hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 140



<<  vorherige Seite  135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 nächste Seite  >>
Das war mir den Nachschuß wert: Stadler FLIRT RABe 523 024 der SBB (RER Vaudois) als S1 (Villeneuve - Montreux - Vevey - Lausanne - Yverdon-les-Bains), fährt am 26.02.2012 bei Clos du Moulin am Genfersee Richtung Lausanne, hinten Château de Chillon, dahinter Montreux. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.1.2013 19:08
Lauter schöne Bilder, Armin, doch wenn ich heute richtig gesehen habe, ziert nun ein Kran unübersehbar diese schöne Fotostelle...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 27.1.2013 19:18
Hallo Stefan,
es freut mich sehr dass Dir die Bilder gefallen, schade dass Dir nun ein Kran im Bild stehen wird, denn es ist eine tolle Fotostelle.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 28.1.2013 19:42
Über die Kräne habe ich mich auch schon oft geärgert, aber zum Glück verunziert er dieses wunderschöne Bild (noch) nicht.
Gruß Jeanny

Armin Schwarz 29.1.2013 20:32
Hallo Jeanny,
es freut mich sehr dass das kranfreie Bild gefällt.
Gruß Armin

Gedeckter 4-achsige Güterwagen Gak 672 der BC (ex GFM, ex tpf), hier in einer Zwischenlakierung abgestellt am 26.02.2012 in Vevey, heute macht Werbung für die Mueumsbahn Blonay - Chamby. Der Wagen wurde 1919 von SIG gebaut , hat ein Eigengewicht von 9,8 t und eine Zuladung vom max. 15 t, die zul. Höchstgeschwindigkeit beträgt 65 km/h. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.1.2013 19:09
Schon fast im "Fotografier-Anstrich"...
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 28.1.2013 19:39
Mit der Werbung gefällt der Wagen mir viel besser, Armin.
Liebe Grüße nach Herdorf
Jeanny

TGV Lyria 9272 von Brig nach Paris Gare de Lyon bei St Saphorin im langsam zu Ende gehenenden Sonntags. 11. März 2012 (zum Bild)

Armin Schwarz 14.3.2012 8:55
Da unten muß ich mich dann auch mal versuchen, am besten morgens uns abends (mit und gegen die Sonne).
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 25.1.2013 14:15
Hallo Armin, leider ging nicht nur der Tag zuende, sondern zunehend auch der Einsatz der "alten" TGV- Züge. Zudem habe ich bis jetzt nicht herausgefunden, ob neben dem TGV Brig - Lille (!) am Samstag noch weitere TGV de neige verkehren.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 25.1.2013 15:54
Hallo Stefan,
die schöne Abendaufnahme des TGV gefällt mir sehr gut und hat außerdem noch symbolischen Charakter. Der Tag geht zu Ende und der schöne "alte" Zug fährt davon, besser kann man eine Stimmung nicht ausdrücken.
Was den TGV des neiges betrifft, so gibt es meines Wissens nach nur diesen. Er verkehrt ab Lille Flandres, da es dort Anschluss nach Bruxelles und London hat. Ab Antwerpen und Bruxelles gibt es an jedem Wochenende noch einen Thalys neige, dieser kommt aber nicht in die Schweiz, sondern fährt bis Chambéry.
Einen lieben Gruß nach Blonay
Jeanny

Ehemaliges Schweizer Hauptsignal (Scheibensignal), hier am 27.05.2012 der Museumsbahn Blonay-Chamby als Einfahrtsignal zum Museum Chaulin. Auf dem linken Bild zeigt es "Halt" und bei dem rechten Bild "Freie Fahrt" Der Nachteil dieser Signale war, daß sie in der "Frei"-Stellung schwer erkennbar waren und daß sie nicht "Frei mit Geschwindigkeitsbeschränkung" zeigen konnten. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 24.1.2013 12:47
Tolle Montage, gefällt ausgezeichnet!
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 24.1.2013 16:51
Gefällt mir auch sehr gut, Armin.
Obwohl ich bei dem schönen Bild ein (spiegelverkehrtes) Déjà-vu Erlebnis habe. ;-)
Liebe Grüße nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 24.1.2013 18:21
Hallo Stefan, hallo Jeanny,
Es freut mich dass es Euch gefällt.

@:Jeanny; Oh, nun hab ich es auch gesehen ;-) Hatte ich schon einmal nur anders herum.

Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 24.1.2013 19:32
Macht nichts, Armin.
Beide Bilder haben ihre Berechtigung und weil das Motiv so interessant ist, schaut man sich gerne die zwei Versionen an.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

- Winter in Luxemburg - Zwei gekuppelte Triebzüge der Série 2200 (2217 und 2211) brausen als IR 3741 Troisvierges - Luxembourg durch das verschneite Tal der Clerve zwischen Drauffelt und Enscherange. 22.01.2013 (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 22.1.2013 20:27
Hallo Hans,
auch ein wunderschönes Winterbild aus Luxembourg.
Gruß Armin

Hans und Jeanny De Rond 22.1.2013 20:46
Merci Armin.
Dein netter Kommentar hat mir viel Freude bereitet.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 24.1.2013 16:00
Gefällt auch mir ausgezeichnet.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 24.1.2013 16:54
Merci Stefan.
Gruß Hans

- Winter in Luxemburg - Auf der kurvenreichen Nordstrecke gibt es nur wenige Stellen, an denen es möglich ist, das Aufwirbeln des Schnees durch die Züge auf den Chip zu bannen. Am 22.01.2013 hat es geklappt, als die 3004 den IR 116 Luxembourg - Liers durch die verschneite Ortschaft Enscherange zog. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 22.1.2013 20:22
Hallo Jeanny,
ein wunderschönes Winderbild aus Luxembourg, auch das Hochformat passt hier bestens, einfach ein tolles Kalenderbild für 2014.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 22.1.2013 20:45
Oh, vielen Dank Armin.
Das freut mich sehr, dass das Bild Deinen Geschmack trifft.
Hochformat passt an dieser Stelle am besten, denn rechts ist die Straße und links stehen einige unansehnliche Gebäude. Ich hätte mir allerdings noch blauen Himmel gewünscht, aber zum Glück gab es wenigstens ein bisschen Schnee in Enscherange. Denn obwohl Erpeldange nur einige Kilometer entfernt ist, liegen hier einige Zentimeter mehr.
Noch eine Anmerkung für Stefan: Der IR hatte wieder 4 Wagen.
Ganz liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 24.1.2013 15:59
Na bei dem Wetter fährt man am besten mit der Bahn, so dass die vier Wagen wohl nicht zu viel waren.
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 24.1.2013 16:54
Stimmt Stefan,wir freuen uns ja auch über jeden zusätzlichen Wagen.
Liebe Grüße nach Blonay
Jeanny (und Hans)

Wie schon anderswo verlautet, gefallen mir "silberne" Züge gut; nun bin ich hier auf ein älteres Bild gestoßen, welches einen SBB ETR 610 in der Ursprungslackierung zeigt. 4. Jan. 2010 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.1.2013 19:41
Hallo Stefan,
in dieser Farbgebung weiss sogar der Pinocchio zu gefallen und das wunderschöne Bild sowieso.
Gruß Hans

Armin Schwarz 22.1.2013 20:07
Hallo Stefan,
bei dem ETR 610 gefällt mir sogar auch die Farbgebung, es wirkt hier anders als bei einem TGV. Ich muss aber auch sagen das mir die aktuelle Farbgebung des SBB ETR 610 gefällt mir persönlich sehr gut. Aber es ist halt alles Geschmackssache und Geschmäcker sind halt oft verschieden.
Auf alle Fälle ist dies ein wunderschönes Bild.
Gruß Armin

Hans-Gerd Seeliger 23.1.2013 12:53
Hallo Stefan,
in dieser Farbgebung scheint der Zug sich der winterlichen Umgebung angepasst zu haben. Ansonsten verleiht "Silber" immer eine gewisse Eleganz.
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 24.1.2013 16:02
Danke, Hans, Armin und Hans-Gerd, für eure Kommentare.
Gruss Stefan

Gut versteckt hinter dem vielen Schnee "zeigt" sich der Beh 2/4 72 auf dem Les Pléiades. (19.12.2012) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.1.2013 19:37
Ein absolut geniales Bild, Christine.
Obwohl man den Zug nur schemenhaft sieht, ist es ein Bahnbild par excellence.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Jeanny

Armin Schwarz 22.1.2013 20:19
Hallo liebe Christine,
hier kann ich mich Jeanny nur anschließen.
Gruß Armin

Christine Wohlfahrt 23.1.2013 12:45
Hallo Jeanny und Armin,
beinahe wäre der Nebel schneller gewesen als ich,dann hätte es ein Bahnsuchbild gegeben. Freut mich das euch dieses Foto gefällt.
Liebe Grüsse aus Blonay
Christine

Hans-Gerd Seeliger 23.1.2013 12:55
Hallo Christine,
gut, dass Du schneller als der Nebel gewesen bist. Es wäre ein Jammer gewesen, wenn Du dieses tolle Bild nicht gemacht hättest.
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Christine Wohlfahrt 23.1.2013 18:18
Hallo Hans-Gerd,
ja der Nebel hat mit uns gespielt. Aber die Spielerei hat Auch seine positiven Seiten, denn sonst wäre dieses Foto nie entstanden. Freut mich das es dir gefällt.
Viele Grüsse
Christine

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt am 21.01.2013 als RB 96 - Hellertal-Bahn (Dillenburg-Haiger-Neunkirchen-Herdorf-Betzdorf), hier zwischen Neunkirchen-Struthütten (km 91,0) und Herdorf. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 21.1.2013 20:07
Hallo Armin,
das herrliche winterliche Bild der Hellertalbahn trifft genau meinen Geschmack.
Sehe ich richtig, wurde der schöne GTW 2/6 von Schmierfinken verzunziert?
Gruß Hans

Armin Schwarz 21.1.2013 20:30
Hallo Hans,
es freut mich sehr dass es gefällt.
Ja da hast Du richtig gesehen, ich habe es versucht im Bild zubearbeiten, sah aber schlimmer aus. Wenn ich einen erwische....Du glaubst garnicht wieviele Bilder in die Tonne wandern, wegen solchen Schmierereien.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 21.1.2013 20:30
Das Bild gefällt weit mehr, als das Gesudel auf dem GTW, müssten die "Künstler" bei dem Wetter draussen arbeiten, käme bestimmt der WWF oder so...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 21.1.2013 20:58
Hallo Stefan,
es freut mich wenn das Bild Gefallen findet.
...oder so, die müssten 10 Jahre lang jeden Tag Züge reinigen.
Zudem finde ich die Spraydosen gehöhren verboten, oder müssten das dreifache Kosten, wobei 2/3 für die Schierereiopfer wären.
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 21.1.2013 21:05
Hallo Armin, ich hoffe, dass du keine erwischt, den die Gesetze schützen diese Übeltäter...
Gruss Stefan

Armin Schwarz 21.1.2013 21:13
...leider !

Da nur in grossen Rangierbahnhöfen "zu Hause" sind Bilder der Ee 6/6 nicht sehr oft zu sehen. Hier die Ee 6/6 16815 in Lausanne Triage am 15. Jan. 2013 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 21.1.2013 17:31
Eine sehr lebendige Aufnahme der seltenen Rangierlok, Stefan.
Armin ist bestimmt dabei die Daten der Lok zu recherchieren. ;-)
Ganz liebe Grüße nach Blonay und Herdorf.
Jeanny

Armin Schwarz 21.1.2013 18:44
Hallo Stefan,
ein sehr Bild von dieser Ee 6/6, Lok und Bild gefallen mir gut.
Gruß Armin

Auf besonderen Wunsch ;-) habe ich nun auch was recherchiert dazu:

Die Ee 6/6 II sind elektrische Rangierlokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
1980 baute die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) den mechanischen Teil (die Ee 6/6 16815 unter der Fabriknummer 5139) und die damalige BBC den elektrischen Teil zehn dieser Loks für die SBB, es waren die ersten Serienloks der SBB mit Umrichterbetrieb. Diese Loks wurden für den Ablaufbergdienst in den Rangierbahnhöfen beschafft, wo sie die umgebauten Ce 6/8 II (Rangierkrokodile) ablösten.

Technische Daten:
Achsfolge: Co'Co'
Leistung: 730kW (1 000PS)
Höchstgeschwindigkeit: 85km/h
Länge über Puffer: 17 400mm
Eigengewicht: 107 t

Stefan Wohlfahrt 21.1.2013 20:28
Danke Jeanny für deinen Kommentar und Danke Armin für deine wertvollen Ergänzungen; interessant, dass die Form der Ee 6/6 in etwa ihren Vorgängern gleicht....
Gruss Stefan

Der ICN 620 von Basel hat die Strecke nach Genève erreicht und beschleunigt nun seine Fahrt wieder, um pünktlich in Genève anzukommen. 7. Jan. 2013 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 21.1.2013 9:45
Sehr schöne und vor allem interessante Bilder, Stefan.
Jetzt wissen wir, wie es funktioniert, wenn die Züge NICHT via Lausanne fahren. ;-)
Liebe Grüße nach Blonay
Hans und Jeanny

Stefan Wohlfahrt 21.1.2013 21:13
Hallo Hans und Jeanny, es war früher nicht üblich, Lausanne linksliegen zu lassen, doch die Verbindungskurve bei Bussigny erspart den ICN und seinen Fahrgästen den Weg nach Lausanne.
Deshalb verkehren seit einigen Jahren alternativ die ICN von St.Gallen/Zürch nach Biel dann nach Lausanne oder eben direkt nach Genève.
Gruss Stefan

Die HGe 4/4 101 963-7 der zb (Zentralbahn) übernimmt am 29.09.2012, morgens in Meiringen nun den RegioExpress GoldenPass Panoramic. Den der zahnlose Gepäcktriebwagen De 110 021-3 (ex De 4/4 121, ex Deh 4/6 905) von Interlaken Ost nach hier gezogen hat. Grund ist von Meiringen geht es teilweise mit Zahnstange (System Riggenbach) über den Brünigpass (bis zu 13 %) und die HGe 4/4 101 ist eine schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsions-Lokomotive, und da Meiringen ein Kopfbahnhof ist, ergibt sich auch kein grosser Mehraufwand durch den Lokwechsel. Techn.Daten der HGe 4/4 101: Die Dauerleistung beträgt 1.875 kW, die Höchstgeschwindigkeit beträgt bei Adhäsion 100 km/h mit Zahnrad 40 km/h, das Zahnradsystem ist Riggenbach, die Lok wiegt 63 t und hat eine Länge von 14,8 m über Puffer. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2013 18:46
Das herrliche Bild des Goldenpass trifft genau meinen Geschmack, Armin.
Die tolle Aufnahme und die informative Beschreibung ergänzen sich voll und ganz.
Liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 21.1.2013 9:00
Hallo Jeanny,
es freut mich sehr das Bild und Text so gut gefallen.
Pausengruß Armin

Zwei gekuppelte ET 420 (der Vordere bestehend aus 420 782-5 / 421 282-5 / 420 282-6) steht am 28.09.2012 im Hbf Frankfurt am Main. Die vordere dreiteilige Elektrotriebzug-Garnitur ist aus der 4.Bauserie (1978/1979) und wurde von MBB und BBC gebaut. Die Entwicklung dieser dreiteiligen Elektrotriebzüge beruht auf Olympischen Spiele 1972 in München, da Deutsche Bundesbahn dafür dringet neue S-Bahn-Triebzüge benötigte. Angelehnt an die S-Bahn-Triebwagen von Hamburg und Berlin, sowie aus Erfahrungen mit den vorhandenen Wechselstrom-Triebwagen ET 27 und ET 30 (alte BR 427 und 430), entstand 1969 diese ET der BR 420/421. Bei diesen Fahrzeugen ist jeder Radsatz angetrieben. Die ETs bewährten sich ausgezeichnet und es wurden bis 1997 insgesamt 497 Stück dieser Baureihe gebaut. Die Endtriebwagen wurden als BR 420, der Mitteltriebwagen als BR 421 eingereiht. Technische Daten: Länge über Kupplung: 67400 mm (Endtriebwagens ET420 je 23,3m und der Mitteltriebwagens ET421 ist 20,8 m lang) Eigengewicht: 129 t (ab ET 420 131 wurden die ET vollständig in Aluminiumleichtbauweise gebaut), die maximale Achslast beträgt 16 t. Achsformel: Bo'Bo'+Bo'Bo'+Bo'Bo' (12 angetriebene Achsen über Tanzlagerantrieb). Dauerleistung: 2400 kW Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Anfahrbeschleunigung: max. 1,0 m/s², im Betrieb 0,9 m/s² (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2013 18:43
Sehr schön, Armin.
Bild und Text gefallen mir ausgezeichnet.
Gruß Hans

Armin Schwarz 21.1.2013 8:58
Danke Hans,
das freut mich sehr.
Pausengruß Armin

Die 111 104-6 steht am 28.09.2012 im Hbf Frankfurt mit einem RE zur Abfahrt nach Bebra und Fulda bereit. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2013 18:35
Eine wunderschöne Nachtaufnahme der tollen Lok in der schönen Halle, Armin.
Gruß Hans

Armin Schwarz 21.1.2013 8:57
Hallo Hans,
danke fürs Lob, es freut mich sehr dass es gefällt.
Pausengruß Armin

Heute bestand der IR 117 Liers - Luxembourg aus der E-Lok 3011 und 5 (!) SNCB I 6 Wagen, als er den Bahnhof Wilwerwiltz verliess und sich mit einem lauten Pfiff in Richtung Luxemburg Stadt aufmachte. (Hans) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.1.2013 20:55
Ich freue mich über jeden Wagen, der mehr angehangen ist!
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2013 18:33
Ja Stefan, das müssen wir auch.
Die Belgier wollten wieder einmal die Strecke von Gouvy nach Liège stilllegen. Nach heftigem Protest (vor allem von luxemburgischer Seite) wurde jetzt beschlossen, dass die Strecke zwar bestehen bleibt, dass aber bis 2025 keine Arbeiten mehr durchgeführt werden. Sozusagen eine Galgenfrist für die schöne Strecke.
http://www.wort.lu/de/view/cfl-nordstrecke-in-gefahr-50f9267ce4b0092f07fcd0ba
Hoffentlich erleben wir es nicht mehr, dass man über Köln oder Paris nach Liège oder Brüssel fahren muss.
Gruß Hans

Zwei gekuppelte Triebzüge der Série 2200 (2217 und 2220) fahren am 18.01.2013 als IR 3764 Luxembourg - Troisvierges in den Bahnhof von Wilwerwiltz ein. (Jeanny) (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 19.1.2013 14:52
Hallo Jeanny,
dieses Winterbild gefällt mir sehr gut. Interessant ist die schick gestylte Front des Triebzuges Nr. 17, die ich sehr gelungen finde.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 19.1.2013 16:06
Merci Hans-Gerd,
es freut mich sehr, dass die winterliche Aufnahme Dir gefällt.
Über die schick gestylte Front der 2200er gehen die Meinung weit auseinander. Jemand hat mal bei BB.de die Front als schlecht geratene Computermaus bezeichnet und seitdem werden diese Züge im Bahnfotografen Jargon gerne Computermaus genannt. Diese Tatsache wird sogar im luxemburgischen Wikipedia erwähnt. ;-)
Liebe Grüße nach Köln
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 19.1.2013 20:59
Doch, die Computermaus gefällt mir auch, zwar keine 3600, aber für heutige Umstände akzeptabel...
(Das Bild hingengen verdient meine uneingeschränkte Bewunderung)
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2013 18:27
Vielen Dank Stefan.
Es freut mich sehr dass sowohl das Bild, als auch die Computermaus Gefallen finden.
Einen liebe Gruß
Jeanny

Zwei gekuppelte vierteilige NS SLT (Sprinter Lighttrain) werden in Kürze den Bahnhof von Zevenbergen erreichen und danach ihre Fahrt nach Roosendaal fortsetzen. 02.09.2011 (Hans) Am 20. Juli 2005 haben die Niederländischen Eisenbahnen ein Konsortium aus Bombardier Transportation und Siemens Transportation Systems mit dem Bau der insgesamt 35 Züge beauftragt. Die Sechsteiler wurden im Siemens-Werk in Krefeld-Uerdingen montiert, die Vierteiler beim Konsortialführer Bombardier. Die Inbetriebsetzung aller vierteiligen Einheiten erfolgte im Bombardier-Werk in Aachen, die der sechsteiligen Einheiten im Siemens Prüfcenter Wegberg-Wildenrath. Ende Februar 2009 hatte der Kunde Nederlandse Spoorwegen die ersten beiden Züge des Konsortiums aus Siemens und Bombardier abgenommen. Zwei Optionen wurden im September 2007 von den Niederländischen Eisenbahnen eingelöst. Hierbei handelte es sich um zusammen weitere 32 vierteilige und 32 sechsteilige Elektrotriebzüge im Gesamtwert von 399 Millionen Euro, wobei der Anteil von Bombardier bei 162 und der von Siemens bei 237 Millionen Euro lag. Auch hier wurden die Vierteiler in den Bombardier-Produktionsstätten in Aachen und Hennigsdorf, und die Sechsteiler bei Siemens in Krefeld-Uerdingen hergestellt. Im September 2009 wurde die dritte Option über 19 vier- und 13 sechsteilige Zugeinheiten eingelöst. Davon wurden alle 13 Sechsteiler und ein Vierteiler bei Siemens, die anderen 18 Vierteiler bei Bombardier gefertigt. Weitere Optionen, die zunächst vorgesehen waren, wurden nicht mehr eingelöst. Technische Daten der vierteiligen SLT: Anzahl: 69 Hersteller: Bombardier, Siemens Baujahr: 2007 Achsformel: Bo'(2')(2')(Bo')Bo' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 69,36m Leermasse: 129 t Dienstmasse: 144 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Traktionsleistung: 1.500 kW Stromsystem: 1,5 kV Gleichstrom Sitzplätze: 222 Stehplätze: 68 (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 19.1.2013 20:54
Mal was anderes als Flirt und Kiss...
(obwohl ich in beiden genre reise)
Gruss Stefan

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2013 18:24
Hier können wir nicht mitreden, da wir noch nicht mit den NS SLT gefahren sind.
Auch beim Kiss müssen wir passen, aber das Reisen mit den SBB Flirts hat großen Spaß genacht.
Liebe Grüße nach Blonay
Hans und Jeanny






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.