hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans-Gerd Seeliger, Seite 12



<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>
Blonay-Chamby-Bahn Ambiente unter dem Titel "Motiv verdeckt". Chaulin, den 1. Aug. 2014 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.9.2014 18:53
Auch wenn "Motiv verdeckt", einfach ein tolles Bild, dass mir sehr gut gefällt Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Hans-Gerd Seeliger 13.9.2014 15:33
Hallo Stefan,
die besondere Perspektive macht das Bild interessant und der Weichenstellhebel im Vordergrund ist das Tüpfelchen auf dem "i".
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Exklusiv in 1200 Pixel: Der erste Blick auf den Bahnhof Kleine Scheidegg, aus dem Zug der WAB vor der Einfahrt am 02.10.2011. Bei dem traumhaften Wetter. Links der Bahnhof, davor Triebwagen der Jungfraubahn, Bildmitte das Hotel Bellevue des Alpes, dahinter das Wetterhorn. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 3.9.2014 12:28
Hallo Armin,
ein wahrlich traumhafter Blick, der Sehnsüchte weckt.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 3.9.2014 19:27
Hallo Hans-Gerd,
danke für Deinen Kommentar.
Neben den wunderschönen Erinnerungen, weckt es auch meine Sehnsüchte nach dem Wetter. wie diesen traumhaften Ort.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 3.9.2014 19:51
Ja, ein wunderschöns Bild, das Sehnsüchte und Erinnerungen weckt.
einen lieben Gruss
Stefan

Aus dem Zug heraus konnte ich am 27.08.2014 in Gießen dieses neueartig ferngesteuerte batteriebetriebene schienengebundene Rangierfahrzeug der DB Regio AG erhaschen und fotografieren. Nach dem ich im Netz nichts gefunden habe, schrieb ich eine Mail an den Hersteller, der mir dankenderweise die Technische Daten mailte. Das Fahrzeug dient hauptsächlich dazu E-Triebzügen der BR 442 (Bombardier Talent 2, auch Hamsterbacke genannt) in der Waschanlage zu bewegen, da dort eine Oberleitung wohl sehr ungünstig ist (Strom und Wasser vertagen sich bekanntlich erweise nicht). Das Rangierfahrzeug vom Typ NITEQ 2000-C+, ist eine Entwicklung der Firma NITEQ BV, Transport & Handling Systems in Nibbixwoud (Holland), dieses wurde 2014 gebaut. Typ: NITEQ 2000-C+ Spurweite: 1.435 mm Achsformel: B (2 Antriebsachsen) Antrieb: Gummi gefedert Typ NITEQ 66-1530 Antriebsmotoren: 2 x 8 kW - 1500 UpM Max. Zuglast (Waschanlage Projekt): 440 t Dienstgewicht: ca. 7.500 kg (±10%) Max. Zugkraft: 23 kN Anhalte Genauigkeit: ±20 mm Bremszeit / Bremsweg: 8 s = ca.2 m Länge Rahmen ohne Kupplung: 3.300 mm Achsabstand: 2.500 mm Geschwindigkeit: 0 - 15 / 0 - 80 (m/min), somit ist die Höchstgeschwindigkeit ca. 5 km/h Batterie: 48 V / 1125 Ah Traktion Batterie mit Wasserfüllsystem und Elektrolyt Umwälze System Ladegerät In der Zugmaschine eingebaut: 2x NG7 (400VAC/32A) Antriebsmotoren: 2 x 8 kW - 1500 UpM Bremssystem - Normal: Elektronisch mit dem Regler mittels regeneratives Bremsen - Parken und Not-Halt 1 Federspeicherbremse auf jedem Antriebsmotor- Luft Der Zug kann gebremst werden. Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Type 10 (Entkuppeln, Luftversorgung) Kompressor: KF30BF5.5 5 kW Lufttrockner: ATK-AP4 35 m3/h Mein Dank nochmals an Herrn Thomas ter Berg von NITEQ BV ( http://www.niteq.nl ) (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 18:32
Hallo Armin,
ein sehr interessantes Fahrzeug hast Du da erwischt.
Auch die Aus-dem-Zug-Aufnahme ist ganz nach meinem Geschmack.
Liebe Grüße
Hans

Armin Schwarz 2.9.2014 20:06
Hallo Hans,
danke es freut mich dass es Dir gefällt.
Ich fand das Fahrzeug auch sehr interessant, hoffe aber das dafür keine Köf verschrottet wird.
Liebe Grüße
Armin

Hans-Gerd Seeliger 3.9.2014 12:26
Hallo Armin,
ich hatte am Sonntag ? einen Kommentar zu diesem Bild geschrieben, der ist aber wahrscheinlich wegen einer Serverstörung im Nirwana gelandet. Selten hat wahrscheinlich eine solch gelb gestrichenene "Blechkiste" eine mediale Beachtung gefunden, wie hier. Interessant die technischen Details, die Du mühevoll erkundet hast. Eine Köf, die noch von Menschenhand auf einem Führerstand gesfahren wird, ist natürlich etwas ganz anderes....
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 3.9.2014 19:21
Hallo Hans-Gerd,
ja am Wochenende war es sehr schwierig mit dem Server, zudem war das System sehr lahm. Danke nun für Deinen netten und lobenden Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe.
Ich fand die gelb gestrichene "Blechkiste" interessant und kannte sie auch noch nicht, so habe ich mich im Netz auf die Suche gemacht. Was es war fand ich auf der Herstellerseite, aber keine genaue Beschreibung, so habe ich dort nachgefragt und bekam, dankbarerweise, ein paar Informationen. Gefahren wird die Kiste auch von Menschenhand, aber halt nur mit Bauchladen.
Liebe Grüße nach Porz
Armin

VT 301 (95 80 0642 401-3 D-HEB / 95 80 0642 901-2 D-HEB) der (HLB Hessische Landesbahn) ein Siemens Desiro Classic abgestellt am 18.08.2014 beim Bf Schöllkrippen (Unterfranken). Der Verbrennungstriebwagen wurde 2005 von Siemens in Uerdingen unter den Fabriknummern 93873+93874 gebaut. Sechs dieser VT´s setzt die HLB auf der Strecke zwischen Hanau und Schöllkrippen (sog. Kahlgrundbahn) ein. Der Dieseltriebzug wird von zwei Sechszylinder-Dieselmotoren mit je 275 kW Leistung angetrieben. Diese befinden sich jeweils unter dem Hochflurbereich zwischen dem angetriebenem Drehgestell und dem Niederflurbereich. Ihr Drehmoment wird über ein hydro-mechanisches 5-Gang-Automatikgetriebe mit Anfahrwandler und integriertem Retarder auf das äußere Drehgestell übertragen (dieselmechanisch, hydraulischer Anfahrwandler). Technische Daten: Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: B’(2)B’ Länge über Kupplung: 41.700 mm Drehzapfenabständ: 2 x 16.000 mm Achsabstände i. d. Drehgestellen: 1.900 / 2.650 /1.900 mm Breite: 2.830 mm Leergewicht ca. 68,2 t zul. Gesamtgewicht 88,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Sitzplätze: 123 (davon 13 Klappsitze) Stehplätze: 90 Scharfenberg Kupplung: Typ 10 (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 2.9.2014 17:49
Hallo Armin,
interessante Fahrzeuge, die bekomme ich hier in Porz nicht zu sehen.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 2.9.2014 18:38
Hallo Hans-Gerd,
nun das kann sehr gut sein, bewusst habe ich auch in Köln und Porz auch noch keinen gesehen.
Dafür fahren durch Porz aber viele Güterzüge und ICE ;-)
Liebe Grüße nach Porz
Armin

Siegen Hbf by Night: Der 5-teiliger Stadler FLIRT 429 543 / 429 042 der HLB (Hessischen Landesbahn) ist am 08.02.2013 (0:17 Uhr) beim Hbf Siegen abgestellt. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.9.2014 20:32
Eine traumhaft schöne Nachtschwärmerei, Armin.
Und Schnee hatte es damals sogar in Siegen.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Hans-Gerd Seeliger 2.9.2014 17:43
Traumhaft schön, das war auch mein erster Gedanke beim Betrachten des Bildes, Jeanny und Armin.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Der Stadler GTW 2/6 - VT 508 114 der HLB (Hessischen Landesbahn) verlässt am 18.08.2014, als RB 32 nach Friedberg, den Bahnhof Nidda. Hinten das Stellerk Nidda Fahrdienstleiter (Nf). (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 31.8.2014 10:52
Hallo Armin,
ein perfektes Bahnbild, ganz nach meinem Geschmack.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 31.8.2014 12:44
Interessantesweise passt das moderne Fahrzeug recht gut zur alten (Signal)-Technik.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 31.8.2014 18:45
Mir gefällt die herrliche Aufnahme ebenfalls prima, Armin.
Stefan hat Recht, der Stadler GTW 2/6, das Formsignal und das schöne Stellwerk ergeben eine perfekte Symbiose.
Viele Grüße
Jeanny

100 Jahre Brig - Gletsch Die DFB HG3/4 N° 9 erreicht Oberwald. 16. Aug. 2014 (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 31.8.2014 10:50
Hallo Stefan,
herrliche Bilderserie vom Jubiläum.
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 31.8.2014 12:42
Danke Hans-Gerd, es freut mich wenn die Bilder Gefallen finden.
einen lieben Gruss
Stefan

Fast zur Gänze unbearbeitet macht die 151 155-9 eine gute Figur auf der Main-Weser-Bahn bei Cölbe. Juli 2009. (zum Bild)

Armin Schwarz 24.8.2014 19:17
Hallo Olli,
ein tolles Licht und Schattenspiel und die 151 155-9 macht so wahrhaft eine gute Figur.
Liebe Grüße
Armin

Oliver 24.8.2014 23:42
Ich dachte, das passt in Deine etwas andere Kategorie.
Gruß, Olli

Hans-Gerd Seeliger 25.8.2014 18:05
Hallo Olli,
ich mag diese etwas anderen Bahnbilder. Hier fährt der Fahrradfahrer schon auf der vorgeschriebenen Seite....
Viele Grüße
Hans-Gerd

Oliver 26.8.2014 18:42
Danke Hans-Gerd, mir machen die anders gesehenen Bilder auch mehr Spaß. Und da ich erst jetzt das "mal anders gesehen" gesehen habe... :-D dachte ich, vielleicht kann man auch mal das eine oder andere "andere" Bild auch mal zeigen...
Gruß, Olli

. Die Aussicht vom Bahnsteig in Balduinstein auf das Zwerg Formsignal und die Schaumburg. 26.05.2014 (Jeanny) (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 25.8.2014 18:01
Hallo Jeanny,
auf dem Bild gibt es viel zu entdecken, allein die Vielzahl der Schilder. Interessantes Bild aus Balduinstein.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 25.8.2014 18:28
Ein mini-Formsignal - wie niedlich.
einen lieben Gruss
Stefan

Oliver 25.8.2014 21:20
Das ist einfach die charmanteste Station auf der gesamten Lahntalbahn...
Gruß, Olli

Hans und Jeanny De Rond 26.8.2014 20:28
Vielen Dank Euch dreien für die lieben Anmerkungen.
Balduistein war in der Tat faszinierend, einzig das Wetter hätte besser sein können.
Es freut mich jedenfalls, dass das Bild Anklang findet, auch wenn kein Zug zu sehen ist.
Viele liebe Grüße
Jeanny

Die zurzeit an die ERS Railways vermietete 185 635-0 der Macquarie European Rail (ex CBRail) fährt am 13.08.2014 mit einem Taschenwagenzug durch Marburg (Lahn) in Richtung Gießen. Die TRAXX F140 AC2 (BR 185.2) wurde 2009 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34642 gebaut und an die CBRail s.à.r.l. geliefert. Sie hat die NVR-Nummer 91 80 6185 635-0 D-CBR und die EBA-Nummer EBA 07M05KU 013. Hinweis: Aufgenommen vom Bahnsteiganfang (1) im Hbf Marburg. (zum Bild)

Ers Railways 24.8.2014 22:07
Nice to see all the blues units behind the White loco. Could You sent it to us? Marketing@ersrail.com

Hans-Gerd Seeliger 25.8.2014 17:51
Hallo Armin,
Gratulation, dass die Eisenbahngesellschaft das Bild wertschätzt!
Viele Grüße
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 25.8.2014 18:24
Ich schliesse mich Hans-Gerds Kommentar gerne an.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Zug-Suchbild aus der Wetterau: Der Stadler GTW 2/6 - VT 124 der HLB (Hessische Landesbahn) fährt am 20.08.2014 als RB 32 (Umlauf HLB 24637) die Verbindung Nidda - Beienheim - Friedberg, auf der Horlofftalbahn (KBS 632), hier kurz vor dem Hp Weckesheim (zur Stadt Reichelsheim). (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.8.2014 21:11
Einfach nur wunderschön, Armin.
Liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 24.8.2014 12:07
Herrlich, die Weite Landschaft mir all seine besonderen Details.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans-Gerd Seeliger 24.8.2014 16:43
Den beiden Kommentaren möchte ich mich gerne anschließen.
Gruß
Hans-Gerd

Zwei gekoppelte Bombardier Talent 2 der DB Regio, bestehend aus einem dreiteiligen und einem vierteiligen Triebzug, fahren am 22.08.2014 zwischen Ober- und Nieder-Mörlen als SE 30 / 40 "Mittelhessen-Express" (Frankfurt Hbf - Gießen - Treysa / Dillenburg) in Richtung Gießen, hier Umlauf RE 15010 / RE 15110. In Gießen wird der Zug geflügelt, der dreiteilige fährt dann als SE 30 nach Treysa, wobei der vierteilige dann als SE 40 nach Dillenburg weiter fährt. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 24.8.2014 16:42
Hallo Armin,
ein schöner Farbtupfer hinter dem abgeernteten Feld. Ein Bild nach meinem Geschmack.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Der ICE 1558 (Dresden Hbf - Leipzig Hbf - Frankfurt am Main Hbf - Wiesbaden Hbf) ist am 11.08.2014 mit 15 Minuten Verspätung in die Endstation Wiesbaden Hbf eingefahren. Hier der ICE T - Tz 1506 "Kassel" (93 80 5415 006-6 D-DB) und ein weiterer. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 17.8.2014 12:24
Hallo Armin, schönes Bild vom modernen ICE-T unter der alten Dachkonstruktion des Landeshauptstadtbahnhofes. Das Bahnhofsschild "Wiesbaden Hbf" ist auch noch aus einer früheren Epoche ... .
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 17.8.2014 13:35
Hallo Hans-Gerd,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt. Eigentlich war ich schon zum Ausgang unterwegs, als ich die Ansage hörte, das der ICE einfährt, so habe ich nochmal umgedreht. Ja das Bahnhofsschild "Wiesbaden Hbf" istwohl aus einer früheren Epoche, habe daher auch ein Bild davon gemacht (folgt noch).
Liebe Grüße
Armin

100 Jahre Brig - Gletsch: Die HG 3/4 N° 9 zieht kurz nach Oberwald einen Jubiläums-Zug Richtung Gletsch. 16. August 2014 (zum Bild)

Armin Schwarz 16.8.2014 22:56
Wow, einfach nur W U N D E R S C H Ö N !
Liebe Grüße
Armin

Hans-Gerd Seeliger 17.8.2014 12:21
Hallo Stefan,
dem Kommentar von Armin kann ich mich nur anschließen! Ein herrliches Jubiläumsbild, welches mir sehr gut gefällt.
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Hans und Jeanny De Rond 17.8.2014 14:18
Ein faszinierendes Dampfbild, Stefan.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Eine Monorackbahn in einem Weinberg bei Winningen (Mosel) am 20.06.2014. Die Monorackbahn ist eine Einschienen-Zahnradbahn, die gezielt im Steillagen-Weinberg eingesetzt wird, um dort die Arbeit des Winzers zu erleichtern. In Seillagen kann dem Winzer ein fast senkrechter Aufstieg drohen, wenn er seine Rebstöcke pflegen will. Das bedeutet für ihn, dass Materialien und gelesene Trauben unter schwersten Bedingungen hoch und herunter gebracht werden müssen. Mit der Einführung der Monorackbahn wurde erst Ende der 80er Jahre begonnen. Seit dieser Zeit hat man über zehntausend Meter Schienen in Steillagen montiert. Die Schienen (aus Vierkantrohr) verlaufen nicht direkt auf dem Boden, sondern in etwa einem Meter Höhe auf Stützpfosten. Bodenerosionen werden somit vermieden. Auf dieser Einbahnschiene wird mit einer aufgeschweißten Zahnstange ein so genannter Monorack-Traktor (Motorwagen) aufgesetzt. Dieser verankert sich und fährt mit 0,7 Meter pro Sekunde Fahrgeschwindigkeit voran. Die Bahn wird sehr schmal und klein gehalten, das heißt, ein Radius von insgesamt vier Metern wird nicht überschritten. Damit kann man eine Steigung von bis zu 100 Prozent problemlos meistern. Felsvorsprünge, Kurven oder Mauern werden überwunden und sogar Gewichte von bis zu 250 Kilogramm können transportiert werden. Der Winzer kann sich selbst oder die im Weinberg benötigten Materialien befördern und spart Zeit und Kraft. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.8.2014 14:32
Auch eine "Eisenbahn" - gut gesehen und noch besser fotografiert.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 6.8.2014 18:59
Hallo Stefan,
sogar eine Zahnradbahn ;-)
Es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Hans-Gerd Seeliger 6.8.2014 19:01
Hallo Armin,
bei einem Besuch an der Mosel waren mir diese Bahnen auch aufgefallen. Jetzt erfahre ich durch Deinen interessanten Kommentar, dass sie Monorackbahn heißen und weiß mehr über die technischen Einzelheiten.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 15.8.2014 17:41
Hallo Hans-Gerd,
es freut mich sehr dass Dir das Bild und auch die Beschreibung gefallen.
Hier unterliegen die Beschreibungen keiner Zensur, nicht wie auf einer anderen Seite.
Liebe Grüße
Armin

. Grünes Sauertal - Im Sommer dominiert die Farbe Grün in Michelau, wenn der IR 118 Luxembourg – Liers das Sauertal durchfährt. Er hat am 01.08.2014 den Tunnel Michelau verlassen und nähert sich der Straßenbrücke, von welcher aus man eine schöne Aussicht auf die Burg Bourscheid hat. Logischerweise bietet die Straße etwas unterhalb der Burg ihrerseits einen herrlichen Ausblick auf die Nordstrecke in Michelau. (Jeanny) (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 4.8.2014 17:49
Hallo Jeanny,
ein herrliches Bild mit tollem Blick auf Bahn und Ortschaft.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Als S/W Variante: Die BOB HGe 3/3 N° 29 bei der B-C in Chaulin. 1. August 2014 (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 4.8.2014 17:47
Hallo Stefan,
passend zum Alter der alten Dame gefällt mir die Schwarzweissaufnahme viel besser.
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 6.8.2014 14:26
Danke Hans-Gerd,
es freut mich wenn die S/W Variante gefällt, ja sogar Favorit zu sein schient.
einen lieben Gruss Stefan

GKW 301 bzw. Gleisarbeitsfahrzeug Robel BAMOWAG 54.22 (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 56 020 17 -0) der DB Bahnbau Gruppe GmbH, abgestellt mit angehängten Wagen der Gattung Res-x 687 (31 80 3939 701-9 D-DB) am 02.08.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur. Der Robel 54.22 wurde 2004 unter der Maschinen Nr. 54.22 -32 - BH013 gebaut und an DGT geliefert (ex 97 17 56 504 17-3). Die EBA-Nummer ist EBA 04E17A 004 / PZB 037.504. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: B Länge über Puffer: 13.100 mm Achsstand: 7.500 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Zur Mitfahrt zugelassene Personen: 6 Eigengewicht: 30 t Hydraulischer Ladekran: 10 t Hubkraft Nutzlast: 5 t Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 80 Zugelassen für Streckenklasse: C2, CM2 und höher (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 4.8.2014 17:44
So schick (im Design) kann ein Gleisbaufahrzeug sein. Dazu kommt, dass es sehr vorteilhaft in Szene gesetzt worden ist.
Ein Bild ganz nach meinem Geschmack, Armin.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 5.8.2014 20:18
Vielen lieben Dank Hans-Gerd, es freut mich sehr dass es Deinen Geschmack trift.
Liebe Grüße
Armin

"Moderne" Klimaanlage im letzten Jahrhundert, oder sogar im Vorletzten? (01.08.2014) (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 4.8.2014 17:40
Hallo Christine,
vereinte "Licht-und Klimatechnik" vom Feinsten. Herrliche Detailaufnahme, die mir dehr gut gefällt.
Viele Grüsse
Hans-Gerd

Die "Bergkönigin" 95 0009-1 am 07.06.2014 im Eisenbahnmuseum Dieringhausen. Diese Lok hatte schon viele Bezeichnungen und zwar: Bestellt als preußische T 20 Magdeburg 9209, ausgeliefert als DR 77 009 > DR 95 009 > DRG 95 009 > DR 95 009 > Umbau auf Ölfeuerung, und somit DR 95 0009-1. Die preußische T 20 wurde 1922 von Borsig in Berlin unter der Fabriknummer 11113 gebaut und 1923 an die Deutsche Reichseisenbahnen als DR 77 009 ausgeliefert (bestellt war sie noch als T 20 Magdeburg 9209), im gleichen Jahr wurde sie aber noch in DR 95 009 umgezeichnet. Nach dem Krieg verblieb die Lok im Osten und blieb so als DR 95 009 bezeichnet. Die Lok wurde 1966 umgebaut, sie erhielt einen Nachbaukessel und Ölfeuerung, so erhielt sie 1970 nach dem EDV-Nummernplan der DR die Bezeichnung 95 0009-1 (BR 95.00 ). Die Lok wurde 1981 zurückgestellt (z-Stellung) und 1984 bei der DR ausgemustert. Schon 1984 kam sie zur Museumseisenbahn Paderborn und Später zur EFO (Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg e. V.) dem Vorgänger Verein der Interessengemeinschaft und Förderverein für das Eisenbahnmuseum Gummersbach-Dieringhausen e. V.. Die Baureihe 95 ist eine schwere fünffachgekuppelte Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1'E1', welche von der Deutschen Reichsbahn (DR) ab Anfang 1923 für den Einsatz vor schweren Güterzügen auf steilen Hauptbahnen in Betrieb genommen wurde. Da die Baureihe noch in der letzten Zeit der preußischen Staatsbahn entwickelt wurde, wird sie auch als preußische T 20 bezeichnet. Mit der Entwicklung der T 20 griff die preußische Staatsbahn den von der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn mit ihrer Tierklasse umgesetzten Gedanken der Ablösung des umständlichen und zeitraubenden Zahnradbahnbetriebs auf Steilstrecken durch besonders zugkräftige Reibungslokomotiven mit dynamischer Gegendruckbremse als drittem Bremssystem auf. Die ersten zehn 1922 gebauten und ab Anfang 1923 ausgelieferten Exemplare der Baureihe waren als T 20 Magdeburg 9201–9210 bestellt worden. Die Fahrzeuge wurden durch den Besteller zunächst als 77 001 bis 77 010 in den Betriebsbestand eingereiht, da für sie zunächst die Baureihe 77 vorgesehen war. Noch im Verlaufe des gleichen Jahres jedoch zeichnete man sie in die Betriebsnummern 95 001–010 um. Insgesamt wurden bis 1924 45 Stück gebaut. Einsatzgebiete waren unter anderem die Bahnstrecke Sonneberg–Probstzella, die Spessartrampe, die Frankenwaldbahn, die Geislinger Steige, die Schiefe Ebene und die Rübelandbahn, wodurch sie zu ihrem Spitznamen „Bergkönigin“ kam. Die Maschinen verfügen über einen 100 mm dicken Barrenrahmen mit fünf Querversteifungen aus Stahlguss sowie einen Kessel mit über dem Rahmen stehendem Hinterkessel nach Belpaire. Die Laufradsätze bilden mit den benachbarten Kuppelachsen Krauss-Helmholtz-Lenkgestelle. Die drei mittleren Kuppelradsätze sind fest im Rahmen gelagert, allerdings ist der Spurkranz bei dem dritten Kuppelradsatz um 15 mm geschwächt. Das Zweizylinder-Heißdampftriebwerk treibt den dritten Kuppelradsatz an und verfügt über selbsttätige Druckausgleicher für den Triebwerksleerlauf. Diese Dampflokgattung war die stärkste von der DR beschaffte Tenderlok. Sie konnte in der Ebene bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h eine Zuglast von 2060 Tonnen befördern und bei 25 Promille Steigung mit 25 km/h Geschwindigkeit immerhin noch 430 Tonnen. Damit erreichten sie fast das Leistungsvermögen der rund 30 Tonnen schwereren bayerischen Malletlok Gt 2×4/4. Diese bewältigte auf 25 Promille Steigung mit 25 km/h eine Zuglast von 465 Tonnen, war aber in der Unterhaltung aufgrund des komplexeren Triebwerkes teurer. Die sehr hohe Reibungslast von 95,3 t ermöglichte den Verzicht auf Zahnstangenbetrieb bis zu einer Steigung von 70 ‰, insbesondere auch, weil die Riggenbach-Gegendruckbremse (die Lokomotive wird durch Verdichtungsarbeit in den Antriebszylindern abbremst) auch bei langen Talfahrten das Abbremsen hoher Lasten ohne Verschleiß und Überhitzung der Bremsbeläge sowie Radreifen und der damit verbundenen Gefahr nachlassender Bremswirkung sicherstellte. Von den 45 Lokomotiven der Baureihe blieben 31im Osten und kamen zur Deutschen Reichsbahn. Von diesen wurden zwischen 1966 und 1972 24 Stück auf Ölhauptfeuerung umgebaut, zehn Stück wurden überdies neubekesselt. Ab 1970 bezeichnete die DR die ölbefeuerten Lokomotiven als Baureihe 95.00 und die nicht umgebauten Exemplare mit Kohlefeuerung als Baureihe 95.10. Die letzten Lokomotiven der Baureihe waren auf der Strecke Sonneberg–Eisfeld im Einsatz und wurden erst 1981 ausgemustert. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 45 Bauart: 1'E1' h2 Gattung: Gt 57.19 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 15.100 mm Höhe: 4.550 mm Gesamtradstand: 11.900 mm Leergewicht: 103,7 t Dienstgewicht: 127,4 t Reibungsmasse: 95,3 t Radsatzfahrmasse: 19,1 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Indizierte Leistung: 1.192 kW / 1.621 PS Treibraddurchmesser: 1.400 mm Laufraddurchmesser vorn: 850 mm Laufraddurchmesser hinten: 850 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 700 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 14 bar Wasservorrat: 12,0 m³ Brennstoffvorrat: 4 t Kohle Bremse: Knorr-Druckluftbremse Riggenbach-Gegendruckbremse Zugheizung: Dampfheizung Anzahl der Heizrohre: 218 Anzahl der Rauchrohre: 34 Heizrohrlänge: 4.500 mm Rostfläche: 4,36 m² Strahlungsheizfläche: 17 m² Rohrheizfläche: 183 m² Überhitzerfläche: 62,50 m² Verdampfungsheizfläche: 200,00 m² (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 30.7.2014 17:47
Hallo Armin,
herrliches Bild der "Bergkönigin" mit wieder beeindruckendem Kommentar.
Viele Grüße
Hans-Gerd






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.