hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

38094 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die Arbeiten für den Doppelspurausbau des Ligerzer Tunnel reissen hässliche Narben in die schöne Bielersee-Landschaft; ausgangs Ligerz bei Bipschall ist die Railpool 186 452 mit einem Ölzug auf dem Weg in Richtung Biel/Bienne. Das Bild entstand auf dem Uferweg. 

11. Juli 2025
Die Arbeiten für den Doppelspurausbau des Ligerzer Tunnel reissen hässliche Narben in die schöne Bielersee-Landschaft; ausgangs Ligerz bei Bipschall ist die Railpool 186 452 mit einem Ölzug auf dem Weg in Richtung Biel/Bienne. Das Bild entstand auf dem Uferweg. 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Bei Ligerz ist die DB 193 350 mit einer WRS 475 gemeinsam mit einem Kesselwagenganzzug  unterwegs,. 

11. Juli 2025
Bei Ligerz ist die DB 193 350 mit einer WRS 475 gemeinsam mit einem Kesselwagenganzzug unterwegs,. 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

DB MK 609 steht am Abend von 17 September 2020 in Fredericia.
DB MK 609 steht am Abend von 17 September 2020 in Fredericia.
Leon Schrijvers

Contec Rail MX 1008 steht am 9 September 2015 in Padborg.
Contec Rail MX 1008 steht am 9 September 2015 in Padborg.
Leon Schrijvers

Dänemark / Dieselloks / MX (NoHAB AA16)

7 1200x799 Px, 10.08.2025

Ex-DSB 871 steht am 23 Mai 2004 in das ab 2024 aufgegebenes Bw von Randers.
Ex-DSB 871 steht am 23 Mai 2004 in das ab 2024 aufgegebenes Bw von Randers.
Leon Schrijvers

DSB 963 steht -leider schweigend- in Randers am 23 Mai 2004. Ab 2024 wurde seitens der DSB das Bw Randers aufgegeben und müssten auch die ortsassige Museumsloks ein neues Asylum suchen.
DSB 963 steht -leider schweigend- in Randers am 23 Mai 2004. Ab 2024 wurde seitens der DSB das Bw Randers aufgegeben und müssten auch die ortsassige Museumsloks ein neues Asylum suchen.
Leon Schrijvers

DSB 963 steht -leider schweigend- in Randers am 23 Mai 2004. Ab 2024 wurde seitens der DSB das Bw Randers aufgegeben und müssten auch die ortsassige Museumsloks ein neues Asylum suchen.
DSB 963 steht -leider schweigend- in Randers am 23 Mai 2004. Ab 2024 wurde seitens der DSB das Bw Randers aufgegeben und müssten auch die ortsassige Museumsloks ein neues Asylum suchen.
Leon Schrijvers

Dänemark / Museumsbahn / Museumsbahnen sonstige

4 1200x785 Px, 10.08.2025

DSB Kóf-II 290 steht am trüben 24 September 2014 in Padborg.
DSB Kóf-II 290 steht am trüben 24 September 2014 in Padborg.
Leon Schrijvers

Dänemark / Dieselloks / Køf

6 1200x799 Px, 10.08.2025

Am 17 September 2020 steht S-Bahn SA 9151 gegen der Prellbock in Koege.
Am 17 September 2020 steht S-Bahn SA 9151 gegen der Prellbock in Koege.
Leon Schrijvers

DSB 5673 verlässt am 17 September 2020 Roskilde.
DSB 5673 verlässt am 17 September 2020 Roskilde.
Leon Schrijvers

Am trüben 28 Mai 2025 rangiert der etwas weniger nett gemahlter 742 370 in Jihlava.
Am trüben 28 Mai 2025 rangiert der etwas weniger nett gemahlter 742 370 in Jihlava.
Leon Schrijvers

ZSSK 362 007 treft mit die neuste Lackierung in BRatislava Nove Mesto ein am trüben 17 September 2024. Ein Tag später wird Slowakeis Hauptstadt teilweise von Donau überschwommen.
ZSSK 362 007 treft mit die neuste Lackierung in BRatislava Nove Mesto ein am trüben 17 September 2024. Ein Tag später wird Slowakeis Hauptstadt teilweise von Donau überschwommen.
Leon Schrijvers

ZSSK 350 006 treft am 25 Augustus 2021 in Zilina ein. Dass Zeitalter des Gorillas bei der ZSSK neigt sich rasch zum Ende; die 40 Jahr alte Loks werden von gemietete Vectronen abgelöst.
ZSSK 350 006 treft am 25 Augustus 2021 in Zilina ein. Dass Zeitalter des Gorillas bei der ZSSK neigt sich rasch zum Ende; die 40 Jahr alte Loks werden von gemietete Vectronen abgelöst.
Leon Schrijvers

Am 25 Juni 2022 treft 350 011 mit ein IC aus Kosice in Bratislava hl.st. ein.
Am 25 Juni 2022 treft 350 011 mit ein IC aus Kosice in Bratislava hl.st. ein.
Leon Schrijvers

ZSSK 350 012 steht am 23 Februar 2020 mit EC 372 'HUNGARIA' abfahrtbereit in Praha hl.n.
ZSSK 350 012 steht am 23 Februar 2020 mit EC 372 'HUNGARIA' abfahrtbereit in Praha hl.n.
Leon Schrijvers

Am 26 April 2025 wurde in Salzbergen vom Bahnsteig ET4-01 der Westfalenbahn fotografiert.
Am 26 April 2025 wurde in Salzbergen vom Bahnsteig ET4-01 der Westfalenbahn fotografiert.
Leon Schrijvers

Siemens 248 076 durchfahrt solo Salzbergen am 26 Ap0ril 2025.
Siemens 248 076 durchfahrt solo Salzbergen am 26 Ap0ril 2025.
Leon Schrijvers

Hätte es die Umnumerierung und Umlackierung ab 1968 nicht gegeben, konnte 111 112 so aussehen: TRI E11 112 durchfahrt am 23 Juli 2025 Karst-Broicherheide mit der RB37.
Hätte es die Umnumerierung und Umlackierung ab 1968 nicht gegeben, konnte 111 112 so aussehen: TRI E11 112 durchfahrt am 23 Juli 2025 Karst-Broicherheide mit der RB37.
Leon Schrijvers

TCS 111001, ex-NS/NedTrain 709,  steht am 7 Augustus 2025 in Blerick abgestellt.
TCS 111001, ex-NS/NedTrain 709, steht am 7 Augustus 2025 in Blerick abgestellt.
Leon Schrijvers

R-NET 6357 steht am 7 Augustus 2025 in Blerick.
R-NET 6357 steht am 7 Augustus 2025 in Blerick.
Leon Schrijvers

ÖBB/RCC 1293 186 schleppt ein KOhlezug durch Venlo-Vierpaardjes nach Duisburg am 7 Augustus 2025. Ab 18.Augustus wird dieser Bahnübergang abgeschlossen und verschwindet eine bekannter Fotostandpunkt.
ÖBB/RCC 1293 186 schleppt ein KOhlezug durch Venlo-Vierpaardjes nach Duisburg am 7 Augustus 2025. Ab 18.Augustus wird dieser Bahnübergang abgeschlossen und verschwindet eine bekannter Fotostandpunkt.
Leon Schrijvers

Der LILO 22 163 (A-StH 94 81 4822 163-3) ein elektrischer Zweisystem-Triebwagen vom Typ GTW 2/6 der Linzer Lokalbahn AG betrieben durch die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. hat am 04 April 2025, von Neumarkt-Kallhamden kommend, den Hauptbahnhof Linz/Donau (A) erreicht. Interessant ist die Tatsache das die dreiteiligen Triebwagen in Österreich als eine Einheit gewertet werden, und nicht wie z.B. in Deutschland drei unterschiedliche NVR-Nummern besitzen. 

Die Stern & Hafferl besitzt für die LILO - Linzer Lokalbahn 14 dieser elektrischen Zweisystem GTW´s, die 1. Serie von 8 Stück wurde 2000 (ET 22 151 bis 158), die 2. Serie von 6 Stück wurde 2005 (ET 22 159 bis 164) gebaut. Diese Züge wurden von dem Konsortium Bombardier und Stadler Rail gebaut. Die Stadler GTW - erste Generation der LILO entsprechen weitgehend den Zügen der ehem. MThB entsprechen. Sie verfügen jedoch über eine Zweisystemausrüstung für 750 V Gleich- und 15 kV (16,7 Hz) Wechselspannung, um die Verbindung über den Streckenabschnitt der ÖBB zum Hauptahnhof Linz zu ermöglichen. Sie sind klimatisiert, barrierefrei ausgerüstet und verfügen über 126 Sitz- und 108 Stehplätze. Die Triebwagen besitzen luftgefederte Laufdrehgestelle und automatisch schließende Türen. Zudem ist eine Vielfachsteuerung von bis zu drei Einheiten möglich. Stern & Hafferl installierte zusätzlich in jedem Triebfahrzeug Haltewunschtasten.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahre: 2000 und 2005
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2’Bo2’
Länge über Kupplung: 38.200 mm
Breite: 3.000 mm
Achsabstand Antriebsmodul: 2.100 mm
Achsabstand in den Laufdrehgestellen: 1.900 mm
Eigengewicht: 60.000 kg
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Kurzzeitleistung: 760 kW
Dauerleistung: 520 kW
Anfahrzugkraft: 70 kN
Stromsystem: 750 V = und 15 kV, 16,7 Hz
Sitzplätze: 118
Stehplätze (4 Pers./m²): 112
Fußbodenhöhe Niederflur: 585 mm
Hochflur: 1.000 mm
Besonderheiten: Klimaanlage, WC 
Bremse: O-R-A+Mg (D

Die Linzer Lokalbahn AG ist eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht. Die Anteile befinden sich zu 54,3 % im Besitz der Stadt Linz. Einen weiteren Hauptanteil von 35,3 % hält die Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH, der auch die Betriebsführung obliegt. Ein Anteil in Höhe von 2,6 % gehört der Stadt Eferding, jeweils 1,0 % halten die Städte Leonding und Peuerbach. Die restlichen Anteile verteilen sich auf mehrere Anrainergemeinden (5,0 %) oder befinden sich in Streubesitz (1,0 %).
Der LILO 22 163 (A-StH 94 81 4822 163-3) ein elektrischer Zweisystem-Triebwagen vom Typ GTW 2/6 der Linzer Lokalbahn AG betrieben durch die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. hat am 04 April 2025, von Neumarkt-Kallhamden kommend, den Hauptbahnhof Linz/Donau (A) erreicht. Interessant ist die Tatsache das die dreiteiligen Triebwagen in Österreich als eine Einheit gewertet werden, und nicht wie z.B. in Deutschland drei unterschiedliche NVR-Nummern besitzen. Die Stern & Hafferl besitzt für die LILO - Linzer Lokalbahn 14 dieser elektrischen Zweisystem GTW´s, die 1. Serie von 8 Stück wurde 2000 (ET 22 151 bis 158), die 2. Serie von 6 Stück wurde 2005 (ET 22 159 bis 164) gebaut. Diese Züge wurden von dem Konsortium Bombardier und Stadler Rail gebaut. Die Stadler GTW - erste Generation der LILO entsprechen weitgehend den Zügen der ehem. MThB entsprechen. Sie verfügen jedoch über eine Zweisystemausrüstung für 750 V Gleich- und 15 kV (16,7 Hz) Wechselspannung, um die Verbindung über den Streckenabschnitt der ÖBB zum Hauptahnhof Linz zu ermöglichen. Sie sind klimatisiert, barrierefrei ausgerüstet und verfügen über 126 Sitz- und 108 Stehplätze. Die Triebwagen besitzen luftgefederte Laufdrehgestelle und automatisch schließende Türen. Zudem ist eine Vielfachsteuerung von bis zu drei Einheiten möglich. Stern & Hafferl installierte zusätzlich in jedem Triebfahrzeug Haltewunschtasten. TECHNISCHE DATEN: Baujahre: 2000 und 2005 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2’Bo2’ Länge über Kupplung: 38.200 mm Breite: 3.000 mm Achsabstand Antriebsmodul: 2.100 mm Achsabstand in den Laufdrehgestellen: 1.900 mm Eigengewicht: 60.000 kg Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Kurzzeitleistung: 760 kW Dauerleistung: 520 kW Anfahrzugkraft: 70 kN Stromsystem: 750 V = und 15 kV, 16,7 Hz Sitzplätze: 118 Stehplätze (4 Pers./m²): 112 Fußbodenhöhe Niederflur: 585 mm Hochflur: 1.000 mm Besonderheiten: Klimaanlage, WC Bremse: O-R-A+Mg (D Die Linzer Lokalbahn AG ist eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht. Die Anteile befinden sich zu 54,3 % im Besitz der Stadt Linz. Einen weiteren Hauptanteil von 35,3 % hält die Stern & Hafferl Verkehrs-GmbH, der auch die Betriebsführung obliegt. Ein Anteil in Höhe von 2,6 % gehört der Stadt Eferding, jeweils 1,0 % halten die Städte Leonding und Peuerbach. Die restlichen Anteile verteilen sich auf mehrere Anrainergemeinden (5,0 %) oder befinden sich in Streubesitz (1,0 %).
Armin Schwarz

Der Robel BAMOWAG 54.22 (Robel GKW 54.22) A-BBW 99 81 9185 001-0, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 507 17-6, der BBW - Bahnbau Wels GmbH (Teil der Rhomberg Sersa Rail Group), fährt am 04 April 2025 durch den Hauptbahnhof Linz/Donau (A).

Der Robel 54.22 wurde 2005 unter der Maschinen Nr. 54.22-BJ039 gebaut und an die BBW geliefert. Seit 2012 gehört die Bahnbau Wels GmbH mit ihren Tochterunternehmen zur international tätigen Rhomberg Sersa Rail Group.
Der Robel BAMOWAG 54.22 (Robel GKW 54.22) A-BBW 99 81 9185 001-0, ex Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 507 17-6, der BBW - Bahnbau Wels GmbH (Teil der Rhomberg Sersa Rail Group), fährt am 04 April 2025 durch den Hauptbahnhof Linz/Donau (A). Der Robel 54.22 wurde 2005 unter der Maschinen Nr. 54.22-BJ039 gebaut und an die BBW geliefert. Seit 2012 gehört die Bahnbau Wels GmbH mit ihren Tochterunternehmen zur international tätigen Rhomberg Sersa Rail Group.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.