hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

B-C (Museumsbahn Blonay-Chamby) Fotos

1196 Bilder
<<  vorherige Seite  41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste Seite  >>
Ein altes Bild der B-C Dampflok  105 , als diese noch ein dunkles Fahrwerk aufweis.
3. Juni 2006
Ein altes Bild der B-C Dampflok "105", als diese noch ein dunkles Fahrwerk aufweis. 3. Juni 2006
Stefan Wohlfahrt

Die RhB G 3/4 N° 1 in Blonay¨
 (Sommer 1986)
Die RhB G 3/4 N° 1 in Blonay¨ (Sommer 1986)
Stefan Wohlfahrt

Die BOB HGe 3/3 29 schaut noch etwas verschüchtert in ihre neuen Heimat...
Vevey, den 20. Dez. 2013
Die BOB HGe 3/3 29 schaut noch etwas verschüchtert in ihre neuen Heimat... Vevey, den 20. Dez. 2013
Stefan Wohlfahrt

Aufgebüglet sieht die BOB HGe 3/3 29 schon weit besser aus; nur ob sie dies will weiss sie noch nicht so recht.
Vevey, den 20. Dez. 2013
Aufgebüglet sieht die BOB HGe 3/3 29 schon weit besser aus; nur ob sie dies will weiss sie noch nicht so recht. Vevey, den 20. Dez. 2013
Stefan Wohlfahrt

So als  Appetitanreger  für das kommende Fest  125 Jahre RhB : Die  erste  Rh.B. Lok, die G 3/4 N°1, dampft im August 1986 bei der B-C.
In der Zwischenzeit ist die Lok wieder bei der RhB und wird sicher mitfeieren.
So als "Appetitanreger" für das kommende Fest "125 Jahre RhB": Die "erste" Rh.B. Lok, die G 3/4 N°1, dampft im August 1986 bei der B-C. In der Zwischenzeit ist die Lok wieder bei der RhB und wird sicher mitfeieren.
Stefan Wohlfahrt

Saisonende der B-C: durch eine etwas weiss angehauchte Landschaft fährt die G3/3 Chamby zu.
28. Ok.t 2012
Saisonende der B-C: durch eine etwas weiss angehauchte Landschaft fährt die G3/3 Chamby zu. 28. Ok.t 2012
Stefan Wohlfahrt

Bei weit aus besserem Wetter konnte ich diesen LJB Triebwagen bei Einfahrsignal von Blonay (B-C) ablichten.
Bei weit aus besserem Wetter konnte ich diesen LJB Triebwagen bei Einfahrsignal von Blonay (B-C) ablichten.
Stefan Wohlfahrt

Bei Bahnfesten ist der  Gleisbereich  nicht ganz so eng zu sehen...
B-C Musemu in Chaulin, am 27. Mai 2012
Bei Bahnfesten ist der "Gleisbereich" nicht ganz so eng zu sehen... B-C Musemu in Chaulin, am 27. Mai 2012
Stefan Wohlfahrt

Die Saison der Blonay-Chamby Bahn hat zwar Ende Oktober geendet, doch bei  Extrafahrten kommt hin und wieder ein Museumsfahrzeug von Chamby nach Blonay, so wie der RhB ABe 4/4 35 hier am 3. Nov. 2013
Die Saison der Blonay-Chamby Bahn hat zwar Ende Oktober geendet, doch bei Extrafahrten kommt hin und wieder ein Museumsfahrzeug von Chamby nach Blonay, so wie der RhB ABe 4/4 35 hier am 3. Nov. 2013
Stefan Wohlfahrt

Auch Querformat, so finde ich hat seine Berechtigung, selbst wenn die Dimension der Baie de Clarens Viadukts etwas gemindert wird.
B-C  TL  GmP bei  Vers chez Robert . 
6. Okt. 2013
Auch Querformat, so finde ich hat seine Berechtigung, selbst wenn die Dimension der Baie de Clarens Viadukts etwas gemindert wird. B-C "TL" GmP bei "Vers chez Robert". 6. Okt. 2013
Stefan Wohlfahrt

Von der bekannten Stelle heute ein Bild mit der B-C G 2x2/2 bei der Bergfahrt am Einfahrsignal von Blonay (B-C). 
8. Sept. 2013
Von der bekannten Stelle heute ein Bild mit der B-C G 2x2/2 bei der Bergfahrt am Einfahrsignal von Blonay (B-C). 8. Sept. 2013
Stefan Wohlfahrt

RhB ABe 4/4 N° 35 beim B-C Pfingsfestival 2013 in Blonay. 
19. Mai 2013
RhB ABe 4/4 N° 35 beim B-C Pfingsfestival 2013 in Blonay. 19. Mai 2013
Stefan Wohlfahrt

Ein Treibwagen der Genfer Trambahn zieht bei Blonay einen der letzten Züge in der Saison 2011 Richtung Chamby.
30. Okt 2011
Ein Treibwagen der Genfer Trambahn zieht bei Blonay einen der letzten Züge in der Saison 2011 Richtung Chamby. 30. Okt 2011
Stefan Wohlfahrt

Der noch etwas  elektrisch  aussehendende  Dampfzug  wird durch die Dampflok rechts im Bild bald ein  echter  Dampfzug...
Blonay, B-C Pfingsfestival, den 19. Mai 2013
Der noch etwas "elektrisch" aussehendende "Dampfzug" wird durch die Dampflok rechts im Bild bald ein "echter" Dampfzug... Blonay, B-C Pfingsfestival, den 19. Mai 2013
Stefan Wohlfahrt

Das Wetter war besser und ich hatte Zeit, zwei unabdingliche Bedingungen, endlich die Hippsche Wendescheibe mit Dampflok bei  gutem Licht  zu fotografieren, doch leider war erstere in einer undefinierbaren Stellung blockiert und die Dampflok entsprach auch nicht so ganz meinem Geschmack; nun hoffe ich aber, dass dieses Bild den Betrachtern besser gefällt als dem Fotografen (meist ist es ja umgekehrt)...
Blonay, 30 Juni 2013
Das Wetter war besser und ich hatte Zeit, zwei unabdingliche Bedingungen, endlich die Hippsche Wendescheibe mit Dampflok bei "gutem Licht" zu fotografieren, doch leider war erstere in einer undefinierbaren Stellung blockiert und die Dampflok entsprach auch nicht so ganz meinem Geschmack; nun hoffe ich aber, dass dieses Bild den Betrachtern besser gefällt als dem Fotografen (meist ist es ja umgekehrt)... Blonay, 30 Juni 2013
Stefan Wohlfahrt

Wie schön, durften wir unseren lieben Besuch letztes Jahr empfangen, denn dieses Jahr wäre, im besten Falle, alles etwas  vom Winde verweht... 
T-L Tram in Blonay BC am 28. Okt. 2012
Wie schön, durften wir unseren lieben Besuch letztes Jahr empfangen, denn dieses Jahr wäre, im besten Falle, alles etwas "vom Winde verweht..." T-L Tram in Blonay BC am 28. Okt. 2012
Stefan Wohlfahrt

Gedeckter 4-achsige Güterwagen Gak 672 der BC (ex GFM, ex tpf), hier in einer Zwischenlakierung abgestellt am 26.02.2012 in Vevey, heute macht Werbung für die Mueumsbahn Blonay - Chamby.

Der Wagen wurde 1919 von SIG gebaut , hat ein Eigengewicht von 9,8 t und eine Zuladung vom max. 15 t, die zul. Höchstgeschwindigkeit beträgt 65 km/h.
Gedeckter 4-achsige Güterwagen Gak 672 der BC (ex GFM, ex tpf), hier in einer Zwischenlakierung abgestellt am 26.02.2012 in Vevey, heute macht Werbung für die Mueumsbahn Blonay - Chamby. Der Wagen wurde 1919 von SIG gebaut , hat ein Eigengewicht von 9,8 t und eine Zuladung vom max. 15 t, die zul. Höchstgeschwindigkeit beträgt 65 km/h.
Armin Schwarz


Ein kurzer Holzkasten-Vierachser der Anfangszeit, der ehemalige MOB C4 45 ein 3.Klasse – Plattformwagen mit Raucher- und Nichtraucherabteilen (Fumeur / Non fumeur), der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay.

Der Wagen wurde von der Schweizerische Industrie-Gesellschaft Neuhausen (SIG) 1902 gebaut und als BC4 22 an die Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) geliefert, 1912 erfolgte die Umzeichnung zum C4 45. Die auf der linken Seite erkennbaren zwei Doppelfenster mit größerem Abstand erinnern noch an die früheren 2.-Klasse-Abteile, die sich dort befanden. Im Jahr 1956, mit dem Wegfall der 3. Klasse, wurde der Wagen zum B 45. Im Jahr 1971 kam der Wagen als Geschenk an die Museumsbahn Blonay–Chamby und wurde wieder in den alten Zustand versetzt. Der 9,6 Tonnen schwere, 11,5 m lange Wagen bietet 48 Fahrgästen in der 3. Klasse Platz.

Das Bild zeigt den Zustand des Wagens von 2012, aktuell fährt der Wagen bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wieder als MOB BC4 22.

TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 11.500 mm
Drehzapfenabstand: 6.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.200 mm
Eigengewicht: 9,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Ein kurzer Holzkasten-Vierachser der Anfangszeit, der ehemalige MOB C4 45 ein 3.Klasse – Plattformwagen mit Raucher- und Nichtraucherabteilen (Fumeur / Non fumeur), der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay. Der Wagen wurde von der Schweizerische Industrie-Gesellschaft Neuhausen (SIG) 1902 gebaut und als BC4 22 an die Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) geliefert, 1912 erfolgte die Umzeichnung zum C4 45. Die auf der linken Seite erkennbaren zwei Doppelfenster mit größerem Abstand erinnern noch an die früheren 2.-Klasse-Abteile, die sich dort befanden. Im Jahr 1956, mit dem Wegfall der 3. Klasse, wurde der Wagen zum B 45. Im Jahr 1971 kam der Wagen als Geschenk an die Museumsbahn Blonay–Chamby und wurde wieder in den alten Zustand versetzt. Der 9,6 Tonnen schwere, 11,5 m lange Wagen bietet 48 Fahrgästen in der 3. Klasse Platz. Das Bild zeigt den Zustand des Wagens von 2012, aktuell fährt der Wagen bei der Museumsbahn Blonay–Chamby wieder als MOB BC4 22. TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 11.500 mm Drehzapfenabstand: 6.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.200 mm Eigengewicht: 9,6 t Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h
Armin Schwarz

Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven BAM Nr. 6 fährt am 27. Mai 2012 vom Museum Chaulin zur Bekohlung und Wasserfassen. 
Die Lok 1901 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 1341, für die JS (Jura–Simplon-Bahn) gebaut,  hier hatte sie die Lok Nr. 909. Ab 1902 gehörte die Bahn zur SBB und die Lok erhielt die Nr. 109, 1921 wurde sie dann an die BAM (Bière–Apples–Morges-Bahn) verkauft.
Pfingstdampf Festival bei der Museumsbahn Blonay-Chamby: Die G 3/3 Dampftenderlokomotiven BAM Nr. 6 fährt am 27. Mai 2012 vom Museum Chaulin zur Bekohlung und Wasserfassen. Die Lok 1901 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur unter der Fabriknummer 1341, für die JS (Jura–Simplon-Bahn) gebaut, hier hatte sie die Lok Nr. 909. Ab 1902 gehörte die Bahn zur SBB und die Lok erhielt die Nr. 109, 1921 wurde sie dann an die BAM (Bière–Apples–Morges-Bahn) verkauft.
Armin Schwarz


Der wunderschöne 2-achsige  BERNINA  Salonwagen As 2 der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay. Auch wenn der Wagen im Bernina-Anstrich gut aussieht, so ist es kein originales Bernina-Fahrzeug, war aber von 1948 bis in die 60er-Jahre auf der Berninastrecke im Einsatz. 

Der Wagen wurde 1903 von der Schweizerische Industriegesellschaft Neuhausen (SIG) für die RhB gebaut und als As 2 (mit neun großen Fenstern) in Betrieb genommen. 1948 erfolgte ein Umbau und Umzeichnung in BC 2101 und mit den neun großen Fenstern eignete er sich gut als Panoramawagen auf der Berninabahn. Ab 1956 dann B 2191, 1964 B² 2194, nach der Ausrangierung 1969 wurde er dann 1972 an die Museumsbahn Blonay-Chamby verkauft, wo er auch lange ein Kiosk war. Der Umbau in den heutigen Salonwagen As 2 erfolgte dann 1999.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1903
Hersteller: SIG
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Kupplung: 10.440 mm
Achsabstand: 5.000 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Sitzplätze: 26
Eigengewicht: 9 t
zulässige Geschwindigkeit: 40 km/h
Der wunderschöne 2-achsige "BERNINA" Salonwagen As 2 der Museumsbahn Blonay-Chamby, am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay. Auch wenn der Wagen im Bernina-Anstrich gut aussieht, so ist es kein originales Bernina-Fahrzeug, war aber von 1948 bis in die 60er-Jahre auf der Berninastrecke im Einsatz. Der Wagen wurde 1903 von der Schweizerische Industriegesellschaft Neuhausen (SIG) für die RhB gebaut und als As 2 (mit neun großen Fenstern) in Betrieb genommen. 1948 erfolgte ein Umbau und Umzeichnung in BC 2101 und mit den neun großen Fenstern eignete er sich gut als Panoramawagen auf der Berninabahn. Ab 1956 dann B 2191, 1964 B² 2194, nach der Ausrangierung 1969 wurde er dann 1972 an die Museumsbahn Blonay-Chamby verkauft, wo er auch lange ein Kiosk war. Der Umbau in den heutigen Salonwagen As 2 erfolgte dann 1999. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1903 Hersteller: SIG Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Kupplung: 10.440 mm Achsabstand: 5.000 mm Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Sitzplätze: 26 Eigengewicht: 9 t zulässige Geschwindigkeit: 40 km/h
Armin Schwarz

Halt von der Schattenseite - Die ex +GF+ (Georg Fischer AG, Schaffhausen) Werklokomotive Ge 4/4 75, am 27.05.2012 im Museum Chaulin (der Museumsbahn Blonay–Chamby). Die 1.000 mm E-Lok wurde 1913 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (SLM) unter der Fabrik-No. 2328 gebaut, der elektische Teil ist von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO).
Seit 1980 ist die Lok bei der Museumsbahn.
Halt von der Schattenseite - Die ex +GF+ (Georg Fischer AG, Schaffhausen) Werklokomotive Ge 4/4 75, am 27.05.2012 im Museum Chaulin (der Museumsbahn Blonay–Chamby). Die 1.000 mm E-Lok wurde 1913 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (SLM) unter der Fabrik-No. 2328 gebaut, der elektische Teil ist von der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO). Seit 1980 ist die Lok bei der Museumsbahn.
Armin Schwarz

Und hier von Vorne (aus einem Zug) - Die ex +GF+ (Georg Fischer AG, Schaffhausen) Werklokomotive Ge 4/4 75, am 27.05.2012 im Museum Chaulin (der Museumsbahn Blonay–Chamby).
Und hier von Vorne (aus einem Zug) - Die ex +GF+ (Georg Fischer AG, Schaffhausen) Werklokomotive Ge 4/4 75, am 27.05.2012 im Museum Chaulin (der Museumsbahn Blonay–Chamby).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.