hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 11



<<  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>
Ein vierteiliger Alstom Coradia Duplex TER 2N NG, der Z 26515 / Z 26516, Rame 408 (Tz 408), der SNCF TER Provence-Alpes-Côte d'Azur, ist am 25.03.2015 in den Bahnhof Marseille St-Charles eingefahren. Die SNCF stellte zwischen Juli 2004 und Juni 2010 insgesamt 211 Zweisystemzüge der Bauart „Alstom Coradia Duplex“ in Dienst. Davon entfallen 145 Einheiten auf die dreiteilige Baureihe Z 24500, während die 42 vierteiligen und 24 fünfteiligen Exemplare unter der Bezeichnung Z 26500 zusammengefasst sind. Diese Doppelstocktriebwagen werden von den SNCF-Tochtergesellschaft TER für Nah- und Regionalverkehre in den Regionen Nord-Pas-de-Calais, Lothringen, Pays de la Loire, Rhône-Alpes, Centre, Picardie, Provence-Alpes-Côte d'Azur undHaute-Normandie eingesetzt. Baugleich zu der dreiteiligen Baureihe Z 24500 ist die luxemburgische Baureihe CFL 2200 auch als „Computermaus“ bekannt. Ursprünglich war die Baureihe Z 24500 auch für zweiteilige Einheiten vorgesehen, von welchen die Region Rhône-Alpes in 2000 tatsächlich elf Exemplare bestellt hatte. Doch schon im April 2003 wurde dieser Auftrag um elf Mittelwagen erweitert, so dass letztlich nur Dreiteiler ausgeliefert wurden. Für die entsprechende Traktion sorgt in jedem Wagenteil ein angetriebenes Drehgestell mit zwei Drehstrom-Asynchronmotoren des Typs „4 FXA 2851“ und einer Dauerleistung von je 425 kW. Angesteuert werden diese von lGBT-Wechselrichtern, welche mitsamt den Motoren zum Onix 1500-Antriebssystem gehören. Den Fahrkomfort garantieren primär eine herkömmliche Schraubenfederung und sekundär eine Luftfederung. Die Wagenkästen sind als Stahlleichtbaukonstruktion ausgeführt, wobei ein großer Teil der elektrischen Ausrüstung auf dem Dach über dem Fahrgastraum untergebracht werden konnte. Bei der Innenausstattung war eine Klimaanlage obligatorisch. Die Sitze mit einer Sitzteilung 2+2 bieten ansprechenden Komfort mit Armlehnen und Kopfstützen. Die wichtigen Anzeigen für die Fahrgäste werden über ein Fahrgastinformationssystem auf einem Display angezeigt. Jede Garnitur besitzt darüber hinaus noch mindestens einen Multifunktionsbereich mit Platz für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste und genügend Stauraum für Kinderwagen und Fahrräder. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo'2'+Bo'2'+Bo'2'+Bo'2' Leistung: 8 x 425 kW = 3.400 kW Antrieb: 8 Drehstrom-Asynchronmotoren 4 FXA 2851 (2 je Antriebsdrehgestell) Stromsystem: 25 kV AC 50Hz und 1500 V DC Länge über Kupplung: 107.500 mm Fahrzeughöhe: 4.320 mm Fahrzeugbreite: 2.806 mm Dienstgewicht: 260 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Beschleunigung: 0.95 m/s² Bremsverzögerung: 1.15 m/s² (Not) Sitzplätze: 54 in der 1. Klasse und 396 in der 2. Klasse (450 Gesamt) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 31.1.2016 16:33
Oh eine vierteilige Computermaus in Marseille, das hätte ich nicht erwartet.
Die sehr gelungene Aufnahme, sowie der gut recherchierte Text gefallen mir ausgesprochen gut, Armin.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 31.1.2016 17:37
Hallo Jeanny,
ja es ist eine etwas längere Computermaus in blau, wobei es nicht ganz richtig ist, da die Zugkomposition aus den Wagen Z1+Z2+Z2.2+Z1 besteht, ein SNCF Z24500 oder eine CFL 2200 "Computermaus" jedoch aus Z1+Z3+Z5.
Es freut mich sehr dass Dir die Aufnahme und der Text gefallen.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

Hans und Jeanny De Rond 31.1.2016 18:17
Ja Armin, das weiß ich schon, der Vergleich mit der Computermaus betrifft im Grunde nur die Front der Züge und die ist ja bei allen Variante dieselbe.
Aber Du hast Recht, wenn man den Begriff Computermaus hört oder liest, denkt man sofort an den Zug als Einheit und somit trifft er für diesen SNCF Zug eingentlich nicht zu.
Einen lieben Gruß nch Herdorf
Jeanny

Für Jeanny, eine nez cassé en livrée "En Voyage...." Die SNCF BB 22312 "Antibes / Juan-les-Pins" (BB 522312R bzw. UIC: F-SNCF 91 87 0022 312-) steht am 25.03.2015 mit einem TER Regionalzug im Bahnhof Marseille Saint-Charles bereit. An Hand der ersten Ziffer vor der Loknummer (5), kann man die die Zugehörigkeit zum Geschäftsbereich der SNCF erkennen, die "5" steht für TER (Regionalverkehr). Mit der Aufgliederung der SNCF in verschiedene Geschäftsbereiche wurde der Bestand zum 1. Januar 1999 aufgeteilt, die Zugehörigkeit kann man an der ersten Ziffer erkennen: 1 = VFE (Fernverkehr), 2 = CIC (überregionaler Personenverkehr), 4 = Fret (Güterverkehr) 5 = TER (Regionalverkehr) 6 = Infra (Betrieb und Unterhaltung) 7 = Dirction du Material (Materialwirtschaft) 8 = Transilien (Vorortverkehr im Großraum Paris) Das "R" hinter der Loknummer zeigt dass diese Lok Wendezugtauglich ist. Ab 2006 wurden einige BB 22200 mit Wendezugsteuerungen versehen, zur Kennzeichnung, wurde wie bei dieser, der Loknummer das "R" (R = réversible) nachgesetzt. Die Lok BB 22312 trägt das Wappen der französischen Stadt Antibes / Juan-les-Pins, diese liegt an der Eisenbahnstrecke von Marseille nach Monaco (zwischen Cannes und Nizza) an der Côte d’Azu. Juan-les-Pins ist ein Seebad an der Côte d’Azur. Der Ort gehört zur Gemeinde Antibes und liegt im Département Alpes-Maritimes in der Région Provence-Alpes-Côte d’Azur. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 31.1.2016 15:41
Hallo Armin,
vielen Dank für den kleinen Entschlüsselungskursus der Bezeichnung "BB 522312R" der französischen Eisenbahnen. Die Bildunterschrift habe ich mit großem Interesse studiert. Die Recherche für alle diese Informationen ist bestimmt sehr mühevoll. Dafür müsste der Titel Dr. ferrovia hc vergeben werden... . Das Bild dieser typischen französischen Lokomotive im Regen gefällt mir zudem ausgezeichnet.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 31.1.2016 16:30
Danke Armin.
Ja so sieht die "nez cassé" nicht so nakt aus, als mit der livrée grise.
Ein tolles Regenfoto aus Marseille, welches mir super gut gefällt.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 31.1.2016 17:10
Hallo Hans-Gerd, hallo Jeanny,
danke für eure netten und lobende Kommentare, über die ich mich sehr sehr gefreut habe. Es freut mich zudem ungemein dass es Euch so gut gefällt.

@Hans-Gerd: Bitteschön, für den ganz kleinen Entschlüsselungskursus, drei Geschäftsbereiche hatte ich unterschlagen, die habe ich nun zur Komplettierung nachgetragen. Eine Doktorarbeit ist es nicht, aber bei diesen französischen Lok etwas umfangreicher, da ich nicht nur auf deutsche, sondern auch auf französische Texte zurückgreifen muss. Im Deutschen steht sehr oft weniger, als ich hier schreibe ;-)

@Jeanny: Bitteschön, ich hatte Dir die nicht so nackte "nez cassé" versprochen. Sonst werde ich noch zum "Akt"-Fotograf ;-)

Liebe Grüße aus dem Hellertal
Armin

. Im leichten Gegenlicht zieht die 3002 den leicht verspäteten IC 113 Luxembourg - Liers über die Sauerbrücke in der Nähe von Michelau. So richtig winterlich sieht es im Sauertal nicht aus. 18.01.2016 (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.1.2016 17:24
Ja, sogar der Kieshaufen scheint zu schmelzen.
einen leiben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 23.1.2016 18:48
Hallo Stefan,

es wäre schön, wenn der alte Kieshaufen noch da wäre. Dieser Haufen besteht leider aus Baumschnitt und ist nur sehr schwer begehbar.

Es freut mich aber, dass DER Kieshaufen an dieser Fotostelle noch immer präsent ist:

http://www.bahnbilder.de/bild/luxemburg~triebzuege~br-2000/235569/der-triebzug-2012-kommt-am-261008.html

Einen lieben Gruß
Jeanny

. Der Winter hat den hohen Norden Luxemburgs fest im Griff - In Hautbellain zieht die 3012 den IC 114 Liers - Luxembourg über die belgisch-luxemburgische Grenze und fährt dem Bahnhof von Troisvierges entgegen. 19.01.2016 (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.1.2016 17:23
Sehr schön, gerade auch, weil hier der Schatten dominiert. Interessant auch die Streckentrennung der Fahrleitung an der Grenze.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 22.1.2016 14:22
Merci für den positiven Kommentar, Stefan.
Es freut mich, dass sowohl der Zug im Schatten, als auch die Infrastruktur an der Grenze Gefallen findet.
Die Pantografen werden hier zwar nicht mehr gewechselt, da die Strecke jetzt bis Rivage mit 25 KV elektrifiziert ist.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Hans-Gerd Seeliger 23.1.2016 17:47
... und das EL-Signal sieht aus wie ein Smiley, das sich über den Schnee freut.
Ein Bild nach meinem Geschmack, Jeanny.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 23.1.2016 18:22
Hallo Hans-Gerd,
es freut uns sehr, dass das winterliche Bild Gefallen findet.

Wir haben einen wunderschönen sonnigen Nachmittag zusammen mit den Enkelkindern in Hautbellain verbracht.

Dabei haben wir an Deine Enkelkinder gedacht:

http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/kurioses~nicht-alltaegliche-bilder~diverses/476665/-winterfreuden-in-hautbellain-19012016-jeanny.html

Viele liebe Grüße nach Porz
Hans und Jeanny

Einen Tag später der gleicher Stelle der gleiche Triebwagen und Verbindung, nur mit fast vollen Mond... Der HLB 127 bzw. VT 526 127 (95 80 0646 427-4 D-HEB / 95 80 0946 927-0 D-HEB / 95 80 0946 427-1 D-HEB) ein Stadler GTW 2/6 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) fährt am 21.01.2016, als RB 96 "Hellertalbahn" (HLB 61778) die Verbindung Dillenburg - Haiger - Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), hier erreicht er nun bald den Bahnhof Herdorf. Einen Gruß an den netten TF zurück. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 23.1.2016 18:14
Tolle Vergleichsbilder aus Herdorf, Armin.
Wobei mir diese Aufnahme mit dem fast vollen Mond am besten gefällt.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 23.1.2016 19:38
Ein toller (fast) Vollmond, Armin!
einen lieben Gruss
Stefan

In der Zeit wo man auf die "Hamster" als RE 9 noch wartete wurde im Sandwich gefahren.... Die 111 077-4 (91 80 6111 077-4 D-DB) als Zuglok und die 111 075-8 (91 80 6111 075-8 D-DB) als Schublok am 14.04.2012, mit 5 DoSto-Wagen als RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Aachen - Köln - Siegen, bei der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg. Beide Loks sind Stuttgarter-Loks und waren, durch den Lokmangel in NRW bedingt durch die Sandwich-Züge, vom Dez. 2010 bis Dez. 2012 von der DB Regio Baden-Württemberg an die DB Regio NRW ausgeliehen. Durch das Fahren im Sandwich konnte man wie hier mit 5 DoSto-Wagen, anstelle von vier fahren, und dabei den Fahrplan halten. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 23.1.2016 18:13
Ein wunderschönes Bild vom Sandwich Rhein-Sieg-Express, Armin.
In den Dostos hat man wenigstens Platz, während die Hamster eher an Sardinendosen erinnern.
Liebe Grüße nach Herdorf
Hans

Armin Schwarz 24.1.2016 10:15
Danke Hans,
es freut mich sehr dass es Dir so gut gefällt.
Ich fahre auch lieber mit den Dostos, da sie mehr Platz haben und zudem einen besseren Sitzkomfort haben.
Liebe Grüße
Armin

. Die 3002 zieht am 17.01.2016 den IC 113 Luxembourg - Liers in den Bahnhof von Troisvierges ein. (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 20.1.2016 17:25
Ein herrliches Winterbild!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 22.1.2016 14:23
Danke Stefan.
Mich freut es sehr, dass das Foto Deinen Geschmack trifft.
Liebe Grüße
Hans

Der Wagen 1 - Personenwagen der Standseilbahn der Oberweißbacher Bergbahn befindet sich am 24.08.2013 auf Bergfahrt und erreicht gleich den Bergbahnhof Lichtenhain. Der Personenwagen, im betrieblichen Umgang als Wagen 1 bezeichnet, ist seit der Eröffnung 1923 nur an den Stirnseiten leicht verändert worden. Das erfolgte 1959, als er größere Stirnfenster erhielt und die leicht ausgestellte Stirnpartie. Bei der Rekonstruktion 2002 wurde die Fahrradbühne angebaut. Besonderheit, sie ist nur am Fahrgestell befestigt und kann 8 Fahrräder aufnehmen. TECHNISCHE DATEN: Länge: 9,66 m (ohne Fahrradbühne) Breite: 3,93 m (ohne Tritte und Haltestangen) Höhe über SO: 4,08 m (variiert wegen Federung) Eigengewicht: 26 t Nutzlast: 7,5 t Sitzplätze: 42 Stehplätze: 58 Bergbahntechnik einer ganz besonderen Art: Die Bergbahn besteht aus zwei Teilen: - der Standseilbahn, von Obstfelderschmiede nach Lichtenhain und - der "Flachstrecke" der Bergbahn, von Lichtenhain nach Cursdorf Die Konzession zum Bau wurde für eine Eisenbahnstrecke von Obstfelderschmiede nach Cursdorf erteilt, heute als Strecke Nr. 6691, KBS 563, der Deutschen Bahn AG geführt. Die Standseilbahn ist also ein Bestandteil dieser Eisenbahnstrecke. Die Standseilbahn hat zwei unterschiedliche Fahrzeuge, einen “Personenwagen” und eine “Güterbühne” zum Transport normalspuriger Eisenbahnwagen bis 27 t Gesamtmasse. Sie wurde gebaut für den Güterverkehr, um die Hochebene um Oberweißbach an das deutsche Eisenbahn-Netz anzuschließen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.1.2016 14:04
Hallo Armin,
sehr gelungene Bilder von der Standseilbahn der Oberweißbacher Bergbahn.
Neben den tollen Fotos, gefallen mir die ausführlichen Beschreibungen ebefalls prima.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 24.1.2016 9:33
Hallo Jeanny,
danke, es freut mich sehr dass die Bilder und die Beschreibungen Gefallen finden.
Liebe Grüße
Armin

ASm: Regionalzug nach Solothurn mit dem Be 4/8 112 unterwegs bei Riedholz am 20. Januar 2016. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.1.2016 14:01
Hallo Walter,
ein faszinierendes Winterfoto, welches mir sehr gut gefällt.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Weil es immer wieder zu gefallen scheint: Ein (verkehrt rum gereihter) BAM Regionazug vor dem Château de Vufflens auf der Fahrt nach Biére am 20. Okt. 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.1.2016 14:00
Ja Stefan, es gefällt immer wieder ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß
Jeanny

. Nicht im goldenen Schnitt - Die Computermaus Z 2204 fährt als RE 3836 Troisvierges - Luxembourg an den letzten Metern der Wiltz vorbei, bevor diese in die Sauer mündet und der Zug den Bahnhof von Goebelsmühle erreicht. 18.01.2016 (Jeanny) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.1.2016 17:09
Aber im golden Winterlicht...
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 19.1.2016 20:20
Wenn es schon fast keinen Schnee in Sauertal gab, so passte wenigstens das Licht.
Merci für den lieben Kommentar, Stefan.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Heute musste ich länger arbeiten, so sah ich auf der Heimfahrt was am Herdorfer Einfahrtsignal stehen und gleich drauf fuhr sie auch los... Die WLE 53 "Kreis Soest" (92 80 1275 106-3 D-WLE) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH in Lippstadt (eine MaK G 1206) kommt mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) von Burbach-Holzhausen über die Hellertalbahn (KBS 462), hier am 19.01.2016 in Herdorf (km 90,5) kurz vor der Brücke Wolfsweg. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 19.1.2016 20:18
Wieder sehenswerte Nachtschwärmereien aus Herdorf, Armin.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

. Auch ein kleiner Z 2 kann viel Schnee aufwirbeln - Während einer Fotowolke braust am 17.01.2016 der Triebzug Z 2009 als RE 3785 Troisvierges - Luxembourg zwischen Sassel und Maulusmühle über die luxemburgische Nordstrecke. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 18.1.2016 17:36
Das können sie wie man sieht, ist aber auch eine Sache der Geschwindigkeit.
Ein sehr schönes Winterbild, Jeanny.
einen lieben Gruß
Armin

Hans und Jeanny De Rond 18.1.2016 18:38
Ja Armin, ich weiss, dass es mit der Geschwindigkeit zu tun hat. In Wilwerwiltz produzieren die Züge keine Schneefahnen, da sie entweder gerade angefahren sind, oder schon am Bremsen sind, um im Bahnhof anzuhalten.
Es freut mich sehr, dass die winterliche Z 2 Aufnahme Gefallen findet.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

. Die Abstellgruppe am 17.01.2016 in Gouvy - Der SNCB AM 08 579 genießt zusammen mit einigen anderen Desiros die sonntägliche Ruhe im Bahnhof von Gouvy. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 17.1.2016 17:44
Da habt Ihr aber doch etwas Sonne gehabt. Eine tolle Aufnahme von dem Desiro, Hans.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 17.1.2016 19:33
Ja Armin, die Sonne ließ sich ein paar Mal blicken, das Wetter war aber nicht so sonnig, wie vorhergesagt.
Es freut mich, dass die Aufnahme aus Gouvy Deinen Geschmack trifft.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 18.1.2016 15:09
Da denkt man genre an die SNCB Série 15 zurück...
Doch auch dieses wunderschöne Bild weiss zu gefallen.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 18.1.2016 16:29
Jedesmal wenn wir in Gouvy sind, denken wir an die tollen Loks der Série 15 zurück, Stefan.

http://hellertal.startbilder.de/bild/Belgien~E-Loks~Serie+15/175100/schoene-souvenirs-an-ein-maerzwochenende-2009.html

...und natürlich an das unvergessene gemeinsame Wochenende in Luxembourg und Belgien.

Schön, dass auch die neuen Züge in Gouvy Anklang finden.

Viele liebe Grüße
Hans und Jeanny

Der Steuerwagen einer S31 schlüpft aus dem nur 20 Meter langen Salanfe Tunnel zwischen Chexbres und Vevey (Linie des Train des Vignes/Rebergzuges). 4. Okt. 2015 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.1.2016 19:40
Hallo Stefan,
hier hat das Bild die richtige Größe.
Das prächtige Foto vom Train des Vignes gefällt mir ausgesprochen gut.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 18.1.2016 15:06
Danke Jeanny, es freut mich, dass die auch die "grosse" Version gefällt.
einen lieben Gruss aus Lausanne
Stefan

Armin Schwarz 18.1.2016 17:23
Wunderschön !!!!!
Gruß Armin

. Der Nachschuss auf den IC 111 Luxembourg - Liers zwischen Maulusmühle und Sassel gefällt mir eigentlich am besten. ;-) 17.01.2016 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 17.1.2016 17:42
...mir auch ;-) Da musste sich wohl einer beeilen damit er nicht zum Schneemann wurde;-))))
Eine tolle Aufnahme, Jeanny.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 17.1.2016 17:54
Ich finde das Motiv etwas verdeckt...
Nein im Ernst ein tolles Winterbild!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 17.1.2016 19:38
Obwohl das Motiv ziemlich verdeckt ist, freut es mich, dass der Schnappschuss Euch beiden gefällt.
Das größte Schneegestöber kam aber erst nach der Aufnahme, sodass ich mich dann auch umdrehen musste. ;-)
Viele liebe Grüße nach Herdorf und nach Blonay
Jeanny

Es ist Winter: Nun ist auch der Schnee im Hellertal angekommen.... Bedingt durch einen Defekt und Ausfalles eines Stadler GTW 2/6. der HLB, musste am einen Triebzug von der Westerwaldbahn (WEBA) anmieten. Der Dieseltriebzug 928 677-4 / 628 677-7 der Westerwaldbahn (WEBA) fährt am 17.01.2016, als (HLB61768) RB 96 "Hellertalbahn" nach Betzdorf/Sieg (Dillenburg - Haiger - Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf), hier erreicht er nun bald den Bahnhof Herdorf. Der Trieb-/Steuerwagen wurden 1994 von der Düsseldorfer Waggonfabrik AG, Düsseldorf (DUEWAG) unter den Fabrik-Nr. 91286/91287 gebaut und im Dezember 1994 an die Deutsche Bahn AG (BW Gießen) geliefert. Bereits zum 31.07.1995 wurde er an die WEBA verkauft, so war der Triebzug mal gerade etwas über 7 Monate bei der DB. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.1.2016 19:22
Sehr stimmungsvolle Schnee Bilder aus Herdorf, Armin.
Die weiße Pracht verändert nicht nur die Landschaft, sondern lässt auch die Farben der Züge strahlen.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Über den Dächern von Marseille.... Blick auf den Bahnhof von Marseille-Saint-Charles am 26.03.2015, aufgenommen unterhalb der Marien-Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde. Die Fassade des Bahnhofs ist noch die Ursprüngliche aus dem Jahr 1848. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.1.2016 19:18
Imposant der Bahnhof Marseille Saint-Charles, Armin.
Eine sehr gelungene Aufnahme.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Hans-Gerd Seeliger 23.1.2016 17:53
Ein Bild, das Lust auf einen Besuch in Marseille macht!! Scheint ein sehr interessanter Bahnhofskomplex zu sein.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 24.1.2016 10:00
Hallo Jeanny, hallo Hans-Gerd,
danke für Eure netten Kommentare, es freut mich sehr dass es Euch gefällt.

@Hans-Gerd: Eine Reise nach Marseille kann ich nur empfehlen, in 7:50 Stunden ist man mit dem TGV von Frankfurt dort. Von Köln fährt man etwas länger, man kann aber über Paris oder Mannheim fahren.
Es ist ein sehr sehr interessanter Bahnhofskomplex, dazu kommt der imposante Treppenaufgang
http://hellertal.startbilder.de/bild/frankreich~bahnhoefe~marseille-saint-charles/416148/der-imposante-treppenaufgang-zum-bahnhof-marseille-saint-charles.html
Wobei mächtiger ist noch Milano Centrale aber beide Bahnhöfe haben ihre Faszination und ganz besonderen Reiz.

Liebe Grüße aus Herdorf
Armin

Hans-Gerd Seeliger 24.1.2016 17:18
Hallo Armin,
die Nachtaufnahme von der Treppe ist s e h r beeindruckend, tolle Aufnahme!
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 24.1.2016 17:32
Danke Hans-Gerd,
es freut mich sehr dass auch sie Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.