hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Kommentare zu Bildern von Stefan Wohlfahrt, Seite 7



<<  vorherige Seite  2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 nächste Seite  >>
In Chaulin wird die G 3/3 No 5 mit Wasser und Kohle versorgt, während im Hintergrund die HG 3/4 kalt abgestellt pausiert. 4. Aug. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 13.9.2024 19:53
Einfach nur wunderbar!
LG Armin

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - und besonders für den Baudienst sind die Bahnen auf Fahrdrahtunabhängige Lok angewiesen; so dass zum Themenwochenende die B-C folgerichtig die MOB Gm 4/4 2004 zeigte, bzw. vor einigen Zügen zum Einsatz brachte. Das Bild zeigt die Gm 4/4 2004 der MOB beim Rangieren in Blonay. 7. Sept. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 13.9.2024 19:52
Hallo Stefan,
ein tolles bild von der MOB Gm 4/4 2004 "Albeuve". Ich hatte mal im Mai 2012 die Schwester MOB Gm 4/4 2003 "Montbovon" in Montbovon vor der Linse.
Liebe Grüße
Armin

Ich habe meine kleine Digi Knipse von 2006 wieder aktiviert und die leistet wirklich gute Dienste in Iselle beim Fotografieren der Autotunnelzugs, da dazu das kleine Objektiv durch den Gitterrost des Absperrzauns passt. Das Bild zeigt die gerade aus Brig mit ihrem Autotunnelzug (AT3) in Iselle angekommene BLS Re 4/4 195. 12. September 2004 (zum Bild)

Armin Schwarz 13.9.2024 19:45
Ja sie leistet wirklich sehr gute Dienste, ein tolles Bild von der Re 4/4 mit dem Autotunnelzug.
Liebe Grüße
Armin

In Kandersteg warten auf einen neuen Einsatz die beiden BLS Re 4/4 192 und 184 sowie die BLS Re 465 004. Heute waren von den drei Autotunnelzug Umläufen AT1 nur noch einer mit einer BLS Re 4/4 (Re 425) im Einsatz, so dass mit dem baldigen Einsatz Ende dieser Mehrzwecklok gerechnet werden muss. 12. Sept. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 12.9.2024 19:13
Wunderbares Bild, Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Dieses Jahr zu Gast bei der Blonay-Chamby Bahn: der wunderschön hergerichtet GFM (Historique) BDe 4/4 141 in "Tannengrün"; der Triebwagen wurde 1972 gebaut. Das Bild zeigt den GFM Triebwagen bei der Ankunft in Chaulin; für den mystischen Rauch und Dampf sorgen die Dampfloks in der Lokbehandlung. 7. Sept. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.9.2024 20:23
Ein ganz wunderbares Bild!
LG Armin

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Der kleine Star des Tages, die Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" des Réseau Breton (RB) ist nicht nur winzig klein, "Le Biniou" hat auch eine "Drehscheibe" mit an Bord, welche das Abdrehen des Dm 2/2 N° 3 an jeder Stelle ermöglicht. Hier wird der Dm 2/2 in Blonay für die nächste Fahrt nach Chantemerle um 180° gedreht. 7. Sept. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 8.9.2024 20:22
Hallo Stefan,
ein wunderbares Bild von dem „Kleinen“ ex Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" beim Drehen in Blonay.
Liebe Grüße
Armin

Die railadventure Re 6/6 91 85 4620 003-4 CH-RADVE brachte die beiden Stuttgarter S-Bahn Triebzüge 430 236 und 727 nach Villeneuve und wartet und auf die Rückfahrt. 6. Sept. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 6.9.2024 18:58
Wunderbar!!!
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 8.9.2024 18:24
Danke Armin,
es freut mich wenn das Bild gefällt, obwohl die Re 6/6 nicht aufgebügelt ist.
einen lieben Gruss
Stefan

Frisch bekohlt und mit Wasser versorgt dampft die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay-Chamby Bahn von der Lokbehandlung zurück in den Museumsbahnhof Chaulin 22. Juni 2024 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 6.9.2024 11:30
Hallo Stefan,
Dieses Bild der Dampflok der Blonay Chamby Bahn gefällt uns sehr gut,
da müssten wir auch wieder mal hin.
Liebe Grüße aus Erpeldange
Jeanny und Hans

Stefan Wohlfahrt 6.9.2024 18:57
Hallo Jeanny und Hans,
es freut mich, wenn die "Schlechtwetterbilder" der B-C gefallen und schöne Erinnerungne wecken.
Morgen (und übermorgen)ist wieder ein Themenwochenende, und ich hoffe, euch wieder eine paar Bildern zeigne zu können.
einen lieben Gruss
Stefan

Ein Blick aus dem (damals noch) zu öffnenden Fensters eines IC bei der Einfahrt in Würzburg, festgehalten mit meiner 110-Film Knipse (und somit leider mangelnder Qualität). Im Zentrum des Interesses: ein SBB Bc! Analogbild vom 17. Sept. 1983 (zum Bild)

Armin Schwarz 6.9.2024 16:06
Hallo Stefan,
auch wenn die Bilder, mit der 110-Film Knipse, nicht die heutige Qualität besitzen, so sind dieses doch ein ganz tolles Zeitdokument und gefallen mir gut, wie hier mit dem SBB Bc und der V 60 in Ozeanblau-Elfenbein davor.

Übrigens im Jahr 1983 waren die V 60 noch keine Kleinloks und fuhren so als BR 260 bzw. 261. Ob es sich um eine leichte oder schwere Ausführung (BR 260 oder BR 261) der V 60 handelt kann man auf dem Bild nicht erkennen.

Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 6.9.2024 18:54
Hallo Armin,
es freut mich wenn die Bilder soweit gefallen. Doch es war dein Bild von Würzburg, welchem mein Interesse an diesen alten Bilder und mich bewog sie zu zeigen.
einen lieben Gruss
Stefan

In Villeneuve werden die beiden Stuttgarter S-Bahn Triebwagen 430 236 und 727 langsam ins Alstom Werk Villeneuve rangiert. 6. Sept. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 6.9.2024 18:51
....ach so, ich dachte schon der hätte sich verfahren.
Ein tolles Bild Stefan.
Liebe Grüße
Armin

Der SNCF Coradia Polyvalent régional tricourant Z 31539 hat als TER 884562 von Evian-les Bains sein Ziel Bellegarde-sur-Valserine erreicht. Die SNCF TER verkehren im Wechsel mit den zweistündlichen Léman Express Zügen RL1 und RL3 von Evian bzw. St-Gervais nach Annemasse, so dass ein Stundentakt entsteht. Während die Léman Express Züge* dann von Annemasse den Weg nach Genève und Coppet einschlagen, verkehren die TER nach Bellegarde, wechselnd von Evain und St-Gervais und somit im Stundentakt. Durch die Wiederinbetriebnahme der Strecke von Bellegarde-sur-Valserine ist der bestehende Bahnhof von Bellegarde zum "Keilbahnhof" geworden und als ehemalige Empfangsgebäude wurde durch einen Neubau zwischen den zusammenkommenden Strecken ersetzt. Die Gleise nach Bourg en Bresse tragen die Nummern 1 und 2 die ehemaligen Gleise sind mit A, B, C und E gekennzeichnet, wobei weitere Gleise (ohne Bahnsteig) vorhanden sind, aber den Spuren zufolge wohl eher selten genutzt werden. *ergänzt durch die RL2, RL4 und RE33 26. August 2024 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 1.9.2024 14:19
Hallo Stefan,
Schönes Bilder des SNCF Triebzuges, ,
gefällt uns sehr gut,
Liebe Grüß
Jeanny und Hans

Der Bernina Bahn RhB ABe 4/4 I 35 der Blonay Chamby Bahn ist nun in Blonay mit dem mitzunehmenden Personenwagen bereit für die Leerrückfahrt nach Chaulin. 4. Aug. 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 25.8.2024 20:16
Hallo Stefan,
wunderschöne Bilder dem ex Bernina Bahn RhB ABe 4/4 I 35 in Blonay, aus der Zukunft.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 26.8.2024 6:13
Danke Armin,
Ich habe das Bild mit ein paar Klicks wieder in die Gegenwart zurückgeholt.
Einen lieben Gruss
Stefan

Nach der detaillierten Wagenanschrift Laaeffrs 560.4 (25 80 4382 302-4Ten D-ATG) nun ein Bild was man ich darunter vorstellen kann. Der Autotransportwagen ist auf einer Testfahrt in Lausanne 4. März 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 24.8.2024 20:09
Hallo Stefan,
ein tolles Bild bzw. auch das Detailbild, danke fürs schnelle Einstellen,
Der Wagen wurde von der CRRC Shandong der CRRC Qiche Group in China gefertigt, Grundlage waren vermutlich Zeichnung der Gattung Laaers 560.2 der ehemalige DB Waggonbau Niesky.
Liebe Grüße
Armin

Ungewöhnliches in Lausanne: ein "Auto im Reisezug" Test-Komposition? Oder ist der zu testende Laaeffrs 560.4 (25 80 4382 302-4Ten D-ATG) "nur" ein gewöhnlicher Autotransport Wagen. Jedenfalls freute ich mich über die Railpool 187 009-6 (91 80 4618 009-6 D-Rpool) die ich mit ihrem bunten Testzug in Lausanne aufnehmen konnte. 4. März 2023 (zum Bild)

Armin Schwarz 23.8.2024 16:46
Hallo Stefan,
ein tolles Bild. Nun nach dem Deinem Hinweis habe ich das Bild bewusst gesehen. Der Wagen ist ein gleicher Wagen der Gattung Laaeffrs 561 (nicht 560.4). Da diese Wagen bereits seit 2018 von in der Slowakei von Tatravagonka Poprad gebaut wurden und seitdem auch bei der DB Cargo Logistics GmbH (ex ATG Autotransportlogistic GmbH) im Einsatz sind, sowie die Intern. Verwendungsfähigkeit TEN-GE besitzen, benötigte der Doppelstock-Autotransportwagen eigentlich keinen Test.

Ich vermute hier eher einen sehr kurzen Autoreisezug oder halt einen Testumlauf eines solchen.

Übrigens der Vorteil dieses Doppelstock-Autotransportwagen ist, das sich diese Wagen insbesondere für den europaweiten Transport von großvolumigen Pkw´s, SUV´s und Van´s, auch bei kleineren Lichtraumprofilen. Mit der hohen Lastgrenze von 35,5 Tonnen ist der Transport auch von besonders schweren Fahrzeugen möglich.
Liebe Grüße
Armin
PS: Beschreibung der Wagen der Gattung Laaeffrs 561 siehe: http://hellertal.startbilder.de/bild/deutschland~wagen~gueterwagen-der-gattung-l-flachwagen-in-sonderbauart/859502/leerer-vierachsiger-2-x-2-offener.html , vorauf auch dieser Kommentar entstand.

Armin Schwarz 24.8.2024 12:57
Hallo Stefan,
auch danke für Link http://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~bahnhoefe~lausanne/806110/ungewoehnliches-in-lausanne-ein-auto-im.html , wo man sehr gut den Autotransportwagen erkennt, zudem das die PKW wohl keine Nummernschilder besitzen und ungewöhnlich sind auch die Paletten auf dem Wagen. So muss ich meinen vorangegangen Kommentar wieder rufen.

Was ich nun bei diesem Bild sehen kann, ist dass sich der Wagen doch von „meinem“ Laaeffrs 561 unterscheidet und die von Dir gesehenen Gattung Laaeffrs 560.4. Nachdem ich dann mal nach Laaeffrs 560.4 googlet habe musste ich feststellen das diese Wagen (Laaers 560.3 und Laaeffrs 560.4) aus China kommen und von der CRRC Shandong der CRRC Qiche Group produziert wurden. Ein Witz ist das man China so verteufelt aber dann sogar solche Wagen in China kauft und weitere Arbeitsplätze in Europa in Gefahr sind. Das verstehe wer will, es gilt wohl nur „der Preis ist das wichtigste“. Nach der Fledermaus Grippe kommen nun auch Güterwagen aus China.

Hier noch zwei Links zum Thema:
http://eurailpress-archiv.de/SingleView.aspx?show=3394247
http://www.eurailpress.de/nachrichten/fahrzeuge-komponenten/detail/news/gueterwagen-lieferung-von-crrc-an-db-cargo-abgeschlossen.html

So ist es der zu testende Laaeffrs 560.4 (25 80 4382 302-4D-ATG) "nur" ein gewöhnlicher Autotransport Wagen, aber in China produziert. Da diese Wagen 2022/23 nach Europa geliefert wurden, muss man diese Wagen doch wohl erst mal auf europäischen Gleisen testen.

Falls vorhanden wären hier weitere Detailbilder mit genauen Anschrift noch hilfreich.

Liebe Grüße
Armin

Die aufgearbeitete kleine RB (Réseau Breton) Draisine Dm 2/2 N° 3 "Biniou" der Blonay-Chamby Bahn ist in Blonay auf Probefahrt, sie wird am Wochenende 7./8. Sept. offiziell wieder in Betrieb genommen und den Gästen präsentiert. Zudem ist die Dm 2/2 schon sehr lange bei der B-C, wie nachfolnde Ausführungen zeigen: Auf dem knapp 400 km langen Streckennetz der Bretagne standen rund fünfzehn Draisinen der Firma „Billard“, einem renommierten französischen Triebwagenhersteller, im Einsatz. Eine ausgeklügelte Vorrichtung aus beweglichen Schienen, die auf einem Drehpunkt montiert werden, ermöglicht es, die Draisine umzudrehen, um die Fahrtrichtung zu ändern, oder auf einem Gleisabschnitt neben dem Hauptgleis zu parken, um das Gleis für Züge frei zu geben. Im Jahr 1968 holte Blonay-Chamby in Loudeac einige Fahrzeuge aus dem bretonischen Netz, da dieses abgebaut wurden. Da auf den Transportwaggons noch ein kleiner Platz frei war, wird im letzten Moment beschlossen, auch die am Bahnhof vorhandene Draisine Nr. 3 mitzunehmen. Diese Draisine, in BC „Le Biniou“ genannt, wird für die ersten Wartungsarbeiten zwischen Blonay und Chamby und aber auch den Abbau der Strecke zwischen St-Légier und Châtel-St-Denis eingesetzt. Später wird sie nach einer Beschädigung außer Betrieb genommen. Etwa dreißig Jahre später erweckte die Ankunft eines neuen Mitglieds, eines pensionierten Automechanikers, dieses Fahrzeug wieder zum Leben. Da der ursprüngliche Motor vom Typ „Renault Frégate“ irreparabel war, wurde ein Peugeot J9-Motor daran angepasst. (Übersetzt von einem Text von J.D.Paré/Blonay-Chamby) Neuerdings revidiert, wird sie am 7.8. Sept. zum Einsatz kommen. 18. August 2024 (zum Bild)

Armin Schwarz 18.8.2024 13:45
Hallo Stefan,
ganz wunderbare Regenbilder von/mit der schönen kleinen Mannschafts-Draisine RB Dm 2/2 Nr. 3 "Le Biniou" in Blonay, die mir sehr gut gefallen.
Bei uns hielt sich der Regen sehr in Grenzen, es wurde leider nur mal kurz nass.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 19.8.2024 7:51
Danke Armin, ich hatte nicht gewusst, dass die kleine Dm 2/2 auf Probefahrt (für den 7./8. Sept.) ist und mich dann darüber sehr gefreut. Der Regen war sehr eindrücklich, verhinderte aber "normales" Fotografieren, da die Linse recht schnell mit Tropfen versehen war. So musste ich rasch und ohne lange über Bildaufbau nachzudenken "Schnappschüsse" anfertigen.
einen lieben Gruss
Stefan
PS: das Aufnahme Datum war falsch, es war der Sonntag, der 18. Aug. 2024 (und nicht 17.8); ich habe es geändert und den Text ergänzt.






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.