hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Albulabahn (UNESCO-Weltkulturerbe) 940 Fotos

148 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
RhB Ge 6/6 I Nr.413 mit Personenzug mit Güterbeförderung auf dem Schmittentobel im August 1989.
RhB Ge 6/6 I Nr.413 mit Personenzug mit Güterbeförderung auf dem Schmittentobel im August 1989.
Karl Sauerbrey

RhB Ge 6/6 I Nr.413 mit Personenzug mit Güterbeförderung in Tiefencastel im August 1989.
RhB Ge 6/6 I Nr.413 mit Personenzug mit Güterbeförderung in Tiefencastel im August 1989.
Karl Sauerbrey

RhB Inspektionsvelo in Bergün ist mit dem ersten Zug zurückgebracht worden und wartet darauf in dem Schuppen bis zum nächsten morgen untergestellt zu werden,im August 1993.
RhB Inspektionsvelo in Bergün ist mit dem ersten Zug zurückgebracht worden und wartet darauf in dem Schuppen bis zum nächsten morgen untergestellt zu werden,im August 1993.
Karl Sauerbrey

Die RhB Tm 2/2 119 (eine Schöma CFL 250 DA) steht am 06.09.2021 beim Bahnhof Surava mit einem Güterzug abgestellt, vor der Lok der RhB Sl 7760 ACTS-Tragwagen mit 2 ACTS-Container. Aufgenommen aus einem Zug heraus.

Die Lok wurde 2004 von Schöma (Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH) in Diepholz unter der Fabriknummer 5997 gebaut und an die RhB geliefert.

Als Tm 2/2 werden Verbrennungsmotor betriebene Traktoren (Kleinlokomotiven) bezeichnet, die Achsverhältnis 2/2 haben. Im Jahr 2001 /2002 beschaffte die RhB bei Schöma die Traktoren (Dieselloks) Tm 2/2 111 bis 114. Hierbei handelt es sich um einen Nachbau der Serie Tmf 2/2 85-90, wobei man allerdings auf die (nur selten verwendete) Funkfernsteuerung verzichtete. Diese Traktoren besorgen den Rangierdienst auf größeren Stationen. In den Jahren 2004 bis 2006 kamen weitere sechs Traktoren Tm 2/2 115–120 dazu.

TECHNISCHE DATEN (2. Serie):
Hersteller: Schöma (Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH)
Baujahre: 2006 (2. Serie)
Gebaute Stückzahl: 6
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 7.800 mm
Breite: 2.700 mm
Treibraddurchmesser: 750 mm
Leergewicht: 25 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (60 km/h Schleppfahrt)
Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor, Typ Cummins KT-1150-L
Motorleistung: 336 kW
Anfahrzugkraft: 78 kN
Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h
Leistungsübertragung: hydraulisch

Der RhB Sl 7760 ACTS-Tragwagen mit 2 ACTS-Container.

Die Bündner Güterbahn besitzt eine große Flotte an vierachsigen ACTS-Bahnwagen mit einem Traggewicht zwischen 33 und 46,5 Tonnen. Jeder ACTS-Bahnwagen kann mit ein oder zwei ACTS-Containern beladen und auf dem Schienennetz der Bündner Güterbahn transportiert werden. Das ideale Transportmittel für Kies, Sand, Splitt, Bauschutt, Ausbruchmaterial, Altpapier, Altglas, Alteisen, Kehricht (gepresst oder lose), Kehrichtschlacke, Klärschlamm, Holzschnitzeln, Wuhrsteine und vielem mehr.

TECHNISCHE DATEN:
Typenbezeichnung:  SL (7751 – 7771)
Inbetriebnahme:  2000/2001
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 16.040 mm 
Drehzapfenabstand: 11.000 mm 
Raddurchmesser (neu): 690 mm
Ladelänge: 15.000 mm
Ladebreite: 2.660 mm
Höhe ab Schienenoberkante: 860 mm
Eigengewicht: 16 t 
Ladegewicht:  4
Die RhB Tm 2/2 119 (eine Schöma CFL 250 DA) steht am 06.09.2021 beim Bahnhof Surava mit einem Güterzug abgestellt, vor der Lok der RhB Sl 7760 ACTS-Tragwagen mit 2 ACTS-Container. Aufgenommen aus einem Zug heraus. Die Lok wurde 2004 von Schöma (Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH) in Diepholz unter der Fabriknummer 5997 gebaut und an die RhB geliefert. Als Tm 2/2 werden Verbrennungsmotor betriebene Traktoren (Kleinlokomotiven) bezeichnet, die Achsverhältnis 2/2 haben. Im Jahr 2001 /2002 beschaffte die RhB bei Schöma die Traktoren (Dieselloks) Tm 2/2 111 bis 114. Hierbei handelt es sich um einen Nachbau der Serie Tmf 2/2 85-90, wobei man allerdings auf die (nur selten verwendete) Funkfernsteuerung verzichtete. Diese Traktoren besorgen den Rangierdienst auf größeren Stationen. In den Jahren 2004 bis 2006 kamen weitere sechs Traktoren Tm 2/2 115–120 dazu. TECHNISCHE DATEN (2. Serie): Hersteller: Schöma (Christoph Schöttler Maschinenfabrik GmbH) Baujahre: 2006 (2. Serie) Gebaute Stückzahl: 6 Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 7.800 mm Breite: 2.700 mm Treibraddurchmesser: 750 mm Leergewicht: 25 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h (60 km/h Schleppfahrt) Motorbauart: 6-Zylinder-Dieselmotor, Typ Cummins KT-1150-L Motorleistung: 336 kW Anfahrzugkraft: 78 kN Stundenzugkraft: 30 kN bei 25 km/h Leistungsübertragung: hydraulisch Der RhB Sl 7760 ACTS-Tragwagen mit 2 ACTS-Container. Die Bündner Güterbahn besitzt eine große Flotte an vierachsigen ACTS-Bahnwagen mit einem Traggewicht zwischen 33 und 46,5 Tonnen. Jeder ACTS-Bahnwagen kann mit ein oder zwei ACTS-Containern beladen und auf dem Schienennetz der Bündner Güterbahn transportiert werden. Das ideale Transportmittel für Kies, Sand, Splitt, Bauschutt, Ausbruchmaterial, Altpapier, Altglas, Alteisen, Kehricht (gepresst oder lose), Kehrichtschlacke, Klärschlamm, Holzschnitzeln, Wuhrsteine und vielem mehr. TECHNISCHE DATEN: Typenbezeichnung: SL (7751 – 7771) Inbetriebnahme: 2000/2001 Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 16.040 mm Drehzapfenabstand: 11.000 mm Raddurchmesser (neu): 690 mm Ladelänge: 15.000 mm Ladebreite: 2.660 mm Höhe ab Schienenoberkante: 860 mm Eigengewicht: 16 t Ladegewicht: 4
Armin Schwarz

Der RhB Bahnhof Surava an der RhB Abulabahn (UNESCO-Weltkulturerbe) am 06.09.2021 aus einem Zug heraus. Das von 1903 beinahe originalerhaltene Stationsgebäude des Bahnhof Surava wurde 2004 zum schönsten Bahnhof Europas gewählt.
Der RhB Bahnhof Surava an der RhB Abulabahn (UNESCO-Weltkulturerbe) am 06.09.2021 aus einem Zug heraus. Das von 1903 beinahe originalerhaltene Stationsgebäude des Bahnhof Surava wurde 2004 zum schönsten Bahnhof Europas gewählt.
Armin Schwarz

RhB Ge 6/6 II Nr.704 mit dem Railriderzug auf der Albula-Strecke am 03.10.2006. Ein richtiges Erlebnis - angekommen in Preda. Durch den Albula-Tunnel gings dann doch nicht mehr in den offenen Wagen.
RhB Ge 6/6 II Nr.704 mit dem Railriderzug auf der Albula-Strecke am 03.10.2006. Ein richtiges Erlebnis - angekommen in Preda. Durch den Albula-Tunnel gings dann doch nicht mehr in den offenen Wagen.
Karl Sauerbrey

RhB Ge 6/6 II Nr.704 mit dem Railriderzug auf der Albula-Strecke am 03.10.2006. Ein richtiges Erlebnis.
RhB Ge 6/6 II Nr.704 mit dem Railriderzug auf der Albula-Strecke am 03.10.2006. Ein richtiges Erlebnis.
Karl Sauerbrey

RhB Ge 6/6 II Nr.704 mit dem Railriderzug auf der Albula-Strecke am 03.10.2006. Ein richtiges Erlebnis.
RhB Ge 6/6 II Nr.704 mit dem Railriderzug auf der Albula-Strecke am 03.10.2006. Ein richtiges Erlebnis.
Karl Sauerbrey

RhB Ge 6/6 II Nr.704 mit dem Railriderzug auf der Albula-Strecke am 03.10.2006. Ein richtiges Erlebnis.
RhB Ge 6/6 II Nr.704 mit dem Railriderzug auf der Albula-Strecke am 03.10.2006. Ein richtiges Erlebnis.
Karl Sauerbrey

RhB Ge 6/6 II Nr.704 mit dem Railriderzug auf der Albula-Strecke am 03.10.2006. Ein richtiges Erlebnis.
RhB Ge 6/6 II Nr.704 mit dem Railriderzug auf der Albula-Strecke am 03.10.2006. Ein richtiges Erlebnis.
Karl Sauerbrey

RhB Ge 6/6 II Nr.704 mit dem Railriderzug auf der Albula-Strecke am 03.10.2006. Ein richtiges Erlebnis.
RhB Ge 6/6 II Nr.704 mit dem Railriderzug auf der Albula-Strecke am 03.10.2006. Ein richtiges Erlebnis.
Karl Sauerbrey

RhB Ge 6/6 II Nr.704 mit dem Railriderzug auf der Albula-Strecke am 03.10.2006. Ein richtiges Erlebnis; hier auf dem Landwasserviadukt.
RhB Ge 6/6 II Nr.704 mit dem Railriderzug auf der Albula-Strecke am 03.10.2006. Ein richtiges Erlebnis; hier auf dem Landwasserviadukt.
Karl Sauerbrey

UNESCO-Weltkulturerbe Albulabahn: 
Wir fahren am 06.09.2021 mit dem RE (St. Moritz - Chur) der Rhätischen Bahn (RhB), nun fahren wir den berühmten, 136 m langen und 65 m hohen, Landwasserviadukt bei Filisur.
UNESCO-Weltkulturerbe Albulabahn: Wir fahren am 06.09.2021 mit dem RE (St. Moritz - Chur) der Rhätischen Bahn (RhB), nun fahren wir den berühmten, 136 m langen und 65 m hohen, Landwasserviadukt bei Filisur.
Armin Schwarz

Die neuen und ersten (bimodale) Elektro-Akkulokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) sind im Betrieb....
Die RhB Geaf 2/2 - 20602 rangiert einen Güterzug am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis (aufgenommen aus einem Zug heraus).

Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven werden im Rangier- und leichten Güterzugdienst auf dem gesamten Stammnetz der RhB, primär unter Fahrleitung, eingesetzt.  Dank der Traktionsbatterie können auch  nicht elektrifizierte Strecken, wie zum Beispiel Anschlussgleise und Rangierbahnhöfe, emissionsfrei und effizient befahren werden. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie auch für Rangierfahrzeuge auf der Schiene eine angemessene Alternative zu den bisherigen Diesellokomotiven darstellen. Die Traktionsbatterie wird automatisch aufgeladen, während die Lokomotive unter dem Fahrdraht steht, sie kann aber auch beim Bremsen mit Rekuperationsenergie aufgeladen werden. Im Fahrleitungsbetrieb können dank der hohen Leistung auch Güterzüge befördert werden. Nach dem Wechsel in den Akkubetrieb  steht nach wie vor die maximale Zugkraft zur Verfügung. Dank durchgezogener, Zugsammelschiene und automatischer  Druckluft- und  Vakuumbremse können die Lokomotiven für  Überfuhren in alle Züge  der  RhB  eingereiht  werden. Für anspruchsvolle Manöverdienste können die Lokomotiven von einer Funkfernsteuerung aus bedient werden. Neben der Mittelpufferkupplung können die mit der zum Teil automatischen Schwabkupplung ausgerüsteten Lokomotiven auch automatisch auf diese umgestellt werden.

Die neuen Fahrzeuge sind den alten Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Störungsanfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. Wichtige Pfeiler der Strategie 2030 der RhB sind die Modernisierung des Rollmaterials sowie die Förderung von Nachhaltigkeit. 

Die Beschaffung findet in Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) statt, die ebenfalls zwei neue Lokomotiven dieses Typs beschafft hat. Die Lokomotiven sind in den Bahnhöfen Landquart, Untervaz-Trimmis, Chur, Ilanz, Thusis, Davos Platz und Zernez stationiert. Im Gegenzug werden elf alte, zunehmend stör- und wartungsanfällige, Rangierfahrzeuge ausgemustert werden.

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: Geaf 2/2
Anzahl der Fahrzeuge: 7 (bei der RhB) / 2 (bei der MGB)
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.412 mm (mit autom. Rangierkupplung 9.610 mm)
Breite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.770 mm
Achsabstand: 4.050 mm
Treibraddurchmesser:  810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 30 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Fahrleitung / 40 km/h Batteriebetrieb
Anfahrzugkraft: 75 kN (Fahrleitung und Batterie)
Max. Leistung am Rad: 700 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Dauerleistung am Rad: 500 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Max. elektr. Bremsleistung: 800 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Nennspannung Fahrleitung: 11kVAC
Leistungsübertragung: elektrisch
Fahrbatterie:  Lithium-Ionen-Batterie Typ NMC, nutzbarer Energieinhalt 93 kWh
Bremsen: Direkte Rangierbremse, Elektrische Nutzstrombremse (Rekuperation ins Netz oder Batterie), Automatische Bremse Vakuum und Druckluft, sowie Federspeicher Feststellbremse.

Max. Anhängelast bei 0 bis 2 ‰: 500 t
Max. Anhängelast bei 35 ‰ (Albula): 150 t
Max. Anhängelast bei 45 ‰ (Prättigau): 100 t
Max. Anhängelast bei 60 ‰ (Chur-Arosa):  70 t
Die neuen und ersten (bimodale) Elektro-Akkulokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) sind im Betrieb.... Die RhB Geaf 2/2 - 20602 rangiert einen Güterzug am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis (aufgenommen aus einem Zug heraus). Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven werden im Rangier- und leichten Güterzugdienst auf dem gesamten Stammnetz der RhB, primär unter Fahrleitung, eingesetzt. Dank der Traktionsbatterie können auch nicht elektrifizierte Strecken, wie zum Beispiel Anschlussgleise und Rangierbahnhöfe, emissionsfrei und effizient befahren werden. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie auch für Rangierfahrzeuge auf der Schiene eine angemessene Alternative zu den bisherigen Diesellokomotiven darstellen. Die Traktionsbatterie wird automatisch aufgeladen, während die Lokomotive unter dem Fahrdraht steht, sie kann aber auch beim Bremsen mit Rekuperationsenergie aufgeladen werden. Im Fahrleitungsbetrieb können dank der hohen Leistung auch Güterzüge befördert werden. Nach dem Wechsel in den Akkubetrieb steht nach wie vor die maximale Zugkraft zur Verfügung. Dank durchgezogener, Zugsammelschiene und automatischer Druckluft- und Vakuumbremse können die Lokomotiven für Überfuhren in alle Züge der RhB eingereiht werden. Für anspruchsvolle Manöverdienste können die Lokomotiven von einer Funkfernsteuerung aus bedient werden. Neben der Mittelpufferkupplung können die mit der zum Teil automatischen Schwabkupplung ausgerüsteten Lokomotiven auch automatisch auf diese umgestellt werden. Die neuen Fahrzeuge sind den alten Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Störungsanfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. Wichtige Pfeiler der Strategie 2030 der RhB sind die Modernisierung des Rollmaterials sowie die Förderung von Nachhaltigkeit. Die Beschaffung findet in Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) statt, die ebenfalls zwei neue Lokomotiven dieses Typs beschafft hat. Die Lokomotiven sind in den Bahnhöfen Landquart, Untervaz-Trimmis, Chur, Ilanz, Thusis, Davos Platz und Zernez stationiert. Im Gegenzug werden elf alte, zunehmend stör- und wartungsanfällige, Rangierfahrzeuge ausgemustert werden. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: Geaf 2/2 Anzahl der Fahrzeuge: 7 (bei der RhB) / 2 (bei der MGB) Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.412 mm (mit autom. Rangierkupplung 9.610 mm) Breite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.770 mm Achsabstand: 4.050 mm Treibraddurchmesser: 810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Fahrleitung / 40 km/h Batteriebetrieb Anfahrzugkraft: 75 kN (Fahrleitung und Batterie) Max. Leistung am Rad: 700 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Dauerleistung am Rad: 500 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Max. elektr. Bremsleistung: 800 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Nennspannung Fahrleitung: 11kVAC Leistungsübertragung: elektrisch Fahrbatterie: Lithium-Ionen-Batterie Typ NMC, nutzbarer Energieinhalt 93 kWh Bremsen: Direkte Rangierbremse, Elektrische Nutzstrombremse (Rekuperation ins Netz oder Batterie), Automatische Bremse Vakuum und Druckluft, sowie Federspeicher Feststellbremse. Max. Anhängelast bei 0 bis 2 ‰: 500 t Max. Anhängelast bei 35 ‰ (Albula): 150 t Max. Anhängelast bei 45 ‰ (Prättigau): 100 t Max. Anhängelast bei 60 ‰ (Chur-Arosa): 70 t
Armin Schwarz

Die neuen und ersten (bimodale) Elektro-Akkulokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) sind im Betrieb....
Die RhB Geaf 2/2 - 20602 ist am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis abgestellt. (aufgenommen aus einem Zug heraus).

Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven werden im Rangier- und leichten Güterzugdienst auf dem gesamten Stammnetz der RhB, primär unter Fahrleitung, eingesetzt.  Dank der Traktionsbatterie können auch  nicht elektrifizierte Strecken, wie zum Beispiel Anschlussgleise und Rangierbahnhöfe, emissionsfrei und effizient befahren werden. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie auch für Rangierfahrzeuge auf der Schiene eine angemessene Alternative zu den bisherigen Diesellokomotiven darstellen. Die Traktionsbatterie wird automatisch aufgeladen, während die Lokomotive unter dem Fahrdraht steht, sie kann aber auch beim Bremsen mit Rekuperationsenergie aufgeladen werden. Im Fahrleitungsbetrieb können dank der hohen Leistung auch Güterzüge befördert werden. Nach dem Wechsel in den Akkubetrieb  steht nach wie vor die maximale Zugkraft zur Verfügung. Dank durchgezogener, Zugsammelschiene und automatischer  Druckluft- und  Vakuumbremse können die Lokomotiven für  Überfuhren in alle Züge  der  RhB  eingereiht  werden. Für anspruchsvolle Manöverdienste können die Lokomotiven von einer Funkfernsteuerung aus bedient werden. Neben der Mittelpufferkupplung können die mit der zum Teil automatischen Schwabkupplung ausgerüsteten Lokomotiven auch automatisch auf diese umgestellt werden.

Die neuen Fahrzeuge sind den alten Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Störungsanfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. Wichtige Pfeiler der Strategie 2030 der RhB sind die Modernisierung des Rollmaterials sowie die Förderung von Nachhaltigkeit. 

Die Beschaffung findet in Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) statt, die ebenfalls zwei neue Lokomotiven dieses Typs beschafft hat. Die Lokomotiven sind in den Bahnhöfen Landquart, Untervaz-Trimmis, Chur, Ilanz, Thusis, Davos Platz und Zernez stationiert. Im Gegenzug werden elf alte, zunehmend stör- und wartungsanfällige, Rangierfahrzeuge ausgemustert werden.

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: Geaf 2/2
Anzahl der Fahrzeuge: 7 (bei der RhB) / 2 (bei der MGB)
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: B
Länge über Puffer: 8.412 mm (mit autom. Rangierkupplung 9.610 mm)
Breite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.770 mm
Achsabstand: 4.050 mm
Treibraddurchmesser: 	810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht: 30 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Fahrleitung / 40 km/h Batteriebetrieb
Anfahrzugkraft: 75 kN (Fahrleitung und Batterie)
Max. Leistung am Rad: 700 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Dauerleistung am Rad: 500 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Max. elektr. Bremsleistung: 800 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie)
Nennspannung Fahrleitung: 11kVAC
Leistungsübertragung: elektrisch
Fahrbatterie:  Lithium-Ionen-Batterie Typ NMC, nutzbarer Energieinhalt 93 kWh
Bremsen: Direkte Rangierbremse, Elektrische Nutzstrombremse (Rekuperation ins Netz oder Batterie), Automatische Bremse Vakuum und Druckluft, sowie Federspeicher Feststellbremse.

Max. Anhängelast bei 0 bis 2 ‰: 500 t
Max. Anhängelast bei 35 ‰ (Albula): 150 t
Max. Anhängelast bei 45 ‰ (Prättigau): 100 t
Max. Anhängelast bei 60 ‰ (Chur-Arosa):  70 t

Quellen: RhB, Stadler
Die neuen und ersten (bimodale) Elektro-Akkulokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) sind im Betrieb.... Die RhB Geaf 2/2 - 20602 ist am 06.09.2021 im Bahnhof Thusis abgestellt. (aufgenommen aus einem Zug heraus). Die neuen elektrischen Rangierlokomotiven werden im Rangier- und leichten Güterzugdienst auf dem gesamten Stammnetz der RhB, primär unter Fahrleitung, eingesetzt. Dank der Traktionsbatterie können auch nicht elektrifizierte Strecken, wie zum Beispiel Anschlussgleise und Rangierbahnhöfe, emissionsfrei und effizient befahren werden. Lithium-Ionen-Batterien sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie auch für Rangierfahrzeuge auf der Schiene eine angemessene Alternative zu den bisherigen Diesellokomotiven darstellen. Die Traktionsbatterie wird automatisch aufgeladen, während die Lokomotive unter dem Fahrdraht steht, sie kann aber auch beim Bremsen mit Rekuperationsenergie aufgeladen werden. Im Fahrleitungsbetrieb können dank der hohen Leistung auch Güterzüge befördert werden. Nach dem Wechsel in den Akkubetrieb steht nach wie vor die maximale Zugkraft zur Verfügung. Dank durchgezogener, Zugsammelschiene und automatischer Druckluft- und Vakuumbremse können die Lokomotiven für Überfuhren in alle Züge der RhB eingereiht werden. Für anspruchsvolle Manöverdienste können die Lokomotiven von einer Funkfernsteuerung aus bedient werden. Neben der Mittelpufferkupplung können die mit der zum Teil automatischen Schwabkupplung ausgerüsteten Lokomotiven auch automatisch auf diese umgestellt werden. Die neuen Fahrzeuge sind den alten Rangierlokomotiven betreffend Wirtschaftlichkeit, Umweltbelastung, Störungsanfälligkeit sowie Lärm- und Abgasemissionen überlegen. Wichtige Pfeiler der Strategie 2030 der RhB sind die Modernisierung des Rollmaterials sowie die Förderung von Nachhaltigkeit. Die Beschaffung findet in Zusammenarbeit mit der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) statt, die ebenfalls zwei neue Lokomotiven dieses Typs beschafft hat. Die Lokomotiven sind in den Bahnhöfen Landquart, Untervaz-Trimmis, Chur, Ilanz, Thusis, Davos Platz und Zernez stationiert. Im Gegenzug werden elf alte, zunehmend stör- und wartungsanfällige, Rangierfahrzeuge ausgemustert werden. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: Geaf 2/2 Anzahl der Fahrzeuge: 7 (bei der RhB) / 2 (bei der MGB) Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: B Länge über Puffer: 8.412 mm (mit autom. Rangierkupplung 9.610 mm) Breite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.770 mm Achsabstand: 4.050 mm Treibraddurchmesser: 810 mm (neu) / 740 mm (abgenutzt) Dienstgewicht: 30 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Fahrleitung / 40 km/h Batteriebetrieb Anfahrzugkraft: 75 kN (Fahrleitung und Batterie) Max. Leistung am Rad: 700 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Dauerleistung am Rad: 500 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Max. elektr. Bremsleistung: 800 kW (Fahrleitung) / 200 kW (Batterie) Nennspannung Fahrleitung: 11kVAC Leistungsübertragung: elektrisch Fahrbatterie: Lithium-Ionen-Batterie Typ NMC, nutzbarer Energieinhalt 93 kWh Bremsen: Direkte Rangierbremse, Elektrische Nutzstrombremse (Rekuperation ins Netz oder Batterie), Automatische Bremse Vakuum und Druckluft, sowie Federspeicher Feststellbremse. Max. Anhängelast bei 0 bis 2 ‰: 500 t Max. Anhängelast bei 35 ‰ (Albula): 150 t Max. Anhängelast bei 45 ‰ (Prättigau): 100 t Max. Anhängelast bei 60 ‰ (Chur-Arosa): 70 t Quellen: RhB, Stadler
Armin Schwarz

Der RhB ABe 8/12 - 3511  Otto Barblan  (ALLEGRA-Zweispannungstriebzug) mit dem RhB Alvra-Gliederzug als IR von Chur nach St. Moritz, fährt am 01.11.2019 über das Schmittentobel-Viadukt (35 m hoch, 137 m lang), danach folgt der 27 m lange Zalaint-Tunnel und das Lehnenviadukt (nicht im Bild), bevor es dann über das berühmte Landwasserviadukt und gleich anschließenden durch den 216 m langen Landwasser-Tunnel geht.
Der RhB ABe 8/12 - 3511 "Otto Barblan" (ALLEGRA-Zweispannungstriebzug) mit dem RhB Alvra-Gliederzug als IR von Chur nach St. Moritz, fährt am 01.11.2019 über das Schmittentobel-Viadukt (35 m hoch, 137 m lang), danach folgt der 27 m lange Zalaint-Tunnel und das Lehnenviadukt (nicht im Bild), bevor es dann über das berühmte Landwasserviadukt und gleich anschließenden durch den 216 m langen Landwasser-Tunnel geht.
Armin Schwarz

Die Rhätischen Bahn (RhB) hat auch an uns Fotografen gedacht, denn die RhB Alvra-Gliederzüge haben ein Fotoabteil mit Senkfenstern.
Der 3511 (RhB ABe 8/12) steht mit dem RhB Alvra-Gliederzug bzw. Albula-Gliederzug AGZ ABi 5703 (Alvra ist rätoromanisch für Albula) am 01.11.2019 als IR nach St. Moritz im Bahnhof Chur zur Abfahrt bereit.

Als Alvra (Rätoromanisch für Albula) werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die ab 2015 beschafften, siebenteiligen Gliederzüge mit den Betriebsnummern 5701 bis 5706 bezeichnet. Die Garnituren werden zwischen Chur und St. Moritz über die Bahnstrecke Landquart–Thusis und die Albulabahn eingesetzt, von Chur nach St. Moritz werden sie von Lokomotiven der Reihe Ge 4/4 III oder von den ALLEGRA-Zweispannungstriebzügen der Reihe ABe 8/12 gezogen und in die andere Richtung geschoben. Die von Stadler Rail gebauten sechs siebenteiligen Wagenzüge inklusive Steuerwagen gehören zur Qualitätsoffensive der RhB. Die ersten Alvra wurden 2016 noch ohne Steuerwagen in Betrieb genommen.

Der Albula-Gliederzug ABi 5703  besteht aus folgenden Wagen:

-	Endgliedwagen Bi 57603 (hier vorne im Bild) mit 41 Plätze 2. Klasse, 2 
Rollstuhlplätze 2. Klasse, 3 Klappsitze, Niederflurbereich, Behindertengerechtes WC und Fotoabteil mit Senkfenster. Sechs elektrische Panorama-Senkfenster (leider etwas langsam) und Dachfenster mit manuell verstellbaren Sonnenstoren und eine Sitzbank mit 14 einzeln abklappbaren Sitzplätzen sorgen im Fotoabteil für ein völlig neues Bahnerlebnis. 

-	Gliedwagen B 57403 mit 64 Sitzplätzen in der 2. Klasse und Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen, kein WC.

-	Gliedwagen B 57303 mit 64 Sitzplätzen in der 2. Klasse und Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen, kein WC.

-	Gliedwagen B 57703 (Familien- und Freizeitwagen) mit 32 Sitzplätzen in der 2. Klasse, 14 Klappsitze und 10 Fahrräder und Kinderwagen, zwei Standard-WCs, Kinderspielecke und Multifunktionsraum.

-	Gliedwagen AB 57203 mit 29 Sitzplätzen in der 1. Klasse, 16 Sitzplätzen in der 2. Klasse und Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen, kein WC.

-	Endgliedwagen A 57003  mit 34 Sitzplätzen in der 1. Klasse, Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen und zwei Standard-WCs

-	Steuerwagen Ait 57803 mit 27 Sitzplätzen in der 1. Klasse, Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen und zwei Standard-WCs, Behindertengerechtes WC, Niederflurbereich

Mit den Alvra-Gliederzügen beschaffte die Rhätische Bahn für 124 Millionen Schweizer Franken sechs Zugkompositionen, welche das Erscheinungsbild der Bündner Gebirgsbahn weiter modernisieren.

TECHNISCHE DATEN der AGZ einschl. Ait 578 : 
Nummerierung:  AGZ ABi 5701 bis 5706
Anzahl:  6
Hersteller:  Stadler Rail
Baujahre:  2015–2017
Spurweite:  1.000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer:  131.450 mm
Höhe:  
Breite:  2.670 mm
Leergewicht (mit Steuerwagen):  172 t
Sitzplätze in der 1. Klasse (inklusive Ait): 90
Sitzplätze in der 2. Klasse (inklusive Ait): 217
Rollstuhlplätze: 4
Behindertengerechte WCs (UWC in den Niederflurbereichen): 2
Standard-WC (SWC): 4
Die Rhätischen Bahn (RhB) hat auch an uns Fotografen gedacht, denn die RhB Alvra-Gliederzüge haben ein Fotoabteil mit Senkfenstern. Der 3511 (RhB ABe 8/12) steht mit dem RhB Alvra-Gliederzug bzw. Albula-Gliederzug AGZ ABi 5703 (Alvra ist rätoromanisch für Albula) am 01.11.2019 als IR nach St. Moritz im Bahnhof Chur zur Abfahrt bereit. Als Alvra (Rätoromanisch für Albula) werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die ab 2015 beschafften, siebenteiligen Gliederzüge mit den Betriebsnummern 5701 bis 5706 bezeichnet. Die Garnituren werden zwischen Chur und St. Moritz über die Bahnstrecke Landquart–Thusis und die Albulabahn eingesetzt, von Chur nach St. Moritz werden sie von Lokomotiven der Reihe Ge 4/4 III oder von den ALLEGRA-Zweispannungstriebzügen der Reihe ABe 8/12 gezogen und in die andere Richtung geschoben. Die von Stadler Rail gebauten sechs siebenteiligen Wagenzüge inklusive Steuerwagen gehören zur Qualitätsoffensive der RhB. Die ersten Alvra wurden 2016 noch ohne Steuerwagen in Betrieb genommen. Der Albula-Gliederzug ABi 5703 besteht aus folgenden Wagen: - Endgliedwagen Bi 57603 (hier vorne im Bild) mit 41 Plätze 2. Klasse, 2 Rollstuhlplätze 2. Klasse, 3 Klappsitze, Niederflurbereich, Behindertengerechtes WC und Fotoabteil mit Senkfenster. Sechs elektrische Panorama-Senkfenster (leider etwas langsam) und Dachfenster mit manuell verstellbaren Sonnenstoren und eine Sitzbank mit 14 einzeln abklappbaren Sitzplätzen sorgen im Fotoabteil für ein völlig neues Bahnerlebnis. - Gliedwagen B 57403 mit 64 Sitzplätzen in der 2. Klasse und Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen, kein WC. - Gliedwagen B 57303 mit 64 Sitzplätzen in der 2. Klasse und Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen, kein WC. - Gliedwagen B 57703 (Familien- und Freizeitwagen) mit 32 Sitzplätzen in der 2. Klasse, 14 Klappsitze und 10 Fahrräder und Kinderwagen, zwei Standard-WCs, Kinderspielecke und Multifunktionsraum. - Gliedwagen AB 57203 mit 29 Sitzplätzen in der 1. Klasse, 16 Sitzplätzen in der 2. Klasse und Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen, kein WC. - Endgliedwagen A 57003 mit 34 Sitzplätzen in der 1. Klasse, Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen und zwei Standard-WCs - Steuerwagen Ait 57803 mit 27 Sitzplätzen in der 1. Klasse, Platz für 1 Fahrrad und Kinderwagen und zwei Standard-WCs, Behindertengerechtes WC, Niederflurbereich Mit den Alvra-Gliederzügen beschaffte die Rhätische Bahn für 124 Millionen Schweizer Franken sechs Zugkompositionen, welche das Erscheinungsbild der Bündner Gebirgsbahn weiter modernisieren. TECHNISCHE DATEN der AGZ einschl. Ait 578 : Nummerierung: AGZ ABi 5701 bis 5706 Anzahl: 6 Hersteller: Stadler Rail Baujahre: 2015–2017 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 131.450 mm Höhe: Breite: 2.670 mm Leergewicht (mit Steuerwagen): 172 t Sitzplätze in der 1. Klasse (inklusive Ait): 90 Sitzplätze in der 2. Klasse (inklusive Ait): 217 Rollstuhlplätze: 4 Behindertengerechte WCs (UWC in den Niederflurbereichen): 2 Standard-WC (SWC): 4
Armin Schwarz

Der RhB Albula Schnellzug mit einer Ge 4/4 III erreicht in Kürze den Landwasser Viadukt und dann Filisur. 

12. Sept. 2016
Der RhB Albula Schnellzug mit einer Ge 4/4 III erreicht in Kürze den Landwasser Viadukt und dann Filisur. 12. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.