hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 41



<<  vorherige Seite  36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 nächste Seite  >>
. Enttäuscht fuhren wir wieder nach Hause, aber ohne noch die beiden Pendel zwischen Wiltz und Kautenbach abzuwarten. Der Z 2015 als RE 1739 Wiltz - Kautenbach fährt durch das verschneite Tal der Wiltz/Wolz zwischen Wiltz und Merkholtz. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 30.1.2015 19:45
Zum Glück, denn sonst wären uns diese wunderschönen Bilder von den Z2 entgangen.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 30.1.2015 20:15
Danke Armin.
Es freut mich sehr, dass die Z 2 Aufnahmen Deinen Geschmack treffen.
Beste Grüße
Hans

. Ausgehend von der Schneehöhe bei uns (circa 15 cm), begaben wir uns heute Nachmittag auf Fototour. In Kautenbach erfolgte die erste Ernüchterung, nur leicht gepudert präsentierte sich der Bahnhof, als der Triebzug Z 2205 als RE 3812 Luxembourg - Troisvierges dort einfuhr. 30.01.2015 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 30.1.2015 19:43
Nun ähnlich war es auch bei uns....
In Herdorf leicht gepudert und auf den Weg zur Arbeit auf den Westerwald durch den Tiefschnee.

Ein sehr schönes Bild von dem Coradia Duplex.

Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 30.1.2015 20:14
Ja Armin, so unterschiedlich war es bei uns auch.
Am schlimmsten ist die Stadt Luxemburg und der Süden des Landes vom Schneechaos betroffen.
Anstatt, dass wir in Mersch umgekehrt sind, wäre es vielleicht klüger gewesen weiter zu fahren... ;-)
Es freut mich aber, dass das Bild aus Kautenbach Dir gefällt.
Oben auf dem Felsvorsprung ungefähr in der Mitte des Bildes standen wir mal zusammen mit unseren lieben Gästen aus Herdorf und aus Blonay. ;-)
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny (und Hans)

Armin Schwarz 30.1.2015 20:17
...ja, jetzt wo Du es schreibst, habe ich sogar die Stelle entdeckt. Es waren tolle und wunderschöne Tage.
Liebe Grüße
Armin

Die Lok 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, rangiert am 30.01.2015 in Herdorf auf den KSW-Gleisen. Die Lok 44 wurde 2003 unter der Fabriknummer 1001462 bei Vossloh gebaut und am 05.01.2004 an die SK - Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, welche ab Ende 2004 nun als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) firmiert. Die G 1000 ist eine vierachsige dieselhydraulische Lokomotive für den schweren Rangier- und leichten Streckendienst. Die zuverlässige Vielzwecklokomotive ist mit modernster Technik ausgestattet und erfüllt daher die neuesten Vorschriften des Unfallschutzes. Die Anwendungsbreite der Lokomotive reicht vom leichten Rangierdienst in Einzeltraktion über den Einsatz als Streckenlokomotive in Mehrfachtraktion bis hin zum schweren Rangierdienst. Mit der MaK G 1000 BB wird seit dem Jahr 2002 eine Lok für den Leistungsbereich unterhalb der G 1206 angeboten. Sie basiert auf der G 800 BB, von der außer dem kompletten Fahrwerk und Rahmen auch das Führerhaus und der hintere Vorbau übernommen wurden. Deutlich anders ist dagegen der vordere Vorbau, in dem Platz für den größeren Dieselmotor geschaffen wurde. Technische Daten Spurweite: 1435 mm Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 14.130 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Radsatzabstand im Drehgestell: 2.400 mm größte Breite: 3.080 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.225 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m Dienstgewicht: 80 t Bremse: Radscheibenbremse (Knorr), auf alle Räder wirkend hydrodynamische Bremse Bremsgewichte G/P: 65 t/96 t Kraftstoffvorrat: 3000 l Motor: MTU 8V 4000 R41L Leistung: 1.100 kW (1.475 PS) Drehzahl: 1860 1/min Strömungsgetriebe: Voith L4r4 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Seit 2002 wurden 103 G 1000 gebaut (Stand 01.01.2015). (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 30.1.2015 20:07
Ein tolles Portrait der KSW MaK G 1000 BB, Armin.
Auch die ausführliche Beschreibung trifft meinen Geschmack.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 30.1.2015 21:03
Hallo Hans,
danke für Deinen netten Kommentar, über denn ich mich sehr gefreut habe. Es freut mich sehr dass Dir Bild und Beschreibung gut gefallen.
Heute hatte ich gleich doppeltes Glück, eigentlich wollte ich von der Brücke aus nur was testen, da kam die G 1000 und zudem die Sonnen kurz durch.
Liebe Grüße
Armin

Die Lok 44 ( 92 80 1 271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, stellt am 30.01.2014 in Herdorf den Übergagbezug zusammen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 30.1.2015 20:06
Hallo Armin,
ein wunderschönes winterliches Foto aus Herdorf.
Die Farbe der Lok ergibt einen tollen Kontrast zur weißen Pracht.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 30.1.2015 21:04
Hallo Jeanny,
danke für Deinen netten Kommentar, über denn ich mich sehr gefreut habe. Es freut mich sehr dass Dir das Bild gefällt.
Heute hatte ich gleich doppeltes Glück, eigentlich wollte ich von der Brücke aus nur was testen, da kam die G 1000 und zudem die Sonnen kurz durch.
Liebe Grüße
Armin

Die SBB Re 4/4 II 11129 schiebt ihren IR 3317 bei Preglia Richtung Domodossola. 27. Jan. 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 30.1.2015 20:03
Hallo Stefan,
ein sehr eindrücklicher Nachschuss auf den IR in Preglia.
Die Palme verleiht dem herrlichen Bild den nötigen mediterranen Charakter der Alpensüdseite.
Einen lieben Gruß
Jeanny

SBB-HISTORIC: Im Zusammenhang mit einer Gedenkfeier zur Bourbaki Armee fuhr der RAe 1053 mit geladenen Gästen durch den Neuenburger Jura nach Pontarlier, wo dieser besondere Anlass stattfand. Diese Aufnahme ist im Dezember 1994 vor dem Bahnhof Pontarlier entstanden. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 30.1.2015 20:00
Ein prächtiges Bild von dem wunderschönen Zug, Walter.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Armin Schwarz 30.1.2015 22:31
Hallo Walter,
ein wunderschönes Bild von dem TEE RAe 1053
Liebe Grüße nach Riedholz
Armin

. Aus dem Archiv - Die Dieselok 802 durchfährt am 24.02.2009 den Bahnhof von Pétange. (Hans) Die Geschichte der CFL Série 800: Die Baureihe 800 waren eine Serie von sechs Diesellokomotiven der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Drei Maschinen der 1954 von AFB gebauten diesel-elektrischen Lokomotiven wurde in den 2000er Jahren verschrottet, zwei sind nicht betriebsfähig abgestellt, während ein Fahrzeug noch 2011 zum Einsatz kam. Neben den Triebwagen der Baureihe Z 200 waren die schweren Rangierlokomotiven die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge. Die CFL beabsichtigen zu Beginn der 1950er Jahre, Dampflokomotiven im personalintensiven Rangierbetrieb durch Diesellokomotiven abzulösen. Neben einer Serie mit 400 PS (der späteren Baureihe 450) sollten auch sechs Lokomotiven mit 750 PS beschafft werden. Neben dem schweren Rangierdienst gehörte auch das Nachschieben zum Lastenheft. 1953 wurden die sechs Fahrzeuge bei AFB bestellt, der Gesamtpreis sollte 40 Millionen Franken betragen. Vorbild der Konstruktion für die CFL war die SW8 von General Motors. 1954 wurden die Fahrzeuge geliefert und kamen seitdem ausschließlich im Güterverkehr zum Einsatz. 2004 wurden zwei Fahrzeuge ausgemustert, 2005 ein weiteres. Von den drei verbliebenen Lokomotiven wurden zwei 2010 ausgemustert, während die CFL 802 auch 2011 noch zu Aushilfseinsätzen kam. Drei der ausgemusterten Rangierlokomotiven wurden mittlerweile verschrottet, die CFL 804 soll als Museumsfahrzeug erhalten bleiben, die CFL 806 wurde 2010 nach Belgien verkauft. Die technischen Date der CFL Série 800: Nummerierung: 801–806 Anzahl: 6 Hersteller: AFB Baujahr: 1954 Ausmusterung: ab 2004 Achsformel: Bo'Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.795 mm Höhe: 4.120 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Kleinster bef. Halbmesser: 70 m Dienstmasse: 74 t Radsatzfahrmasse: 18,5 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Installierte Leistung: 875 PS (643,56 kW) Treibraddurchmesser: 1.050 mm Tankinhalt: 3.300 l (zum Bild)

Armin Schwarz 29.1.2015 17:23
Hallo Jeanny und Hans,
tolle Bilder von der CFL 802, gefallen mir sehr gut. Und der Text werten die Bildserie zudem nochmal auf.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 29.1.2015 20:30
Vielen Dank für die lieben Worte, Armin.
Schön, dass außer den Bildern, auch die Beschreibung Deinen Geschmack treffen.
Es lohnt sich schon ein bisschen zu recherchieren, die Fotos werden durch die ausführlichen Texte in der Tat aufgewertet.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Hans und Jeanny

. Der Museumstriebzug Z 201/211 war am frühen Morgen des 05.10.2014 im Bahnhof von Luxemburg ausgestellt. (Jeanny) Die Geschichte der CLF Série Z 200: Die Baureihe Z 200 waren eine Serie von acht zweiteiligen Dieseltriebwagen der Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL). Die 1956 von Westwaggon gebauten Triebwagenzüge standen bis 1994 in Luxemburg im Einsatz, zwei Fahrzeuge blieben erhalten. Neben der Baureihe 800 waren die Triebwagen die einzigen speziell für die luxemburgische Staatsbahn konstruierten Fahrzeuge. Der Auftrag für acht Triebwagen mit circa 375 PS Leistung und etwa 170 Sitzplätzen wurde 1954 ausgeschrieben. Die Fahrzeuge mussten zudem zusammen mit der Baureihe Z 100 einsetzbar sein. 1955 erhielt Westwaggon den Auftrag, bereits 1956/57 wurden die Fahrzeuge ausgeliefert. Insgesamt kosteten die Triebwagen 42 Millionen Franken. Die Fahrzeuge wurden zunächst vor allem auf den Hauptbahnen eingesetzt, erst nach der Ausmusterung der Baureihe Z 100 wurden die Triebwagen auch auf den Nebenbahnen eingesetzt. Mit Elektrifizierung der Bahnstrecke Luxemburg–Troisvierges, sowie deren Zweigstrecken Ettelbrück–Diekirch und Kautenbach–Wiltz Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre wurden die Fahrzeuge überflüssig und schrittweise durch die Baureihe 2000 ersetzt. Letztmals planmäßig eingesetzt wurde ein Triebwagen – der Z 201/211 – im Herbst 1994. Zwei Fahrzeuge wurden bereits 1989 ausgemustert, die restlichen sechs 1994. Zwei Fahrzeuge wurden 1992 verschrottet, drei weitere 1996. Die Z 201/211 und Z 218/218 blieben erhalten, letzterer wird vom Luxemburger Denkmalpflegeamt als Museumsfahrzeug betriebsfähig erhalten und von der Vereinigung 1604 CLASSICS gepflegt. Der zunächst ebenfalls erhaltene Z 206/216 brannte 2007 aus und wurde danach ebenfalls verschrottet. Ursprünglich sollten die Fahrzeuge als Z 401–408 bezeichnet werden, nach der Auslieferung des ersten Doppeltriebwagens wurde die Nummerierung aber auf Z 201 A/B–208 A/B geändert. In den 1980er Jahren entfiel die Unterteilung A/B, stattdessen wurden die Fahrzeuge als Z 201/211–208/218 geführt. Die technischen Daten der CFL Série Z 200: Nummerierung: Z 201 A/B – 208 A/B Anzahl: 8 Hersteller: Westwaggon Baujahr: 1956 Ausmusterung: 1989, 1994 Achsformel: B'2'+2'B' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 47.440 mm Länge: 46.660 mm Höhe: 5.500 mm Drehzapfenabstand: 16.850 mm Gesamtradstand: 42.700 mm Höchstgeschwindigkeit: 105 km/h Installierte Leistung: 2 × 200 PS Treibraddurchmesser: 980 mm Leistungsübertragung: Hydraulisch Sitzplätze: 188+18 (zum Bild)

Armin Schwarz 29.1.2015 17:20
Hallo Jeanny,
ein wunderschönes Bild von dem Z 200, Bild und Beschreibung gefallen mir sehr gut.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 29.1.2015 20:26
Merci Armin.
Es freut mich sehr, dass sowohl das Foto, als auch der Text Dir zusagen.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Diekirch (Straßenseite) am 14.09.2014, Endstation der heutigen 4,1 km langen Bahnstrecke Ettelbrück - Diekirch. Ehemals verlief die 59 km langen Strecke weiter über Echternach und Wasserbillig bis nach Grevenmacher, sie war auch bekannt als Sauertalbahn bzw. Sauerstrecke (luxemburgisch Sauer Linn). (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.1.2015 20:23
Hallo Armin,
wunderschöne Bilder vom Bahnhof Diekirch, welche uns bestens gefallen.
Viele liebe Grüße nach Herdorf
Hans und Jeanny

Hans-Gerd Seeliger 31.1.2015 14:19
Dem Kommentar von Jeanny und Hans möchte ich mich gerne anschließen, wobei mir das Bahnhofsgebäude mit dem kleinen Turm besonders gut gefällt.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hier rollt die BLS Re 4/4 ihrer (nicht zu sehenden) "Last-Mile" 187 entgegen. 28. Jan. 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.1.2015 20:21
Hallo Stefan,
in Visp sah das Wetter ja nicht sehr einladend aus.
Die sehr stimmungsvolle Aufnahme der tollen BLS Lok gefällt mir aber serh gut, die Weltuntergangsstimmung hast Du perfekt eingefangen.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Hans-Gerd Seeliger 31.1.2015 14:21
... und vielleicht gibte es ja auch noch ein Bild mit der Last-Mile Lokomotive?
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Ein mir unbekannter Kleinwagen mit Verbrennungsmotor Klv 53 mit hydraulischen Ladekran (Schwerer Rottenkraftwagen) abgestellt am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn). Er hat eine Rostschutzgrundierung (rot-braun). Nun weiß ich (Dank an Clemens Schumacher) was es ist: Es ist der 1970 von Robel gebaute ex DB Klv 53-0160 (Fabriknummer 54.13-1-RN 7), später DB 53 0160-1, seit 2012 MZ Eisenbahndienstleistungen (Hellenhahn). Siehe auch: http://www.nebenfahrzeuge.de/index.php?nav=1406157&lang=1&id=48012&action=portrait (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.1.2015 20:18
Und ich dachte immer, das gibt es nicht, ein Fahrzeug, das der Armin nicht kennt. ;-)
Ich kann Dir leider nicht weiterhelfen, da ich mich mit diesen "Dingern" überhaupt nicht auskenne.
Das tolle Bild hingegen gefällt mir serh gut.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 29.1.2015 20:32
Hallo Jeanny,
nur die Nummer kenne ich nicht und wem das Fahrzeug gehört ;-))) Den Typ kenne ich ;-)))))
Danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

ASm: Zusammentreffen von Be 4/4 14 (ex FW), Tm 2/2 141 mit Schneepflung und Be 4/8 114 "STAR" in Langenthal am 28. Januar 2015. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.1.2015 20:13
Ein tolles Bild aus Langenthal, Walter.
Die Vielfalt der gezeigten Fahrzeuge ist eine Augenweide.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Von der Gegengewichtseite.... Der 150 t Kirow Gleis- und Weichenbaukran KRC 1200+ (ein Kirow MULTI TASKER KRC 1200+) 99 80 9419 005-0 D-STRA „DONAU“ (ex 97 82 55 508 17-5) der STRABAG RAIL GmbH ist am 25.12.2014 am KSW Bahnhof Siegen-Eintracht (Betriebsbereich Eisern-Siegener Eisenbahn), in Transportstellung abgestellt. Vor dem Kran ist der Schutzwagen 99 80 9320 005-8 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich auch die zugeh. Traversen und Anschlagmittel. Hinter dem Kran ist der Gegenlastwagen 99 80 9320 001-7 D-STRA eingestellt, auf diesem befinden sich die zugeh. Gegengewichte des Kranes. Auf beide Wagen ist zur Achslastreduzierung der Kran mittel Hydraulikzylinder abgestützt, auf den Schutzwagen der Kranausleger und auf den Gegenlastwagen der Gegengewichtausleger. TECHNISCHE DATEN von dem Gegenlastwagen: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 20.500 kg Maximale Nutzlast: 59,5 t Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.840 mm Drehzapfenabstand: 8.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Bremse: KE – GPA - K Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zugelassen für Streckenklasse: CE oder höher Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m Der Gegenlastwagen 2009 von Kirow Ardelt AG in Leipzig unter der Fabriknummer 152600 gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 28.1.2015 20:10
Wunderschöne und sehr detailreiche Bilder von den imposanten Gleis- und Weichenkran, Armin.
Die ausführlichen Beschreibungen werten die tollen Aufnahmen noch zusätzlich auf.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 28.1.2015 20:23
Hallo Hans,
danke es freut mich sehr dass Dir die Bilder und die Beschreibungen gefallen.
Liebe Grüße
Armin

Erst hatte ich ich die Idee, Blitzlichtaufnahmen zu machen. Doch da ich den betreffenden Knopf nicht fand behalf ich mich anderweitig und "darf" nun dafür das Bild hier einstellen: HGe 2/2 mit dem Xrot 91 wartet (trotz Spitzenlicht am Zugschluss) auf die Abfahrt Richtung Les Pléiades und auf Gleis 2 der BDeh 2/4 73 auf Fahrgäste, welche mit dem ersten Zug Richtung Vevey fahren wollen. 27. Jan. 2015 (zum Bild)

Armin Schwarz 27.1.2015 19:42
Hallo Stefan,
eine sehr schöne Nachtaufnahme aus Blonay.

Mich würde schon das Ergebnis mit Blitz interessieren, wobei wohl dann nur der Vordergrund aufgehellt wird. Da reicht meist der eingebaute Blitz nicht aus. Die Profis arbeiten sogar mit Blitzanlagen um ein solches Bild aus zu leuchten.

Hast Du das Bild hier aus der Hand gemacht, dann meine Hochachtung.
Aufgelegt oder mit Stativ, könnte man hier mit Selbstauslöser Langzeitbelichten (Blende 8,0,ISO 200 und Belichtung ca. +0,3)

Liebe Grüße nach Blonay
Armin

Stefan Wohlfahrt 27.1.2015 19:47
Hallo Armin, du hast Recht, ein Mini-Blitz würde wohl mehr schaden als nützen. Ich hätte auch nicht hier "geblendet", sondern eher im Hintergrund. Dies Bild ist "freihändig" entstanden, für Hilfsmittel hatte ich keine Zeit (und auch keinen Platz).
Vielen Dank für deinen Kommentar.
Einen lieben Gruss
Stfan

Hans und Jeanny De Rond 27.1.2015 20:00
Mir gefällt die wunderschöne Nachtaufnahme ebenfalls prima, Stefan.
Ich habe großen Respekt vor dieser Art von Bilder und deshalb bewundere ich Dein wirklich sehr gelungenes Foto umso mehr.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 29.1.2015 18:12
Danke Jeanny, es freut mich wenn das Nachtbild gefällt.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein elektrischer S-Bahn Triebzug (zwei Halbzüge) der Baureihe 481/482 der S-Bahn Berlin als S75 (Westkreuz – Wartenberg) erreichen gleich (am 26.09.2014) den Bf Berlin Messe Süd. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.1.2015 19:54
Ein herrliches Foto von der Berliner S-Bahn, Armin.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 28.1.2015 16:16
Hallo Hans,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Ein Niederflur-Straßenbahn-Triebwagen ALSTOM Citadis Compact (eine dreiteilige Kurzvariante mit 22m Länge) für die französische Stadt Aubagne, in einem frischen und wunderschön gestaltetem Design, ausgestellt auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014). Das Design & Styling ist ein Gemeinschaftsprodukt von dem zeitgenössischen Künstler Hervé Di Rosa und Kindern der Schulen der Stadt Aubagne. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Länge: 22.000 mm Breite: 2.400 mm Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Stromsystem: 750 V DC Niederfluranteil: 100 % Sitzplätze: 26 Stehplätze: 99 (4 Pers./m²) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.1.2015 19:53
Frisch und wunderschön, dieses Design gefällt mir ebenfalls sehr gut, Armin.
Ein tolles Bild von der InnoTrans.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 28.1.2015 16:19
Hallo Jeanny,
danke für Deine netten Worte, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Der etwas heruntergekommene, aber zwischenzeitlich revidiete CEV Te 2/2 82 in Vevey. 9. Sept. 2006 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.1.2015 18:46
Hallo Stefan,
ein tolles Foto von dem interessanten Rangiertraktor.
Sowohl die Lok, als auch das Bild gefallen mir ausgesprochen gut.
Beste Grüße
Hans

Obwohl der CEV BDeh 2/4 75 in voller Grösse zu sehen ist, finde ich das die Umgebung das "Motiv verdeckt". Blonay, den 15. Okt. 2014 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.1.2015 18:43
Haben die Oma-Bänke Dir die Spiegelung des CEV BDeh 2/4 kaputt gemacht, Stefan?
Was soll's, auch ohne Spiegelung gefällt mir die wunderschöne Aufnahme sehr gut.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 27.1.2015 19:48
Habe ich gar nicht bemerkt, die Spiegelung, sondern nur dass zu viel auf dem Bild darauf ist uns so vom Motiv ablenkt.
einen lieben Gruss
Stefan

VHE: Winterdampf in der Region Oberaargau. Burgdorfer-Fonduefahrt 2014 mit der ex DB BR 64518 (BUBIKOPF) der VHE. Anlässlich ihrer vorläufig letzten Fahrt, wurde die schöne Lok am späten Abend des 25. Januar 2014 noch einmal in der Klus bei Balsthal "unter Volldampf" im Bilde festgehalten. Infolge einer grösseren Revision wird sie für ca. 2 Jahre aus dem Betrieb zurückgezogen. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.1.2015 18:41
Ein herrliches Winterdampfbild, Walter.
Einen lieben Gruß
Jeanny

ASm: Die Em 327 (ex Sersa Am 847 957-8, ex DB 211 215-9 bzw. V 100 1215) einmal aus einer anderen Perspektive fotografiert. Die Aufnahme ist am 15. Januar 2015 bei der Fahrt zum Güterkunden "LANDI" in Oberbipp entstanden. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.1.2015 18:40
Ein sehr interessantes Bild aus Oberbipp, Walter.
Man sieht äußerst eindrücklich die dritte Schiene, das gefällt mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.