hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Armin Schwarz, Seite 103



<<  vorherige Seite  98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 nächste Seite  >>
Das war mal ein Flügelsignal, nun ist es Schrott.... Das ehemalige Ausfahrtsignal (N1) vom Haltepunkt Dahlbruch (Hilchenbach-Dahlbruch) am 02.11.2014. Aufgrund eines Stellwerkfehlers entgleiste am 30.10.2014 hier ein Güterzug, der von Erndtebrück in Richtung Kreuztal unterwegs war, dabei wurde unteranderem dieses Signal umgerissen. Personen wurden nicht verletzt. Das Bild zeigt aber auch, welche Gefahr zwischen zwei Gleisen besteht. Zurzeit dient das Signal Sh 2 (am rechten Bildrand) als Ausfahrsignal, und wird bei Bedarf vom Fahrdienstleiter aus dem Gleis genommen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 6.11.2014 16:33
Huch, die "handlliche Siganletechnik" scheint mit nicht gerade sehr vertrauenswürdig zu sein, besonders, wenn der Fahrdienstleiter das Signal vom Gleis nimmt und vergisst wieder hinzustellen.
einne lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 10.11.2014 19:09
Hallo Stefan,
nun die Ursache war wohl auch handlich bzw. menschlich. Man sollte schon den ganzen Zug durchfahren lassen, bevor man das Signal und die Weiche umstellt. Und nicht zwischen den beiden Drehgestellen eines Wagens die Weiche umstellen.
Mittlerweile werden aber in Deutschland Fahrdienstleiter in 6 Wochen ausgebildet.
Liebe Grüße
Armin

Die MRCE 275 868-8 (92 80 1275 868-8 D-DISPO) eine MaK G 1206 vermietet an RBB - Regiobahn Bitterfeld Berlin GmbH (gehört zu Captrain Deutschland) fährt am 01.11.2014 mit einem Kalkzug (bestehend aus Behälterwagen für staubförmige Güter mit Druckluftentleerung der Gattung Uacs) durch den Bahnhof Butzbach in Richtung Friedberg (Hessen). Die Lok wurde 2004 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001504 gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 4.11.2014 17:02
Ein wunderschönes Bild der MaK G 1206 in Butzbach, Armin.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Durch den Nebel in der Wetterau.... Der 5-teiliger Flirt 429 041 / 541 gekoppelt mit dem 3-teiligen Flirt 427 541 / 041 der HLB (Hessischen Landesbahn) fährt am 01.11.2014, als RE 40 Frankfurt am Main - Gießen - Siegen, durch den Bahnhof Butzbach. Wie hier in Hessen wird der Zug als RE 40 geführt, in NRW wo sich die Endstation Siegen Hbf befindet wird er als RE 99 geführt. (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 3.11.2014 14:17
Dank der farbenfroh gestalteten Triebwagenfront ein fröhlicher Lichtblick im Nebel, ein Bild nach meinem Geschmack, Armin.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 3.11.2014 15:59
Danke Hans-Gerd,
es freut mich sehr dass es Gefallen findet.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 4.11.2014 17:00
Hallo Armin,
mir gefällt das Nebelbild aus Butzbach ebenfalls bestens, besonders das im Nebel verschwindende Beiwerk hinten am Bahnsteig.
Beste Grüße
Hans

Der Thalys 4332 PBKA (TGV 42320) Köln - Brüssel - Paris (Umlauf THA 9424) am 18.10.2014 beim Halt im Bahnhof Lüttich-Guillemins. Die 17 vorhandenen Thalys PBKA sind zusätzlich in der Lage, im deutschen Netz mit 15 kV, 16,7 Hz Wechselstrom und einer Leistung von 4460 kW zu fahren. Das Design ihrer Triebköpfe lehnt sich an den TGV Duplex an. Sie bedienen seit dem 14. Dezember 1997 Köln. Von den 17 Einheiten befinden sich sieben im Eigentum der NMBS/SNCB, sechs gehören der SNCF, je zwei der NS und der Deutschen Bahn. Die beiden PBKA-Einheiten Nr. 4321 und 4322 befinden sich im Eigentum der Deutschen Bahn und werden dort intern, wie alle Thalys-PBKA-Triebzüge, als „Baureihe 409“ bezeichnet. Sie sind Bestandteil des Fahrzeugparks der Belgischen Staatsbahn. Der hier gezeigte Triebzug 4332 ist Eigentum der NS - Nederlandse Spoorwegen (Niederländischen Staatsbahn). Technische Daten: Thalys PBKA Baureihe 43.000 (Frankreich) / Baureihe 409 (Deutschland) Hersteller: Alstom Baujahre: 1993 - 1997 Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo'Bo'+2'(2)(2)(2)(2)(2)(2)(2)2'+Bo'Bo' Anzahl der Achsen / davon angetrieben: 26 / 8 Triebzuglänge: 200 m Breite der Mittelwagen: 2.750 mm Anzahl der Mittelwagen: 8 Mittelwagen Stromsysteme: 25 kV / 50 Hz AC, 15 kV / 16 2/3 Hz AC, 1,5 kV und 3 kV DC Technisch zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h Höchstgeschwindigkeit im Plandienst: 300 km/h Antriebsleistung des Zuges: 8.800 kW (unter 25 kV 50 Hz), 4460 kW (unter 15 kV 16 2/3 Hz) und 3680 kW (unter 3 kV und 1,5 kV) Leergewicht: 416 t (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 4.11.2014 16:51
Hallo Armin,
ein wunderschönes Thalys Bild im lichtdruchfluteten Bahnhof Liège Guillemins.
Das tolle Foto, sowie die detailreiche Beschreibung gefallen mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Der deutsche ICE 3 M (BR 406) passt sehr gut zum belgischem Bahnhof Lüttich-Guillemins, hier am 18.10.2014. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 29.10.2014 18:03
Da gebe ich dir gerne Recht, Armin.
Einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 29.10.2014 18:57
Eine traumhaft schöne Aufnahme aus Liège Guillemins, Armin.
Und der ICE passt perfekt und oben auf dem Bahnsteigsdach sitzt noch die obligate Taube. ;-)
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Hans-Gerd Seeliger 31.10.2014 15:20
ja, und die Taube hat den perfekten Blick von oben auf die Bahnhofsszenerie in der Architektur und Technik harmonisch vereint sind.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 31.10.2014 16:01
Hallo Ihr Lieben,
danke für Eure netten Kommentare, es freut mich dass es Euch gefällt.
Die Taube war mir nach Jeanny´s Kommentar erst aufgefallen.
Liebe Grüße
Armin

Der neue zweiteilige einrichtungs Straßenbahntriebwagen (LRV Light Rail Vehicle) vom Betreiber und zugleich Hersteller İstanbul Ulaşım Sanayi ve Ticaret A.Ş., kurz Istanbul Ulaşım, präsentiert auf der InnoTrans 2014 in Berlin (26.09.2014). Das Fahrzeug soll auf der Istanbuler Linie T 4 (Hafif Metro Istanbul) eingesetzt werde. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Achsanordnung: Bo’2’Bo’ Drehgestelle: 2 Trieb- und 1 Laufdrehgestell Eigengewicht: 43,5 t Länge über Kupplung: 25.400 mm Drehzapfenabstand: 8.500 mm Max. Breite: 2.650 mm Max. Höhe: 3.860 mm Innenraumhöhe: 2.270 mm Raddurchmesser: 680 mm (neu) / 600 mm (abgenutzt) Gangbreite: 650 mm Elektrische Türen: 4 pro Seite (je 1.400 x 2.000 mm) Sitzplätze: 47 Stehplätze (6 Pes. / m2): 166 Kleister befahrbaher Gleisbogen: R 30 m Kleister Kuppenradius: 300 m Max Steigung: 6% Achslast: 11 t Kupplungskraft: 400 kN Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (Betriebsgeschw. 50 km/h) Max. Beschleunigung: 1,07 m/s2 Motoren: 4 asynchronen 3-Phasen-Motoren Motorleistung: 4 x 120 kW Nennfahrdrahtspannung : 750 V DC (zum Bild)

Hans-Gerd Seeliger 31.10.2014 15:14
Hallo Armin,
schickes Design und viele Stehplätze (6P/m2!!) und dazu die informative Bildunterschrift, gefällt mir, Armin.
Viele Grüße
Hans-Gerd

Armin Schwarz 31.10.2014 15:57
Hallo Hans-Gerd,
es freut mich dass es Dir gefällt.
Nun 6 Pers./m² ist mir persönlich schon zu eng, darum habe ich auch die Angabe für 8 Pers./m² nicht angegeben, da das schon Pressfleisch gleich kommt. Hier zu Lande rechnen wir eigentlich eher mit 4 Pers./m².
Liebe Grüße
Armin

Der Dieseltriebwagen 640 003-9 (9580 0 640 003-9 D-DB ABp) ein Alstom Coradia LINT 27 der DreiLänderBahn als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg-Siegen-Au/Sieg)am 26.10.2014 beim Halt am Haltepunkt Freusburg-Struth. Er trägt nun die Werbung "Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen" (ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe). Nochmals einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.10.2014 19:04
Ein herrliches Herbstbild vom Werbe-LINT, Armin.
Das Motto der Werbung gefällt mir sehr gut, genauso wie Deine tolle Aufnahme.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn fährt als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Betzdorf-Herdorf-Haiger-Dillenburg) , Umlauf HTB90415, von Herdorf weiter in Richtung Neunkirchen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 29.10.2014 18:46
Hallo Armin,
eine wunderschöne Aufnahme von der Hellertalbahn.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Der SNCF Régio2N Triebzug (Rames) 009L (Baureihe Z 55500), hier Z 55517/18 der ter Région Centre ein achtteiliger elektrischer Doppelstocktriebzug vom Typ Bombardier OMNEO wurde auf der Inno Trans 2014 in Berlin präsentiert, hier am 26.09.2014. Die Endwagen haben die NVR-Nummern 94 87 55 00 517-0 F-SNCF und 94 87 55 00 518-1 F-SNCF. Die SNCF hat bis Ende 2013, für zehn Regionen, 207 Züge (6, 7, 8 oder 10-teilig) fest bestellt, zudem gibt es eine Option über 653 weitere Züge. Diese Régio2N-Züge sind Gliedertriebzüge mit Jakobs-Drehgestellen. Der Zug besteht abwechselnd aus einstöckigen und doppelstöckigen Wagen, welche im Baukastenprinzip miteinander kombiniert werden können. Die Züge bestehen aus bis zu vier verschiedenen Wagentypen: einstöckige Endwagen (14,30 m), doppelstöckige Endwagen (19,21 m), ein- (10,02 m) und doppelstöckige Mittelwagen. Die doppelstöckigen Mittelwagen können in kurzer (13,69 m) und langer (15,44 m) Ausführung gebaut werden. Die doppelstöckigen Mittelwagen weisen keine Türen auf, letztere befinden sich in den einstöckigen Mittelwagen (2 Türen pro Fahrzeugseite) und den Endwagen (jeweils eine pro Fahrzeugseite). Die Türen sind 1,6 m breit und die Einstiegshöhe beträgt 60 cm über Schienenoberkante. Auf den einstöckigen Mittelwagen befinden sich zudem die Stromabnehmer. Es werden verschiedene Zugkonfigurationen angeboten. Die hier präsentierte Garnitur ist wie folgt zusammengestellt: einstöckiger Endwagen, 14.300 mm lang, mit einer Tür/Seite; doppelstöckiger Mittelwagen,15.445 mm lang; einstöckiger Mittelwagen,10.200 mm lang, mit zwei Türen/Seite; doppelstöckiger Mittelwagen,15.445 mm lang; einstöckiger Mittelwagen,10.200 mm lang, mit zwei Türen/Seite; doppelstöckiger Mittelwagen,15.445 mm lang; einstöckiger Mittelwagen,10.200 mm lang, mit zwei Türen/Seite, sowie doppelstöckiger Endwagen, 19.210 mm lang, mit einer Tür/Seite. Die Innenausstattung lässt sich entsprechend den Anforderungen des Bestellers anpassen. Dazu können die Sitzaufteilung (2+1-, 2+2- oder 2+3-Bestuhlung) und der Sitzabstand (größere Beinfreiheit auf überregionalen Strecken) verändert werden. Außergewöhnliche Kapazität und erhöhter Fahrgastkomfort (laut Hersteller): - Ein innovatives Zugkonzept mit ein- und zweistöckigen Waggons - Drei Meter breite Wagenkästen - 15% mehr Kapazität im Vergleich zur 2+2 Sitzkonfiguration (verglichen mit der 2+2 Variante bei traditionellen Doppelstockzügen) - Stufenloser Einstieg an allen Fahrgasttüren - MITRAC TM1510 PS Permanentmagnetmotor für weniger angetriebene Achsen durch höhere Leistungsdichte Technische Daten Z55 500 (8-teilig) der ter Région Centre Hersteller: Bombardier Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 109.910 mm Breite des Fahrzeuges einstöckiger Wagen: 3.050 mm Breite des Fahrzeuges zweistöckiger Wagen:2.997 mm Höhe des Fahrzeuges: 4.320 mm Sitzplätze: 515 Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (Z56500 - V200 intercity 200km/h) Dauerleistung: 2.550 kW Antrieb: 4 Synchronmotoren mit Dauermagneten Stromsystem: 1,5 kV DC / 25 kV 50 Hz AC (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.10.2014 20:57
Ein wunderschönes Bild von dem neuen SNCF Triebzug, Armin.
Der sieht aber auch ziemlich breit aus, hoffentlich passt er überall zwischen die Bahnsteige. ;-)
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 28.10.2014 17:39
Hallo Jeanny,
danke, es freut mich sehr dass es gefällt.

Der sieht nicht nur breit aus, er ist es auch. Die einstöckiger Wagen sind mit 3.050 mm sogar 200 mm breitet als der Alstom Coradia Polyvalent (Régiolis), so kann es wohl eng werden. Aber da ja eh ca. 1.200 Bahnhöfe umgebaut werden müssen, wird man es wohl berücksichtigen.

Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

Die V 100.05 (202 726-6) der HGB (Hessische Güterbahn GmbH, Buseck) ex DR 110 726-7 ex DB 202 726-6 ist am 26.10.2014 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Die V 100.1 wurde 1974 von LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 14427 gebaut und an die DR als 110 726-7 ausgeliefert. Der Umbau in 112 726-5 erfolgte 1989, eine Umzeichnung in 202 726-6 erfolgte 1992 und 1994 ging sie dann mit in die DB über. Die z-Stellung und Ausmusterung bei der DB erfolgten im Jahr 2000. Weitere Stationen (Eigentümer) waren dann: 2000 an SFZ - Schienenfahrzeugzentrum Stendal (später ALS); 2005 an PBSV, Magdeburg (später KCR) "15"; 2010 an GLG - Gmeinder Lokomotivenfabrik, Mosbach als 203 001-3 "Ludwig K." und seit dem Jahr 2011 ist bei der HGB, wo sie seither ihren Dienst tut, sie hat die NVR-Nummer 92 80 1202 726-6 D-HGB, sowie die EBA-Nummer EBA 01C23K 219. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.10.2014 21:01
Ein wunderbares Portrait der tollen V 100, Armin.
Lok und Bild sind ganz nach meinem Geschmack.
Beste Grüße
Hans

Die 120 207-6 (ex 120 136-7) der DB Regio NRW fährt am 26.10.2014 mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen in den Bahnhofes Betzdorf/Sieg ein. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 27.10.2014 20:59
Ein tolles Bild vom Rhein-Sieg-Express in Betzdorf, Armin.
Gefällt mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß ins Hellertal
Jeanny

Der RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen, bestehend aus zwei gekuppelten vierteiligen Bombardier Talent 2 - 442 755 / 255 und 442 758 / 258, fährt am 26.10.2014 durch Freusburg in Richtung Siegen. (zum Bild)

Stefan Wohlfahrt 27.10.2014 12:17
Ein wundervolles Herbstbild, Armin.
ein lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 27.10.2014 17:53
Danke Stefan,
es freut mich sehr dass es gefällt. Zum Glück kam Mittags die Sonne durch.
Einen lieben Gruß
Armin

Hans und Jeanny De Rond 27.10.2014 19:01
Hallo Armin,
da kann ich Stefan nur zustimmen, ein großartiges Herbstbild.
Die tolle Aufnahme trifft ebenfalls meinen Geschmack.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 27.10.2014 20:52
Hallo Jeanny,
danke es freut mich sehr dass es Dir auch gefällt.
Liebe Grüße
Armin






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.