hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Armin Schwarz, Seite 101



<<  vorherige Seite  96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 nächste Seite  >>
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB fährt mit einem Güterzug (Übergabefahrt) von Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg, hier am 17.02.2014 in Herdorf-Sassenroth. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 21.11.2014 20:13
Sehr interessantes Licht- und Schattenspiel, Armin.
Der Güterzug passt hervorragend zum leuchtenden Wald im Hintergrund.
Gefällt mir bestens.
Viele Grüße ins Hellertal
Jeanny

Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 15.02.2014 für die Hellertalbahn GmbH als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) in den Bahnhof Burbach (Kreis Siegen) ein. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 21.11.2014 20:09
Hallo Armin,
eine sehr schöne Aufnahme aus Burbach.
Farblich ist alles toll aufeinander abgestimmt.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Die 212 325-5 (92 80 1212 325-5 D-EFW) der EfW-Verkehrsgesellschaft, ex DB V 100 2325, rangiert am 16.11.2014 in Kreuztal. Die V 100.20 wurde 1966 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000372 gebaut und als V 100 2325 an die Deutsche Bundesbahn geliefert, zu 01.01.1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 325-5. Im Jahr 2001 erfolgte die Ausmusterung bei der DB, nach einigen Stationen kam sie dann 2010 zur EfW-Verkehrsgesellschaft mbH in Frechen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 16.11.2014 19:50
Ein wunderschönes Portrait der tollen Lok, Armin.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 17.11.2014 17:46
Danke Hans,
es freut mich dass es gefällt.
Obwohl ich mir am Wochenende etwas besseres Wetter gewünscht hätte.
Liebe Grüße
Armin

2. Klasse SNCB/NMBS - I10 Wagen mit der Betriebsnummer 51 88 21-70 027-6, abgestellt am 14.09.2014 im luxemburgischem Bahnhof Ettelbrück (Ettelbréck). Die NMBS/SNCB entwickelte aus den Eurofima-Wagen ab 1984 die neue I 10-Serie. Diese Wagen trugen viele Merkmale der Eurofima-Wagen, waren aber alle als Großraumwagen ausgeführt und besitzen einen einheitlichen Wagenkasten. Von den normalen Eurofima-Wagen unterscheiden sie sich vor allem durch die fehlende Schürze unter den seitlichen Längsträgern. Zwischen den Türen befinden sich jeweils elf 1200 Millimeter breite Fenster plus die der WC´s auf einer Wagenseite. Davon wurden 15 Wagen als erster Klasse-Fahrzeuge und 45 Fahrzeuge mit der zweiten Wagenklasse ausgeführt. Da diese Wagen nicht klimatisiert sind, wurden die üblichen M4-Fenster mit Schiebeluke verwendet, wie sie für belgische Inlandswagen typisch sind. Eingesetzt wurden die I 10-Wagen ursprünglich im internationalen Verkehr nach Italien, Deutschland und in die Schweiz. Nach der Einstellung der meisten internationalen Züge sind die Wagen heute nur noch im Interregio von Liers nach Luxemburg und in Verstärkerzügen zur Hauptverkehrszeit zu finden. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer : 26.400 mm Drehzapfenabstand : 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.560 mm Achsstand (gesamt): 21.560 mm Wagenkastenbreite : 2825 mm Eigengewicht : ca. 42 t Höchstgeschwindigkeit : 160 km/h (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 16.11.2014 20:00
Hallo Armin,

ein tolles Foto vom SNCB I10 Wagen.

Diese Wagen werden auch heute noch international eingesetzt. Seit die beiden EC "Vauban" und "Iris" keine SBB Wagen mehr führen, besteht die Zuggarnitur dieser beiden Züge teilweise aus I10 Wagen:

http://hellertal.startbilder.de/bild/frankreich~e-loks~bb-26000-sybic/360686/-eigentlich-wollte-ich-nie-eine.html

Bei den beiden ersten 1. Klasse Wagen auf dem Bild handelt es sich um I6 Wagen, dass die übrigen I10 sind, erkennt man an den fehlenden Schürzen.

Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 17.11.2014 17:45
Hallo Jeanny,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja, richtig sie fahren international immer noch, nur diese Verbindungen sind weniger geworden. Und eigentlich ist von Liers nach Luxemburg auch keine nationale Verbindung.
Liebe Grüße
Armin

Auch alte Schätze gab es auf der InnoTrans 2014 in Berlin..... Die B-Kuppler Dampflok ex Nr. 2 "EMMA" Aktien-Zuckerfabrik Rethen a. d. Leine, heute Eigentum von Hermann Wiebe (Firmeninhaber H.F. Wiebe), fährt für Führerstandsmitfahrten am 26.09.2014 auf der InnoTrans 2014 in Berlin. Die Lok wurde 1925 von der Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff, besser bekannt unter dem Namen HANOMAG, unter der Fabriknummer 9445 für die Aktien-Zuckerfabrik Rethen a. d. Leine gebaut. Nachweisbare Unterhaltung der Lok war laut Betriebsbuch bis 1969. Im Jahr 2008 wurde sie von Herrn Wiebe erworben und nach über 40-jähriger Abstellzeit wieder in Betrieb genommen werden. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.231 mm Dienstgewicht: 30.000 kg Leistung: ca. 200 PS Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 16.11.2014 20:08
Oh welch ein Bijou, Armin.
Der tolle Dampfer und das wunderschöne Bild, samt Beschreibung, gefallen mir prima.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 17.11.2014 17:41
Hallo Hans,
ja es ist ein Schmuckstück...
Es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Blick am 02.02.2014 von der Staumauer der Listertalspeere auf den Biggesee und die Doppelstockbrücke Listertal, worüber gerade der Dieseltriebwagen VT 270 ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessischen Landesbahn) als RB 92 "Biggesee-Express" in Richtung Olpe fährt. Es ist ungewöhnlich, dass die HLB bereits auf dieser Strecke anzutreffen ist, denn eigentlich fährt dieses Jahr noch die 3-Länder-Bahn (DB Regio). Grund war wohl eine GPSinfradat-Fahrt, evtl. für spätere Interaktive Schulung der Fahrzeugführer der HLB auf der Strecke, da die HLB ab 2015 das gesamte Dieselnetz in der Region (Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg) bedient. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 16.11.2014 20:11
Ein Bild zum Verweilen, Armin.
Die herrliche Aufnahme trifft genau meinen Geschmack.
Viele Grüße
Jeanny

Armin Schwarz 17.11.2014 17:39
Hallo Jeanny,
danke es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Die LORAM Schienenschleifmaschine RG 48 II, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9427 002-7 D-SAUB, der Schweerbau abgestellt am 16.11.2014 in Kreuztal. Die Schienenschleifmaschine RG 48 besteht aus drei Wagenteilen, zwei Schleifwagen (1+2) und eine Arbeitswagen dazwischen. Jeder Wagen hat zwei Drehgestelle mit zwei Achsen. Die Schleifwagen haben insgesamt 48 Schleifmodule (24 pro Wagen), die elektrisch verstellt werden können, der Anpressdruck geschieht hydraulisch. Die Schleifmotoren haben eine Leistung von jeweils 22,4 kW. Unter dem Arbeitswagen befindet sich ein Wassertank, mit einem Fassungsvermögen von 18.927 Liter (5.000 Gallon), für Kühl- und Löschwasser. Die Maschinen kann in beide Richtungen arbeiten. Der kleinste bearbeitbare Bogenradius beträgt 180 m. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist zwischen 2 und 15 km/h stufenlos einstellbar und abhängig vom Materialabtrag, vorzugweise wir zwischen 8 und 12 km/h gearbeitet. Bei einer Schleifgeschwindigkeit von 8 km/h können 0,25 mm Material angetragen werden. Für das Schleifen des gesamten Schienenkopfes beträgt die Stundenleistung zwischen 700 und 1400 m Gleis. Hersteller dieser Maschine ist Loram Maintenance of Way, Inc. aus Minnesota (USA). Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 12 (in 6 Drehgestellen) Länge über Puffer: 62.043 mm (3 x 20.810 mm) Drehzapfenabstände: 13.110 mm Achsabstände in den Drehgestellen: 1.800 mm Raddurchmesser: 920 mm Eigengewicht: 245.000 kg Achslast: 21,5 t Zul. Anhängelast: 40 t Zur Mitfahrt zugel. Personen: 6 Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 150 m Zugelassen für Streckenklasse: D2 und höher Die Schienen sind gehören zum wertvollsten Kapital der meisten Eisenbahnen. Die Schnittstelle von Rad und Schiene ist ein anspruchsvolles Thema, vor allem wegen der Kosten zu spät beseitigten Mängel. Typische Probleme auf allen angetroffen Eisenbahnen gehören Schälstellen, Abplatzungen, Seitenverschleiß, getaucht Schweißnähte, Riffen und Ermüdungen, sowie einzigartigen Herausforderungen der Lärmminderung und Fahrqualität. Das Schienenschleifen gilt als die effektivste Wartung der Praxis, um die Auswirkungen von dem Verscheiß an der Schiene wiederherzustellen. Zu der Investitionsrendite einer gut gewarteten (frühzeitig geschliffenen) Schiene gehören: Ein längeres Schienen Leben; Energie- Kraftstoffersparnis; Reduzierter Verschleiß an dem Rollmaterial; Höhere Achslasten und Zuggeschwindigkeiten und Verbesserte Fahreigenschaften und Komfort für die Passagiere. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 16.11.2014 20:29
Da war heute ja ganz schön was los in Kreuztal, Armin.
Die tollen Bilder von der Schienenschleifmaschine gefallen mir sehr gut und der lesenswerte Text wertet dieses Foto noch zusätzlich auf.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 17.11.2014 8:49
Hallo Hans,
je diese Maschine und die V 100, ansonsten viel Wasser von oben;-)
Es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Schienenbagger SVP 60 (auch Schwellenwechselmaschine SVP 60) der Eisenbahnfreunde Wetterau e.V., Schweres Nebenfahrzeug 97 20 11 107 21-7, auf dem Vereinsgelände in Bad Nauheim am 20.08.2014. Der Schienenbagger wurde 1986 von MTH REMONT, s.r.o. Vranov nad Topľou (Slowakei) unter der Fabriknummer 61 gebaut und als SWM 21 an die DR (Deutsche Reichsbahn) geliefert. Hinweis: Aufnahme vom Gehweg über den Zaun hinweg. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Eigengewicht: 12,0 t Höchstgeschwindigkeit (Hg): 60 km/h Zur Mitfahrt zugel. Personen: 3 (einschl. Fahrer) Fahrantrieb: Hydraulisch Mit einen Anbaugerät können mit diesem Fahrzeug einzelne Schwellen gewechselt werden. Siehe: http://www.mth.sk/video/svp_2.mpg (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 25.8.2014 16:02
Hallo Armin,
eine wunderschöne Aufnahme vom Schienenbagger.
Gefällt mir bestens, genauso wie der interessante Text.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 13.11.2014 18:27
Danke Hans,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Eine Impression mit Gegenlicht im Bahnhof Liège Guillemins (Bahnhof Lüttich-Guillemins) am 18.10.2014. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.11.2014 21:18
Wunderschön!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 13.11.2014 16:55
Da kann ich Stefan nur zustimmen, ein prächtiges Bild von dem schönen Bahnhof, Armin.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Der Siemens Desiro ML Triebzug AM 08 548 der SNCB NMBS (AM = Automotrice) steht am 18.10.2014 im Bahnhof Liège Guillemins als Regionalzug 5666 nach Namur (niederländisch Namen) bereit. Der Siemens Desiro ML (MainLine) ist ein Einzelwagentriebzug aus dem von Siemens Rail Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro. Für die Belgische Staatsbahn NMBS/SNCB befinden sich 305 dreiteilige elektrische Triebzüge der Baureihe AM 08 seit Herbst 2009 in Produktion, die ersten Fahrzeuge wurden im Dezember 2011 in Dienst gestellt. Die Triebzüge 08 001 bis 08 210 für die GEN/RER Brüssel sind nur für 3 kV DC vorgesehen, 08 501 bis 595 sind Mehrsystemfähig (3 kV DC und 25 kV 50 Hz AC). Die Fahrzeuge besitzen Niederflureinstiege auf 80 cm Höhe über Schienenoberkante mit einer Breite von 1,3 Metern, der größte Teil der Sitzplätze ist stufenlos erreichbar. Es sind barrierefreie Zustiege und Wagendurchgänge sowie ein behindertengerechtes WC installiert. Die Fahrzeuge sind voll klimatisiert. Ein optisches und akustisches Fahrgastinformationssystem informiert die Passagiere. Konventionelle Drehgestelle des Typs SF6500 aus dem Siemens-Werk in Graz sollen zur kostengünstigen Instandhaltung beitragen. Sie besitzen unter anderem bewährte Schwingenführungen, Schraubenfedern und eine sekundäre Luftfederung und sind damit eine direkte Weiterentwicklung der Drehgestelle des Typs SF6000, die im NS Sprinter Lighttrain zum Einsatz kommen. Die Befahrbarkeit von engen Gleisradien bis zu 80 Metern ist möglich. Die Triebzüge werden mit dem Zugsicherungssystem Trainguard 100 (ETCS Level 1) sowie mit Trainguard-Geräten angebundenen Ausstattungen des belgischen Systems TBL 1+ versehen. Ohne Fahrtunterbrechung kann zwischen beiden Systemen umgeschaltet werden. Die Triebzüge können in Mehrfachtraktion gefahren werden. Die Produktion findet seit 2009 im Siemens Werk Krefeld-Uerdingen statt. Die Inbetriebsetzung und Kundenabnahme erfolgte im Siemens Prüfcenter Wegberg-Wildenrath. An der Fertigung beteiligt ist das belgische Werk von Bombardier Transportation in Brügge, wo für 155 Zugkompositionen der Endausbau stattfindet. Technische Daten: Spurweiten: 1.435 mm Achsfolge: Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘ Länge über Kupplung: 79.907 mm Drehzapfenabstand: 18.620 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm Raddurchmesser: 850 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt) Leergewicht: ca. 145 t Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Antriebsleistung: 2.200 kW Anfahrbeschleunigung bis: 1,1 m/s2 Energieversorgung: 3 kV DC oder 3 kV DC / 25 kV 50 Hz AC Fußbodenhöhe: 800 mm Einstiegstüren: 2 je Einzelwagenseite Türbreite: 1.300 mm Sitzplätze: 280 Sitzplätze Max. Achslast : 17 t Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 110 m (Betrieb) / 80 m (Werkstatt) (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 12.11.2014 21:17
Der Zug passt perfekt zum Bahnhof. Ein wunderschönes, Bild. Armin.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 13.11.2014 16:51
Hallo Armin,

dass Namur auf flämisch "Namen" heisst, hätte ich jetzt nicht vermutet. Wie gut hast Du dieses kleine, aber feine Detail in die Beschreibung einfließen lassen. ;-))))

Das tolle Bild des Desiro und der detaillierte Text gefallen mir natürlich ebenfalls sehr gut.

Schmunzelnde Grüße nach Herdorf
Jeanny

Gleisbaustelle auf den Rangierbahnhof der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) in Herdorf, heute am 10.11.2014 wird gestopft. Die KSW hofft das am nächten Tag die Züge zum Pfannenberg (Neunkirchen-Salchendorf) wieder rollen können. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 11.11.2014 16:44
Wunderschöne Stimmungsbilder von der Baustelle in Herdorf, Armin.
Beste Grüße
Hans

Blick auf den Abstellbereich in Betzdorf/Sieg am 09.11.2014. Rechts die 111 128-5 (91 80 6111 128-5 D-DB) der DB Regio NRW mit n-Wagen (ex Silberlinge). Und links der fünfteilige Bombardier Talent 2 - 442 302 / 442 802 der DB Regio NRW. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.11.2014 19:13
Eine herrliche Aufnahme vom Abstellbereich in Betzdorf, Armin.
Die 111 128 mit den N-Wagen gibt auch ein tolles Bild ab.
Gruß Hans

Der Bahnhof Seifersdorf der Weißeritztalbahn am 26.08.2013. Seifersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 10.11.2014 19:10
Hallo Armin,
der schmucke Bahnhof Seilersdorf gefällt mir bestens, genauso wie Dein gelungenes Foto davon.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.