hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Armin Schwarz, Seite 107



<<  vorherige Seite  102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 nächste Seite  >>
Detail - Antribesdrehgestell von dem Class 700 (Siemens Desiro City / Thameslink) der auf der InnoTrans 2014 in Berlin ausgestellt wurde (26.09.2014). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.10.2014 17:36
Wie gut sind in Brittanien die Bahnsteige hoch genug...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 5.10.2014 18:17
Es sind nicht gerade die schönsten Räder ;-)
Gruß Armin

Stefan Wohlfahrt 5.10.2014 20:33
Es geht weniger um Schönheit als um Befestigung...
einen lieben Gruss
Stefan

Auf der InnoTrans 2014 in Berlin wurde auch die neue Britische Klasse 700 /Thameslink (British Rail Class 700) von Siemens Rail Systems, auf dem Freigelände vorgestellt (26.09.2014). Die Britische Klasse 700 ist eine im Bau befindliche Baureihe elektrischer Nahverkehrstriebzüge aus dem von Siemens Rail Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro City. Sie sollen ab 2016 den Fahrgastbetrieb auf der Thameslink-Strecke aufnehmen. Die Thameslink-Strecke ist eine Nord-Süd-Verbindung in England, zwischen den Städten Bedford über London nach Brighton. Dabei wird der nördliche Abschnitt mit 25 kV Wechselstrom an Oberleitungen, und der südliche Abschnitt mit 750 V Gleichstrom an Stromschienen betrieben, für beide Systeme sind die Züge einsetzbar. Die Modernisierung der Thameslink-Strecke wurde 2008 beschlossen. Im 2013 kam es zur Vertragsunterzeichnung von 55 zwölf- und 60 achtteiligen Triebzügen des neu entwickelten Typs Desiro City. Der Auftragswert des Rollmaterials beträgt rund 1,8 Milliarden Euro (1,6 Milliarden Pfund). Deren Fertigung findet im Siemens-Werk in Krefeld-Uerdingen statt. Der Siemens verfolgt wie beim ICx ein Motorwagenkonzept, so dass alle Traktionskomponenten in einem Wagen integriert sind, nicht über mehrere verteilt. Pro Motorwagen werden bei der 700er-Klasse 825 kW Energie in Bewegung umgesetzt. Dass ergibt sich aus der angegebenen Gesamtleistung von 3,3 MW (8-Teiler) bzw. 5 MW (12-Teiler). Laut Herstellerangaben sollen diese Triebzuge bis zu 50 % Energie gegenüber bestehenden Fahrzeugen einsparen. Technische Daten der 8-Wagen-Konfiguration (Cass 700.0): Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Bestellte Züge: 60 Stück Achsfolge: Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘+2‘2‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘ Nennlänge je Wagen: 20 m Länge über Kupplung: 162.000 mm Breite: 2.800 mm Fußbodenhöhe: 1.100 mm Triebraddurchmesser: 820 mm (neu) 760 mm (abgenutzt) Eigengewicht: 278 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (100 mph) Stundenleistung: 3.300 kW Stromsysteme: Über Oberleitung: 25 KV AC/50 Hz AC Über 3. Schiene (Stromschiene) 750 V DC Abweichende Technische Daten der 12-Wagen-Konfiguration (Cass 700.1): Bestellte Züge: 55 Stück Achsfolge: Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘+Bo‘Bo‘+2‘2‘+ 2‘2‘+2‘2‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘+Bo‘Bo‘+ 2‘2‘ +Bo‘Bo‘ Länge über Kupplung: 242.600 mm Eigengewicht: 410 t Stundenleistung: 5.000 kW (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 5.10.2014 15:09
Hallo Armin,
wieder einmal sehr ausführliche und interessante Informationen zu diesem schicken Zug, aus Krefeld! Im Königreich scheint man mit sehr viel Schnee zu rechnen...
Viele Grüße
Hans-Gerd

Stefan Wohlfahrt 5.10.2014 17:34
Ob der wohl auch durchs Moseltal fahren wird?
@Hans Gerd: Gestern hat es in Schottland geschneit...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 5.10.2014 18:15
Das könnte sein, muss aber nicht.
Gruß Armin

Erwischt.... Der ET 232109 "Kreis Siegen-Wittgenstein", ex ET 23009, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW erreicht, als RB 91 "Ruhr-Sieg-Bahn" Hagen - Finnentrop - Kreuztal - Siegen, den Bahnhof Kreuztal. Hier kurz vor dem Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn), welches sich direkt vor den Bahnsteigen befindet. Hinweis: Aufgenommen von öffentlicher Straße (Zuschnitt aus Teleaufnahme). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 5.10.2014 17:32
Bei dem schönen Umfeld ist der ET 232 109 eigentlich fast Nebensache; ein wunderschönes Bild, Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans-Gerd Seeliger 6.10.2014 11:31
Hallo Armin,
Nostalgie in Form des alten Reiterstellwerks und der Formsignale contra Moderne, ein schönes Eisenbahnbild aus Kreuztal!
Viele Grüße
Hans-Gerd

Zwei Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn) am 11.08.2014 im Bahnhof Grävenwiesbach. Links der VT 207 und rechts VT 202. Bahnhof- und Streckeneigentümer ist hier der Verkehrsverband Hochtaunus und nicht der DB AG, und die Strecke ist sehr erfolgreich. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.10.2014 19:30
Was für herrliche Farben!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 5.10.2014 15:05
Hallo Stefan,
freut mich wenn es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Hans-Gerd Seeliger 5.10.2014 15:13
Freundliche Farben in der Tat und der Erfolg der Bahnstrecke scheint darin zu bestehen, dass sie n i c h t von der DB AG betrieben wird.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Der "Z2" CFL 2012 (94 82 00 20121-8 L-CFL / 94 82 00 20122-6 L-CFL) färhrt am 13.09.2014 in die Endstation Wiltz ein. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.10.2014 19:30
Auch wenn die Bildbeschriftung etwas mager ausgefallen ist, gefällt mir das Bild sehr gut!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 4.10.2014 19:47
Hallo Stefan,
nicht jede Beschriftung kann die Länge eines Romans haben ;-)
Es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 4.10.2014 20:10
Ich muss zugeben, dass ich die Geduld zum aufsuchen der Infos nicht hätte.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 4.10.2014 20:18
...mir macht es Spaß und wenn ich sie einmal habe, dann sind sie einfach abrufbar.
Vielleicht gibt es dann irgendwann mal ein Hellertal.Startbilder-Buch ;-)
Liebe Grüße
Armin

Der "Z2" CFL 2016 (94 82 00 2016 1-4 L-CFL / 94 82 00 2016 2-2 L-CFL) ist am 14.09.2014 im Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck) abgestellt. Ein Besuch der Waschstraße wäre mal nötig gewesen, aber an diesen Tagen nicht möglich, da die Strecke nach Luxemburg Stadt gesperrt war. Die Elektrischen Doppeltriebwagen Z2 basieren auf einer Entwicklung der SNCF Baureihe Z 1150 welche von dem Konsortium von De Dietrich, ANF und Alstom entwickelt und gebaut wurden. Von der CFL Baureihe 2000 wurden 1990-1992 von De Dietrich in Reichshoffen/Elsaß (heute Alstom DDF) 22 Stück wurden für die CFL gebaut. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo'+2'2' (Nicht wie viele Quellen sagen 2'Bo'+2'2') Länge über Kupplung: 50.200 mm (Triebfahrzeug + Beiwagen) Fahrzeughöhe: 3.680 mm (4.300 über Stromabnehmer) Fahrzeugbreite: 2.848 mm Drehzapfenabstand: 17.850 mm / 6.700 mm / 18.250 mm Achsabstand im Antriebs-Drehgestell: 2.600 mm Achsabstand im Lauf-Drehgestell: 2.560 mm Treibrad Durchmesser: 1.000 mm Laufrad Durchmesser: 890 mm Eigengewicht: 108,12 t Bremsgewicht: 145 t Leistung: 1.200 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Stromsystem: 25 kV AC 50Hz Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 172 Der Stromabnehmer befindet sich auf dem Beiwagen. Quelle: CLF (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 4.10.2014 19:33
Besonders der informative Bildtext gefällt mir, einmal mehr, ausgezeichnet!
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 4.10.2014 19:51
Oh ganz lieben Dank Stefan, das freut mich sehr dass es Anklang findet. Zudem hier war es mit deutschen Infos zu dem Z2 seeehr mager, so musste ich in andere Sprachen aus weichen.
Liebe lieben Gruß
Armin

Der Stadler KISS 445.106 der ODEG (Ostdeutsche Eisenbahn GmbH) fährt am 26.09.2014 als RE 4 Jüterbog-Berlin-Rathenow in den Hauptbahnhof Berlin ein. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 3.10.2014 20:20
Oh, ein Osterei.
Tolle Aufnahme von dem ODEG KISS, Armin.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Die Kö 5712 der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V., ex DR 100 912-5, ex DB 310 912 auf der Frankfurter Hafenbahn (am Mainufer beim Eiseren Steg) am 30.01.2011. Die Dieselkleinlok (Typ LDFE 110) Kö 5712 wurde 1940 von der Berliner Maschinenbau AG (BMAG) vorm. L. Schwartzkopff unter der Fabriknummer 11494 gebaut und an das OKH - Oberkommando des Heeres für Heeres-Versuchsanstalt Peenemünde geliefert. Durch Kriegsereignisse gelangte die Lok in den Raum Nordhausen (Thüringen) und wurde hier 1945 von der Deutschen Reichsbahn als Köf 5712 übernommen, bei der DR bei verschiedenen Dienststellen der Reichsbahndirektion Erfurt im Einsatz. Im Jahre 1970 erfolgte die Umzeichnung in DR 100 912-5 und 1993 als DR 310 912-1, ab 1994 wurde sie dann als DB 310 912-1 bezeichnet bis am 30.11.1995 die Ausmusterung bei der DB erfolgte. Im Jahre 1998 kam sie dann zur HEF. Technische Daten : Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 6.450 mm Breite: 3.030 mm Höhe: 2.700 mm Dienstgewicht: ca.15 t Motorleistung: 80 PS / 59 KW (ehemals 110 PS) Max. Zugkraft: 5.500 kg Größte Anhängelast : 340 t Leitungsübertragung: mechanisch (vom Motor auf Voith Strömungs-Getriebe über Rollenkette auf die Achsen) Quelle: HEF (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 3.10.2014 20:18
Hallo Armin,
ein herrliches Foto von der Kö 5712 am Mainufer.
Diese Loks gefallen mir immer wieder gut, deshalb ist die prächtige Aufnahme auch ganz nach meinem Geschmack.
Die detailreiche und interessante Beschreibung wertet das tolle Bild noch zusätzlich auf.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Fahrtag der Historische Eisenbahn Frankfurt e.V. am 30.01.2011 auf der Frankfurter Hafenbahn am Mainufer. Hier die Güterzug-Dampflokomotive 52 4867 der HEF, ex GKB 152.4867 (Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft), ex ÖBB 152.4867, ex DR 52 4867. Die Lok wurde1943 bei der Maschinenbau und Bahnbedarf AG in Potsdam-Babelsberg, vormals Orenstein & Koppel unter der Fabriknummer 13931 gebaut. Nach dem Krieg blieb sie in Österreich und 1980 kaufte die HEF die Lok. Weitere Infos unter: http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Dampfloks~BR+52/345279/dampfspektakel-2014---mir-war-das.html (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 3.10.2014 20:13
Ein tolles Foto von der imposanten Dampflok, Armin.
Das schmückende Beiwerk wertet das wunderschöne Bild noch zusätzlich auf.
Beides gefällt mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Der Hauptbahnhof Berlin am 26.09.2014. Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten Berlins und zugleich der größte Turmbahnhof Europas. Mit täglich etwa 300.000 Reisenden und Besuchern steht er auf Platz vier der Fernbahnhöfe in Deutschland, nach Hamburg, München und Frankfurt (Main). (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 3.10.2014 18:58
Ein schönes Bild des Lehrtes Bahnhofs, Armin.
Ich hoffe dass Bild entstand auf öffentlichem Grund bzw. du hast etwa die Kanzlerin bei ihrer Arbeit gestört...
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 3.10.2014 19:06
Hallo Stefan,
evtl. hat die Kanzlerin mir bei der Arbeit zu geschaut ;-) Eigentlich wollte ich Ihr mal tüchtig die Meinung sagen, aber man lies mich nicht vor :-D

Es freut mich sehr dass die Aufnahme (wohl vom Staatsgrund) vom Lehrter Bahnhof gefällt.

Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.