hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern, Seite 367



<<  vorherige Seite  362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 nächste Seite  >>
. Der Brückenblick in Runkel - Eine HLB (Hessische Landesbahn) LINT 41 Doppeleinheit hat am 26.05.2014 den Bahnhof Runkel verlassen und fährt an der Lahn entlang in Richtung Limburg an der Lahn, gesehen durch den Bogen der steinernen Lahnbrücke aus dem 15. Jh in Runkel, während oben die Burg Schadeck aus dem 13. Jh zu sehen ist. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 3.6.2014 22:16
Ja, das war dafür die richtige Fotostelle. Hans.
Einfach ein tolles Bild.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 4.6.2014 15:58
Ja Armin, der Standpunkt war schon toll, aber ein einzelner LINT wäre mir lieber gewesen. Der hätte perfekt in den Brückenbogen gepasst.
Aber man kann eben nicht alles haben, deshalb freut es mich, dass das Bild trotz Autoschadens Deinen Geschmack trifft.
Gruß Hans

Hans-Gerd Seeliger 4.6.2014 17:28
Hallo Hans,
ein herrliches Burg-Brücken-Bahnbild!
Viele Grüße
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 5.6.2014 10:08
Der kleine Zug bringt Farbe ins Bild. Gefällt mir sehr.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 6.6.2014 10:46
Merci Hans-Gerd und Stefan.
Mich hat es sehr gefreut zu lesen, dass das Bild Euch gut gefällt.
Beste Grüße
Hans

. Während sich die weißen Taubnesseln auf der schönen alten Steinbrücke in Runkel wohlzufühlen scheinen, fährt ein DB RegioSwinger (BR 612) an der Lahn und unter der Burg Schadeck vorbei. 26.05.2014 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 4.6.2014 18:46
Tolles Bild.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 5.6.2014 10:07
Wie dumm habe ich vor vor zehn, zwanzig Jahren das Lahnthal rechts liegen lassen....
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 6.6.2014 10:43
Ja Stefan, nachher ist man immer gescheiter. Der Besuch im Lahntal hat sich auf jeden Fall gelohnt, auch wenn das Wetter etwas besser hätte sein können.
Dieses Manko wurde aber durch die sehr liebenswerte und fachkundige Führung von Margaretha und Armin auf's wärmste wettgemacht und so werden wir diesen unvergesslichen Tag an der Lahn immer in bester Erinnerung behalten.
Nochmal vielen Dank dafür und ebenfalls einen lieben Dank für die netten Anmerkungen zum Bild.
Recht herzliche Grüße nach Herdorf und nach Blonay
Hans und Jeanny

. Von meinem Standpunkt an der Lahn in Runkel hatte man zwar eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt, aber die HLB (Hessische Landesbahn) LINT 41 Doppeleinheit kann man leider nur erahnen. 26.05.2014 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 4.6.2014 18:48
Hallo Jeanny,
ein wunderschönes Bild und durch die Spiegelung ist der Zug fast komplett drauf.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

Stefan Wohlfahrt 5.6.2014 10:04
Genial - gerade für solche Bilder eigen sich die "Alltags-Triebzüge perfekt!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 6.6.2014 10:34
Und ich hatte Angst, das man nicht genug von dem Zug sehen würde.
Es freut mich deshalb besonders, dass die Aufnahme Euch so gut gefällt und dass die Spiegelung meine Bedenken aus dem Weg räumt.
Vielen Dank für Eure lieben Kommentare.
Beste Grüße
Jeanny

. Der Fotostandpunkt eignete sich aber prima, um die HLB (Hessische Landesbahn) LINT 41 Doppeleinheit an der Lahn zu fotografieren, bevor sie den Bahnhof von Runkel erreichte. 26.05.2014 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 4.6.2014 18:42
...ja das tut er, wie dieses wunderschöne Bild hier zeigt, Jeanny.
Zudem tolle Spiegelungen.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 5.6.2014 10:02
Wie wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 6.6.2014 10:31
Hallo Armin, hallo Stefan,
schön, dass die Bildidee so gut ankommt.
Die Fotostelle würde bestimmt bei besserem Wetter noch mehr hergeben. Zum Glück war es ja nicht das letzte mal, dass wir dem Lahnstal einen Besuch abgestattet haben.
Viele liebe Grüße
Jeanny

. Der letzte Fotohalt während der TSP/PFT Sonderfahrt wurde abends in Gemeldorp eingelegt und so konnten die circa 300 Fotografen die HLD 6219 in der original grünen Farbgebung an der Spitze des Zuges nochmal ablichten. 05.04.2014 (Hans) (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 4.6.2014 17:43
Hallo Hans,
tolles Bild dieser schönen Oldtimerkomposition.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 6.6.2014 10:26
Danke Hans-Gerd,
es freut mich sehr, dass das Bild Deinen Geschmack trifft.
Gruß Hans

Dampfspektakel 2014 - Die schnelle Güterzug-Einheitsdampflokomotivene 41 018 der Dampflok-Gesellschaft München e.V., ex DB 042 018-2, ex DB 41 018, ex DR 41 018, fährt am 31.05.2014 in den Hauptbahnhof Neustadt a d. Weinstraße. Die Aufnahme hat Rebecca gemacht. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 6.6.2014 10:13
Jetzt wird's eng für Armin, die Konkurrenz in der eigenen Familie schläft nicht. ;-)
Eine großes Kompliment an die beiden Damen für diese hervorragende Aufnahme des schmucken Dampfers.
Viele liebe Grüße an Margaretha und Rebecca (und natürlich auch an Armin)
Hans und Jeanny

Stefan Wohlfahrt 8.6.2014 9:22
Ich glaube, Armin, es ist an der Zeit deine Kamera zuverkaufen und dich voll und ganz deiner Nebenbeschäftigung als "Internationaler Guide" zu widmen...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 8.6.2014 10:33
Ja, ja nun wird es sehr eng für mich...Eine sehr schöne Aufnahme Rebecca.
Aber wie Stefan schreibt, kann ich mich so meinen anderen Nebenbeschäftigungen, als Internationaler Guide und als Webmaster, voll und ganz widmen.
Liebe Grüße
Armin

PS: Wenn ich mir dann mal eine neue Kamera zulege, bekommt Rebecca meine Jetzige und dann wird es wohl noch enger ;-)

Die 111 118-8 (9180 6 111 118-6 D-DB) mit RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen- Köln - Siegen fährt am 05.06.2014 in den Bahnhof Betzdorf (Sieg) ein. Die Lok wurde 1979 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19850 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. Technische Daten der BR 111 DB/DBAG: Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz Achsanordnung: Bo' Bo' Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (1977 von 150 km/h erhöht) Gewicht: 83,0 t Treibraddurchmesser: 1.250 mm Länge über Puffer: 16.750 mm Fahrmotoren: 4 Antriebsart: Wechselstrom-Reihenschlussmotoren Übersetzung: 36:76 Fahrstufen: 28 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 6.6.2014 10:09
Das Wunder von Betzdorf, fällt mir spontan zu diesem herrlichen Bild ein, Armin.
Der letzte Winter war zwar sehr mild, dass aber die Bäume im Januar in Betzdorf so grün waren, kommt mir ehrlich gesagt etwas spanisch vor. ;-))))
Schmunzelnde Grüße nach Herdorf
Jeanny

Eine Köf II in seinem Garten, wer träum nicht davon.... In Wetzlar-Garbenheim ist dies war, dort hat ein Private Mann die 310 280-3 als Denkmallok in seinem Garten aufgestellt (aufgenommen vom Gehweg aus). Die Köf II wurde 1933 bei O&K unter der Fabriknummer 20274 gebaut und als Kö 4180 an die Deutsche Reichsbahn geliefert, nach dem Krieg blieb sie im Osten und behielt so die Bezeichnung DR Kö 4180, 1970 wurde sie in DR 100 280-7 umgezeichnet und 1992 noch zur DR 310 280-3. Am 03.09.1993 erfolgte dann die z-Stellung, obwohl sie dann sofort in Privatbesitz ging, wurde sie noch bis zum 07.07.1994 als DB 310 280-3 geführt. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 6.6.2014 10:06
Wirklich beneidensweert, Armin.
Leider würde eine Köf II in Eurem, wie in unserem Garten den Rahmen so sprengen, dass für Blumen und Genüse kaum noch Platz wäre. ;-)
Deine wunderschöne Aufnahme hingegen gefällt mir prima.
Gruß Hans

Der Gleichstrom BDe 4/4 Pendelzug wartet in Genève auf eine Fahrt nach La Plaine. Oktober 1993 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 6.6.2014 10:01
Hallo Stefan,
wie gut hast Du diese schöne alten Schätzchen damals fotografiert und wir können nun in Ruhe die herrlichen Archiv Aufnahmen hier geniessen und bewundern.
Danke dafür und liebe Grüße
Hans und Jeanny

Einen "Roten Pfeil" lackierte die OeBB blau. Dieser besorgt den Verkehr auf der OeBB Strecke von Balsthal nach Oensingen. Hier wartet der "Blaue Pfeil" RBe 2/4 202 (ex SBB RBe 2/4 1001) in Oensingen auf Fahrgäste nach Balsthal. April 1985 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 6.6.2014 9:57
Eine hochinteressante historische Aufnahme von dem Blauen Pfeil, Stefan.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 7.6.2014 19:46
Danke Jeanny, es freut mich wenn dir dieses Bild vom "Blauen Peil" gefällt.
eine lieben Gruss
Stefan

Auf eine der gewaltigen Steinsatz-Dàmme führt das Trasse den ETR 470 Richtung Süden. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 4.6.2014 15:54
Durchlöchert, wie Schweizer Käse, sieht der Felsen aus, Stefan.
Eine hervorragende und sehr spannende Aufnahme von der Gotthard Südrampe.
Einen lieben Gruß nach Blonay
Jeanny

Hans-Gerd Seeliger 4.6.2014 17:20
Hallo Stefan,
ein sehr eindrückliches Bild, auf dem schön zu sehen ist, wie die Eisenbahnbauingenieure den Berg erobern mussten.
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 5.6.2014 10:05
Danke Jeanny und Hans-Gerd, die Dazi Grande ist zwar etwas eng und Fotostellen nicht einfach zu finden, aber sehr eindrücklich!
einen lieben Gruss
Stefan

Die Schnellzug-Dampflokomotive 18 505 der Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG), ex DB 018 505-8 (DB), ex DB 18 505, ex DRG 18 505, ex KBayStB S 3/6 "3706", am 31.05.2014 ausgestellt im Eisenbahnmuseum Neustadt a d. Weinstraße. Die Dampflokomotiven der Gattung S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (Baureihe 18.4-5 der Deutschen Reichsbahn und der DB) waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific). Diese BR fuhren u.a. den berühmten RHEINGOLD - EXPRESS. Diese Lokomotiven sind unter den Länderbahnlokomotiven insofern bemerkenswert, als sie über einen Zeitraum von fast 25 Jahren beschafft worden sind, auch noch zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn. Insgesamt wurden 159 Exemplare hergestellt, mehr als von allen anderen Länderbahn-Pacifics zusammengenommen. 89 der Lokomotiven (Serie a bis i) wurden von der Bayerischen Staatsbahn beschafft und 70 (Serie k bis o) von der Deutschen Reichsbahn. Die von der Firma Maffei in München entwickelte S 3/6 war eine etwas vergrößerte Weiterentwicklung der ersten deutschen Pacific, der Badischen IV f. Wie diese hatte die S 3/6 ein Vierzylinder-Verbundtriebwerk mit Antrieb auf die zweite Kuppelachse. Alle S3/6 haben ein Vierzylinder-Verbund-Triebwerk, d.h. der Dampf leistet in den innenliegenden Hochdruckzylinder Arbeit, entspannt etwas und wird dann durch die außenliegenden Niederdruckzylinder geleitet, wo er noch weiter expandiert. Anschließend gelangt er durch Blasrohr und Schornstein ins Freie. Eine solche Lok ist im Kohleverbrauch sehr sparsam, da der Dampf sehr gut ausgenutzt wird. Dafür sind die Vierzylinder-Verbund-Triebwerke sehr kompliziert aufgebaut und bedürfen einer sehr intensiven Wartung. Mit Ausnahme der Serien d und e, die einen Kuppelraddurchmesser von 2.000 mm aufwiesen, hatten die S 3/6 einen Kuppelraddurchmesser von 1.870 mm, der einen Einsatz sowohl im Hügelland als auch im Flachland zuließ. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Lokomotiven lag unabhängig vom Treibraddurchmesser bei 120 km/h; die Leistung wurde im Beschaffungszeitraum von 1.770 PS auf 1.830 PS gesteigert Nach dem Ersten Weltkrieg mussten 19 Lokomotiven, darunter einige fabrikneue Fahrzeuge, im Rahmen der Waffenstillstandsvereinbarungen an Frankreich und Belgien übergeben werden. Die restlichen gelangten an die Deutsche Reichsbahn. Dort erhielten sie 1926 die Betriebsnummern 18 401- 434, 18 441 - 458 und 18 461- 478. Besondere Bekanntheit erlangten die S 3/6 durch ihren Einsatz als Zugmaschine des ab 1928 verkehrenden Rheingold. Serie k (zu der die 18 505 gehört): Weil die Einheitslokomotiven noch nicht gebaut waren, beschaffte die Zweigstelle Bayern des Reichsverkehrsministeriums die bewährte S 3/6 weiter. 1923 und 1924 lieferte Maffei die Bauserie k mit insgesamt 30 Exemplaren. Sie wurden noch mit den bayerischen Loknummern 3680 - 3709 abgeliefert und erhielten 1926 die Betriebsnummern 18 479 bis 18 508. Von den Vorgängerserien unterschieden sie sich technisch vor allem durch einen etwas größeren Überhitzer und optisch durch ein Führerhaus ohne Windschneide, dessen Seitenwände ebenso wie bei den späteren Einheitslokomotiven im Bereich der Fenster abgeschrägt waren. Die hier gezeigte Lok 18 505 steht im Eisenbahnmuseum der DGEG in Neustadt an der Weinstraße und kann dort besichtigt werden. Die letzte dieser Maschinen, die 18 508, ist im Privatbesitz und in der Schweiz abgestellt. (Locorama Romanshorn). TECHNISCHE DATEN der 18 505 (BR 18.4 - 5 (Serie k)) Ehem. Nummerierung: 18 479 - 508 Anzahl: 30 der Serie k (159 Gesamt) Hersteller: J.A.Maffei (München) Baujahr: 1924 Fabriknummer: 5555 Ausmusterung: 01.08.1969 Laufleitung: 2,9 Millionen km Bauart: 2'C1' h4v (Pacific) Gattung: S 3 6.17 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 22.827 mm Dienstgewicht (ohne Tender): 94,0 t Dienstgewicht (Lok und Tender): 163 t Reibungsmasse: 52,7 t Radsatzfahrmasse: 17,9 t Indizierte Leistung: 1.835PS (1.350 kW) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Treibraddurchmesser: 1.870 mm Laufraddurchmesser vorn: 950 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.206 mm Zylinderanzahl: 4 (2 Hoch- und 2 Niederdruck) ND-Zylinderdurchmesser: 670 mm HD-Zylinderdurchmesser: 425 mm Kolbenhub: 610/670 mm Kesselüberdruck: 16 bar Rostfläche: 4,53 m² Überhitzerfläche: 74,16 m² Verdampfungsheizfläche: 194,41 m² Tender: 2'2' T 31,7 (Andere meist bay. 2'2' T 26,2) Wasservorrat: 31,7 m³ Kohlevorrat: 9 t Der Tender wurde 1970 von Lok 18 612 angehangen. Hersteller des Kessels: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1930, Fabriknummer: 21739, er wurde 1954 von Lok 18 518 eingebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 3.6.2014 20:15
Eine wunderschöne Aufnahme von dem schmucken Dampfer, Armin.
Die sehr lesenswerte Beschreibung wertet das tolle Bild noch zusätzlich auf.
Beides gefällt mir prima.
Gruß Hans

Hans-Gerd Seeliger 4.6.2014 17:40
Hallo Armin,
wieder einmal beeindruckend die ausführliche Beschreibung zu dieser schönen Dampflokomotive, die keine Wünsche offen lässt. Beachtenswert finde ich noch die schöne Uhr am rechten oberen Bildrand und die Weisung "Nicht Qualmen" am Lokschuppen.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 4.6.2014 19:10
Hallo Hans und Hans-Gerd,
danke für Eure netten Worte, es freut mich sehr das Euch das Bild und die Beschreibung gefällt. Nun bei dieser schmucken Lok musste ich einfach wieder eine ausführliche Beschreibung erstellen.

Ja die schöne Uhr war mir auch aufgefallen, die Weisung "Nicht Qualmen" am Lokschuppen war früher für das Lokpersonal wohl nicht immer einfach einzuhalten.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 5.6.2014 9:58
Ein wunderschönes Bild der ebensolchen Lok - und all die vielen Detail die es zu sehen gibt!
"Nicht Qualmen" - ich glaube, damit wurde das Lokpersonal gebeten den Rauchausstoss gering zu halten.
einen lieben Gruss
Stefan

Zagro Zweiwege Unimog U 400 (Kleinwagen Nr. 99 80 9907 026-5) mit Aufbau-Spritze JJ-D 1101 der Firma Johannes Janßen GmbH & Co. KG (Kalkar-Niedermörmter) bei der Unkrautbekämpfung am 03.06.2014 beim Hauptbahnhof Siegen. Technische Daten: EBA Nummer: EBA 04E01A 006 Fahrzeug Hersteller/Typ: Mercedes-Benz Unimog U 400 Zweiwegeeinrichtung Hersteller: ZAGRO Bahn- und Baumaschinen GmbH Baujahr: 2014 Eigengewicht: 8,6 t Nutzlast: 3,39 t Spurweite Schiene: 1.435 mm (Normalspur) Spurweite Straße: 1.435 mm (durch Spezialbereifung) Bremse: KfZ-Bremse Zur Mitfahrt zugel. Personenanzahl: 1 Höchstgeschwindigkeit Straße: 80 km/h Höchstgeschwindigkeit Schiene: 25 km/h (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 4.6.2014 15:55
Hallo Armin,
eine hochinteressante Aufnahme von dem Unkrautvernichtungsfahrzeug in Siegen.
Gefällt mir prima.
Gruß Hans

Hans-Gerd Seeliger 4.6.2014 17:26
Hallo Armin,
ich erinnere mich noch gut an den Unkrautvernichtungsspritzzug der DB, der regelmäßig das Schienennetz befuhr und sein Gift versprühte. Heute geht das umweltfreundlicher und mit weniger Aufwand, wie man auf dem Bild schön erkennen kann. Im Vordergrund hat sich das Grün auf wohl nicht mehr genutztem Bahngelände wieder breit gemacht.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 4.6.2014 18:59
Hallo Hans und Hans-Gerd,
danke es freut mich dass Euch die Aufnahme gefällt.

@Hans-Gerd: Ich glaube die Unkrautvernichtungsspritzzüge gibt es noch, sie sind auf den Strecken unterwegs. Dieses Fahrzeug erledigt die Arbeit in den Bahnhofsbereich, einschl. Abstell- und Rangierbahnhof. Auffällig ist auch das die Bahn die Arbeiten durch Lohnunternehmer ausführen lässt.
Ja, im Vordergrund das Gleis wird wohl nicht oder kaum genutzt, so hat sich hier die Vegetation breit gemacht. Da muss ich beim nächsten mal wohl mit einer Leiter hin, da hier die Straße mit dem Gehweg ca. 1,5 m tiefer liegt.

Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.