hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 37



<<  vorherige Seite  32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 nächste Seite  >>
. Der ICE 3 "Westerland" fährt am 28.02.2015 in den Hauptbahnhof von Frankfurt am Main ein. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 4.3.2015 19:56
Hallo Jeanny,
auch ein toller Blick auf den ICE 3 "Westerland", gefällt mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 4.3.2015 20:23
Es freut mich sehr, dass auch meine Aufnahme dieses Zuges Gefallen findet, Armin.
Margaretha hat ja auch tüchtig Daumen gedrückt, dass er diesen Weg einschlagen soll. ;-)
Viele liebe Grüße an die Hellertaler
Jeanny (und Hans)

Stefan Wohlfahrt 14.3.2015 13:51
Eine wirklich grandiose Bildidee!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 14.3.2015 13:56
Danke Stefan.
Es hat eben alles gepasst an diesem wunderschönen Tag in Hessen.
Einen lieben Gruß
Jeanny

. Der VIAS Odenwald-Bahn VT 113 (ein Bombardier ITINO) erreicht am 28.02.2015 den Hauptbahnhof von Frankfurt am Main. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 4.3.2015 12:16
Hallo Jeanny,
ein tolles Bild von dem ITINO der VIAS.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 4.3.2015 19:40
Merci für die lobenden Worte, Armin.
Mich hat es sehr gefreut zu lesen, dass die Aufnahme von dem VIAS ITINO so gut ankommt.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

. Der Ebbelwei-Expreß (Wagen 105) fährt am 28.02.2015 in Frankfurt am Main am Hauptbahnhof vorbei. (Hans) Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Exemplar der Baureihe K. Diese wurde zwischen 1949 und 1955 in insgesamt 65 Exemplaren beschafft. Sie stellen die letzte zweiachsige Triebwagenbaureihe der Frankfurter Straßenbahn dar. Die ersten 40 zwischen 1949 und 1953 von der Düsseldorfer Waggonfabrik AG (DUEWAG) gelieferten Fahrzeuge erhielten die Nummern 461–500. Sie wurden als Aufbauwagen bezeichnet, weil für diese Serie Fahrgestelle von kriegszerstörten F- und G-Triebwagen wiederverwendet wurden. Lediglich die Wagen 496–500 erhielten neue Fahrgestelle in geschweißter Bauweise, die optisch aber den Fahrgestellen der übrigen Fahrzeuge entsprachen. 1954 lieferte die Waggonfabrik Gebrüder Credé eine weitere Serie von 25 vollständig neu gefertigten Fahrzeugen. Sie entsprachen dem schon in anderen westdeutschen Städten verbreiteten Verbandswagen und erhielten die Nummern 101–125. Äußerlich unterschieden sich die Fahrzeuge vor allem durch ein neu konstruiertes Fahrgestell in geschweißter Bauweise. Im Innenraum hingegen waren die Wagen wieder nach Vorkriegsstandards ausgestattet und verfügten über verkleidete Innenwände und sogar Polstersitze. Die Triebwagen hatten eine Stundenleistung von 2 x 82 PS und verfügten auch über eine Magnetschienenbremse. 1977 wurden die Wagen 106 bis 108 für den Einsatz als Ebbelwei-Expreß umgebaut. Die Türen wurden auf einer Seite verschlossen und mit Getränkekästenhaltern sowie einer Musikanlage zugebaut. Die Musikanlage besteht aus einem Autoradio mit Abspielmöglichkeiten für CDs und MP3-Dateien über einen USB-Anschluss, wobei der Radioteil stillgelegt wurde, um keine GEZ-Gebühren zahlen zu müssen. Hinzu kam ein farbenfroher Anstrich, auch der Innenraum wurde entsprechend umgestaltet. Die Tische an den Fernstern erhielten Vertiefungen für Gläser und einen Aschenbecher, damit ein sicherer Stand der Gläser während der Fahrt gewährleistet ist. 1983 kam mit Wagen 105 ein viertes Fahrzeug hinzu. Im Jahr 2007 wurden die Aschenbecher entfernt und der Platz, an dem sie vorher waren, mit einem Nichtrauchersymbol überklebt; seitdem darf auch im Ebbelwei-Expreß nicht mehr geraucht werden. Die technischen Date der Baureihe K: Hersteller: Duewag/Crede Baujahr: 1949 - 1954 Sitz-/Stehplätze: 22/57 Länge: 11,44 m Breite: 2,16 m Höhe: 3,11 m Gewicht: 13,0 t Motorleistung: 2 x 60 kW Fahrzeugbestand: 4 (+ 6 Beiwagen) (zum Bild)

Armin Schwarz 4.3.2015 12:14
Hallo Hans,
ein tolles Bild von dem Ebbelwei-Expreß.
Ich konnte ihn ja leider nur von weiten sehen;-)
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 4.3.2015 19:37
Ja Armin, das war ein Glückstreffer.
Schön, dass das Bild von der lustigen Tram Deinen Geschmack trifft.
Beste Grüße
Hans

. Der TGV Duplex 4728 wartet am 28.02.2015 als TGV 9580 Frankfurt am Main - Marseille Saint-Charles auf die Fahrgäste im Hauptbahnhof von Frankfurt am Main. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 3.3.2015 17:35
Hallo Hans,
ein tolles Bild von dem TGV. Da hat sich Dein lange Gang sehr gelohnt.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 4.3.2015 19:35
Danke Armin.
Und ich hatte Glück, dass der TGV nicht von einem anderen Zug zugefahren wurde.
Es freut mich, dass das Foto Dir gefällt.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 30.3.2015 15:14
So also sah der Zug vor der Reise aus - ein schönes Bild, Hans.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 30.3.2015 17:02
Schön dass das Foto des TGV Dir gefällt, Stefan.
So lieb sie uns auch sind, so waren wir trotzdem nicht extra nach Frankfurt gefahren, um die Hellertaler zu verabschieden. ;-)
Beste Grüße
Hans

. Aus dem Archiv - Die Re 4/4 II 11108 in der Swiss Express Farbgebung fährt am 04.08.2008 in den Bahnhof Basel SBB ein. (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.2.2015 19:02
Archiv ist immer gut, besonders wenn es eine Swiss-Express Re 4/4 II hervorzaubert...
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 4.3.2015 19:33
Hallo Stefan,
es freut mich sehr, dass das alte Foto auch heute noch Anklang findet.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Ex DB BR 362: Bauzug mit 98 85 5 839 601-4 CH-WRSCH in Chênes am 19. Mai 2012. Hier handelt es sich um eine ehemalige Rangierlock der BR 362-365 von der DB. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 4.3.2015 19:31
Hallo Walter,
ein tolles Bild von der interessanten Rangierlok.
Beste Grüße
Hans

Ein Detail der Hallenkonstruktion vom Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 28.02.2015. Hier das obere Ende eines filigranen Stützpfeilers, welches das Dach abstützt. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 4.3.2015 19:29
Wunderschön, Armin.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Armin Schwarz 6.3.2015 15:45
Danke Jeanny,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Der Schienenprüfzug 2 (SPZ 2) - 719 501-9 / 720 001-7 / 719 001-0 der DB Netz AG (Netzinstandhaltung Fahrwegmessung) durch fährt (wohl auf Messfahrt) am 28.02. 2015 den Hbf Hanau in Richtung Norden. Der dreiteilige Prüfzug wurde 1975 von MBB an die Deutsche Bundesbahn geliefert und unter der Betriebsnummer 719 001 / 720 001 / 719 501 in den Fahrzeugbestand eingereiht. Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister trägt der Zug seit 2011 etwas andere Nummern: 99 80 9429 001-7 / 99 80 9529 001-6 / 99 80 9429 002-5. Die Wagenkästen und Laufwerke der Baureihe 719.0 / 720.0 entsprechen denen der Baureihe 614. Im 719 001 befinden sich ein Aufenthaltsraum, die Küche, ein Wasch- und Duschraum und drei Schlafabteile. Der 719 501 enthält ein Wasch- und einen Duschraum sowie fünf Schlafabteile. Im Mittelwagen 720 001 wurde die Messtechnik untergebracht. Unter dem Boden des Fahrzeugs ist ein absenkbarer Prüfträgerwagen montiert. Nach Ablauf der Revisionsfrist stand der Zug 719 001 / 720 001 / 719 501 ab Ende 1998 zunächst abgestellt im Werk Kassel. Er wurde 2001/2002 umgebaut (nun auch mit Wirbelstromprüfung) und reaktiviert. Der 719 001 wurde 2009 erneut umgebaut, äußeres Merkmal ist der Meßstromabnehmer auf dem Dach. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B’2’ + 2’2’ + 2’B’ Gesamtlänge über Puffer: 79.460 mm Länge VT (BR 719): 26.650 mm Länge VM (BR 720): 26.160 mm Drehzapfenabstände: 19.000 mm Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 120 m Gesamtgewicht: 140 t (+ 8t Koppelwasser) Gewicht 719 001: 49 t Gewicht 719 005: 47,7 t Gewicht 720 001: 43 t (+ 8t Koppelwasser) Bauart der Bremse: KE-R-A (D) Motoren: 2 Stück Wassergekühlter 6-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung vom Typ Cummins QSK 19 mit je 448 KW (610 PS ) Getriebe: Voith Turbo-Getriebe T 420r Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Mit abgesenktem Prüfkopfträgerwagen für Ultraschall: 100 km/h Ultraschall und Wirbelstrom: 70 km/h (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 3.3.2015 15:36
Ein wunderschönes Bild von dem Schienenprüfzug, Armin.
Aber nicht nur das tolle Foto gefällt mir prima, auch die ausführliche Beschreibung trifft meinen Geschmack.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

SBB: IC Biel-Konstanz-Biel mit RABDe 500 bei Niederbipp am 10. Februar 2015. Diese Zugsleistung wird pro Tag nur einmal mit einem ICN erbracht. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.2.2015 13:29
Wunderschön, Walter!
Obwohl Brücken und Tunnel hier fehlen, war die Strecken von Niederbipp nach Wangen an der Aare der Kurven wegen für mich immer der "Kleine Gotthard".
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 24.2.2015 18:54
Hallo Walter,
mir gefällt das wunderschöne ICN Bild ebenfalls sehr gut.
Beste Grüße
Hans

Heute am 23.02.2015 war es wieder Winter.... Der VT 118 (95 80 0946 418-0 D-HEB / 95 80 0646 418-3 d-HEB / 95 80 0946 918-9 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 22.02.2015 als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), hier kurz vor dem Stellwerk Herdorf Ost (Ho) bzw. Bahnhof Herdorf. Dieser Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 525/003 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut, dessen Eigentum er auch ist und ihn an die Hellertalbahn vermietet hat. Die Hellertalbahn hat 3 dieser GTW 2/6 im Einsatz. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 23.2.2015 20:25
Wunderschöne Fotos von den Wetterkapriolen, Armin.
Wobei mir diese Aufnahme aus der tiefen Perspektive besonders gut gefällt.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Ein etwas älteres analoges Bild aus meinem Archiv.... Blick vom Parkdeck der City Galerie am 29.11.1998 auf den Siegener Ringlokschuppen (Baujahr 1882). Bis 1997 befand sich hier das stillgelegte Bahnbetriebswerk Siegen, seit 2004/05 befindet sich hier das Südwestfälische Eisenbahnmuseum. Es gibt viel zu entdecken. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 23.2.2015 20:22
Oh Ja Armin, es gibt viel zu entdecken auf dem tollen Archiv Bild.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 24.2.2015 13:31
Oh Armin hat auch ein Schatzkästchen! Bitte mehr davon.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 24.2.2015 16:21
Hallo Hans, hallo Stefan,
danke Euch beiden, es freut mich dass es Euch gefällt.
Es war ein Zufallsfund beim Durchsichten alter Fotos, allzu viel werde ich wohl nicht mehr im "Schatzkästchen" finden.
Liebe Grüße
Armin

SBB: Die S 16 mit RAe 514 von Siemens beim Passieren der Rheinfallbrücke am 20. Februar 2015. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 23.2.2015 17:26
Ein traumhaft schönes Foto von der Rheinfallbrücke, Walter.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Armin Schwarz 23.2.2015 17:28
Einfach wunderschön!
Liebe Grüße
Armin

Der Bhe 2/4 204 auf dem Rochers de Naye. 25. Okt. 2012 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 23.2.2015 17:25
Hallo Stefan,
herrliche Bilder von den formschönen Bhe 2/4 der Rochers de Naye Bahn.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Die 277 003-0 eine MaK G 1700-2 BB der Vossloh Locomotives GmbH als Mietlok in Diensten der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) hier am 04.06.2008 in Herdorf. Diese G 1700-2 BB wurde 2002 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001207 gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 23.2.2015 17:23
Ein tolles Portrait der MaK G 1700, Armin.
Auch Archiv Bilder haben heute noch ihren Reiz.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Leider mit etwas Reflektionen, da im Gegenlicht.... Der VT 202 (95 80 0640 102-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 27 der (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 202, ist am 21.02.2015 beim Hbf Siegen angestellt. Der Triebwagen wurde 2004 Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 1187-002 für die vectus Verkehrsgesellschaft mbH gebaut, mit dem Fahrplanwechsel am 14.12.2014 wurden alle Fahrzeuge der vectus nun Eigentum der HLB. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.2.2015 15:29
Also mir gefällt das Bild, Armin.
Besonders weil die Sonnenreflexion genau auf der Kupplung plaziert ist.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 22.2.2015 16:53
Danke Jeanny,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Die Lok 33 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein steht am 02.07.2008 vorm Lokschuppen in Herdorf am 02.07.2008. Die Lok ist eine MaK G 763 C, sie wurde 1993 von der Maschinenbau Kiel GmbH (MaK) unter der Fabriknummer 700110 gebaut und an die damalige Siegener Kreisbahn GmbH geliefert. Kurz nach der Aufnahme, wurde sie 2008 an die K+S Kali GmbH verkauft, dort wird sie heute als Werkslok Nr. 2, im Werk Heringen eingesetzt. Die Lokomotive MaK G 763 C ist eine dieselhydraulische Lokomotive, die von der Maschinenbau Kiel (MaK) gebaut wurde. Sie wird dem 3. Typenprogramm von MaK, das ab 1977 angeboten wurde, zugerechnet. Sie stellt die Nachfolgerin der in 18 Exemplaren gebauten MaK G 761 C dar, unterscheidet sich von dieser durch einen stärkeren MTU-Motor Reihe 396 und hat ein anderes Getriebe. Die Führerhäuser waren aus Sicherheitsgründen nicht mehr direkt vom Boden, sondern nur über den Umlauf erreichbar. Die MaK G 763 C hat drei im Rahmen sitzende Achsen, die über Gelenkwellen angetrieben werden. Sie hat eine Leistung von 560 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h. Sie bringt es auf eine Dienstmasse von bis zu 66 t. Ihr Tankinhalt beträgt 1.500 l. Von der MaK G 763 C wurde zwischen 1982 und 1993 insgesamt 27 Exemplaren gebaut. Größte Abnehmer mit jeweils drei Lokomotiven waren die Siegener Kreisbahn und die Städtischen Häfen Hannover. Alle Lokomotiven befinden sich noch im Dienst. Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Bauart die Baureihennummer 98 80 0262 vergeben. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm Achsfolge: C Länge über Puffer: 9.870 mm Achsstand: 3.800 mm größte Breite: 3.100 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 40 m Dienstgewicht: 54 - 66 t Kraftstoffvorrat: 1500 l Motor: Sechszylinder-MTU-Dieselmotor, Typ 6V 396 TC13 Leistung: 560 kW Drehzahl: 1.800 1/min Getriebe: Voith, Typ L3r4U2 Leistungsübertragung: hydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 32 - 40 km/h (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.2.2015 10:53
Hallo Armin,
eine super Idee von Dir, das interessante Bild neu zu bearbeiten, jetzt können wir es in größerer Auflösung und toller Qualität bewundern.
Wenn das Wetter am nächsten Wochenende passt, könnten wir mal versuchen ein Vergleichsfoto von dieser Stelle aus zu machen, falls es noch möglich ist.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 22.2.2015 11:05
Hallo Jeanny und Hans,
danke es freut mich sehr dass es Euch gefällt. Dank dem Kommentar von Jeanny bin ich auf die Idee gekommen, da ich festgestellt habe das dies wohl mein einzige Bild von der Lok ist und hier noch nicht gezeigt wurde.
Ein Vergleichsfoto ist wohl möglich, nur wahrscheinlich ohne Lok.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 22.2.2015 11:59
Hallo Armin, obwohl die Lok auf diesem Bild von 2008 sehr interessant ist, so würde mein Augenmerk eher bei der Halde liegen.
Mal schauen, ob wir eine ähnliche Perspektive hinkriegen.
Viele liebe Grüße nach Herdorf
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 22.2.2015 19:01
Hallo Armin, auch mir gefällt das Bild sehr gut ist auf der Lok eine Telefonnummer vermerkt?
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 8.3.2015 9:01
Hallo Stefan,
danke, es freut mich sehr dass es auch Dir gefällt.
Ja, auf der Lok steht die Telefonnummer der KSW.
Liebe Grüße
Armin

Der VT 260 (95 80 0648 160-9 D-HEB / 95 80 0648 660-8 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 260 (noch im vectus-Outfit), hier am 21.02.2015 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Siegen-Geisweid. Er fährt als DreiLänderBahn RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen Hbf - Kreuztal - Bad Berleburg). (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.2.2015 10:46
Hallo Armin,
ein wunderschönes Bild von dem immer noch im Vectus Outfit verkehrenden HLB Lint 41 in Siegen-Geisweid.
Nicht nur die Farben des Zuges gefallen mir gut, auch die Bildgestaltung ist genau nach meinem Geschmack.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Pünktlich zur Abfahrt des Triebzuges 94 87 0001 854-2 F SNCF, der als TER 18911 von Chamonix Mont Blanc nach Vallorcine fährt, erreichten die Sonnestrahlen endlich den nördlichen Bahnhofskopf und dies vor er 3750 € Linie. 10. Feb. 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 21.2.2015 15:24
Hallo Stefan,
die tolle Bildgestaltung macht den Charme dieses sonnigen Fotos aus Chamonix aus.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 24.2.2015 13:33
Danke Jeanny, es freut dass dieses Bild trozt wenig Zug doch Gefallen gefunden hat.
einen lieben Gruss
Stefan

Weit weg von Paris und TGV - und doch bekannt, ja schon fast eine Redewendung: "Un Train peut cacher un autre" (ich möchte es mal so frei interpretieren: Hinter der einen "Gefahr" kann sich eine andere verstecken, also Achtung!) Vallorcine, den 20. Feb. 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 21.2.2015 15:21
Oh ja Stefan, dieses Schild können wir auch an jedem BÜ in Luxmbourg bewundern.
Das interessante Foto aus Valorcine gefällt uns jedenfalls sehr gut.
Viele liebe Grüße
Hans und Jeanny

Hans-Gerd Seeliger 23.2.2015 14:43
Hallo Stefan,
ein Bahndetailbild nach meinem Geschmack.
Viele Grüsse
Hans-Gerd






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.