zentralbahn (ex SBB Brünigbahn) Bahnhof Brienz am 30.09.2011.

Der Bahnhof Brienz liegt an der Brünigbahn zwischen Interlaken und Luzern, die von der Zentralbahn (zb) betrieben wird. Gegenüber dem Bahnhof ist die Talstation der Brienz-Rothorn-Bahn, die von Brienz auf das Brienzer Rothorn fährt. Auf der Gleisseite gegenüber ist der Brienzersee. Vom See her wird Brienz von der BLS Schifffahrt erschlossen.
Der zb - Zentralbahn (ex SBB Brünigbahn) Bahnhof Brienz am 30.09.2011. Der Bahnhof Brienz liegt an der Brünigbahn zwischen Interlaken und Luzern, die von der Zentralbahn (zb) betrieben wird. Gegenüber dem Bahnhof ist die Talstation der Brienz-Rothorn-Bahn, die von Brienz auf das Brienzer Rothorn fährt. Auf der Gleisseite gegenüber ist der Brienzersee. Vom See her wird Brienz von der BLS Schifffahrt erschlossen.
Armin Schwarz

Die Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnraddampflok BRB16 erreicht am 30.09.2011 bald die End- und Stahlstation den BRB Bahnhof Brienz.
Die Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnraddampflok BRB16 erreicht am 30.09.2011 bald die End- und Stahlstation den BRB Bahnhof Brienz.
Armin Schwarz

Die Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnraddampflok BRB16 erreicht am 30.09.2011 bald die End- und Stahlstation den BRB Bahnhof Brienz.
Die Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnraddampflok BRB16 erreicht am 30.09.2011 bald die End- und Stahlstation den BRB Bahnhof Brienz.
Armin Schwarz

Der CEV MVR ABeh 2/6 7501 ist als Regionalzug R 34 2318 von Montreux nach Les Avants  zwischen Sendy-Sollard und Les Avant schon fast am Ziel seiner Fahrt.

22. März 2024
Der CEV MVR ABeh 2/6 7501 ist als Regionalzug R 34 2318 von Montreux nach Les Avants zwischen Sendy-Sollard und Les Avant schon fast am Ziel seiner Fahrt. 22. März 2024
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Ge 4/4 8004 wartt mit ihrem Goldenpass Express GPX 4068 in Montreux auf die Abfahrt nach Interlaken Ost.

20. März 2024
Die MOB Ge 4/4 8004 wartt mit ihrem Goldenpass Express GPX 4068 in Montreux auf die Abfahrt nach Interlaken Ost. 20. März 2024
Stefan Wohlfahrt

Die kaum zu sehende MOB Ge 4/4 8002 ist kurz vor Sendy-Sollard mit dem Goldenpass Express GPX 4065 von Interlaken Ost nach Montreux unterwegs.

22. März 2024
Die kaum zu sehende MOB Ge 4/4 8002 ist kurz vor Sendy-Sollard mit dem Goldenpass Express GPX 4065 von Interlaken Ost nach Montreux unterwegs. 22. März 2024
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.