hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

B-C (Museumsbahn Blonay-Chamby) Fotos

1029 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27. 05.2023 von Blonay hinauf in Richtung Chamby, gerade hat unser Zug das Baye de Clarens Viadukt verlassen.

Wie man gut erkennen kann finden an der Brücke finden derzeit umfangreiche Instandsetzungsarbeiten statt, was auch gut für den Betrieb für die Museumsbahn Blonay–Chamby ist. Die Strecke selbst gehört ja nicht der BC, sondern die 2,95 km lange, meterspurige, elektrifizierte und durchgehend eingleisige Bahnstrecke Blonay–Chamby (BAV 115) gehört Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR). Sie wird aber in der Sommersaison auch von der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) als historische Bahn befahren.
Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby am 27. 05.2023 von Blonay hinauf in Richtung Chamby, gerade hat unser Zug das Baye de Clarens Viadukt verlassen. Wie man gut erkennen kann finden an der Brücke finden derzeit umfangreiche Instandsetzungsarbeiten statt, was auch gut für den Betrieb für die Museumsbahn Blonay–Chamby ist. Die Strecke selbst gehört ja nicht der BC, sondern die 2,95 km lange, meterspurige, elektrifizierte und durchgehend eingleisige Bahnstrecke Blonay–Chamby (BAV 115) gehört Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR). Sie wird aber in der Sommersaison auch von der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) als historische Bahn befahren.
Armin Schwarz

Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. 05.2023 von Blonay kommend erreichen wir nun den Bahnhof Chamby.
Unterwegs mit der ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, am 27. 05.2023 von Blonay kommend erreichen wir nun den Bahnhof Chamby.
Armin Schwarz

Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre - Zu Gast war der zum Thema perfekt passende GFM Ce 4/4 131 von GFM Historique. Der Ce 4/4 131 zeigt sich hier neben der RhB Xrot d 1056 und einem A-L Güterwagen im Hintergrund in Chaulin. 

10. Sept. 2022
Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre - Zu Gast war der zum Thema perfekt passende GFM Ce 4/4 131 von GFM Historique. Der Ce 4/4 131 zeigt sich hier neben der RhB Xrot d 1056 und einem A-L Güterwagen im Hintergrund in Chaulin. 10. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Geschoben vom Triebwagen TL Ce 2/3 28, der vierachsige Straßenbahn-Beiwagen CGTE C⁴ 370 der ehemaligen Compagnie Genevoise des Tramways Electriques (Straßenbahn Genf) am 27 Mai 2023 im Museum Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby.

Der C⁴ Beiwagen mit zwei offenen Plattformen wurde 1920 von SIG in Neuhausen am Rheinfall gebaut. Etwa zehn dieser baugleichen Wagen waren bei der CGTE im Einsatz. Nur wenige Tramnetze in der Schweiz hatten zu dieser Zeit Fahrzeuge dieser Dimensionen im Umlauf. Konvois eines Triebwerks mit zwei Anhängern führten viele Städter zu Ausflügen in die Genfer Landschaft, insbesondere nach Hermance oder Chancy. In den 1950/60er Jahren wurde fast das gesamte Genfer Netz durch Straßendienste (Bus bzw. Trolleybus) ersetzt. Bis 1969 schrumpfte das Netz auf die etwa acht Kilometer lange Tramstrecke der Linie 12 (Moillesulaz–Carouge). Der Beiwagen 370 wurde 1973 an Blonay-Chamby verkauft.

Die Gleise der letzten verbliebenen Tramlinie wurden 1978 unter der «neuen» TPG erneuert. Und seit 1995 befindet sich das Genfer Netz wieder im Ausbau, aktuell sind es über 36 km Strecklänge.

TECHNISCHE DATEN des Beiwagens.
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Kupplung: 13.300 mm
Breite: 2.200 mm
Drehzapfenabstand: 6.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.350 mm
Dienstgewicht: 11,1 t
Sitzplätze: 34 (3.Klasse)
Stehplätze: 47
Geschoben vom Triebwagen TL Ce 2/3 28, der vierachsige Straßenbahn-Beiwagen CGTE C⁴ 370 der ehemaligen Compagnie Genevoise des Tramways Electriques (Straßenbahn Genf) am 27 Mai 2023 im Museum Chaulin der Museumsbahn Blonay–Chamby. Der C⁴ Beiwagen mit zwei offenen Plattformen wurde 1920 von SIG in Neuhausen am Rheinfall gebaut. Etwa zehn dieser baugleichen Wagen waren bei der CGTE im Einsatz. Nur wenige Tramnetze in der Schweiz hatten zu dieser Zeit Fahrzeuge dieser Dimensionen im Umlauf. Konvois eines Triebwerks mit zwei Anhängern führten viele Städter zu Ausflügen in die Genfer Landschaft, insbesondere nach Hermance oder Chancy. In den 1950/60er Jahren wurde fast das gesamte Genfer Netz durch Straßendienste (Bus bzw. Trolleybus) ersetzt. Bis 1969 schrumpfte das Netz auf die etwa acht Kilometer lange Tramstrecke der Linie 12 (Moillesulaz–Carouge). Der Beiwagen 370 wurde 1973 an Blonay-Chamby verkauft. Die Gleise der letzten verbliebenen Tramlinie wurden 1978 unter der «neuen» TPG erneuert. Und seit 1995 befindet sich das Genfer Netz wieder im Ausbau, aktuell sind es über 36 km Strecklänge. TECHNISCHE DATEN des Beiwagens. Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Kupplung: 13.300 mm Breite: 2.200 mm Drehzapfenabstand: 6.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.350 mm Dienstgewicht: 11,1 t Sitzplätze: 34 (3.Klasse) Stehplätze: 47
Armin Schwarz

Der Triebwagen Ce 2/3 28 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ehemals der TL - Transports publics de la région lausannoise (deutsch Öffentliche Transporte der Region Lausanne), ex Genève Veyrier 23, rangiert am 27.05.2023  im Museums-Areal der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin.

Der Triebwagen Ce 2/3 wurde ursprünglich 1913 als Zweiachser für die Genève Veyrier als Nr. 23 von SWS und SAAS gebaut. Bereits 1919 ging er an die TL. Die Werkstätte der TL baute ihn1948 um, die Aufbauten wurden modernisiert und der Wagen bekam eine zusätzliche Mittelachse um die Antriebsachsen beim Durchfahren von Kurven zu führen. Der Verschleiß wurde somit stark reduziert und der Komfort stark verbessert. 1963 wurde die Jorat-Linie stillgelegt und der Triebwagen, sowie ein weiterer, gingen an die BVB. Der ex TL Ce 2/3 – 28 wurde 1976 an die Blonay-Chamby verkauft und ist eines der letzten Überbleibsel der Lausanner Straßenbahnen.

TECHNISCHE DATEN des Ce 2/3 – 28
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: A 1 A
Länge über Puffer: 11.030 mm
Achsabstand: 2 x 2.100 mm (4.200 mm)
Breite: 2.150 mm
Höhe: 3.350 mm
Dienstgewicht: 15.8 t
Treibraddurchmesser: 880 mm (das Laufrad ist wesentlich kleiner)
Höchstgeschwindigkeit.: 55 km/h
Leistung: 2 x 88 kW = 176 kW
Getriebeübersetzung: 1:5,93
Spannung: 900 V DC
Sitzplätze: 24 (3. Klasse)
Stehplätze: 46
Der Triebwagen Ce 2/3 28 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ehemals der TL - Transports publics de la région lausannoise (deutsch Öffentliche Transporte der Region Lausanne), ex Genève Veyrier 23, rangiert am 27.05.2023 im Museums-Areal der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin. Der Triebwagen Ce 2/3 wurde ursprünglich 1913 als Zweiachser für die Genève Veyrier als Nr. 23 von SWS und SAAS gebaut. Bereits 1919 ging er an die TL. Die Werkstätte der TL baute ihn1948 um, die Aufbauten wurden modernisiert und der Wagen bekam eine zusätzliche Mittelachse um die Antriebsachsen beim Durchfahren von Kurven zu führen. Der Verschleiß wurde somit stark reduziert und der Komfort stark verbessert. 1963 wurde die Jorat-Linie stillgelegt und der Triebwagen, sowie ein weiterer, gingen an die BVB. Der ex TL Ce 2/3 – 28 wurde 1976 an die Blonay-Chamby verkauft und ist eines der letzten Überbleibsel der Lausanner Straßenbahnen. TECHNISCHE DATEN des Ce 2/3 – 28 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: A 1 A Länge über Puffer: 11.030 mm Achsabstand: 2 x 2.100 mm (4.200 mm) Breite: 2.150 mm Höhe: 3.350 mm Dienstgewicht: 15.8 t Treibraddurchmesser: 880 mm (das Laufrad ist wesentlich kleiner) Höchstgeschwindigkeit.: 55 km/h Leistung: 2 x 88 kW = 176 kW Getriebeübersetzung: 1:5,93 Spannung: 900 V DC Sitzplätze: 24 (3. Klasse) Stehplätze: 46
Armin Schwarz

Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre - Zu Gast war der zum Thema perfekt passende GFM Ce 4/4 131 von GFM Historique. Der Ce 4/4 131 fährt mit einer passenden Garnitur über den Baye de Clarens Viadukt in Richtung Chamby.

9. September 2022
Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre - Zu Gast war der zum Thema perfekt passende GFM Ce 4/4 131 von GFM Historique. Der Ce 4/4 131 fährt mit einer passenden Garnitur über den Baye de Clarens Viadukt in Richtung Chamby. 9. September 2022
Stefan Wohlfahrt

Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre - Zu Gast war der zum Thema perfekt passende GFM Ce 4/4 131 von GFM Historique. Der Ce 4/4 131 hat den Bye de Clarens Viadukt verlassen und fährt nun die kräftige Steigung Richtung Chamby hoch. 

9. September 2022
Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre - Zu Gast war der zum Thema perfekt passende GFM Ce 4/4 131 von GFM Historique. Der Ce 4/4 131 hat den Bye de Clarens Viadukt verlassen und fährt nun die kräftige Steigung Richtung Chamby hoch. 9. September 2022
Stefan Wohlfahrt

Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre - Zu Gast war der zum Thema perfekt passende GFM Ce 4/4 131 von GFM Historique. Der Ce 4/4 131 Rangiert in Blonay-

9. September 2022
Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre - Zu Gast war der zum Thema perfekt passende GFM Ce 4/4 131 von GFM Historique. Der Ce 4/4 131 Rangiert in Blonay- 9. September 2022
Stefan Wohlfahrt

Hier mal ein Vergleich von Schweizer E-Lok (alle am 27.05.2022 im Museumareal der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin.
Serienbezeichnungen von Lok:
G = Schmalspur Lokomotiven für Adhäsionsbetrieb
H = Zahnradlokomotiven

Traktionsart:
a = Akkumulator
e = elektrisch
f = Funkfernsteuerung  (inoffizielle Erweiterung)
h = Zahnradantrieb (bei Triebwagen und Traktoren)
m = thermisch (Diesel, Gasturbine)
(fehlend) = Dampf

So gibt es z.B. die: 
He  = elektrische reine Zahnradlokomotiven (egal ob Normalspur oder Schmalspur);
Ge = elektrische Schmalspur Lokomotiven für reinen Adhäsionsbetrieb;
oder
HGe = elektrische Schmalspur Lokomotiven für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb.
Hier mal ein Vergleich von Schweizer E-Lok (alle am 27.05.2022 im Museumareal der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin. Serienbezeichnungen von Lok: G = Schmalspur Lokomotiven für Adhäsionsbetrieb H = Zahnradlokomotiven Traktionsart: a = Akkumulator e = elektrisch f = Funkfernsteuerung (inoffizielle Erweiterung) h = Zahnradantrieb (bei Triebwagen und Traktoren) m = thermisch (Diesel, Gasturbine) (fehlend) = Dampf So gibt es z.B. die: He = elektrische reine Zahnradlokomotiven (egal ob Normalspur oder Schmalspur); Ge = elektrische Schmalspur Lokomotiven für reinen Adhäsionsbetrieb; oder HGe = elektrische Schmalspur Lokomotiven für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb.
Armin Schwarz

Der zweiachsige gedeckte Güterwagen K 30, ex S.L.B. E 30 (Schweizerische Lokalbahnen ab 1885 Appenzellerbahn-Gesellschaft, kurz Appenzeller Bahn), am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby. 

Der Wagen wurde 1874 von der deutschen Maschinenfabrik Kirchheim an der Teck für Schweizerische Lokalbahnen S.L.B. gebaut. Er ist heute einer der ältesten in Europa.

Die 1872 gegründete Schweizerische Gesellschaft für Lokalbahnen war die Wiege der Appenzeller Bahn. Die SLB wollte viele Nebenstrecken in der Schweiz bauen, es zu viele Projekte. Sie baute die 1875 eröffnete Eisenbahnlinie zwischen Herisau und Winkeln im Kanton Appenzell (bis September 1875 bis Urnäsch verlängert), die nach der Lausanne-Echallens die zweite Schmalspurbahn in der Schweiz war. Durch die dauernde Finanzknappheit wurde die SLB 1875 umgewandelt und in Appenzeller Bahn-Gesellschaft, kurz Appenzeller Bahn, umbenannt. Die Appenzeller Bahn konnte im August 1886 die Weiterführung der Strecke zwischen Urnäsch und Appenzell in Betrieb nehmen, womit die konzessionierte Strecke vollendet war.

Lebenslauf des K 30 (E 30):
1874 Lieferung und Inbetriebnahme für Arbeits- und Güterzügen
1875 Offizielle Inbetriebnahme als S.L.B. E 30
1885 Aufgrund von miserablen Zustands war bereit der Abbruch geplant, die Tragfähigkeit wurde aber erstmal reduziert. 
1887 Überholungsarbeiten, Verstärkung des Rahmens, Erneuerung des Dachs und der Wagenkasten wurden restauriert. 
1898 Installation einer weißen Westinghouse-Bremsleitung
1900 Rekonstruktion des Fahrgestells und vollständige Überholung des Wagenkastens, Verstärkung durch Stahlplatten.
1923 Abstellung (aus aktivem Konto entfernt). 
1941 Reaktivierung des Wagens al AB K 47
1948 als AB K 147 neu nummerieren
1953 Überholung, Anstrich in grau
1963 Stilllegung, Reserve Herisau
1968 Der Wagen wird durch Beschluss der Generalversammlung der AB an Chemin de Fer Blonay-Chamby übertragen, die dann 1972 erfolgt.
Ob da wirklich noch was an dem Wagen aus dem Jahr 1874 stammt, kann ich bei dem Lebenslauf nicht sagen.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1874
Hersteller: Maschinenfabrik Kirchheim an der Teck
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 6.600 mm
Achsabstand: 2.300 mm
Eigengewicht: 4,3 t
Nutzlast: 6 t

Dahinter steht der zweiachsige gedeckte Güterwagen ex LLB K 41.
Der zweiachsige gedeckte Güterwagen K 30, ex S.L.B. E 30 (Schweizerische Lokalbahnen ab 1885 Appenzellerbahn-Gesellschaft, kurz Appenzeller Bahn), am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby. Der Wagen wurde 1874 von der deutschen Maschinenfabrik Kirchheim an der Teck für Schweizerische Lokalbahnen S.L.B. gebaut. Er ist heute einer der ältesten in Europa. Die 1872 gegründete Schweizerische Gesellschaft für Lokalbahnen war die Wiege der Appenzeller Bahn. Die SLB wollte viele Nebenstrecken in der Schweiz bauen, es zu viele Projekte. Sie baute die 1875 eröffnete Eisenbahnlinie zwischen Herisau und Winkeln im Kanton Appenzell (bis September 1875 bis Urnäsch verlängert), die nach der Lausanne-Echallens die zweite Schmalspurbahn in der Schweiz war. Durch die dauernde Finanzknappheit wurde die SLB 1875 umgewandelt und in Appenzeller Bahn-Gesellschaft, kurz Appenzeller Bahn, umbenannt. Die Appenzeller Bahn konnte im August 1886 die Weiterführung der Strecke zwischen Urnäsch und Appenzell in Betrieb nehmen, womit die konzessionierte Strecke vollendet war. Lebenslauf des K 30 (E 30): 1874 Lieferung und Inbetriebnahme für Arbeits- und Güterzügen 1875 Offizielle Inbetriebnahme als S.L.B. E 30 1885 Aufgrund von miserablen Zustands war bereit der Abbruch geplant, die Tragfähigkeit wurde aber erstmal reduziert. 1887 Überholungsarbeiten, Verstärkung des Rahmens, Erneuerung des Dachs und der Wagenkasten wurden restauriert. 1898 Installation einer weißen Westinghouse-Bremsleitung 1900 Rekonstruktion des Fahrgestells und vollständige Überholung des Wagenkastens, Verstärkung durch Stahlplatten. 1923 Abstellung (aus aktivem Konto entfernt). 1941 Reaktivierung des Wagens al AB K 47 1948 als AB K 147 neu nummerieren 1953 Überholung, Anstrich in grau 1963 Stilllegung, Reserve Herisau 1968 Der Wagen wird durch Beschluss der Generalversammlung der AB an Chemin de Fer Blonay-Chamby übertragen, die dann 1972 erfolgt. Ob da wirklich noch was an dem Wagen aus dem Jahr 1874 stammt, kann ich bei dem Lebenslauf nicht sagen. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1874 Hersteller: Maschinenfabrik Kirchheim an der Teck Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 6.600 mm Achsabstand: 2.300 mm Eigengewicht: 4,3 t Nutzlast: 6 t Dahinter steht der zweiachsige gedeckte Güterwagen ex LLB K 41.
Armin Schwarz

Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit einer Bremserbühne, ex GFM K 610 (Chemins de fer Fribourgeois, ab 2000 tpf - Transports publics fribourgeois SA / Freiburgische Verkehrsbetriebe AG), steht am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby.

Der schmalspurige Wagen wurden 1904 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) für die GFM (Chemins de fer Fribourgeois) gebaut. Der Wagen L 712 (Ek 712) ging 2002 von der TPF an die BC.

TECHNISCHE DATEN 
Typ: K 
Baujahr: 1904
Hersteller: SWS Schlieren
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2 
Länge über Puffer: 8.050 mm
Achsabstand: 3.500 mm
Eigengewicht: 6,5 t
Nutzlast: 10,0 t

Quelle: Museumsbahn BC
Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit einer Bremserbühne, ex GFM K 610 (Chemins de fer Fribourgeois, ab 2000 tpf - Transports publics fribourgeois SA / Freiburgische Verkehrsbetriebe AG), steht am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby. Der schmalspurige Wagen wurden 1904 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) für die GFM (Chemins de fer Fribourgeois) gebaut. Der Wagen L 712 (Ek 712) ging 2002 von der TPF an die BC. TECHNISCHE DATEN Typ: K Baujahr: 1904 Hersteller: SWS Schlieren Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 8.050 mm Achsabstand: 3.500 mm Eigengewicht: 6,5 t Nutzlast: 10,0 t Quelle: Museumsbahn BC
Armin Schwarz

Eine kleine zweiachsige Güterlore, ex GFM (Chemins de fer Fribourgeois, ab 2000 tpf - Transports publics fribourgeois SA / Freiburgische Verkehrsbetriebe AG), steht am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby.
Eine kleine zweiachsige Güterlore, ex GFM (Chemins de fer Fribourgeois, ab 2000 tpf - Transports publics fribourgeois SA / Freiburgische Verkehrsbetriebe AG), steht am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby.
Armin Schwarz

Der Gelenktriebwagen ex MOB DZe 6/6 2002, bzw. MOB FZe 6/6 2002 der Museumsbahn Blonay-Chamby rangiert am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby..

Der Triebwagen Gepäck- und Postabteil wurde 1932 von SIG unter der Fabriknummer 3703 gebaut, der Elektrische Teil ist von BBC. Der Gepäcktriebwagen war bis 1996 im Einsatz und wurde dann in der Remise Gstaad Abgestellt und gammelte vor sich hin, bis er im Juli 2008 an die Museumsbahn Blonay–Chamby ging.

Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) beschaffte für die Bespannung des “Golden Mountain Pullman Express” die beiden zweiteiligen Gelenktriebwagen FZe 6/6 2001 und 2002 (MOB-intern immer „Lokomotiven“ bzw. „Gepäcklokomotiven“ genannt). Nachdem der Expresszug schnell wieder eingestellt wurde (vor der Lieferung), fanden die beiden Gelenktriebwagen ein neues Betätigungsfeld im schweren Schnellzug- und Güterzugverkehr bzw. bespannten Sonderzüge mit den bei der MOB verbliebenen Salonwagen.
Der Gelenktriebwagen ex MOB DZe 6/6 2002, bzw. MOB FZe 6/6 2002 der Museumsbahn Blonay-Chamby rangiert am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby.. Der Triebwagen Gepäck- und Postabteil wurde 1932 von SIG unter der Fabriknummer 3703 gebaut, der Elektrische Teil ist von BBC. Der Gepäcktriebwagen war bis 1996 im Einsatz und wurde dann in der Remise Gstaad Abgestellt und gammelte vor sich hin, bis er im Juli 2008 an die Museumsbahn Blonay–Chamby ging. Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) beschaffte für die Bespannung des “Golden Mountain Pullman Express” die beiden zweiteiligen Gelenktriebwagen FZe 6/6 2001 und 2002 (MOB-intern immer „Lokomotiven“ bzw. „Gepäcklokomotiven“ genannt). Nachdem der Expresszug schnell wieder eingestellt wurde (vor der Lieferung), fanden die beiden Gelenktriebwagen ein neues Betätigungsfeld im schweren Schnellzug- und Güterzugverkehr bzw. bespannten Sonderzüge mit den bei der MOB verbliebenen Salonwagen.
Armin Schwarz

Der Gelenktriebwagen ex MOB DZe 6/6 2002, bzw. MOB FZe 6/6 2002 der Museumsbahn Blonay-Chamby rangiert am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby..

Der Triebwagen Gepäck- und Postabteil wurde 1932 von SIG unter der Fabriknummer 3703 gebaut, der Elektrische Teil ist von BBC. Der Gepäcktriebwagen war bis 1996 im Einsatz und wurde dann in der Remise Gstaad Abgestellt und gammelte vor sich hin, bis er im Juli 2008 an die Museumsbahn Blonay–Chamby ging.

Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) beschaffte für die Bespannung des “Golden Mountain Pullman Express” die beiden zweiteiligen Gelenktriebwagen FZe 6/6 2001 und 2002 (MOB-intern immer „Lokomotiven“ bzw. „Gepäcklokomotiven“ genannt). Nachdem der Expresszug schnell wieder eingestellt wurde (vor der Lieferung), fanden die beiden Gelenktriebwagen ein neues Betätigungsfeld im schweren Schnellzug- und Güterzugverkehr bzw. bespannten Sonderzüge mit den bei der MOB verbliebenen Salonwagen.
Der Gelenktriebwagen ex MOB DZe 6/6 2002, bzw. MOB FZe 6/6 2002 der Museumsbahn Blonay-Chamby rangiert am 27.05.2023 im Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby.. Der Triebwagen Gepäck- und Postabteil wurde 1932 von SIG unter der Fabriknummer 3703 gebaut, der Elektrische Teil ist von BBC. Der Gepäcktriebwagen war bis 1996 im Einsatz und wurde dann in der Remise Gstaad Abgestellt und gammelte vor sich hin, bis er im Juli 2008 an die Museumsbahn Blonay–Chamby ging. Die MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) beschaffte für die Bespannung des “Golden Mountain Pullman Express” die beiden zweiteiligen Gelenktriebwagen FZe 6/6 2001 und 2002 (MOB-intern immer „Lokomotiven“ bzw. „Gepäcklokomotiven“ genannt). Nachdem der Expresszug schnell wieder eingestellt wurde (vor der Lieferung), fanden die beiden Gelenktriebwagen ein neues Betätigungsfeld im schweren Schnellzug- und Güterzugverkehr bzw. bespannten Sonderzüge mit den bei der MOB verbliebenen Salonwagen.
Armin Schwarz

Pfingsten 2023 (Samstag 27. bis Montag 29. Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt.

Hier erreicht die G 2/2 4  Rimini  eine Krauss-Kastendampflok (Tramlok) der Museumsbahn Blonay–Chamby mit dem zweiachsigen haboffenen Personenwagen (Sommerwagen) ex LCD C 21am 27.05.2023 das Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby.
Pfingsten 2023 (Samstag 27. bis Montag 29. Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt. Hier erreicht die G 2/2 4 "Rimini" eine Krauss-Kastendampflok (Tramlok) der Museumsbahn Blonay–Chamby mit dem zweiachsigen haboffenen Personenwagen (Sommerwagen) ex LCD C 21am 27.05.2023 das Museumsareal Chaulin der Museumsbahn Blonay-Chamby.
Armin Schwarz

Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre - Zu Gast war der zum Thema perfekt passende GFM Ce 4/4 131 von GFM Historique, der hier in Chaulin zu sehen ist. A

9. September 2022
Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre - Zu Gast war der zum Thema perfekt passende GFM Ce 4/4 131 von GFM Historique, der hier in Chaulin zu sehen ist. A 9. September 2022
Stefan Wohlfahrt

Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre - Zu Gast war der zum Thema perfekt passende GFM Ce 4/4 131 von GFM Historique. Der Ce 4/4 131 steht mit einer passenden Garnitur in Blonay. 

9. September 2022
Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre - Zu Gast war der zum Thema perfekt passende GFM Ce 4/4 131 von GFM Historique. Der Ce 4/4 131 steht mit einer passenden Garnitur in Blonay. 9. September 2022
Stefan Wohlfahrt

Personenwagen mit offenen Plattformen (Plattformwagen) J.B.L. BRÜNIG C³ 466 der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) abgestellt am 27.05.2023 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Bei der BC wird er derzeit als Essraum der Vereinsmitglieder verwendet.   

Der Wagen wurde 1889 von der Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall (damals noch als Schweizerische Waggonfabrik geführt) gebaut und an die JBL Brünig (Jura–Bern–Luzern) geliefert. Am 1. Januar 1890 fusionierte die Jura–Bern–Luzern mit den Suisse-Occidentale–Simplon (SOS) zur Jura-Simplon-Bahn (JS). Mit der Verstaatlichung der JS zu den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB-Brünigbahn) am 1. Mai 1903 wurde der ganzjährige Betrieb eingeführt. Die Bahn war bis zum 31. Dezember 2004 die einzige Schmalspurstrecke und die einzige Zahnradbahn im Netz der SBB. Am 30. Juni 2004 hat der Bundesrat die SBB ermächtigt, die meterspurige Brünigbahn an die Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE) zu verkaufen. Die Konzession der LSE wurde auf die Brünigbahn ausgedehnt. Seit dem 1. Januar 2005 verkehrt die fusionierte Bahngesellschaft unter dem neuen Namen Zentralbahn (zb).

Bei der SBB-Brünigbahn der Wagen als SBB C³ 633, mit der Aufhebung der dritten Wagenklasse wurde er zum SBB B³ 633, zuletzt war er als Dienstwagen X³  9951im Einsatz und im März 1974 ging er an die BC.

TECHNISCHE DATEN:
Typ: C³
Baujahr: 1889
Hersteller: SIG
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 3 (Achsfolge 2'2')
Länge über Puffer: 9.780 mm
Kastenlänge: 7.690 mm (ohne Plattformen)
Plattformlänge: jeweils 635 mm
Achsabstände: 2 x 3.000 = 6.000 mm
Eigengewicht: 8,0 t
Sitzplätze: 40 in der 3. Klasse
Personenwagen mit offenen Plattformen (Plattformwagen) J.B.L. BRÜNIG C³ 466 der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) abgestellt am 27.05.2023 auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Bei der BC wird er derzeit als Essraum der Vereinsmitglieder verwendet. Der Wagen wurde 1889 von der Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall (damals noch als Schweizerische Waggonfabrik geführt) gebaut und an die JBL Brünig (Jura–Bern–Luzern) geliefert. Am 1. Januar 1890 fusionierte die Jura–Bern–Luzern mit den Suisse-Occidentale–Simplon (SOS) zur Jura-Simplon-Bahn (JS). Mit der Verstaatlichung der JS zu den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB-Brünigbahn) am 1. Mai 1903 wurde der ganzjährige Betrieb eingeführt. Die Bahn war bis zum 31. Dezember 2004 die einzige Schmalspurstrecke und die einzige Zahnradbahn im Netz der SBB. Am 30. Juni 2004 hat der Bundesrat die SBB ermächtigt, die meterspurige Brünigbahn an die Luzern-Stans-Engelberg-Bahn (LSE) zu verkaufen. Die Konzession der LSE wurde auf die Brünigbahn ausgedehnt. Seit dem 1. Januar 2005 verkehrt die fusionierte Bahngesellschaft unter dem neuen Namen Zentralbahn (zb). Bei der SBB-Brünigbahn der Wagen als SBB C³ 633, mit der Aufhebung der dritten Wagenklasse wurde er zum SBB B³ 633, zuletzt war er als Dienstwagen X³ 9951im Einsatz und im März 1974 ging er an die BC. TECHNISCHE DATEN: Typ: C³ Baujahr: 1889 Hersteller: SIG Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 3 (Achsfolge 2'2') Länge über Puffer: 9.780 mm Kastenlänge: 7.690 mm (ohne Plattformen) Plattformlänge: jeweils 635 mm Achsabstände: 2 x 3.000 = 6.000 mm Eigengewicht: 8,0 t Sitzplätze: 40 in der 3. Klasse
Armin Schwarz

 La DER de la Saison!  (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) Der als LLB ABFe 2/4 N° 10 angeschriebene BCFeh 4/4 der Blonay-Chamby Bahn wartet mit einer mit einer stilreinen LLB Garnitur in Blonay auf die Abfahrt in Richtung Chaulin.

29. Oktober 2022
"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) Der als LLB ABFe 2/4 N° 10 angeschriebene BCFeh 4/4 der Blonay-Chamby Bahn wartet mit einer mit einer stilreinen LLB Garnitur in Blonay auf die Abfahrt in Richtung Chaulin. 29. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

 La DER de la Saison!  (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Die SEG G 2x 2/2 105 ist mit einem Reisezug bei Vers Chez Robert auf dem Weg nach Blonay. 
Es ist eines der letzten Bilder des Baye de Clarens Viadukts VOR der Renovierung. 

30. Oktober 2022
"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Die SEG G 2x 2/2 105 ist mit einem Reisezug bei Vers Chez Robert auf dem Weg nach Blonay. Es ist eines der letzten Bilder des Baye de Clarens Viadukts VOR der Renovierung. 30. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

 La DER de la Saison!  (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Die SEG G 2x 2/2 105 ist mit einem Reisezug kurz nach Blonay auf der Rückfahrt nach Chaulin. 

30. Oktober 2022
"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Die SEG G 2x 2/2 105 ist mit einem Reisezug kurz nach Blonay auf der Rückfahrt nach Chaulin. 30. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

 La DER de la Saison!  (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - im letzten Licht der letzte Dampfzug der Saison mit der LEB G 3/3 N° 5 (1890) kurz vor Blonay. 

30. Oktober 2022
"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - im letzten Licht der letzte Dampfzug der Saison mit der LEB G 3/3 N° 5 (1890) kurz vor Blonay. 30. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

 La DER de la Saison!  (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Die schön hergerichtete, ziemlich kleine Tm 2/2 N° 1  (Orenstein & Koppel) besorgt in Chaulin das Manöver. 

1941 wurde die Lok für die Bauarbeiten des Lac de Dix Staumauer gekauft, 1950 ans Holzwerk Rieder verkauft (in dessen Zustand sie sich nun zeigt) und 1979 an die MOB weitergereicht. 2006 übernahm die B-C die Lok,
die seit 1996 remistriert war.

30. Oktober 2022
"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Die schön hergerichtete, ziemlich kleine Tm 2/2 N° 1 (Orenstein & Koppel) besorgt in Chaulin das Manöver. 1941 wurde die Lok für die Bauarbeiten des Lac de Dix Staumauer gekauft, 1950 ans Holzwerk Rieder verkauft (in dessen Zustand sie sich nun zeigt) und 1979 an die MOB weitergereicht. 2006 übernahm die B-C die Lok, die seit 1996 remistriert war. 30. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

 La DER de la Saison!  (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Die schön hergerichtete, ziemlich kleine Tm 2/2 N° 1 (Orenstein & Koppel) besorgt in Chaulin das Manöver. 1941 wurde die Lok für die Bauarbeiten des Lac de Dix Staumauer gekauft, 1950 ans Holzwerk Rieder verkauft (in dessen Zustand sie sich nun zeigt) und 1979 an die MOB weitergereicht. 2006 übernahm die B-C die Lok, die seit 1996 remistriert war. 

29. Oktober 2022
"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Die schön hergerichtete, ziemlich kleine Tm 2/2 N° 1 (Orenstein & Koppel) besorgt in Chaulin das Manöver. 1941 wurde die Lok für die Bauarbeiten des Lac de Dix Staumauer gekauft, 1950 ans Holzwerk Rieder verkauft (in dessen Zustand sie sich nun zeigt) und 1979 an die MOB weitergereicht. 2006 übernahm die B-C die Lok, die seit 1996 remistriert war. 29. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.