hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 38



<<  vorherige Seite  33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 nächste Seite  >>
Die für die SLG Spitzke Logistik GmbH fahrende und der Vossloh Locomotives GmbH gehörende G 12 - SP - 012 (92 80 4120 001-7 D-VL) präsentierte am Freigelände auf der Inno Trans 2014 in Berlin (hier 26.09.2014). Die Lok wurde 2010 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001919 gebaut und bereits auf der InnoTrans 2010 präsentiert. Die G 12 wie auch die G 18 sind neue dieselhydraulische Lokomotiven für den Rangier- und Güterzugdienst von Vossloh Locomotives. Die G 12 mit 1.200 kW sowie die G 18 mit 1.800 kW. Angetrieben werden die Vierachser von den optimierten Turbo-Flex-Getrieben L530breU2 von Voith. Ein neues Drei-Wandler-Getriebe verbessert den Wirkungsgrad und ist mit einem leistungsfähigen Retarder zum verschleißfreien Bremsen ausgerüstet. Das Gesamtgewicht der Loks kann flexibel zwischen 80 und 90 t ausgelegt werden. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (optional 1.520 mm) Achsanordung: B‘B‘ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (optional 120 km/h) Dieselmotorleistung: max. 1.200 kW Dieselmotor: MTU 8V 4000 R43 (L) Dieselmotordrehzahl 1.800 min-1 Abgasvorschriften: EU/2004/26 Stufe IIIA/prepared for stage IIIB Anfahrzugkraft: 259 kN - 291 kN Dienstgewicht: 80 t - 90 t Kraftstoffvorrat: 3.000 l - 4.000 l Raddurchmesser: 1.000 mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Länge über Puffer : 17.000 mm Größte Höhe: 4.310 mm Größte Breite: 3.080 mm Strömungsgetriebe: Voith L 4r4 zseU2 Hydrodynamische Bremsleistung: max. 1.000 kW Kleinster befahrbarer Bogenradius: 55 m Von diesem Loktyp ist dies bisher ein Einzelstück, lediglich von der diesel-elektrischen Variante (DE 12) wurden bisher 5 Stück gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 21.2.2015 15:18
Tolle Bilder von der Vossloh G 12, Armin.
Aber nicht nur die Fotos gefallen mir gut, auch die ausführliche Beschreibung trifft meinen Geschmack.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 21.2.2015 17:51
Hallo Hans,
danke, es freut mich sehr dass Dir die Bilder und die Beschreibungen gefallen.
Beste Grüße
Armin

Der modernisierte 3-teiliger Stadler Flirt ET 23 2106 "Plettenberg" (94 80 0427 105-2 D-ABRN / 94 80 0827 105-8 D-ABRN / 94 80 0427 605-1 D-ABRN) der Abellio Rail NRW ist am 15.02.2015 beim Hbf Siegen abgestellt. Der FLIRT wurde 2007 bei Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummern 37674 / 37673 / 37675 gebaut und wurde 2014 modernisiert. Der Triebzug ist von Macquarie Rail (vormals CBRail) geleast bzw. gemietet. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'2'2'Bo' Länge über Scharfenberg-Kupplung: 58.166 mm Breite: 2.880 mm Höhe: 4.185 mm Achsabstände im Drehgestell: 2.700 mm Triebraddurchmesser: 860/800 mm (neu/abgenutzt) Laufraddurchmesser: 750/690 mm (neu/abgenutzt) Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Max. Leistung am Rad: 2.600 kW Anfahrzugkraft: 200 kN Max. Beschleunigung bis 80 km/h: 1,01 m/s² Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Leergewicht: 100 t Speisespannung: 15 kV, 16 1/3 Hz Sitzplätze: 16 (1. Kl.) / 116 (2. Kl.) / 45 Klappsitze (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 21.2.2015 13:57
Hallo Armin,
ein wunderschönes Portrait von dem Abellio Flirt.
Das tolle Foto und die detailreiche Beschreibung gefallen mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Armin Schwarz 21.2.2015 17:52
Danke Jeanny,
es freut mich sehr dass Dir das Portrait und die Beschreibung gefallen.
Liebe Grüße
Armin

Jeder Pixel des Bildes ist "Bahn" und tortzdem ein "Bahnsuchbild": die Re 460 036-7 in Martigny 20. Feb. 2015 (zum Bild)

Armin Schwarz 21.2.2015 11:26
Hallo Stefan,
ja ich sehe sehr viel Bahn und auch Züge, aber die Re 460 036-7 habe ich noch nicht gefunden. Etwas irritiert mich auch der linke obere Bildteil, ist dies auch ein Bild aus dem Zug.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 21.2.2015 12:17
Ein sehr interessantes Bahn-such-Bild, Stefan.
@Armin: Die Re 460 036-7 trägt ja z.Z. eine Werbung für Japan und Stefan hat hier einen Teil dieser Werbung fotografiert. Deshalb konntest Du die Lok auch nicht auf dem Bild finden, obwohl sie sehr präsent ist. ;-)
Viele liebe Grüße
Jeanny

Armin Schwarz 21.2.2015 13:05
...auch so, da stand ich aber sehr auf der Leitung. Dann ist das links die rechte Griffstange.
Danke Jeanny für den Hinweis.
Gruß Armin
PS: Somit ist jeder Pixel auch die Re 460 036-7.

Der Bahnhof Daaden am 13.02.2015, Endpunkt der 10 km lange Daadetalbahn (KBS 463) zwischen Betzdorf und Daaden. Gerade erreicht ein GTW 2/6 der Hellertalbahn als RB 97 "Daadetalbahn" die Endstation. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.2.2015 20:59
Hallo Armin,
eine äußerst gelunge Aufnahme vom Bahnhof Daaden.
Die extravagante Bildgestaltung trifft genau meinen Geschmack.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 18.2.2015 20:10
Hallo Jeanny,
danke für Deine lobenden Worte, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

. Bei herrlichem Winterwetter zieht die sehr helle 3013 den IC 114 Liers - Luxembourg am 04.02.2015 durch das verschneite Tal der Woltz zwischen Cinqfontaines und Maulusmühle. (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.2.2015 21:16
Wirklich wunderschön, Jeanny, lag da früher noch ein zweites Gleis?
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 17.2.2015 13:42
Merci Stefan.

Ja, da lag bis 1990 ein zweites Gleis. Bei BB.de habe ich ein Bild von genau dieser Stelle (aus einem anderen Blickwinkel) gefunden, wo das zweite Gleis gut zu sehen ist:

http://www.bahnbilder.de/bild/luxemburg~triebzuege~br-200/495129/cfl-201-als-zug-1720-troisvirges.html

Seit der Elektrifizierung der Nordstrecke in den Jahren 1990 bis 1993 sind von den 69 km Zweigleisigkeit nur 42 km übrig gebleiben.

Viele Grüße
Jeanny

Armin Schwarz 17.2.2015 19:29
Ein wunderschönes Bild, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 17.2.2015 20:42
Danke für's Lob, Armin.
Es freut mich seh, dass die winterliche Aufnahme auch Deinen Geschmack trifft.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 15.02.2015, als RB 96 "Hellertalbahn" die Verbindung Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf/Sieg, hier bei Km 87,8 der KBS 462 (Hellertalbahn) zwischen Königsstollen und Sassenroth (beide zu Herdorf). Gut zu erkennen ist, hier liegt noch das alte zweite Gleis der einstigen zweigleisigen Hauptstrecke. (Leider war der Triebzug wieder etwas beschmiert, für mich gerade noch freischaltbar) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.2.2015 20:39
Sehr beeindruckende Bilder von dieser interessanten Stelle der Hellertalbahn, Armin.
Schade dass der tolle Triezug diesem sinnlosen Vandalismus zum Opfer gefallen ist.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 19.2.2015 17:42
Auch wenn der Treibzug eine Spur zu bunt ist, eine wunderschönes Bild, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 21.2.2015 17:55
Hallo Jeanny, hallo Stefan,
danke für Eure netten Worte, es freut mich sehr dass es Euch gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Liebherr A 900 C ZW Li (Litronic) / 1031, Zweiwegebagger mit Vier-Punkt-Abstützung (Kleinwagen-Nr. 99 80 9903 079-8 D-KAF, EBA 07G06A 146) der KAF Falkenhahn Bau AG, Kreuztal (Nr. 14) am 15.02.2015 abgestellt in Betzdorf/Sieg. Der Zweiwegebagger hat ein Eigengewicht von 22,5 t, eine Anhängelast von 120 t und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h (in Weichen und Kreuzungen beschränkt auf 10 km/h), er hat eine Kfz -Bremse und eine Waggonbremsanlage. Weitere Daten: Fabriknummer (PIN): WLHZ 1031 PZKO 54356 Baujahr: 2011 Motornennleistung: 105 kW (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.2.2015 20:35
Ein tolles Bild vom Zweiwegbagger, Armin.
Diese Teil schaue ich mir immer wieder gerne an.
Beste Grüße
Hans

. Die 3008 mit dem IC 114 Liers - Luxembourg am Haken hat den Bahnhof von Troisvierges verlassen und fährt in der Rue Massen in Troisvierges an den Fotografen vorbei. 11.02.2015 (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 16.2.2015 21:17
Was für ein herrlich langer IC!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 17.2.2015 13:36
Ja Stefan, seit die ehemaligen IR zu IC avanciert sind, haben sie auch an Länge gewonnen.
Die früher üblichen 3 Wagen sieht man jetzt wirklich nur noch sehr selten.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Lok 5 "Helga" der DEW Deutschen Edelstahlwerke (gehört zur Schmolz + Bickenbach AG), zuvor Edelstahlwerke Südwestfalen, rangiert am 14.02.2015 auf den Anschlußgleis in Siegen-Geisweid. Die Lok ist eine Mak G 500 C und wurde 1975 unter der Fabriknummer 500074 (die letzte dieser Serie) gebaut und als Lok 72 an Krupp Stahl AG, Werk Duisburg-Rheinhausen geliefert. Ein Umbau auf Funksteuerung erfolgte 1979. Durch die anstehende Schließung des Standortes Rheinhausen kam die Lok am 06.11.1987 hier zum damals zur Krupp Stahl AG gehörende Werk Siegen-Geisweid. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 16.2.2015 20:22
Ein tolles Bild aus Siegen-Geisweid, Armin.
Die interessante Lok zusammen mit der Industriekulisse im Hintergrund sind ganz nach meinem Geschmack.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 17.2.2015 19:17
Hallo Hans,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Manchmal hat man hier Glück und eine Lok kommt hier vor den Werkszaun.
Liebe Grüße
Armin

. Der Schneepflug BA 851 der DB Netz AG (Schweres Nebenfahrzeug 40 80 947 5 181-0) war am 01.11.2014 in Siegen-Eintracht abgestellt. (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 13.2.2015 18:09
Sehr schön, und der Schnee dürfte in der Zwischenzeit auch eingetroffen sein...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 13.2.2015 18:17
...und ist nun wieder geschmolzen ;-)

Ein tolles Bild.

Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 16.2.2015 20:19
... dann warten wir eben auf den nächsten. ;-)
Vielen Dank Euch beiden für die netten Anmerkungen, über die ich mich sehr gefreut habe.
Beste Grüße
Hans

Isolierklebestoß IVB 30 SV (Nr. 215) am 15.02.2015 in Betzdorf/Sieg bei Weiche Nr. 45. In der Signaltechnik wird heute überwiegend mit Gleisstromkreisen gearbeitet, dazu dienen die Eisenbahnfahrschienen als Stromleiter. An den Grenzen der einzelnen Blockabschnitte wird der Gleisstromkreis mittels der Fahrschienen mit einem ISO-Stoß unterbrochen. Gut zu erkennen sind die gelben Spannklemmen Skl1k. Sie sind zwecks Kontakt-Vermeidung zwischen Laschen und Schienenbefestigungsteilen unbedingt erforderlich. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 16.2.2015 20:16
Eine sehr interessante Detailaufnahme, Armin.
Die informative Erklärungen werten das tolle Bild noch zusätzlich auf.
Beste Grüße
Hans

Hans-Gerd Seeliger 17.2.2015 10:19
Hallo Armin,
ein interessantes Schienen- und Sicherungstechnikdetailbild gekonnt in Szene gesetzt.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 17.2.2015 19:14
Danke Hans und Hans-Gerd,
es freut mich sehr dass Euch dieses Detailbild so gut gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Zwei gekoppelte 4-teilige Bombardier Talent 2 haben gerade (am 14.02.2015), als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen, den Hbf Siegen in Richtung Köln verlassen. Gut zu erkennen ist auch der (rot-weiße) Kirchturm der evangelischen Nikolaikirche, auf seiner Spitze befindet sich das Wahrzeichen der Stadt Siegen, das Krönchen. Das Krönchen ist ein Geschenk von Fürst Johann Moritz zu Nassau-Siegen an die Stadt Siegen und ihre Bürger. Der Anlass für das Geschenk war die Erhebung von Johann Moritz in den Fürstenstand im Jahre 1652. Der Fürst ließ die Skulptur auf eigene Kosten anfertigen und seit 1658 ziert es die Spitze des Kirchturms. Von seiner Residenz dem Oberen Schloss (links vom Turm) konnte er darauf schauen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 15.2.2015 21:23
Eine wunderschöne Aufnahme aus Siegen, Armin.
Diese Perspektive gefällt mir ausgezeichnet und der informative Text rundet das Ganze perfekt ab.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 16.2.2015 16:46
Hallo Jeanny,
es freut mich sehr dass Dir das Bild und die Beschreibung gefallen.
Liebe Grüße
Armin

Ein GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 13.02.2015 als RB 97 "Daadetalbahn" (Betzdorf/Sieg - Daaden), hier kurz vor dem Bahnhof Schutzbach. Er befährt die 10 km lange Daadetalbahn (KBS 463). (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.2.2015 21:02
War bei Euch alles auf den Kopf gestellt?
Der GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt auf der Daadetalbahn und der 628er bedient die Hellertalbahn.
Für den Fotografen ein Glücksfall, so konnte er die beiden Fahrzeuge an ungewohnten Stellen fotografieren.
Dieses Bild gefällt mir jedenfalls sehr gut, Armin.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 15.2.2015 9:06
Hallo Jeanny,
ja es ist etwas auf den Kopf gestellt, ich konnte es schon seit ein paar Tagen beobachten. Den Grund kenne ich aber zur zeit noch nicht. So ist aber etwas Abwechselung geboten.
Es freut mich sehr dass Dir das Bild gefällt,
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 15.2.2015 15:14
Was wundert ihr euch, es ist Karneval und da beliebt es auch den Zügen, sich zu "verkleiden".
Das Metallteil unten beim Andreaskreuz dürfte wohl eine "Erfindung des EBA sein und ist gar nicht lustig.
einen lieben Gruss
Stefan

Der erste Zug zum "Mer de Glace/Gletschermeer" wartet in Chamonix auf seine Fahrgäste. 10. Feb. 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.2.2015 20:56
Sehr beeindruckend, Stefan.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Zwei "Stadler-Triebzüge" verlasen den Bahnhof von Chamonix Mont Blanc als TER 18909 Richtung Vallorcine. 10. Feb. 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.2.2015 20:52
Auch diese Foto aus Chamonix weiss zu gefallen, Stefan.
Es dauert eben morgens lange bis die Sonne den Weg über den höchsten Berg Europas geschafft hat.
Einen lieben Gruß
Jeanny

SBB: Regionalzug Olten-Biel mit RABe 523 "FLIRT" im winterlichen Niederbipp am 10. Februar 2015. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.2.2015 20:49
Eine wunderschöne Flirt Aufnahme, Walter.
Gefällt mir prima.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Der erste Zug zum "Mer de Glace/Gletschermeer" wird in Chamonix bereitgestellt. 10. Feb. 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 13.2.2015 18:13
Tolle Perspektive auf den "petit train rouge", Stefan.
Die Morgenstimmung hast Du perfekt eingefangen.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 14.2.2015 18:03
Danke Jeanny, es freut mich, dass dir das Bild gefällt; trotzdem eine freundschaftliche Frage: Passt der Weißabgleich?
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 14.2.2015 20:01
Ja Stefan, für mich passt der Weißabgleich.
Die morgendliche Stimmung im Schatten der Berge wird hier perfekt wiedergegeben.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB zieht am 11.02.2015 den schweren Coilgüterzug in Neunkirchen-Struthütten, auf der KSW eigenen Strecke, in Richtung Neunkirchen-Pfannenberg. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 11.2.2015 20:09
Tolle Farben im Abendlicht, Armin.
Das stimmungsvolle Foto gefällt mir sehr gut.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 15.2.2015 10:59
Hallo Hans,
das Licht war hier schon sehr schwierig, ich dachte schon das gibt nichts. Darum freut es mich umso mehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.