Nachdem die SNCF C 20155 UIC N° 97 85 1 932-0 (ex SBB Ee 3/3 II 1615, ex SNCF C 20155) des Verein "Team C-20155" ihr Manöver in Balsthal erledigt hatte, stellte sie sich vor das Depot und konnte fotografiert werden. Später pendelte die herrlich hergerichtet Lok für Führerstandsfahrten zwischen Balsthal und Klus.
8. Nov. 2025 Stefan Wohlfahrt
Im Sandwich zweier SNCB/NMBS der Serie 18, geführt von der HLE 1810 und einer schiebenden HLE 18er, fährt der IC 536 (Eupen - Lüttich/Liège-Guillemins - Brüssel – Gent – Brügge – Ostende), am 21 Oktober 2025 in den Bahnhof Liège Guillemins (Lüttich-Guillemins) ein. Zwischen den beiden Lok vom Typ SIEMENS EuroSprinter ES60U3 waren 6 SNCB M7-Doppelstock-TWINDEXX-Wagen, 2 SNCB Reisezugwagen Typ I10 B sowie 2 SNCB Reisezugwagen Typ I11 B. Armin Schwarz
Die 277 809-0 "Elmi“ (92 80 1277 809-0 D-KAF), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), fährt am 04 November 2025 mit einem langen Schotterzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Betzdorf/Sieg. Im Bahnhof Kirchen hat sie jedoch etwas länger Hp 0 und ich kann so ein paar einzelne Wagen ablichten.
Die Vossloh MaK G 1700 BB wurde 2001 von Vossloh in Kiel 2001 unter der Fabriknummer 1001113 gebaut und an die NE - Neusser Eisenbahn geliefert. Nach dem Zusammenschluss der HGK und der NE zur RheinCargo GmbH & Co. KG, fuhr sie noch als RHC 277 809-0. Anfang 2014 ging sie an die Vossloh Locomotives GmbH (92 80 1277 809-0 D-VL) und war 1 ½ Jahre als Mietlok unterwegs, bis sie im Juni 2015 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K in Dorsten ging, als diese konnte ich sie auch mal ablichten. Seit 01.01.2021 ist die Lok nun bei der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), hier hat sie aber ihren Namen "Elmi“ behalten. Armin Schwarz
Die 277 809-0 "Elmi“ (92 80 1277 809-0 D-KAF), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), fährt am 04 November 2025 mit einem langen Schotterzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Betzdorf/Sieg. Im Bahnhof Kirchen hat sie jedoch etwas länger Hp 0 und ich kann so ein paar einzelne Wagen ablichten.
Die Vossloh MaK G 1700 BB wurde 2001 von Vossloh in Kiel 2001 unter der Fabriknummer 1001113 gebaut und an die NE - Neusser Eisenbahn geliefert. Nach dem Zusammenschluss der HGK und der NE zur RheinCargo GmbH & Co. KG, fuhr sie noch als RHC 277 809-0. Anfang 2014 ging sie an die Vossloh Locomotives GmbH (92 80 1277 809-0 D-VL) und war 1 ½ Jahre als Mietlok unterwegs, bis sie im Juni 2015 an die Michael Bugdoll Bau- und Sicherungsarbeiten e. K in Dorsten ging, als diese konnte ich sie auch mal ablichten. Seit 01.01.2021 ist die Lok nun bei der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), hier hat sie aber ihren Namen "Elmi“ behalten. Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Schüttgutkippwagen mit pneumatischer Betätigung (Kippwagen der Bauart Fas) der Gattung Uas, 33 54 9300 021-0 CZ-RCO der tschechischen Vermietungsfirma Railco a.s. (Prag) am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg. In Deutschland werden diese Wagen teilweise auch unter Gattung Fas geführt, dann haben sie die Gattungszahl 673x.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.540 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Drehgestell-Radsatzstand: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladefläche: 26,0 m²
Laderaum: 31,0 m³
Ladelänge: 10.039 mm
Ladebreite: 2.668 mm
Ladehöhe:1.190 mm
Höhe des Ladebodens über SO.: 2.015 mm
Wagenhöhe: 3.205 mm
Wagenbreite: 3.080 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Maximales Ladegewicht: 52,2 t ab Streckenklasse C
Eigengewicht: 27.800 kg
Achslast: 20 t
Drehgestell-Bauart: Y 25 Cs
Bremse: 0-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Kleinster befahrbarer Radius: 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV Armin Schwarz
Zweiseitenkippwagen (vierachsiger einmuldiger-Drehgestell-Schüttgutkippwagen mit pneumatischer Betätigung), 33 54 9300 227-3 CZ-AXBSK, der Gattung Uas, der slowakischen Vermietungsfirma AXbenet, s.r.o. (Trnava), eingestellt in Tschechien, am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg.In Deutschland werden die Wagen teilweise auch unter Gattung Fas geführt, dann haben sie die Gattungszahl 673x.
Die Einleitung des Kippvorgangs erfolgt durch eine Betätigungseinrichtung, jeweils von der der Kipprichtung gegenüberliegenden Seite. Die Seitenklappe dient beim Kippvorgang als Verlängerungsrutsche.
Der Fahrzeugrahmen setzt sich zusammen aus einem kastenförmigen Langträger und zwei Kopfstücken sowie insgesamt vier angeflanschten Trägern für die Abstützung der Drehgestelle. Die Kopfstücke haben feste Zuganschläge für die Aufnahme der Zugeinrichtung. Der Kasten besteht aus Stirnwänden, Seitenklappen, Kipplagerverriegelung, Bordwänden und dem Gestänge für die Bordwandöffnung und der pneumatischen Kippeinrichtung. An der Unterseite des Kastens befinden sich Lagerstellen, welche die Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen herstellen.
Der Hebelmechanismus zum automatischen Öffnen und Schließen der Bordwände während des Kippvorganges befindet sich in den beiden Stirnwänden des Kastens. Zur Entladung ist der Wagen mit 4 Kippluftbehältern mit je 150 l (5 bar) ausgerüstet, die während der Zugfahrten aus der Hauptluftbehälterleitung aufgefüllt werden müssen.
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 12.540 mm
Höhe: 3.205 mm (In Kippstellung 4.250 mm)
Breite: 3.080 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Drehgestelltyp: Y 25 Cs
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 26.400 kg
Ladefläche: 26 m²
Ladevolumen: 31 m³
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h
Max. Ladegewicht: 53,6 t ab Streckenklasse C
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP (LL)
Bremssohle: IB 116 (Jurid 847)
Handbremse: Ja, auf der Bremserbühne
Höhe der Unterseite der Ausladeklappe über SO: 300 mm
Intern. Verwendungsfähigkeit: RIV
Quellen: AXbent, SPITZKE und Anschriften
Stand: September 2025 Armin Schwarz
Vierachsiger Drehgestell-Schüttgutkippwagen mit pneumatischer Betätigung (Kippwagen) der Gattung Uas 428V2, 33 54 9300 060-8 CZ-PCI, der tschechischen PKP-Tochterfirma PKP Cargo Internationial a.s. (Ostrava), ex AWT - Advanced World Transport a.s., am 04 November 2025 eingereiht im Zugverband bei einer Zugdurchfahrt im Bahnhof Kirchen/Sieg. In Deutschland werden diese Wagen teilweise auch unter Gattung Fas geführt, dann haben sie die Gattungszahl 673x.
Diese Wagen wurden zwischen 1984 und 1986 durch den Waggonbau ZASTAL in Zielona Góra (Grünberg/Schlesien) in Polen unter der Typennummer 428 V-2 gebaut. Dieser Waggonbau war bis 1945 die Beuchelt & Co..
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.540 mm
Drehzapfenabstand: 7.500 mm
Drehgestell-Radsatzstand: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladefläche: 26,0 m²
Laderaum: 31,0 m³
Ladelänge: 10.039 mm
Ladebreite: 2.668 mm
Ladehöhe:1.190 mm
Höhe des Ladebodens über SO.: 2.015 mm
Wagenhöhe: 3.205 mm
Wagenbreite: 3.080 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Maximales Ladegewicht: 52,5 t ab Streckenklasse C
Eigengewicht: 27.270 kg
Achslast: 20 t
Drehgestell-Bauart: Y 25 (28TN)
Bremse: 0-GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Kleinster befahrbarer Radius: 75 m Armin Schwarz
Nun hat sie Hp 1 und darf losfahren, die 277 809-0 "Elmi“ (92 80 1277 809-0 D-KAF), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), fährt am 04 November 2025 mit einem langen Schotterzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Betzdorf/Sieg. Armin Schwarz
Die 277 809-0 "Elmi“ (92 80 1277 809-0 D-KAF), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KAF - Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), fährt am 04 November 2025 mit einem langen Schotterzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Betzdorf/Sieg. Armin Schwarz
In weiten Kurven gewinnt das Trasse der MOB zwischen Gstaad und Schönried die nötige Höhe. Im Bild der GoldenPass Express (GPX) PE 4068 von Montreux nach Interlaken Ost mit der Ge 4/4 8004 "Swisstainable" an der Spitze, die in Zweisimmen durch eine BLS Re 465 abgelöst werden wird.
13. Okt. 2025
Stefan Wohlfahrt
In weiten Kurven gewinnt das Trasse der MOB zwischen Gstaad und Schönried die nötige Höhe. Im Bild der GoldenPass Express (GPX) PE 4068 von Montreux nach Interlaken Ost mit der Ge 4/4 8004 "Swisstainable" an der Spitze, die in Zweisimmen durch eine BLS Re 465 abgelöst werden wird.
Das Besondere an diesem Bild: Im Gegensatz zum vorhergehende zeigt dieses Bild nicht die schattige Front der Ge 4/4 8004, sondern die Sonnenbeschiene Rückfront der Lok.
13. Okt. 2025 Stefan Wohlfahrt
Der MOB ABe 4/4 9303 und ein weiterer sind mit dem PE 30 GoldenPass Belle Epoque 2219 auf der Fahrt von Zweisimmen nach Montreux und überqueren die Grubenbachbrücke in Gstaad. 13. Oktober 2025 Stefan Wohlfahrt
Eine weitere Variante eines bereits gezeigten Bildes, welches durch unschöne Baustellen dieses unübliche Format aufweist: Kurz nach Gstaad ist die MOB Ge 4/4 8004 "Swisstainable" mit dem GoldenPass Express PE 4069 auf der Fahrt von Interlaken Ost nach Montreux.
13. Oktober 2025
Stefan Wohlfahrt
Der VT 280 (95 80 0648 020-5 D-HEB / 95 80 0648 520-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 04 November 2025 bei Herdorf-Sassenroth, als RB 96 "Hellertalbahn" von Neunkirchen (Kr Siegen) über Herdorf nach Betzdorf (Sieg), in Richtung Betzdorf.
Der LINT 41 wurde 2011 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 0001001600 011 gebaut und an die fahma (Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain) geliefert, die auch der Eigentümer ist. Der VT ist auch dem BW Limburg (Lahn) zugeordnet, so fehlt ihm auch die Anschrift „3LänderBahn“. Armin Schwarz
Der VT 280 (95 80 0648 020-5 D-HEB / 95 80 0648 520-4 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 04 November 2025 bei Herdorf-Sassenroth, als RB 96 "Hellertalbahn" von Neunkirchen (Kr Siegen) über Herdorf nach Betzdorf (Sieg), in Richtung Betzdorf.
Der LINT 41 wurde 2011 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH (vormals LHB - Linke-Hofmann-Busch GmbH) in Salzgitter-Watenstedt unter der Fabriknummer 0001001600 011 gebaut und an die fahma (Fahrzeugmanagement Region Frankfurt RheinMain) geliefert, die auch der Eigentümer ist. Der VT ist auch dem BW Limburg (Lahn) zugeordnet, so fehlt ihm auch die Anschrift „3LänderBahn“. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.