hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Armin Schwarz, Seite 100



<<  vorherige Seite  95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 nächste Seite  >>
Durch den Nebel in der Wetterau.... Der 5-teilige Stadler Flirt 429 042 / 542 gekoppelt mit dem 3-teiligen Stadler Flirt 427 543 / 427 043 der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) fahren am 01.11.2014, als RE 99 / RE 40 Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf (Umlauf HLB24957), durch den Bahnhof Butzbach in Richtung Frankfurt am Main. Die Linie verkehrt in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 4.12.2014 7:45
Tolle Bilder von einem wunderschönen Wochenende im Hellertal, Armin.
Auch wenn das Wetter nicht immer mitgespielt hat, so wecken die wunderschönen Fotos trotzdem unvergessliche Erinnerungen an ein lustiges Treffen.
Viele liebe Grüße auch an Margaretha und Rebecca
Hans und Jeanny

Hans-Gerd Seeliger 6.12.2014 13:58
Flirt im Nebel, ein Bild nach meinem Geschmack, Armin.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 6.12.2014 15:38
Hallo Hans, Jeanny und Hans-Gerd,
danke, es freut mich sehr dass Euch die Aufnahme von dem FLIRT im Nebel gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Am Stand von PESA Bydgoszcz SA (Polen) wurde auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014) ein Modell eines zweiteiligen Pesa ELF Typ 34WE (Baureihe EN96), der kleinsten Version, gezeigt. Mit seinem modular aufgebauten ELF-Triebwagenkonzept (ELF= Electric Low Floor) konnte PESA aus Bydgoszcz zumindest schon national in Polen einen großen Erfolg landen. Hergestellt werden kann theoretisch jede Konfiguration vom Zwei- bis zum Achtteiler. Die Triebdrehgestelle der ELF werden durch Drehstrom-Asynchronmotoren über IGBT-gesteuerte Umrichter angetrieben, wobei die Traktionsausrüstung auf dem Dach der Triebwagenteile untergebracht ist. Weitere zeitgemäße Zutaten sind ein Antirutschsystem, eine Mikroprozessorsteuerung, Klimaanlagen, breite Einstiegsbereiche, Eingangsrampen, behindertengerechte Plätze, sowie ausfahrbare Stufen, welche das Ein- und Aussteigen auf unterschiedlichen Bahnsteighöhen (300 bis 960 mm) erleichtern sollen. Technische Daten Pesa ELF Typ 34WE: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: Bo’2’Bo’ Länge über Kupplung: 42.650 mm Fahrzeugbreite: 2.880 mm Fahrzeughöhe: 4.300 mm Sitzplätze: 113 Dienstgewicht: ca. 83,2 t Trieb- und Laufraddurchmesser: 840 mm Antrieb: 4 x 400 kW (=1.600 kW) Nennleistung Motorentyp: Asynchronmotoren Stromsystem: 3000 V DC Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Kupplung: Scharfenbergkupplung (Schaku) Typ 10 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.12.2014 19:25
Hallo Armin,
tolle Bildidee, wunderbar umgesetzt.
Gefällt mir bestens.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 5.12.2014 20:43
Hallo Jeanny,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Der 3-teilige Stadler FLIRT 427 541 / 827 041/ 427 041 (94 80 0427 123-5 D-HEB / 94 80 0827 123-1 D-HEB / 94 80 0427 623-4 D-HEB) der HLB Bahn (Hessischen Landesbahn) ist am 30.11.2014 beim Hbf Siegen abgestellt. Der Triebzug wurde 2010 von Stadler Pankow in Berlin unter den Fabriknummern 38620, 38621 und 38622 gebaut und an die HLB geliefert. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo'2'2'Bo´ Länge über Scharfenberg-Kupplung: 58.178 mm Breite: 2.880 mm Höhe: 4.185 mm Achsabstände im Drehgestell: 2.700 mm Triebraddurchmesser: 870/800 mm (neu/abgenutzt) Laufraddurchmesser: 750/690 mm (neu/abgenutzt) Dauerleistung am Rad: 1.500 kW Max. Leistung am Rad: 1.950 kW Anfahrzugkraft baulich (bis 55 km/h): 150 kN Max. Beschleunigung bis 80 km/h: 1,01 m/s² Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Leergewicht: 100 t Speisespannung: 15 kV, 16 1/3 Hz Sitzplätze: 16 (1. Kl.) / 116 (2. Kl.) / 48 Klappsitze (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 5.12.2014 20:25
Spannende Perspektive auf den HLB Flirt, Armin.
Das wunderschöne Bild und die detailreiche Beschreibung gefallen mir sehr gut.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 5.12.2014 20:40
Hallo Jeanny,
es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Hier konnte ich eine Aufnahme über das Geländer machen.
Liebe Grüße
Armin

Die 111 150-9 (91 80 6111 150-9 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 05.12.2014 mit dem RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Die Lok wurde 1980 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19862 gebaut, der elektrische Teil ist von Siemens. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 5.12.2014 20:23
Hallo Armin,
eine tolle Aufnahme vom Rhein Sieg Express in Betzdorf.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn, als RB 96 "Hellertal Bahn" (HTB90404), am morgen (8:08 Uhr) des 01.11.2014 kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Herdorf. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 3.12.2014 21:05
Da warst Du aber schon früh unterwegs, Armin. Und das am Wochenende. ;-)
Das wunderschöne Bild von der Hellertalbahn gefällt mir ausgezeichnet. Auf Deinem Foto ist etwas mehr von dem dekorativen Wolkenband zu sehen, als auf meinem Hochkant Bild.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeany

Zwei gekoppelte Stadler Flirt HLB Bahn (Hessischen Landesbahn), der 3-teilige 427 542 / 427 042 und der 5-teilige 429 041 / 429 541, fahren am 30.11.2014, als RE 99 / RE 40 Siegen - Gießen - Frankfurt Hbf (Umlauf HLB24963), durch den Bahnhof Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt am Main. Die Linie verkehrt hier in NRW als RE 99 und im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes in Hessen als RE 40. Hinweis: Aufgenommen vom Bahnsteig. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 3.12.2014 21:01
Hallo Armin,
eine tolle Aufnahme von dem HLB doppel Flirt.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Mit einer mächtigen Rauchfahne durchfährt die Betzdorfer 52 8134-0 (ex DB 052 134-4, ex DR 52 8134-0) am 30.11.204 Herdorf, hier kurz hinter dem Bahnhof bzw. kurz vor der Brücke Wolfsweg. Heute veranstalten die Eisenbahnfreunden Betzdorf ihre alljährlichen Nikolausfahrten zwischen Betzdorf/Sieg und Würgendorf auf der Hellertalbahn (KBS 462). Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Zudem war sie als 052 134-4 eine der wenigen waren 52 der DB (BR 52.80). Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert. Diese hier ist auch noch als DB 052 134-4 gefahren. Sie wurde am 05.12.1994 z-gestellt und am 05.07.1995 bei der DBAG ausgemustert. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.12.2014 19:22
Wow Armin, welch ein herrliches Bild.
Dieses Spektakel müssen wir uns auch mal anschauen.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Hans und Jeanny

Der Dieseltriebwagen 640 027 (95 80 0640 027-8 D-DB) ein Alstom Coradia LINT 27 der DB Regio ist am 23.11.2014 beim Hbf Koblenz abgestellt. Interessant ist die Zugzielanzeige „Warsteiner Brauerei“, denn von Koblenz nach Warstein sind es einige Kilometer Gleis. Der Dieseltriebwagen wurde 2000 von Alstom (LHB) in Salzgitter unter der Fabriknummer 153797-027 gebaut. Er hat die EBA-Nummer EBA 96W09R 027. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.11.2014 20:04
Vielleicht ein Betriebsausflug mit Brauereibesichtigung, Armin.
Das herrliche Foto ist ganz nach meinem Geschmack.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 30.11.2014 10:23
Hallo Hans,
ja, das könnte sein.
Es freut mich sehr dass Dir das Bild gefällt.
Einen lieben Gruß
Armin

ZWEIWEG-Schienenschweißfahrzeug der Vossloh Mobile Rail Services GmbH ein Zwei-Wege-Daimler (Mercedes-Benz) Actros 3346 BlueTec EEV mit Schienenschweißanlage (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9906 016-7) ist am 23.11.2014 beim ICE-Bahnhof Montabaur aufgegleist abgestellt. Der Aufbau und die Schieneneinrichtung sind von der Fa. Zweiweg International GmbH & Co. KG (zur ZARGO Group), die Abbrennstumpfschweissanlage ist von Schlatter Industries AG aus Schlieren (Schweiz). In dem Fahrzeug befindet sich eine Abrennstumpfschweißanlage, welche mittels einer Hebevorrichtung aus dem Fahrzeug an die Schienen gehoben wird. Zur Herstellung lückenloser Gleise wird weltweit zunehmend das Schienenabbrennstumpfschweißen eingesetzt. Die wesentlichen Vorteile dieses Verfahren sind: Gleichbleibende und reproduzierbare hohe Qualität der Schweißungen; seitliche und vertikale Ausrichtqualität, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsstrecken; äußerst einfache Bedienung; und enorme Zeitersparnis gegenüber herkömmlichen Schweißverfahren. Fahrzeugdaten (Schiene): Eigengewicht: 35,0 t Bremse: pneumatisch-hydraulische Bremse Höchstgeschwindigkeit : 25 km/h Länge über Alles: 11.950 mm Achsanzahl: 4 Äußerer Abstand: 6.850 mm Schienenfahrantrieb: Hydraulisch EBA-Nummer: EBA 12 G 05 A002 (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 29.11.2014 11:07
Hallo Armin,
tolles Bild dieses interessanten Sonderfahrzeuges mit informativer Beschreibung.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 30.11.2014 10:19
Hallo Hans-Gerd,
danke, es freut mich sehr dass Dir das Bild und die Beschreibung gefallen.
Liebe Grüße
Armin

Die zurzeit an die BEG - Bocholter Eisenbahngesellschaft mbH vermietete 272 401-1 (92 80 1272 401-1 D-VCD) eine Vossloh G 2000-3 BB mit breitem (symmetrischen) Führerhaus und rechts angeordnetem Führertisch der Alpha Trains Belgium NV/SA (Antwerpen), fährt am 23.11.2014 mit einem Langschienentransportzug durch den Hbf Koblenz in Richtung Süden. Die Lok wurde 2004 bei Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001445 gebaut und an die ATC - Angel Trains Cargo (heute Alpha Trains) geliefert. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.11.2014 20:02
Hallo Armin,
ein wunderschönes Bild von der interessanten Lok.
Obwohl id diese Loks potthässlich finde, so gefällt mir Deine tolle Aufnahme aber sehr gut.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 30.11.2014 10:18
Hallo Jeanny,
einen Schönheitswettbewerb wir sie wohl nicht gewinnen. Es freut mich aber das Dir das Foto gefällt.
Gruß Armin

Für Betzdorf sehr ungewöhnlich, wobei bei den Dieseltriebwagen die HLB-Farben hier Bald Einzug halten.... Der 5-teilige Stadler Flirt 429 043 / 429 545 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt als Sonderzug am 29.11.2014 durch den Bahnhof Betzdorf/Sieg in Richtung Köln. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.11.2014 19:33
Das war ja eine schöne Überraschung, Armin.
Die Bilder aus Betzdorf gefallen mir sehr gut. Bei uns herrschte ähnlich trübes Novemberwetter.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 30.11.2014 10:16
Hallo Jeanny,
ja die Überraschung war sehr groß. Es freut mich sehr das Dir die Bilder aus Betzdorf gefallen.
Nun das Wetter war einfach eigentlich kein Fotowetter....
Liebe Grüße
Armin

Die 151 109-6 (91 80 6151 109-6 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt mit einem Autotransportzug am 22.11.2014 durch Kreutal in Richtung Norden. Die Lok wurde 1975 bei Henschel in Kassel unter der Fabriknummer 31885 gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.11.2014 19:35
Tolle Bilder aus Kreuztal, Armin.
Die beeindruckenden Fotos treffen genau meinen Geschmack.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 8.12.2014 19:48
Danke Hans,
es freut mich sehr dass sie Dir gefallen.
Liebe Grüße
Armin

Für Vossloh die 100sten G6, für hellertal.startbilder.de die erste.... Eine sehr erfolgreiche 3-achsigen dieselhydraulische Rangierlokomotive ist die Vossloh G 6 für den schweren Rangierdienst. Der Kieler Lokhersteller Vossloh Locomotives GmbH hat bereits die 100sten G6 verkauft, so wurde die 98 80 0650 100-7 D-VL eine Vossloh G 6 der Captrain Deutschland GmbH das auf der Inno Trans 2014 in Berlin (hier 26.09.2014) präsentiert und auch an Captrain übergeben. Diese Lok wurde 2013 unter der Fabriknummer 5101982 gebaut. Die Loks vom Typ Vossloh G6 zeichnen sich, für eine 3-achsigen Rangierlokomotive, als Kraftpaket aus (hohe Leistung und Anfahrzugkaft). Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: C Länge über Puffer: 10.790 (bei dieser Vers.) Achsabstand: 4.400 mm (1.700 mm / 2.700 mm) Größte Breite: 3.080 mm Größte Höhe über Schienenoberkante: 4.225 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 50 m Dieselmotor: Cummins, MTU oder Caterpillar Dieselmotorleistung: 690 kW Getriebe: Voith L 3r4 zseU2 Gewicht: 60 t Anfahrzugkraft: ca.200 kN Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (geschleppt 100 km/h) Kleinste Dauergeschwindikeit: 3 km/h (im Rangiergang) Kleinster bef. Gleisbogen: 50 m (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 26.11.2014 17:12
Hallo Armin,
ein wunderschönes Erstlingswerk für Hellertal.startbilder.
Sowohl die tolle Lok, als auch die interessante Beschreibung und natürlich das gelunge Foto gefallen mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Hans-Gerd Seeliger 29.11.2014 11:27
Hallo Armin,
die moderne Nachfolgerin der V 60? Mir gefällt besonders die Farbgebung der Captrain-Lokomotiven. Interessant wie immer, die Bildbeschreibung.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 29.11.2014 14:40
Hallo Hans und Hans-Gerd,
es freut mich dass Euch das Bild und die Beschreibung gefällt.

@Hans-Gerd: Ja man kann sie als moderne Nachfolgerin V 60 durch gehen lassen, wobei aber die DB keine G6 bestellt hat. Eigentlich ist sie aber die Nachfolgerin für die MaK G 765 der 1990er-Jahre.
Ihre Vorteile, für diese Lok-Klasse, liegen in der hohen Leistung und Zugkraft.

Liebe Grüße
Armin

Ein Blick über den Zaun am Bahnbetriebshof Limburg/Lahn.... Die Köf III – 333 135-2 der DB Regio AG rangiert am 26.05.2014 in Limburg/Lahn. Die Köf III wurde 1974 bei Jung, Jungenthal bei Kirchen an der Sieg unter der Fabriknummer 14189 gebaut und an die DB - Deutsche Bundesbahn geliefert. Eigentlich wurde sie 2004 z-gestellt und 2005 ausgemustert und wurde bei der DB Regio, Betriebshof Frankfurt (Main)-Griesheim als Gerät im internen Verschub verwendet. Daher freut es mich das sie nun immer noch Verwendung findet. Die Köf III (Kleinlok mit Öl-(Diesel-)Motor und Flüssigkeitsgetriebe, Leistungsgruppe III) der Baureihe 333 haben einen Motor MWM (Motorenwerke Mannheim) RHS 518A mit einer Nennleistung von 177 kW (240 PS) bei 1.600 U/min dessen Leistung über ein hydraulische Wendegetriebe L213U von Voith, von diesem über Gelenkwellen auf die zusätzlich vorhandenen Achsgetriebe (nicht wie ältere Ausführung der BR 331 über Rollenketten). Weitere Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsformel : B Länge über Puffer: 7.830 mm Dienstmasse (2/3 Vorräte): 22 t Dieselkraftstoff: 300 l Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Anfahrzugkraft: 83,4 kN (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 22.11.2014 11:38
Von dieser schmucken Lok habe ich auch noch ein Bild, Armin.
Deine herrliche Aufnahme samt informativer Beschreibung trifft genau meinen Geschmack.
Da werden zudem wunderschöne und lustige Erinnerungen an ein tolles Wochenende wach.
Beste Grüße auch an Margaretha und Rebecca
Hans (und Jeanny)

Hans-Gerd Seeliger 29.11.2014 11:18
Hallo Armin,
efreulich zu sehen, in welch gutem (äußeren) Zustand diese nunmehr 40 Jahre Kleinlok ist. Schönes Bild aus Limburg.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 29.11.2014 14:30
Hallo Hans, Jeanny und Hans-Gerd,
es freut mich sehr dass es Euch gefällt.
Neben dem gutem Zustand nach nunmehr 40 Jahre, es auch erfreulich dass es noch einige Köf´s in Betrieb sind. Auch wenn sie immer weniger werden.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.