hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Siegener Kreisbahn) Fotos

497 Bilder
<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>

Während links die Lok 41 (98 80 0272 008-0 D-KSW), eine MaK DE 1002, der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) am 18.09.2015 auf den Zug vorm Prellbock wartet, kommt die KSW Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB, mit dem Coilgüterzug in Betzdorf/Sieg an. Die Lok 41 wird sich dann ans andere Zugend hängen und gemeinsam (Lok 41 zieht und Lok 42 schiebt den Coilgüterzug) über die Hellertalbahn nach Herdorf.
Während links die Lok 41 (98 80 0272 008-0 D-KSW), eine MaK DE 1002, der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) am 18.09.2015 auf den Zug vorm Prellbock wartet, kommt die KSW Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB, mit dem Coilgüterzug in Betzdorf/Sieg an. Die Lok 41 wird sich dann ans andere Zugend hängen und gemeinsam (Lok 41 zieht und Lok 42 schiebt den Coilgüterzug) über die Hellertalbahn nach Herdorf.
Armin Schwarz


Nicht bei bestem Wetter ist der Übergabezug fertig zusammen gestellt....
Die Lok 46 (277 807-4) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) steht am 27.08.2015 mit einem Güterzug in Herdorf auf dem KSW-Rangierbahnhof zur Übergabefahrt nach Kreuztal via Betzdorf bereit. Die Lok ist Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW), sie wurde 2008 unter der Fabrik-Nr. 5001680 gebaut.
Nicht bei bestem Wetter ist der Übergabezug fertig zusammen gestellt.... Die Lok 46 (277 807-4) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) steht am 27.08.2015 mit einem Güterzug in Herdorf auf dem KSW-Rangierbahnhof zur Übergabefahrt nach Kreuztal via Betzdorf bereit. Die Lok ist Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW), sie wurde 2008 unter der Fabrik-Nr. 5001680 gebaut.
Armin Schwarz

Eigentlich recht früh....
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 04.06.2015 mit ihrem langen Übergabezug von Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg los. Da die Wagen alle leer sind, zieht die Lok den Zug mit Leichtigkeit.

Die Lok ist Vossloh MaK G 1700 BB sie wurde 2001 unter der Fabriknummer 1001108 bei Vossloh gebaut, und war die erste gebaute G 1700 BB
Eigentlich recht früh.... Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 04.06.2015 mit ihrem langen Übergabezug von Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg los. Da die Wagen alle leer sind, zieht die Lok den Zug mit Leichtigkeit. Die Lok ist Vossloh MaK G 1700 BB sie wurde 2001 unter der Fabriknummer 1001108 bei Vossloh gebaut, und war die erste gebaute G 1700 BB
Armin Schwarz


Nun schlängelt der Zug von der Anschlussgrenze zur KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) via Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf in Richtung Betzdorf. 

Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 04.06.2015 mit ihrem langen Übergabezug von Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg los. Da die Wagen alle leer sind, zieht die Lok den Zug mit Leichtigkeit.
Nun schlängelt der Zug von der Anschlussgrenze zur KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (ehem. Freien Grunder Eisenbahn AG) via Gleis 4 vom Bahnhof Herdorf in Richtung Betzdorf. Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt am 04.06.2015 mit ihrem langen Übergabezug von Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg los. Da die Wagen alle leer sind, zieht die Lok den Zug mit Leichtigkeit.
Armin Schwarz


Die KSW Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB kommt am 28.05.2015, mit einem Coil-Güterzug aus Betzdorf, in Herdorf an.
Die KSW Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB kommt am 28.05.2015, mit einem Coil-Güterzug aus Betzdorf, in Herdorf an.
Armin Schwarz


Die KSW Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB kommt am 18.05.2015, mit einem kurzen Güterzug aus Betzdorf, in Herdorf an. Hier fährt sie nun von DB-Gleis aufs KSW-Gleis.
Die KSW Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB kommt am 18.05.2015, mit einem kurzen Güterzug aus Betzdorf, in Herdorf an. Hier fährt sie nun von DB-Gleis aufs KSW-Gleis.
Armin Schwarz


Die Lok 45 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB am 15.05.2015 im Bauzugeinsatz in Siegen (nähe Stellwerk Sf), hier mit Schotter-Kieswagen Schotter-Kieswagen Facns 141 und direkt hinter der Lok mit einem 2-achsigen Flachwagen der Gattung Kls-x, auf diesem befindet sich ein Stromaggregat für die Versorgung der Schotter-Kieswagen zur Entladung.


Die Lok wurde 1991 unter der Fabriknummer 1000866 bei MaK gebaut. 1992 erfolgte die Auslieferung an die Sersa AG, Zürich, Schweiz als Am 847 953-7  Bettina  bis sie 1998 wieder nach Deutschland zur MaK / Vossloh Locomotives zurück kam und als Mietlok zur Verfügung stand. Nach mehreren Stationen als Mietlok (u.a. 2006 auch bei der KSW) wurde sie dann 2007 von der KSW gekauft und am 23.08.2007 nach Siegen überführt.
Die Lok 45 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (98 80 0276 016-9 D-KSW) eine MaK G 1204 BB am 15.05.2015 im Bauzugeinsatz in Siegen (nähe Stellwerk Sf), hier mit Schotter-Kieswagen Schotter-Kieswagen Facns 141 und direkt hinter der Lok mit einem 2-achsigen Flachwagen der Gattung Kls-x, auf diesem befindet sich ein Stromaggregat für die Versorgung der Schotter-Kieswagen zur Entladung. Die Lok wurde 1991 unter der Fabriknummer 1000866 bei MaK gebaut. 1992 erfolgte die Auslieferung an die Sersa AG, Zürich, Schweiz als Am 847 953-7 "Bettina" bis sie 1998 wieder nach Deutschland zur MaK / Vossloh Locomotives zurück kam und als Mietlok zur Verfügung stand. Nach mehreren Stationen als Mietlok (u.a. 2006 auch bei der KSW) wurde sie dann 2007 von der KSW gekauft und am 23.08.2007 nach Siegen überführt.
Armin Schwarz


Güterzugübergabefahrt der der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 24.04.2015, hier muss der  den Gegenverkehr (der eingleisigen Strecke der Hellertalbahn (KBS 462)) im Bahnhof Herdorf abwarten. 

Die Zuglok war die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB und am Zugschluß war die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) eine Vossloh G 1700-2 BB. Bei diesem Güterzug (nur leere Wagons) braucht man eigentlich keine zweite Schublok, der Grund war wohl eher das sie gemeinsam über die Strecke fahren konnten, zudem muss man so nicht in Betzdorf, für den Richtungswechsel, umsetzen.
Güterzugübergabefahrt der der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 24.04.2015, hier muss der den Gegenverkehr (der eingleisigen Strecke der Hellertalbahn (KBS 462)) im Bahnhof Herdorf abwarten. Die Zuglok war die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) eine Vossloh MaK G 1700 BB und am Zugschluß war die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) eine Vossloh G 1700-2 BB. Bei diesem Güterzug (nur leere Wagons) braucht man eigentlich keine zweite Schublok, der Grund war wohl eher das sie gemeinsam über die Strecke fahren konnten, zudem muss man so nicht in Betzdorf, für den Richtungswechsel, umsetzen.
Armin Schwarz


Herdorf den 17.04.2015:
Während die Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK G 2000 auf dem Rangierbahnhof der KSW in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn) noch auf die Ankunft der letzten Wagen für den Übergabezug wartet, kommt ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn, als RB 96  Hellertal-Bahn  (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf) über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462) und erreicht gleich den Bahnhof Herdorf.
Herdorf den 17.04.2015: Während die Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK G 2000 auf dem Rangierbahnhof der KSW in Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn) noch auf die Ankunft der letzten Wagen für den Übergabezug wartet, kommt ein Stadler GTW 2/6 der Hellertalbahn, als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Neunkirchen - Herdorf - Betzdorf) über die gleichnamentliche Strecke Hellertalbahn (KBS 462) und erreicht gleich den Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

Offene Gleissperre hier an der Anschlußstelle zum KSW-Gleis (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn) in Herdorf am 20.03.2015. 

Rechts ist die Hellertalbahn (KBS 462), einst eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Betzdorf und Haiger (eigentlich sogar Köln-Deutz und Gießen).
Offene Gleissperre hier an der Anschlußstelle zum KSW-Gleis (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn) in Herdorf am 20.03.2015. Rechts ist die Hellertalbahn (KBS 462), einst eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Betzdorf und Haiger (eigentlich sogar Köln-Deutz und Gießen).
Armin Schwarz

Nun die geschlossene Gleissperre hier an der Anschlußstelle zum KSW-Gleis (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn) in Herdorf am 20.03.2015. 

Rechts ist die Hellertalbahn (KBS 462), einst eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Betzdorf und Haiger (eigentlich sogar Köln-Deutz und Gießen). 

Eine Gleissperre ist eine mechanische Flankenschutzvorrichtung in Eisenbahngleisen. Eine Gleissperre verhindert das Befahren des Gleises mit Schienenfahrzeugen über die mit der Gleissperre gesicherte Stelle hinaus. Mit Gleissperren sichert man in Deutschland Nebengleise eines Bahnhofs, die in Hauptgleise münden, und unter bestimmten Voraussetzungen auch die von der freien Strecke abzweigenden Gleise von Anschlussstellen. Gleissperren sollen, wie auch Schutzweichen, insbesondere Unfälle durch Flankenfahrten verhindern, die durch das Abrollen abgestellter, versehentlich nicht gesicherter Schienenfahrzeuge oder durch eine Rangierfahrt verursacht sein können. Sie zählen im Gegensatz zu Signalen, die nur wirken, wenn sie beachtet werden, zum „unmittelbaren” oder „zwingenden” Flankenschutz. Das Überfahren einer aufgelegten Gleissperre führt zum gewollten Entgleisen des Schienenfahrzeuges in die dem zu schützenden Gleis entgegengesetzte Richtung. Der metallene Sperrklotz (Entgleisungsschuh) der Gleissperre kann nur durch Abheben eines Rades des Schienenfahrzeuges überrollt werden und das Fahrzeug in der „Auswurfrichtung” seitlich von der Schiene weg und so zum Entgleisen bringen.
Nun die geschlossene Gleissperre hier an der Anschlußstelle zum KSW-Gleis (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn) in Herdorf am 20.03.2015. Rechts ist die Hellertalbahn (KBS 462), einst eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Betzdorf und Haiger (eigentlich sogar Köln-Deutz und Gießen). Eine Gleissperre ist eine mechanische Flankenschutzvorrichtung in Eisenbahngleisen. Eine Gleissperre verhindert das Befahren des Gleises mit Schienenfahrzeugen über die mit der Gleissperre gesicherte Stelle hinaus. Mit Gleissperren sichert man in Deutschland Nebengleise eines Bahnhofs, die in Hauptgleise münden, und unter bestimmten Voraussetzungen auch die von der freien Strecke abzweigenden Gleise von Anschlussstellen. Gleissperren sollen, wie auch Schutzweichen, insbesondere Unfälle durch Flankenfahrten verhindern, die durch das Abrollen abgestellter, versehentlich nicht gesicherter Schienenfahrzeuge oder durch eine Rangierfahrt verursacht sein können. Sie zählen im Gegensatz zu Signalen, die nur wirken, wenn sie beachtet werden, zum „unmittelbaren” oder „zwingenden” Flankenschutz. Das Überfahren einer aufgelegten Gleissperre führt zum gewollten Entgleisen des Schienenfahrzeuges in die dem zu schützenden Gleis entgegengesetzte Richtung. Der metallene Sperrklotz (Entgleisungsschuh) der Gleissperre kann nur durch Abheben eines Rades des Schienenfahrzeuges überrollt werden und das Fahrzeug in der „Auswurfrichtung” seitlich von der Schiene weg und so zum Entgleisen bringen.
Armin Schwarz


Die Lok 46 (277 807-4) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kommt am18.03.2015 mit ihrem Übergabe-Güterzug von Herdorf, über die Hellertalbahn (KBS 462), in Betzdorf/Sieg an. Nach dem Umsetzen fährt sie dann via Siegen nach Kreuztal. Die Lok ist Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW).
Die Lok 46 (277 807-4) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) kommt am18.03.2015 mit ihrem Übergabe-Güterzug von Herdorf, über die Hellertalbahn (KBS 462), in Betzdorf/Sieg an. Nach dem Umsetzen fährt sie dann via Siegen nach Kreuztal. Die Lok ist Vossloh G 1700-2 BB (eingestellt als 92 80 1277 807-4 D-KSW).
Armin Schwarz


Im Gegenlicht....
Die Lok 44 ( 92 80 1 271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, kommt mit einem Coil-Güterzug am 16.03.2015 aus Betzdorf über KBS 462 (Hellertalbahn) in Herdorf an. 
Hinten am Bahnhof hält gerade ein GTW 2/6 der Hellertalbahn weiter in Richtung Betzdorf.
Im Gegenlicht.... Die Lok 44 ( 92 80 1 271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, kommt mit einem Coil-Güterzug am 16.03.2015 aus Betzdorf über KBS 462 (Hellertalbahn) in Herdorf an. Hinten am Bahnhof hält gerade ein GTW 2/6 der Hellertalbahn weiter in Richtung Betzdorf.
Armin Schwarz


Die Lok 41 (98 80 0272 008-0 D-KSW), eine MaK DE 1002, der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) rangiert am 04.03.2015 einen ENERCON-Contaierzug in Kreuztal. Hier betreibt die KSW ein Container-Terminal.
Die Lok 41 (98 80 0272 008-0 D-KSW), eine MaK DE 1002, der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) rangiert am 04.03.2015 einen ENERCON-Contaierzug in Kreuztal. Hier betreibt die KSW ein Container-Terminal.
Armin Schwarz


Die 277 003-0 eine MaK G 1700-2 BB der Vossloh Locomotives GmbH als Mietlok in Diensten der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein  (KSW) hier am 04.06.2008 in Herdorf. 

Diese G 1700-2 BB wurde 2002 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001207 gebaut.
Die 277 003-0 eine MaK G 1700-2 BB der Vossloh Locomotives GmbH als Mietlok in Diensten der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) hier am 04.06.2008 in Herdorf. Diese G 1700-2 BB wurde 2002 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001207 gebaut.
Armin Schwarz


Die 271 001-0 eine MaK G 1000 BB der Vossloh Locomotives GmbH als Mietlok in Diensten der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein  (KSW) hier am 20.06.2008 in Herdorf. 

Diese G 1000 BB ist die allererste dieses Types und wurde 2002 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001322 gebaut.
Die 271 001-0 eine MaK G 1000 BB der Vossloh Locomotives GmbH als Mietlok in Diensten der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) hier am 20.06.2008 in Herdorf. Diese G 1000 BB ist die allererste dieses Types und wurde 2002 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001322 gebaut.
Armin Schwarz

Die Lok 33 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein steht am 02.07.2008 vorm Lokschuppen in Herdorf am 02.07.2008.

Die Lok ist eine MaK G 763 C, sie wurde 1993 von der Maschinenbau Kiel GmbH (MaK) unter der Fabriknummer 700110 gebaut und an die damalige Siegener Kreisbahn GmbH geliefert. Kurz nach der Aufnahme, wurde sie 2008 an die K+S Kali GmbH verkauft, dort wird sie heute als Werkslok Nr. 2, im Werk Heringen eingesetzt. 

Die Lokomotive MaK G 763 C ist eine dieselhydraulische Lokomotive, die von der Maschinenbau Kiel (MaK) gebaut wurde. Sie wird dem 3. Typenprogramm von MaK, das ab 1977 angeboten wurde, zugerechnet. Sie stellt die Nachfolgerin der in 18 Exemplaren gebauten MaK G 761 C dar, unterscheidet sich von dieser durch einen stärkeren MTU-Motor Reihe 396 und hat ein anderes Getriebe. Die Führerhäuser waren aus Sicherheitsgründen nicht mehr direkt vom Boden, sondern nur über den Umlauf erreichbar. Die MaK G 763 C hat drei im Rahmen sitzende Achsen, die über Gelenkwellen angetrieben werden. Sie hat eine Leistung von 560 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h. Sie bringt es auf eine Dienstmasse von bis zu 66 t. Ihr Tankinhalt beträgt 1.500 l.

Von der MaK G 763 C wurde zwischen 1982 und 1993 insgesamt 27 Exemplaren gebaut. Größte Abnehmer mit jeweils drei Lokomotiven waren die Siegener Kreisbahn und die Städtischen Häfen Hannover. Alle Lokomotiven befinden sich noch im Dienst. Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Bauart die Baureihennummer 98 80 0262 vergeben.

Technische Daten:
Spurweite:  1435 mm
Achsfolge:  C
Länge über Puffer:  9.870 mm
Achsstand: 3.800 mm
größte Breite:  3.100 mm
größte Höhe über Schienenoberkante:  4.220 mm
Raddurchmesser neu:  1.000 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 40 m
Dienstgewicht:  54 - 66 t
Kraftstoffvorrat:  1500 l
    
Motor:  Sechszylinder-MTU-Dieselmotor, Typ  6V 396 TC13
Leistung: 560 kW
Drehzahl:  1.800 1/min
Getriebe: Voith, Typ  L3r4U2
Leistungsübertragung: hydraulisch
Höchstgeschwindigkeit:  32 - 40 km/h
Die Lok 33 der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein steht am 02.07.2008 vorm Lokschuppen in Herdorf am 02.07.2008. Die Lok ist eine MaK G 763 C, sie wurde 1993 von der Maschinenbau Kiel GmbH (MaK) unter der Fabriknummer 700110 gebaut und an die damalige Siegener Kreisbahn GmbH geliefert. Kurz nach der Aufnahme, wurde sie 2008 an die K+S Kali GmbH verkauft, dort wird sie heute als Werkslok Nr. 2, im Werk Heringen eingesetzt. Die Lokomotive MaK G 763 C ist eine dieselhydraulische Lokomotive, die von der Maschinenbau Kiel (MaK) gebaut wurde. Sie wird dem 3. Typenprogramm von MaK, das ab 1977 angeboten wurde, zugerechnet. Sie stellt die Nachfolgerin der in 18 Exemplaren gebauten MaK G 761 C dar, unterscheidet sich von dieser durch einen stärkeren MTU-Motor Reihe 396 und hat ein anderes Getriebe. Die Führerhäuser waren aus Sicherheitsgründen nicht mehr direkt vom Boden, sondern nur über den Umlauf erreichbar. Die MaK G 763 C hat drei im Rahmen sitzende Achsen, die über Gelenkwellen angetrieben werden. Sie hat eine Leistung von 560 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h. Sie bringt es auf eine Dienstmasse von bis zu 66 t. Ihr Tankinhalt beträgt 1.500 l. Von der MaK G 763 C wurde zwischen 1982 und 1993 insgesamt 27 Exemplaren gebaut. Größte Abnehmer mit jeweils drei Lokomotiven waren die Siegener Kreisbahn und die Städtischen Häfen Hannover. Alle Lokomotiven befinden sich noch im Dienst. Im Deutschen Fahrzeugeinstellungsregister wurde für diese Bauart die Baureihennummer 98 80 0262 vergeben. Technische Daten: Spurweite: 1435 mm Achsfolge: C Länge über Puffer: 9.870 mm Achsstand: 3.800 mm größte Breite: 3.100 mm größte Höhe über Schienenoberkante: 4.220 mm Raddurchmesser neu: 1.000 mm kleinster befahrbarer Gleisbogen: 40 m Dienstgewicht: 54 - 66 t Kraftstoffvorrat: 1500 l Motor: Sechszylinder-MTU-Dieselmotor, Typ 6V 396 TC13 Leistung: 560 kW Drehzahl: 1.800 1/min Getriebe: Voith, Typ L3r4U2 Leistungsübertragung: hydraulisch Höchstgeschwindigkeit: 32 - 40 km/h
Armin Schwarz

Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB zieht am 11.02.2015 den schweren Coilgüterzug in Neunkirchen-Struthütten, auf der KSW eigenen Strecke, in Richtung Neunkirchen-Pfannenberg.
Die Lok 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK 1700 BB zieht am 11.02.2015 den schweren Coilgüterzug in Neunkirchen-Struthütten, auf der KSW eigenen Strecke, in Richtung Neunkirchen-Pfannenberg.
Armin Schwarz

Während die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein am Zugende den schweren Coilgüterzug schiebt. Hier in Neunkirchen-Struthütten, auf der KSW eigenen Strecke, in Richtung Neunkirchen-Pfannenberg.
Während die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein am Zugende den schweren Coilgüterzug schiebt. Hier in Neunkirchen-Struthütten, auf der KSW eigenen Strecke, in Richtung Neunkirchen-Pfannenberg.
Armin Schwarz


Bahnhof Betzdorf/Sieg am 06.02.2015: 
Während ein GTW 2/6 der gerade auf Gleis 102 aus Neunkirchen via Herdorf eingefahren ist, wartet auf Gleis 103 die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit ihrem Coil-Güterzug auf das freie Ausfahrtsignal nach Herdorf.
Bahnhof Betzdorf/Sieg am 06.02.2015: Während ein GTW 2/6 der gerade auf Gleis 102 aus Neunkirchen via Herdorf eingefahren ist, wartet auf Gleis 103 die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein mit ihrem Coil-Güterzug auf das freie Ausfahrtsignal nach Herdorf.
Armin Schwarz


Die Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK G 2000 BB kommt am 03.02.2014 mit ihrem Coil-Güterzug in Herdorf an. Und fährt nun auf den KSW-Rangierbahnhof.
Die Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK G 2000 BB kommt am 03.02.2014 mit ihrem Coil-Güterzug in Herdorf an. Und fährt nun auf den KSW-Rangierbahnhof.
Armin Schwarz


Der heutige Übergabezug war recht lang...
So fährt die Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK G 2000 BB mit ihrem Übergabezug am 03.02.2014 von Herdorf los. Hier passiert der Zug gerade den  Bahnhofsbereich über Gleis 4. 
Diese Übergabegüterzüge werden täglich an Werktagen via Betzdorf/Sieg und Siegen nach Kreuztal gebracht.
Der heutige Übergabezug war recht lang... So fährt die Lok 43 (92 80 1273 018-2 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) eine MaK G 2000 BB mit ihrem Übergabezug am 03.02.2014 von Herdorf los. Hier passiert der Zug gerade den Bahnhofsbereich über Gleis 4. Diese Übergabegüterzüge werden täglich an Werktagen via Betzdorf/Sieg und Siegen nach Kreuztal gebracht.
Armin Schwarz


Zwei Wagons fehlen noch aus Würgendorf....
So kommt die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) am 02.02.2015, bei heftigem Schneefall, mit zwei Güterwagen über die Hellertalbahn (KBS 462) aus Richtung Burbach-Würgendorf in Herdorf an.
Zwei Wagons fehlen noch aus Würgendorf.... So kommt die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) am 02.02.2015, bei heftigem Schneefall, mit zwei Güterwagen über die Hellertalbahn (KBS 462) aus Richtung Burbach-Würgendorf in Herdorf an.
Armin Schwarz


Die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt am 02.02.2015, bei Schneefall, mit ihrem Übergabe-Güterzug von Herdorf via Betzdorf nach Kreuztal los.
Die Lok 46 (92 80 1277 807-4 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) fährt am 02.02.2015, bei Schneefall, mit ihrem Übergabe-Güterzug von Herdorf via Betzdorf nach Kreuztal los.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.