hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

21786 Bilder
<<  vorherige Seite  81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 nächste Seite  >>

Ein  Alstom Coradia LINT 41 Dieseltriebwagen der DreiLänderBahn als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hier am 10.06.2014 überquert er bei Fürthen die Sieg und errecit gleich seine Endstation  Au/Sieg.
Ein Alstom Coradia LINT 41 Dieseltriebwagen der DreiLänderBahn als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg), hier am 10.06.2014 überquert er bei Fürthen die Sieg und errecit gleich seine Endstation Au/Sieg.
Armin Schwarz


Die 120 207-6 (ex 120 136-7) der DB Regio mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen überquert am 10.06.2014 bei Au(Sieg) die Sieg und fährt in Richtung Siegen.

Die Lok wurde 1988 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19961 (die elektrische Ausrüstung ist von Siemens) gebaut und als 120 136-7 an die DB geliefert, ende 2010 wurde sie mit einem Nahverkehrspaket ausgestattet (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) und in 120 207-6 umgezeichnet. 

Wegen der erhöhten fahrdynamischen Werte bildet sie mit sechs neuen Doppelstockwagen einen Wendezug (anstelle von fünf). Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6120 207-6 D-DB.
Die 120 207-6 (ex 120 136-7) der DB Regio mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen überquert am 10.06.2014 bei Au(Sieg) die Sieg und fährt in Richtung Siegen. Die Lok wurde 1988 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19961 (die elektrische Ausrüstung ist von Siemens) gebaut und als 120 136-7 an die DB geliefert, ende 2010 wurde sie mit einem Nahverkehrspaket ausgestattet (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) und in 120 207-6 umgezeichnet. Wegen der erhöhten fahrdynamischen Werte bildet sie mit sechs neuen Doppelstockwagen einen Wendezug (anstelle von fünf). Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6120 207-6 D-DB.
Armin Schwarz


Empfangsgebäude mit Anbau der Güterabfertigung vom ehem. Bahnhof Hermeskeil am Km 110,4 der Hunsrückquerbahn (ex KBS 607) und km 50,3 der Hochwaldbahn (ex KBS 625). Er liegt auf 476,6m über NN
Empfangsgebäude mit Anbau der Güterabfertigung vom ehem. Bahnhof Hermeskeil am Km 110,4 der Hunsrückquerbahn (ex KBS 607) und km 50,3 der Hochwaldbahn (ex KBS 625). Er liegt auf 476,6m über NN
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Rheinland-Pfalz

420  1 1200x793 Px, 12.06.2014


Die ex SPL 2 Kleindieselrangierlok vom Typ Schöma CHL-60 GR am 09.06.2014 im Dampflok-Museum Hermeskeil. 

Die Lok wurde 1970 SCHÖMA (Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH in Diepholz) unter der Fabriknummer 3236 gebaut und an die Bänninger GmbH in Gießen (Nr. 3) geliefert. Im Jahr 1987 ging sie an die SPL (Spinnerei Lampertsmühle GmbH, Lampertsmühle-Ottersbach) hier wurde sie als SPL 2 bezeichnet. Auf der Landesgartenschau in Kaiserslautern  wurde sie 1999 als Denkmal auf einem Spielplatz aufgestellt bis sie 2003 ins Dampflok-Museum Hermeskeil kam. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) 
Achsanordnung: B 
Dienstgewicht: 14.000 kg 
Motor: luftgekühlter Deutz 6-Zylinder-viertakt-Dieselreihenmotor vom Typ F6L912 (Motor-Nr. 4747580) 
Leistung: 84 PS 
Höchstgeschwindigkeit 15 km/h 
Antriebsart: diesel-hydraulisch
Die ex SPL 2 Kleindieselrangierlok vom Typ Schöma CHL-60 GR am 09.06.2014 im Dampflok-Museum Hermeskeil. Die Lok wurde 1970 SCHÖMA (Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH in Diepholz) unter der Fabriknummer 3236 gebaut und an die Bänninger GmbH in Gießen (Nr. 3) geliefert. Im Jahr 1987 ging sie an die SPL (Spinnerei Lampertsmühle GmbH, Lampertsmühle-Ottersbach) hier wurde sie als SPL 2 bezeichnet. Auf der Landesgartenschau in Kaiserslautern wurde sie 1999 als Denkmal auf einem Spielplatz aufgestellt bis sie 2003 ins Dampflok-Museum Hermeskeil kam. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: B Dienstgewicht: 14.000 kg Motor: luftgekühlter Deutz 6-Zylinder-viertakt-Dieselreihenmotor vom Typ F6L912 (Motor-Nr. 4747580) Leistung: 84 PS Höchstgeschwindigkeit 15 km/h Antriebsart: diesel-hydraulisch
Armin Schwarz


Blick in den Führerstand der Jung 10175, der Schmalspur-Dampflokomotive ex Nr. 53 der Rhein-Sieg Eisenbahn (RSE) am 08.06.2014 im Museum Asbach (Ww).  So eine Lok hat schon viele Bedienhebel und -räder.
Blick in den Führerstand der Jung 10175, der Schmalspur-Dampflokomotive ex Nr. 53 der Rhein-Sieg Eisenbahn (RSE) am 08.06.2014 im Museum Asbach (Ww). So eine Lok hat schon viele Bedienhebel und -räder.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte Bombardier Talent (644 027 / 527 und 644 033 / 533) am 07.06.2014 beim Halt im Bahnhof Dieringhausen. Er fährt als RB 25  Oberbergische Bahn  die Verbindung  Meinerzhagen - Gummersbach -Köln Hansring. Die RB 25 beginnt in Köln-Hansaring und führt über die Gleise der S-Bahn-Stammstrecke auf die Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath, in Overath dann auf die Bahnstrecke Siegburg–Olpe   Aggertalbahn  (KBS 459), auf der sie bis Dieringhausen fährt, ab dort fährt sie auf der  Volmetalbahn  (KBS 434) zum Endpunkt Meinerzhagen.

Die RB 25 verkehrt im Abschnitt zwischen Köln-Hansaring und Engelskirchen (in den Hauptverkehrszeiten bis Gummersbach) halbstündlich. Stündlich fahren die Züge über Overath hinaus nach Meinerzhagen.
Zwei gekuppelte Bombardier Talent (644 027 / 527 und 644 033 / 533) am 07.06.2014 beim Halt im Bahnhof Dieringhausen. Er fährt als RB 25 "Oberbergische Bahn" die Verbindung Meinerzhagen - Gummersbach -Köln Hansring. Die RB 25 beginnt in Köln-Hansaring und führt über die Gleise der S-Bahn-Stammstrecke auf die Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath, in Overath dann auf die Bahnstrecke Siegburg–Olpe "Aggertalbahn" (KBS 459), auf der sie bis Dieringhausen fährt, ab dort fährt sie auf der "Volmetalbahn" (KBS 434) zum Endpunkt Meinerzhagen. Die RB 25 verkehrt im Abschnitt zwischen Köln-Hansaring und Engelskirchen (in den Hauptverkehrszeiten bis Gummersbach) halbstündlich. Stündlich fahren die Züge über Overath hinaus nach Meinerzhagen.
Armin Schwarz


Der Bombardier Talent Dieseltriebzug 643 514-3 / 943 014-0 / 643 014-3  Kirrweiler (Pfalz)   der DB Regio RheinNeckar am 31.05.2014, hier als RB 53 Wissembourg - Winden (Pfalz) -  Landau (Pfalz) - Neustadt (Weinstraße) kurz vor der Endstation dem Hauptbahnhof Neustadt an der Weinstraße.
Der Bombardier Talent Dieseltriebzug 643 514-3 / 943 014-0 / 643 014-3 "Kirrweiler (Pfalz)" der DB Regio RheinNeckar am 31.05.2014, hier als RB 53 Wissembourg - Winden (Pfalz) - Landau (Pfalz) - Neustadt (Weinstraße) kurz vor der Endstation dem Hauptbahnhof Neustadt an der Weinstraße.
Armin Schwarz


Plasser und Theurer Zweischwellenstopfmaschine (Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen) 09-32 CSM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 40 68 544 17-6) der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz) fährt am 02.06.2014 solo bei Dutenhofen in Richtung Wetzlar.

Die 09-32 CSM sind kontinuierlich arbeitende Stopf,- Hebe- und Richtmaschinen. Der kontinuierliche Arbeitsablauf ermöglicht sehr hohe Schichtleistungen.
Die Maschine wurde 1996 unter der Fabriknummer  2779 gebaut, sie hat einen Deutz BF12L 513C Motor mit 348 kW Leistung der die Maschine bei Eigenfahrt auf 100 km/h Geschwindigkeit bringt.
Das Stopfen im Bereich von Weichen ist mit ihr nicht möglich.  

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm 
Achsanzahl: 6 
Länge über Puffer: 27.700 mm
Drehzapfenabstand:  7.500 / 13.700 mm
Gesamtwicht  69 t 
Anhängelast: 50 t
 zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6 
zul. Streckenklasse: B1 und höher 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
kleister befahrbarer Radius: R 120 
EBA-Nummer: EBA 96 R 06 J 001
Drehzapfenabstand  7.500 / 13.700 mm
Plasser und Theurer Zweischwellenstopfmaschine (Nivellier-, Hebe-, Richt- und Stopfmaschinen) 09-32 CSM (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 40 68 544 17-6) der DGU - Deutsche Gleisbau Union (Koblenz) fährt am 02.06.2014 solo bei Dutenhofen in Richtung Wetzlar. Die 09-32 CSM sind kontinuierlich arbeitende Stopf,- Hebe- und Richtmaschinen. Der kontinuierliche Arbeitsablauf ermöglicht sehr hohe Schichtleistungen. Die Maschine wurde 1996 unter der Fabriknummer 2779 gebaut, sie hat einen Deutz BF12L 513C Motor mit 348 kW Leistung der die Maschine bei Eigenfahrt auf 100 km/h Geschwindigkeit bringt. Das Stopfen im Bereich von Weichen ist mit ihr nicht möglich. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 6 Länge über Puffer: 27.700 mm Drehzapfenabstand: 7.500 / 13.700 mm Gesamtwicht 69 t Anhängelast: 50 t zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6 zul. Streckenklasse: B1 und höher Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h kleister befahrbarer Radius: R 120 EBA-Nummer: EBA 96 R 06 J 001 Drehzapfenabstand 7.500 / 13.700 mm
Armin Schwarz

Es gibt nicht nur Oma-Bänke, sondern auch Oma-Loks.....

Dampfspeicherlok  Oma , BV Nr. 6014, am 31.05.2014 im DGEG Museum in Neustadt an der Weinstraße. 

Die Lok vom Typ Barmen wurde 1920 von der Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern in Düsseldorf unter der Fabriknummer 4005 gebaut und 1922  Louis Krages GmbH, Bremen-Industriehafen geliefert, 1955 ging sie zur BASF  (Badische Anilin- und Sodafabriken AG) in Ludwigshafen bis sie wiederum an die Aral AG in Bochum verkauft wurde, hier wurde sie als  Oma  BV Nr. 6014 bezeichnet. 1989 wurde sie von der Aral AG an DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (Museum Neustadt) gestiftet.  

In feuergefährdeten Betrieben wurden (vereinzelt auch heute noch) feuerlose Dampfspeicherlokomotiven eingesetzt. Der Kessel wird zu ca. 2/3 mit Heißwasser gefüllt und dann mir Dampf aufgeladen (hier bis 12 bar). Die im Wasser gespeicherte Wärme wird mit sinkendem Kesseldruck wieder in Dampf umgewandelt. Da die im Wasser gespeicherte Wärme und der Kesseldruck bei diesem Verfahren ständig abnehmen, sind die Loks so konstruiert, dass sie noch mit einem Druck von ca. 2 bar fahren können. 

Mit einer Füllung kann die Lok, je nach Belastung, 2 bis 3 Stunden rangieren. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.435 mm 
Bauart: B n2 
Länge über Puffer: 7.020 mm 
Treib- und Kuppelraddurchmesser: 880 mm 
Zylinderdurchmesser: 300 mm 
Kolbenhub: 400 mm 
Steuerung: Joy 
Kesseldruck (max): 12 bar 
Dienstgewicht: 25 t 
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Es gibt nicht nur Oma-Bänke, sondern auch Oma-Loks..... Dampfspeicherlok "Oma", BV Nr. 6014, am 31.05.2014 im DGEG Museum in Neustadt an der Weinstraße. Die Lok vom Typ Barmen wurde 1920 von der Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern in Düsseldorf unter der Fabriknummer 4005 gebaut und 1922 Louis Krages GmbH, Bremen-Industriehafen geliefert, 1955 ging sie zur BASF (Badische Anilin- und Sodafabriken AG) in Ludwigshafen bis sie wiederum an die Aral AG in Bochum verkauft wurde, hier wurde sie als "Oma" BV Nr. 6014 bezeichnet. 1989 wurde sie von der Aral AG an DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (Museum Neustadt) gestiftet. In feuergefährdeten Betrieben wurden (vereinzelt auch heute noch) feuerlose Dampfspeicherlokomotiven eingesetzt. Der Kessel wird zu ca. 2/3 mit Heißwasser gefüllt und dann mir Dampf aufgeladen (hier bis 12 bar). Die im Wasser gespeicherte Wärme wird mit sinkendem Kesseldruck wieder in Dampf umgewandelt. Da die im Wasser gespeicherte Wärme und der Kesseldruck bei diesem Verfahren ständig abnehmen, sind die Loks so konstruiert, dass sie noch mit einem Druck von ca. 2 bar fahren können. Mit einer Füllung kann die Lok, je nach Belastung, 2 bis 3 Stunden rangieren. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Bauart: B n2 Länge über Puffer: 7.020 mm Treib- und Kuppelraddurchmesser: 880 mm Zylinderdurchmesser: 300 mm Kolbenhub: 400 mm Steuerung: Joy Kesseldruck (max): 12 bar Dienstgewicht: 25 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Armin Schwarz

. Kurze Verschnaufpause für die gestressten Bahnfotografen im Dampflok Museum in Hermeskeil. Ob die beiden sich klamottenmäßig wohl abgesprochen hatten? 09.06.2014 (Jeanny)
. Kurze Verschnaufpause für die gestressten Bahnfotografen im Dampflok Museum in Hermeskeil. Ob die beiden sich klamottenmäßig wohl abgesprochen hatten? 09.06.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Impression aus dem Dampflok Museum Hermeskeil. 09.06.2014 (Jeanny)
. Impression aus dem Dampflok Museum Hermeskeil. 09.06.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die Vegetation erobert sich ihr Recht zurück im Dampflok Museum Hermeskeil. 09.06.2014 (Jeanny)
. Die Vegetation erobert sich ihr Recht zurück im Dampflok Museum Hermeskeil. 09.06.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond


Hier eine Sequenz später...
Die 120 207-6 (ex 120 136-7) der DB Regio mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen  am 10.06.2014 kurz vor der Einfahrt im den Bahnhof Au(Sieg).
Hier eine Sequenz später... Die 120 207-6 (ex 120 136-7) der DB Regio mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen am 10.06.2014 kurz vor der Einfahrt im den Bahnhof Au(Sieg).
Armin Schwarz


Bedingt durch die Unwettereinflüsse am Rhein kommt sie etwas verspätet....
Die 120 207-6 (ex 120 136-7) der DB Regio mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen  am 10.06.2014 kurz vor der Einfahrt im den Bahnhof Au(Sieg). 

Rechts die zweigleisige Strecke ist die Siegstrecke (KBS 460), nach links geht die Oberwesterwaldbahn (KBS 461) von Au nach Altenkirchen hinauf.
Bedingt durch die Unwettereinflüsse am Rhein kommt sie etwas verspätet.... Die 120 207-6 (ex 120 136-7) der DB Regio mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen am 10.06.2014 kurz vor der Einfahrt im den Bahnhof Au(Sieg). Rechts die zweigleisige Strecke ist die Siegstrecke (KBS 460), nach links geht die Oberwesterwaldbahn (KBS 461) von Au nach Altenkirchen hinauf.
Armin Schwarz


Zwei gekuppelte ET 423 in Doppeltraktion (423 555  und 423 553) der S-Bahn Köln, als S12 (Düren - Köln - Siegburg . Au(Sieg) schlängeln sich am 10.06.2014 vor der Einfahrt in den Bahnhof Au (Sieg) über die Weichen.
Zwei gekuppelte ET 423 in Doppeltraktion (423 555 und 423 553) der S-Bahn Köln, als S12 (Düren - Köln - Siegburg . Au(Sieg) schlängeln sich am 10.06.2014 vor der Einfahrt in den Bahnhof Au (Sieg) über die Weichen.
Armin Schwarz


Nightshooting (Nachtaufnahme) in Koblenz.

Die 115 152-1 und 218 105-5 am 14.06.2014 beim DB Museum Koblenz-Lützel. 
Die Aufnahme wurde anlässlich einer öffentlichen Veranstaltung (abgesicherter Bereich) gemacht.

Die E 10 (91 80 6115 152-1 D-DB) wurde 1956 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 18223 (mechanischer Teil) und Siemens-Schuckert-Werke (SSW) (elektrische Teil) gebaut und als E10 152 am die DB geliefert. Zum 01.01.1968 wurde das EDV-System bei der Deutschen Bundesbahn eingeführt und so wurde aus ihr nun  die 110 152-6.  Zum 01.01.2007 kaufte die DB Autozug GmbH die 110 152-6, um sie künftig als 115 152-1 vor Auto- und Nachtzügen einzusetzen, bis sie zum 23.06.2009 auf  z  gestellt  wurde. Die E10 ist eine Leihgabe der DB Autozug GmbH an den Verein Baureihe E10 e.V. ( http://www.e10ev.de// ).  

Die 218 105-5 (92 80 1218 105-5 D-DB) wurde 1971 bei Krupp unter der Fabriknummer 5126 gebaut und an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert, seit 2008 ist sie im BW Aschaffenburg stationiert und gehört der WestFrankenBahn (DB Regio).
Nightshooting (Nachtaufnahme) in Koblenz. Die 115 152-1 und 218 105-5 am 14.06.2014 beim DB Museum Koblenz-Lützel. Die Aufnahme wurde anlässlich einer öffentlichen Veranstaltung (abgesicherter Bereich) gemacht. Die E 10 (91 80 6115 152-1 D-DB) wurde 1956 von Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 18223 (mechanischer Teil) und Siemens-Schuckert-Werke (SSW) (elektrische Teil) gebaut und als E10 152 am die DB geliefert. Zum 01.01.1968 wurde das EDV-System bei der Deutschen Bundesbahn eingeführt und so wurde aus ihr nun die 110 152-6. Zum 01.01.2007 kaufte die DB Autozug GmbH die 110 152-6, um sie künftig als 115 152-1 vor Auto- und Nachtzügen einzusetzen, bis sie zum 23.06.2009 auf "z" gestellt wurde. Die E10 ist eine Leihgabe der DB Autozug GmbH an den Verein Baureihe E10 e.V. ( http://www.e10ev.de// ). Die 218 105-5 (92 80 1218 105-5 D-DB) wurde 1971 bei Krupp unter der Fabriknummer 5126 gebaut und an die Deutschen Bundesbahn (DB) geliefert, seit 2008 ist sie im BW Aschaffenburg stationiert und gehört der WestFrankenBahn (DB Regio).
Armin Schwarz

Eine nächtliche Aufnahme von E 44 002, ex DB 144 002-3 im DB Museum Koblenz-Lützel am 14.06.2014. 
Die Aufnahme wurde anlässlich einer öffentlichen Veranstaltung gemacht.

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 44 (ab 1968 Baureihe 144 bei der DB bzw. ab 1970 Baureihe 244 bei der DR) wurden ab 1933 von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) in Dienst gestellt, nachdem bereits ab 1930 eine Vorserienlok (E 44 001) bei der DRG erprobt wurde, war dieses die erste Serienlokomotive der BR E 44. Die Lok wurden 1933 gebaut: Der mechanische Teil von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 22132; Der elektrische Teil von SSW - Siemens-Schuckert-Werke GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 2805. Bis 1968 wurde sie als DR bzw. DB E 44 002 bezeichnet, ab 1968 als DB 144 002-3 bis sie 1981 ausgemustert wurde. Heute ist das DB Museum, Standort Koblenz der Eigentümer der Lok. 

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung:  Bo'Bo'
Länge über Puffer:  15.290 m
Drehzapfenabstand: 6.300 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.500 mm
Treibraddurchmesser:  1.250 mm
Höchstgeschwindigkeit:  90 km/h
Stundenleistung:  2.200 kW bei 76 km/h
Dauerleistung: 1.860 kW bei 86 km/h
Anfahrzugkraft:  196 kN
Stundenzugkraft: 104 kN
Dauerzugkraft: 78 kN
Dienstgewicht:  78,0 t
Achslast: 19,5 t
Stromsysteme:  15 kV 16 2/3 Hz, Oberleitung
Antrieb: Tatzlagerantrieb
Anzahl der Fahrstufen: 15
Transformator OFA: 1.450 kVA
Eine nächtliche Aufnahme von E 44 002, ex DB 144 002-3 im DB Museum Koblenz-Lützel am 14.06.2014. Die Aufnahme wurde anlässlich einer öffentlichen Veranstaltung gemacht. Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 44 (ab 1968 Baureihe 144 bei der DB bzw. ab 1970 Baureihe 244 bei der DR) wurden ab 1933 von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) in Dienst gestellt, nachdem bereits ab 1930 eine Vorserienlok (E 44 001) bei der DRG erprobt wurde, war dieses die erste Serienlokomotive der BR E 44. Die Lok wurden 1933 gebaut: Der mechanische Teil von Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 22132; Der elektrische Teil von SSW - Siemens-Schuckert-Werke GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 2805. Bis 1968 wurde sie als DR bzw. DB E 44 002 bezeichnet, ab 1968 als DB 144 002-3 bis sie 1981 ausgemustert wurde. Heute ist das DB Museum, Standort Koblenz der Eigentümer der Lok. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo'Bo' Länge über Puffer: 15.290 m Drehzapfenabstand: 6.300 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.500 mm Treibraddurchmesser: 1.250 mm Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Stundenleistung: 2.200 kW bei 76 km/h Dauerleistung: 1.860 kW bei 86 km/h Anfahrzugkraft: 196 kN Stundenzugkraft: 104 kN Dauerzugkraft: 78 kN Dienstgewicht: 78,0 t Achslast: 19,5 t Stromsysteme: 15 kV 16 2/3 Hz, Oberleitung Antrieb: Tatzlagerantrieb Anzahl der Fahrstufen: 15 Transformator OFA: 1.450 kVA
Armin Schwarz


Die DB V 36 107, ex DB 236 107-9, ex RLM 36280, am 14.06.2014 im DB Museum Koblenz-Lützel. 

Die Wehrmachtlokomotive vom Typ WR 360 C 14  (Wehrmachtlokomotive für Regelspur mit 360 PS, Achsfolge C und einer Achslast von ca. 14 t) wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau AG (BMAG) unter der Fabriknummer 11216 gebaut und als Lok 36280 an RLM – Reichsluftfahrtministerium / Luftwaffe geliefert. Nach dem Krieg verblieb sie im Westen und kam so zur Deutschen Bundesbahn (DB), hier wurde sie bis 1968 als DB V 36 107 bezeichnet, mit Einführung des DB-EDV-Nummernschemas wurde sie als DB 236 107-9 bezeichnet, bis sie 1977 bei der DB ausgemustert wurde. Nach der Ausmusterung blieb sie in Bremen als zur museale Erhaltung bzw. als Denkmallok, bis sie 2013 zum DB Museum Koblenz-Lützel kam.


Gebaut wurden die Loks für explosionsgefährdete Standorte der Wehrmacht (Raffinerien, Tanklager und Munitionsdepots), aber auch für Häfen, Flugplätze und ähnliches, wo Dampflokomotiven mit ihren Dampf- und Rauchschwaden sonst die Standorte verraten hätten. Die deutsche Wehrmacht beschaffte gegen Ende der 1930er-Jahre in mehreren Varianten fast 400 dreiachsige Lokomotiven mit einer Motorleistung von 360 PS. Sie erhielten die Typen-Bezeichnung WR 360 C 14.
Diese Typenbezeichnung beinhaltet folgende Informationen:
Wehrmachtlokomotive für Regelspur mit 360 PS, Achsfolge C und einer Achslast von ca. 14 t.


Sowohl die Deutsche Bundesbahn (DB) als auch die Deutsche Reichsbahn (DR) haben nach dem Zweiten Weltkrieg Diesellokomotiven dieser Bauart als Baureihe V 36 eingeordnet. Bei den Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) wurden die in Österreich verbliebenen Lokomotiven unter der Baureihe 2065 eingereiht. In dem neuen Nummernplan der DB ab 1968 trugen die Maschinen Baureihenbezeichnung 236, bei der DR ab 1970 die Baureihenbezeichnung 103.


Die Kraftübertragung vom Dieselmotor zu den Rädern erfolgte über ein hydraulisches Mehrstufengetriebe von Voith, eine Blindwelle und Treibstangen.


TECHNISCHE DATREN (V36.1)
Spurweite: 1.435 mm
Achsanordnung:  C 
Länge über Puffer: 9.200 mm
Achsabstände:  1.350 mm / 2.600 mm
Gesamtachsstand: 3.950 mm 
Raddurchmesser: 1.100 mm
Höchstgeschwindigkeit:  60 km/h
Dienstgewicht: 38 t
Motorart: 6-Zylinder-viertakt-Diesel-Reihenmotor 
Motorhersteller/-typ: MWM RHS 235 S
Motorleistung:  360 PS (265 kW) bei 600 U/min
Zylinderdurchmesser: 250 mm
Kolbenhub: 350 mm
Hubraum: 103 Liter
Die DB V 36 107, ex DB 236 107-9, ex RLM 36280, am 14.06.2014 im DB Museum Koblenz-Lützel. Die Wehrmachtlokomotive vom Typ WR 360 C 14 (Wehrmachtlokomotive für Regelspur mit 360 PS, Achsfolge C und einer Achslast von ca. 14 t) wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau AG (BMAG) unter der Fabriknummer 11216 gebaut und als Lok 36280 an RLM – Reichsluftfahrtministerium / Luftwaffe geliefert. Nach dem Krieg verblieb sie im Westen und kam so zur Deutschen Bundesbahn (DB), hier wurde sie bis 1968 als DB V 36 107 bezeichnet, mit Einführung des DB-EDV-Nummernschemas wurde sie als DB 236 107-9 bezeichnet, bis sie 1977 bei der DB ausgemustert wurde. Nach der Ausmusterung blieb sie in Bremen als zur museale Erhaltung bzw. als Denkmallok, bis sie 2013 zum DB Museum Koblenz-Lützel kam. Gebaut wurden die Loks für explosionsgefährdete Standorte der Wehrmacht (Raffinerien, Tanklager und Munitionsdepots), aber auch für Häfen, Flugplätze und ähnliches, wo Dampflokomotiven mit ihren Dampf- und Rauchschwaden sonst die Standorte verraten hätten. Die deutsche Wehrmacht beschaffte gegen Ende der 1930er-Jahre in mehreren Varianten fast 400 dreiachsige Lokomotiven mit einer Motorleistung von 360 PS. Sie erhielten die Typen-Bezeichnung WR 360 C 14. Diese Typenbezeichnung beinhaltet folgende Informationen: Wehrmachtlokomotive für Regelspur mit 360 PS, Achsfolge C und einer Achslast von ca. 14 t. Sowohl die Deutsche Bundesbahn (DB) als auch die Deutsche Reichsbahn (DR) haben nach dem Zweiten Weltkrieg Diesellokomotiven dieser Bauart als Baureihe V 36 eingeordnet. Bei den Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) wurden die in Österreich verbliebenen Lokomotiven unter der Baureihe 2065 eingereiht. In dem neuen Nummernplan der DB ab 1968 trugen die Maschinen Baureihenbezeichnung 236, bei der DR ab 1970 die Baureihenbezeichnung 103. Die Kraftübertragung vom Dieselmotor zu den Rädern erfolgte über ein hydraulisches Mehrstufengetriebe von Voith, eine Blindwelle und Treibstangen. TECHNISCHE DATREN (V36.1) Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: C Länge über Puffer: 9.200 mm Achsabstände: 1.350 mm / 2.600 mm Gesamtachsstand: 3.950 mm Raddurchmesser: 1.100 mm Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Dienstgewicht: 38 t Motorart: 6-Zylinder-viertakt-Diesel-Reihenmotor Motorhersteller/-typ: MWM RHS 235 S Motorleistung: 360 PS (265 kW) bei 600 U/min Zylinderdurchmesser: 250 mm Kolbenhub: 350 mm Hubraum: 103 Liter
Armin Schwarz


Detail der E 71 19, ex preußische EG 519 Halle, am 14.06.2014 im DB Museum Koblenz-Lützel. 

Blick auf ein Drehgestell, zwischen den beiden Achsen Motor und Getriebe von dem aus die Kraftübertragung durch die Kuppelstangen geschieht. Beide Triebdrehgestelle sind mittels einer Kupplung beweglich miteinander verbunden. Die Zugkraftübertragung erfolgt über die Drehgestelle und die verbindende Kupplung, und nicht über den Lokrahmen/-kasten.
Detail der E 71 19, ex preußische EG 519 Halle, am 14.06.2014 im DB Museum Koblenz-Lützel. Blick auf ein Drehgestell, zwischen den beiden Achsen Motor und Getriebe von dem aus die Kraftübertragung durch die Kuppelstangen geschieht. Beide Triebdrehgestelle sind mittels einer Kupplung beweglich miteinander verbunden. Die Zugkraftübertragung erfolgt über die Drehgestelle und die verbindende Kupplung, und nicht über den Lokrahmen/-kasten.
Armin Schwarz


185 284-7  der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gem. Güterzug fährt am 14.06.2014 durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Norden.

Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2007 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34147  gebaut.  Sie hat die komplette NVR-Nummer 91 80 6185 284-7 D-DB.
185 284-7 der DB Schenker Rail Deutschland AG mit einem gem. Güterzug fährt am 14.06.2014 durch Koblenz-Ehrenbreitstein in Richtung Norden. Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2007 bei Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34147 gebaut. Sie hat die komplette NVR-Nummer 91 80 6185 284-7 D-DB.
Armin Schwarz

Die DB 82 008 (ex DB 082 008-4) steht nun im  DB Museum Koblenz-Lützel (14.06.2014), bis April 2014 stand sie (als Leihgabe) im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen.
Die DB 82 008 (ex DB 082 008-4) steht nun im DB Museum Koblenz-Lützel (14.06.2014), bis April 2014 stand sie (als Leihgabe) im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen.
Armin Schwarz


Detail Zylinder, Gestänge und Steuerung der DB 82 008 (ex DB 082 008-4) am 23.04.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen.
Detail Zylinder, Gestänge und Steuerung der DB 82 008 (ex DB 082 008-4) am 23.04.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen.
Armin Schwarz


Detail Triebwerk der DB 82 008 (ex DB 082 008-4) am 23.04.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen.
Detail Triebwerk der DB 82 008 (ex DB 082 008-4) am 23.04.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen.
Armin Schwarz


Am Lokführerstand der DB 82 008 (ex DB 082 008-4) am 23.04.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen.
Am Lokführerstand der DB 82 008 (ex DB 082 008-4) am 23.04.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.