hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans-Gerd Seeliger, Seite 14



<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>
Bedingt durch die Unwettereinflüsse am Rhein kommt sie etwas verspätet.... Die 120 207-6 (ex 120 136-7) der DB Regio mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen am 10.06.2014 kurz vor der Einfahrt im den Bahnhof Au(Sieg). Rechts die zweigleisige Strecke ist die Siegstrecke (KBS 460), nach links geht die Oberwesterwaldbahn (KBS 461) von Au nach Altenkirchen hinauf. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 15.6.2014 15:35
Hallo Armin,
... zwar etwas verspätet a b e r immerhin, sie kommt!!
Interessant finde ich die Gleiskonfiguration.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Der Tm 232 192-5 (UIC N° 98 85 5232 192-5)rangiert in Vufflens la Ville. 3. Juni 2014 (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 15.6.2014 15:32
Hallo Stefan,
auf dem Bild sind einige interessante Details zu sehen, die V-förmigen Isolatorenträger, die Auspuffanlage auf dem Dach des TM und im Vordergrund die Hand?-weiche 7 mit dem blauen Stellhebel.
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Der Tmf 2/2 Nr. 88 ist einer von sechs mit Funkfernsteuerung ausgerüsteten Traktoren Tm 2/2 der Rhätischen Bahn. Hersteller: RACO, Hg.: 50km/h, LüP.: 7,49m, Bauj.: 1994. Davor befindet sich die dieselelektr. Gm 3/3 Nr. 233. Herst.: Moyse, Hg.: 55km/h, LüP.: 7,9m, Bauj.: 1976. Die kurze Rangierabteilung besteht noch aus dem gelben Dienstwagen Xk 9068. Die Aufnahme entstand am 10.05.2014 im Bahnhof Landquart (zum Bild)

Armin Schwarz 13.6.2014 17:32
Ein wunderbares Bild von den Dieselloks, Hans-Gerd.
Gruß Armin

Hans-Gerd Seeliger 15.6.2014 15:26
Hallo Armin,
ja, es ist ein Samstagnachmittagsfeierabendbild mit den sonst emsigen Rangiertraktoren. Es muss nicht immer ein Glacier-Express sein. Die Häuser im Hintergrund gehören zum Ort Mastrils.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Lokparade Rotonde in Landquart. Hier wartet die Ge 6/6 I 414 auf die Ausfahrt zur Präsentation. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2014 13:17
Traumhaft schöne RhB Fotos, Hans-Gerd.
Die herrlichen Aufnahmen machen richtig Lust auf Graubünden.
Liebe Grüße
Hans und Jeanny

Hans-Gerd Seeliger 15.6.2014 15:17
Hallo Jeanny und Hans,
es freut mich, dass die Bilder Lust auf Graubünden machen. Gelegentlich sollte man dieser Lust nachgeben.
Vielen Dank für den netten Kommentar.
Liebe Grüße zurück
Hans-Gerd

Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Lokparade Rotonde in Landquart. Hier Ausfahrt der Ge 6/6 I 414 zur Präsentation vor dem Publikum. (zum Bild)

Armin Schwarz 13.6.2014 17:35
Auch die Bilder von dem Rhätisches Krokodil gefallen mir sehr gut.
Wie man auf Deinen Bildern sehen kann, war es wohl eine tolle Veranstaltung.
Gruß Armin

Hans-Gerd Seeliger 13.6.2014 20:42
Hallo Armin,
für mich ist das Rhätische Krokodil d i e Lokomotive überhaupt. Ich kann mich noch gut erinnern als wir mit den Kindern in einem von einer Ge 6/6 I gezogenem GmP von Klosters nach Saas gefahren sind und im hinter der Lok eingestellten Personenwagen das Ruckeln der Kuppelstangen "mitfühlen" konnten.......
Es war wirklich eine tolle Veranstaltung!
Viele Grüße
Hans-Gerd

Jubiläum 125 Jahre RhB am 10.05.2014. Hier wurde auch die Gmf 4/4 II 28701 ausgestellt. Die dieselelektrischen Lokomotiven Gmf 4/4 II 28701 bis 28704 der Rhätischen Bahn (RhB) wurden 2009 bestellt und 2013 in Betrieb genommen. Um im gesamten RhB-Netz einschliesslich der Berninabahn eingesetzt werden zu können, zählten zu den Voraussetzungen die Lauffähigkeit in Bögen ab 45 m Radius und Neigungen bis 70࠰ sowie die Einhaltung einer maximalen Radsatzlast von 16 t. Die Lokomotiven wurden bei der Schalker Eisenhütte konstruiert und endmontiert. Der Lokkasten wurde bei der FTD Fahrzeugtechnik Bahnen Dessau in Stahlleichtbauweise geschweisst mit angeklebten GFK-Fronten und Seitenwänden aus Aluminiumwabenplatten. Die Antriebsausrüstung besteht aus einem Dieselmotor 12V 4000 R43L von MTU Friedrichshafen und elektrischer Leistungsübertragung mit den Fahrmotoren des Asiarunner von Siemens Rail Systems. Die Drehgestelle wurden von Prose in Winterthur entwickelt. Die Loks sind vielfachsteuerbar und mit Funkfernsteuerung ausgerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h, die Lokomotiven können jedoch auch bei niedrigen Dauergeschwindigkeiten mit Schneepflügen oder Gleisbauzügen eingesetzt werden. Die Gmf 4/4 II werden vor schweren Bauzügen und im Winter mit Schneeräumzügen im gesamten RhB-Netz eingesetzt. Sie dienen auch als fahrdrahtunabhängige Reserve und zum Abschleppen havarierter Züge. Da sie keine Planzüge bespannen, sind sie nicht rot lackiert, sondern tragen den gelben Anstrich der RhB-Bahndienstfahrzeuge.(Quelle:Wikipedia) (zum Bild)

Armin Schwarz 13.6.2014 17:31
Hallo Hans-Gerd,
die tollen Bilder und eine tolle Beschreibung von der Gmf 4/4 II sind ganz nach meinem Geschmack.
Liebe Grüße
Armin

Hans-Gerd Seeliger 13.6.2014 20:30
Hallo Armin,
Du hast den Maßstab für das Schreiben von Bildkommentaren (ziemlich hoch) gesetzt und dewegen ist man bemüht, das Niveau zu halten. Es freut mich, dass die Bilder vom Jubiläum und speziell dieser tollen Lokomotive gefallen. Meiner Meinung hat die RhB aber auch ein besonderes Händchen für das Design ihres Fahrzeugparks.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Es gibt nicht nur Oma-Bänke, sondern auch Oma-Loks..... Dampfspeicherlok "Oma", BV Nr. 6014, am 31.05.2014 im DGEG Museum in Neustadt an der Weinstraße. Die Lok vom Typ Barmen wurde 1920 von der Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern in Düsseldorf unter der Fabriknummer 4005 gebaut und 1922 Louis Krages GmbH, Bremen-Industriehafen geliefert, 1955 ging sie zur BASF (Badische Anilin- und Sodafabriken AG) in Ludwigshafen bis sie wiederum an die Aral AG in Bochum verkauft wurde, hier wurde sie als "Oma" BV Nr. 6014 bezeichnet. 1989 wurde sie von der Aral AG an DGEG - Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (Museum Neustadt) gestiftet. In feuergefährdeten Betrieben wurden (vereinzelt auch heute noch) feuerlose Dampfspeicherlokomotiven eingesetzt. Der Kessel wird zu ca. 2/3 mit Heißwasser gefüllt und dann mir Dampf aufgeladen (hier bis 12 bar). Die im Wasser gespeicherte Wärme wird mit sinkendem Kesseldruck wieder in Dampf umgewandelt. Da die im Wasser gespeicherte Wärme und der Kesseldruck bei diesem Verfahren ständig abnehmen, sind die Loks so konstruiert, dass sie noch mit einem Druck von ca. 2 bar fahren können. Mit einer Füllung kann die Lok, je nach Belastung, 2 bis 3 Stunden rangieren. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Bauart: B n2 Länge über Puffer: 7.020 mm Treib- und Kuppelraddurchmesser: 880 mm Zylinderdurchmesser: 300 mm Kolbenhub: 400 mm Steuerung: Joy Kesseldruck (max): 12 bar Dienstgewicht: 25 t Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 13.6.2014 17:11
Hallo Armin,
herrlich,und die Oma-Lok hat auch noch Weißwandreifen.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2014 13:19
Oh eine Oma Lok, jetzt müssen wir nur noch eine Opa Lok finden.
Die herrliche Aufnahme und die tolle Erläuterungen dazu gefallen mir ausgezeichnet, Armin.
Viele Grüße nach Herdorf
Jeanny

Voilà ein Ergebnis von dem Bahnfotograf in seinem Element. Eine Inspiration an der KDL 8 Dampflok im Dampflokmuseum Hermeskeil am 09.06.2014. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 11.6.2014 13:54
Schön geworden das Ergebnis, Armin.
Solche Bilder spiegeln perfekt den Charme von Eisenbahn Museen und Museumsbahnen.
Viele Grüße ins Hellertal
Jeanny

Hans-Gerd Seeliger 13.6.2014 12:36
Hallo Armin,
das wäre ein gutes Titelbild für einen Kriminalroman mit dem Titel: "Nur die Spinne kennt den Mörder".
Ein Bild nach meinem Geschmack.
Viele Grüße
Hans-Gerd

. Im Dampflok Museum Hermeskeil faszinieren die Dampfrösser auch die junge Generation. 09.06.2014 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 11.6.2014 15:02
Ein wundervolles Bild von den Nachwuchs-Behnfotografen, Jeanny.
Auch wir sagen Danke für den tollen Tag.
Liebe Grüße
Die Hellertaler
Auch an Zoé und Hans

Stefan Wohlfahrt 11.6.2014 21:09
Ein wunderschönes Bild und so passend "eingerahmt"!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans-Gerd Seeliger 13.6.2014 12:14
Hallo Jeanny,
den Kommentaren von Armin und Stefan kann ich mich nur anschließen.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 14.6.2014 13:28
Recht herzlichen Dank für Eure lieben Kommentare.
Es ist immer wieder schön zu sehen, dass auch der Nachwuchs sich bei der Eisenbahn wohlfühlt und das haben die beiden "Eingerahmten" an diesem tollen Tag sehr eindrücklich unter Beweis gestellt. Trotz dem recht großen Altersunterschied haben sie sich prächtig verstanden und sie hatten bestimmt einen genauso schönen Tag wie die Erwachsenen.
Es freut mich deshalb sehr, dass das Foto die Stimmung so gut vermittelt und dass es so großen Anklang findet.
Viele liebe Grüße
Jeanny

Dampflok "Waldbröl" des Eisenbahnmuseums Dieringhausen steht am 07.06.2014 im Museum am Wasserhahn. Die Lok wurde 1914 unter Fabrik-Nr. 2243 von der Maschinenfabrik Arnold Jung Lokomotivenfabrik GmbH in Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg für die Kleinbahn Bielstein-Waldbröl gebaut und dort als Lok "Waldbröl" bezeichnet. Sie ähnelt sehr stark der Preußischen T 3, so ist auch die heutige UIC Nummer 90 80 00 89 984-3 D-EMD. Nach der Streckenstillegung (1966) war sie als Denkmal abgestellt und 42 Jahre kalt. Heute ist die Dampflok "Waldbröl" des Eisenbahnmuseums Dieringhausen das Zugpferd des Projekts "Bergischer Löwe". TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH, Jungenthal b. Kirchen a.d. Sieg Fabriknummer: 2243 Baujahr: 1914 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge C Typ: C n 2 t Länge über Puffer: 9.050 mm Rad - Durchmesser: 1.100 mm Radstand gesamt: 3.000 mm Gewicht: 40 t Brems - Gewicht: 28 t Leistung: 370 PS Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Kesselüberdruck: 13 bar Heizfläche: gesamt: 86 m² Rostfläche: 1,5 m² Zylinderdurchmesser: 400 mm Zylinderhub: 550 mm Steuerung: Bauart Heusinger Wasservorrat: 4,5 m³ Kohlenvorrat: 1,5 m³ Kaufpreis: 36 200 Reichsmark (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 13.6.2014 12:12
Hallo Armin,
ein herrliches Bild in passender Umgebung.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Die 120 207-6 (ex 120 136-7) der DB Regio mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen überquert am 10.06.2014 bei Au(Sieg) die Sieg und fährt in Richtung Siegen. Die Lok wurde 1988 von Krauss-Maffei unter der Fabriknummer 19961 (die elektrische Ausrüstung ist von Siemens) gebaut und als 120 136-7 an die DB geliefert, ende 2010 wurde sie mit einem Nahverkehrspaket ausgestattet (Zugzielanzeiger, Zugabfertigungssystem, Server u. a.) und in 120 207-6 umgezeichnet. Wegen der erhöhten fahrdynamischen Werte bildet sie mit sechs neuen Doppelstockwagen einen Wendezug (anstelle von fünf). Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6120 207-6 D-DB. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.6.2014 16:27
Noch eine schöne Brücke!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 13.6.2014 8:28
Danke Stefan,
es freut mich sehr dass es gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Hans-Gerd Seeliger 13.6.2014 12:09
Und auf der schönen Brücke fährt ein Zug mit komfortablen Wagen! Einige der Hamsterbacken sollen ja wieder in der Werkstatt stehen.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Zwei gekuppelte Bombardier Talent (644 027 / 527 und 644 033 / 533) am 07.06.2014 beim Halt im Bahnhof Dieringhausen. Er fährt als RB 25 "Oberbergische Bahn" die Verbindung Meinerzhagen - Gummersbach -Köln Hansring. Die RB 25 beginnt in Köln-Hansaring und führt über die Gleise der S-Bahn-Stammstrecke auf die Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath, in Overath dann auf die Bahnstrecke Siegburg–Olpe "Aggertalbahn" (KBS 459), auf der sie bis Dieringhausen fährt, ab dort fährt sie auf der "Volmetalbahn" (KBS 434) zum Endpunkt Meinerzhagen. Die RB 25 verkehrt im Abschnitt zwischen Köln-Hansaring und Engelskirchen (in den Hauptverkehrszeiten bis Gummersbach) halbstündlich. Stündlich fahren die Züge über Overath hinaus nach Meinerzhagen. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 13.6.2014 12:03
Hallo Armin,
interessantes Bild mit dem schmucken Talent aus Dieringhausen. Die wieder eröffnete Strecke nach Meinerzhagen muss ich gelegentlich auch einmal "erfahren".
Noch habe ich die schmucken und blitzsauberen Stationen der RhB im Kopf, da ist der Unterschied zum hier gezeigten Umfeld des Bahnsteiges in Dieringhausen schon etwas krass. Die Kacheln sind doch bestimmt noch aus der Nachkriegszeit....
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 13.6.2014 17:43
...oder gar vor dem Krieg ;-)
Ja Hans-Gerd, leider wird in Deutschland nicht mehr soviel Wert auf saubere und schöne Stationen gelegt. Diese Station ist da leider nicht die Ausnahme. Nur die Vorzeige-Projekte an den Fernbahnen glänzen. Die Bahnhöfe wie wir sie noch kennen werden an den Nebenstrecken nicht mehr benötigt.
Gruß Armin

Die für die Crossrail Italia S.r.l. fahrende 186 910 (91 83 2186 910-2 I-XRAIL) zieht am 06.06.2014 einem Hupac-Zug durch Königswinter in Richtung Süden. Die TRAXX F140 MS wurde 2008 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34371 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 9.6.2014 14:18
Hallo Armin,
ein herrliches Bild aus Königswinter mit einer einmal sauberen Crossrail-Lokomotive .
Dem neuen Drachenfelsrestaurant sollte ich einen Besuch abstatten.
Danke für die beiden schönen Bilder.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 10.6.2014 10:57
Hallo Hans-Gerd,
bitteschön, aber ich muss Dir danken, zum einen dass Dir die Bilder gefallen, zum anderen aber auch zum mitmachen an dieser Seite.
An diesem Tag waren wir auch noch nicht oben, die Zeit reichte dafür nicht aus. Wir haben aber unten die Bilder gesehen und wollen es in naher Zukunft auch selbst einen Besuch abstatten.
Liebe Grüße nach Porz
Armin

Hans-Gerd Seeliger 13.6.2014 11:53
Hallo Armin,
fast jeden Tag besuche ich die Seite und es macht immer großen Spaß, die neuen Bilder mit den interessanten und ausführlichen Kommentaren anzuschauen.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Die Re 482 022-1 der SBB Cargo fährt am 06.06.2014 mit einem Hupac-Zug durch Königswinter in Richtung Süden. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33584 gebaut. Sie hat die NVR-Nummer 91 85 4482 022-1 CH-SBBC und die EBA-Nummer EBA 99A22D 099. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 7.6.2014 21:46
Ein ganz tolles Bild aus Königswinter, Armin.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Gruß Hans

Stefan Wohlfahrt 8.6.2014 11:54
Hallo Armin, ein sehr schönes Bild der hierzulande eher selten zu sehenden Lok.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans-Gerd Seeliger 9.6.2014 14:28
Hallo,
manchmal habe ich den Eindruck, dass SBB Cargo-Lokomotiven öfter im Ausland unterwegs sind, als in ihrer Heimat. Seinerzeit bei einem Urlaub in Wassen habe ich am Gotthard überwiegend DB AG Lokomotiven gesehen und die SBB Loks fuhren durch Porz!
Ein herrliches Bild, Arnim.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 10.6.2014 10:51
Hallo Hans, Stefan und Hans-Gerd,
es freut mich sehr dass das Bild bei Euch Gefallen findet.
Nun die Lok fahren wohl viel mehr Kilometer im Ausland, als in der Schweiz selbst. So fährt z.B. ein Zug von Basel nach Hamburg wohl min. 99 % der Strecke auf deutschen Gleisen.
Liebe Grüße
Armin

Die SBB Re 620 088-5 "Member of X-Rail alliance" und eine RE 4/4 II/III mit dem schon öfters gesehenen Kieszug kurz vor Faido. 6. Mai 2014 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.6.2014 9:17
Hallo Stefan,
eine tolle Aufnahme, gefällt mir sehr gut.
Gruß Armin

Hans-Gerd Seeliger 9.6.2014 14:22
Hallo Stefan,
da kann ich nur zustimmen.
Viele Grüße
Hans-Gerd

. Der letzte Fotohalt während der TSP/PFT Sonderfahrt wurde abends in Gemeldorp eingelegt und so konnten die circa 300 Fotografen die HLD 6219 in der original grünen Farbgebung an der Spitze des Zuges nochmal ablichten. 05.04.2014 (Hans) (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 4.6.2014 17:43
Hallo Hans,
tolles Bild dieser schönen Oldtimerkomposition.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 6.6.2014 10:26
Danke Hans-Gerd,
es freut mich sehr, dass das Bild Deinen Geschmack trifft.
Gruß Hans

Die Schnellzug-Dampflokomotive 18 505 der Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG), ex DB 018 505-8 (DB), ex DB 18 505, ex DRG 18 505, ex KBayStB S 3/6 "3706", am 31.05.2014 ausgestellt im Eisenbahnmuseum Neustadt a d. Weinstraße. Die Dampflokomotiven der Gattung S 3/6 der Königlich Bayerischen Staatsbahn (Baureihe 18.4-5 der Deutschen Reichsbahn und der DB) waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific). Diese BR fuhren u.a. den berühmten RHEINGOLD - EXPRESS. Diese Lokomotiven sind unter den Länderbahnlokomotiven insofern bemerkenswert, als sie über einen Zeitraum von fast 25 Jahren beschafft worden sind, auch noch zu Zeiten der Deutschen Reichsbahn. Insgesamt wurden 159 Exemplare hergestellt, mehr als von allen anderen Länderbahn-Pacifics zusammengenommen. 89 der Lokomotiven (Serie a bis i) wurden von der Bayerischen Staatsbahn beschafft und 70 (Serie k bis o) von der Deutschen Reichsbahn. Die von der Firma Maffei in München entwickelte S 3/6 war eine etwas vergrößerte Weiterentwicklung der ersten deutschen Pacific, der Badischen IV f. Wie diese hatte die S 3/6 ein Vierzylinder-Verbundtriebwerk mit Antrieb auf die zweite Kuppelachse. Alle S3/6 haben ein Vierzylinder-Verbund-Triebwerk, d.h. der Dampf leistet in den innenliegenden Hochdruckzylinder Arbeit, entspannt etwas und wird dann durch die außenliegenden Niederdruckzylinder geleitet, wo er noch weiter expandiert. Anschließend gelangt er durch Blasrohr und Schornstein ins Freie. Eine solche Lok ist im Kohleverbrauch sehr sparsam, da der Dampf sehr gut ausgenutzt wird. Dafür sind die Vierzylinder-Verbund-Triebwerke sehr kompliziert aufgebaut und bedürfen einer sehr intensiven Wartung. Mit Ausnahme der Serien d und e, die einen Kuppelraddurchmesser von 2.000 mm aufwiesen, hatten die S 3/6 einen Kuppelraddurchmesser von 1.870 mm, der einen Einsatz sowohl im Hügelland als auch im Flachland zuließ. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Lokomotiven lag unabhängig vom Treibraddurchmesser bei 120 km/h; die Leistung wurde im Beschaffungszeitraum von 1.770 PS auf 1.830 PS gesteigert Nach dem Ersten Weltkrieg mussten 19 Lokomotiven, darunter einige fabrikneue Fahrzeuge, im Rahmen der Waffenstillstandsvereinbarungen an Frankreich und Belgien übergeben werden. Die restlichen gelangten an die Deutsche Reichsbahn. Dort erhielten sie 1926 die Betriebsnummern 18 401- 434, 18 441 - 458 und 18 461- 478. Besondere Bekanntheit erlangten die S 3/6 durch ihren Einsatz als Zugmaschine des ab 1928 verkehrenden Rheingold. Serie k (zu der die 18 505 gehört): Weil die Einheitslokomotiven noch nicht gebaut waren, beschaffte die Zweigstelle Bayern des Reichsverkehrsministeriums die bewährte S 3/6 weiter. 1923 und 1924 lieferte Maffei die Bauserie k mit insgesamt 30 Exemplaren. Sie wurden noch mit den bayerischen Loknummern 3680 - 3709 abgeliefert und erhielten 1926 die Betriebsnummern 18 479 bis 18 508. Von den Vorgängerserien unterschieden sie sich technisch vor allem durch einen etwas größeren Überhitzer und optisch durch ein Führerhaus ohne Windschneide, dessen Seitenwände ebenso wie bei den späteren Einheitslokomotiven im Bereich der Fenster abgeschrägt waren. Die hier gezeigte Lok 18 505 steht im Eisenbahnmuseum der DGEG in Neustadt an der Weinstraße und kann dort besichtigt werden. Die letzte dieser Maschinen, die 18 508, ist im Privatbesitz und in der Schweiz abgestellt. (Locorama Romanshorn). TECHNISCHE DATEN der 18 505 (BR 18.4 - 5 (Serie k)) Ehem. Nummerierung: 18 479 - 508 Anzahl: 30 der Serie k (159 Gesamt) Hersteller: J.A.Maffei (München) Baujahr: 1924 Fabriknummer: 5555 Ausmusterung: 01.08.1969 Laufleitung: 2,9 Millionen km Bauart: 2'C1' h4v (Pacific) Gattung: S 3 6.17 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 22.827 mm Dienstgewicht (ohne Tender): 94,0 t Dienstgewicht (Lok und Tender): 163 t Reibungsmasse: 52,7 t Radsatzfahrmasse: 17,9 t Indizierte Leistung: 1.835PS (1.350 kW) Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Treibraddurchmesser: 1.870 mm Laufraddurchmesser vorn: 950 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.206 mm Zylinderanzahl: 4 (2 Hoch- und 2 Niederdruck) ND-Zylinderdurchmesser: 670 mm HD-Zylinderdurchmesser: 425 mm Kolbenhub: 610/670 mm Kesselüberdruck: 16 bar Rostfläche: 4,53 m² Überhitzerfläche: 74,16 m² Verdampfungsheizfläche: 194,41 m² Tender: 2'2' T 31,7 (Andere meist bay. 2'2' T 26,2) Wasservorrat: 31,7 m³ Kohlevorrat: 9 t Der Tender wurde 1970 von Lok 18 612 angehangen. Hersteller des Kessels: Lokomotivfabrik Henschel (Kassel), Baujahr: 1930, Fabriknummer: 21739, er wurde 1954 von Lok 18 518 eingebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 3.6.2014 20:15
Eine wunderschöne Aufnahme von dem schmucken Dampfer, Armin.
Die sehr lesenswerte Beschreibung wertet das tolle Bild noch zusätzlich auf.
Beides gefällt mir prima.
Gruß Hans

Hans-Gerd Seeliger 4.6.2014 17:40
Hallo Armin,
wieder einmal beeindruckend die ausführliche Beschreibung zu dieser schönen Dampflokomotive, die keine Wünsche offen lässt. Beachtenswert finde ich noch die schöne Uhr am rechten oberen Bildrand und die Weisung "Nicht Qualmen" am Lokschuppen.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 4.6.2014 19:10
Hallo Hans und Hans-Gerd,
danke für Eure netten Worte, es freut mich sehr das Euch das Bild und die Beschreibung gefällt. Nun bei dieser schmucken Lok musste ich einfach wieder eine ausführliche Beschreibung erstellen.

Ja die schöne Uhr war mir auch aufgefallen, die Weisung "Nicht Qualmen" am Lokschuppen war früher für das Lokpersonal wohl nicht immer einfach einzuhalten.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 5.6.2014 9:58
Ein wunderschönes Bild der ebensolchen Lok - und all die vielen Detail die es zu sehen gibt!
"Nicht Qualmen" - ich glaube, damit wurde das Lokpersonal gebeten den Rauchausstoss gering zu halten.
einen lieben Gruss
Stefan

. Der Brückenblick in Runkel - Eine HLB (Hessische Landesbahn) LINT 41 Doppeleinheit hat am 26.05.2014 den Bahnhof Runkel verlassen und fährt an der Lahn entlang in Richtung Limburg an der Lahn, gesehen durch den Bogen der steinernen Lahnbrücke aus dem 15. Jh in Runkel, während oben die Burg Schadeck aus dem 13. Jh zu sehen ist. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 3.6.2014 22:16
Ja, das war dafür die richtige Fotostelle. Hans.
Einfach ein tolles Bild.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 4.6.2014 15:58
Ja Armin, der Standpunkt war schon toll, aber ein einzelner LINT wäre mir lieber gewesen. Der hätte perfekt in den Brückenbogen gepasst.
Aber man kann eben nicht alles haben, deshalb freut es mich, dass das Bild trotz Autoschadens Deinen Geschmack trifft.
Gruß Hans

Hans-Gerd Seeliger 4.6.2014 17:28
Hallo Hans,
ein herrliches Burg-Brücken-Bahnbild!
Viele Grüße
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 5.6.2014 10:08
Der kleine Zug bringt Farbe ins Bild. Gefällt mir sehr.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 6.6.2014 10:46
Merci Hans-Gerd und Stefan.
Mich hat es sehr gefreut zu lesen, dass das Bild Euch gut gefällt.
Beste Grüße
Hans

Zagro Zweiwege Unimog U 400 (Kleinwagen Nr. 99 80 9907 026-5) mit Aufbau-Spritze JJ-D 1101 der Firma Johannes Janßen GmbH & Co. KG (Kalkar-Niedermörmter) bei der Unkrautbekämpfung am 03.06.2014 beim Hauptbahnhof Siegen. Technische Daten: EBA Nummer: EBA 04E01A 006 Fahrzeug Hersteller/Typ: Mercedes-Benz Unimog U 400 Zweiwegeeinrichtung Hersteller: ZAGRO Bahn- und Baumaschinen GmbH Baujahr: 2014 Eigengewicht: 8,6 t Nutzlast: 3,39 t Spurweite Schiene: 1.435 mm (Normalspur) Spurweite Straße: 1.435 mm (durch Spezialbereifung) Bremse: KfZ-Bremse Zur Mitfahrt zugel. Personenanzahl: 1 Höchstgeschwindigkeit Straße: 80 km/h Höchstgeschwindigkeit Schiene: 25 km/h (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 4.6.2014 15:55
Hallo Armin,
eine hochinteressante Aufnahme von dem Unkrautvernichtungsfahrzeug in Siegen.
Gefällt mir prima.
Gruß Hans

Hans-Gerd Seeliger 4.6.2014 17:26
Hallo Armin,
ich erinnere mich noch gut an den Unkrautvernichtungsspritzzug der DB, der regelmäßig das Schienennetz befuhr und sein Gift versprühte. Heute geht das umweltfreundlicher und mit weniger Aufwand, wie man auf dem Bild schön erkennen kann. Im Vordergrund hat sich das Grün auf wohl nicht mehr genutztem Bahngelände wieder breit gemacht.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 4.6.2014 18:59
Hallo Hans und Hans-Gerd,
danke es freut mich dass Euch die Aufnahme gefällt.

@Hans-Gerd: Ich glaube die Unkrautvernichtungsspritzzüge gibt es noch, sie sind auf den Strecken unterwegs. Dieses Fahrzeug erledigt die Arbeit in den Bahnhofsbereich, einschl. Abstell- und Rangierbahnhof. Auffällig ist auch das die Bahn die Arbeiten durch Lohnunternehmer ausführen lässt.
Ja, im Vordergrund das Gleis wird wohl nicht oder kaum genutzt, so hat sich hier die Vegetation breit gemacht. Da muss ich beim nächsten mal wohl mit einer Leiter hin, da hier die Straße mit dem Gehweg ca. 1,5 m tiefer liegt.

Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.