Im neuen Outfit mit Werbung für den Kreis Siegen-Wittgenstein, rangiert die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 9 Januar 2024 einen Coilzug in Kreuztal.
Nun ist das nächste Opfer von Einsparungen der (deutschen) Ampelregierung gefunden. Die Ampel plant nun Millionen-Kürzungen auch im Güterverkehr, bei den privaten Güterbahn. Nicht nur bei den Bauern sind Einsparungen geplant, sondern auch in anderen Branchen. Die Bundesregierung will im Güterverkehr ebenfalls Subventionen streichen. Verbandsvertreter zeigen sich entsetzt, eigentlich müsste es angesichts des Klimawandels ja mehr Geld geben.
Die Bundesregierung will die Hilfen für die angeschlagenen Güterbahnen kürzen. So soll die Unterstützung bei den Gebühren für die Gleisnutzung praktisch halbiert werden, wie aus der Vorlage des Finanzministeriums für den Haushaltsausschuss hervorgeht. Statt 350 Millionen Euro wie in vergangenen Jahren soll es 2024 dafür nur noch 180 Millionen Euro geben.
Die Unterstützung beim Anlagenbau für die Güterbahnen soll nur noch 20 Millionen statt 85 Millionen Euro umfassen. Auch die Förderung des Gleisbaus der Bundesländer wird um zwei Drittel auf nur noch 27 Millionen Euro gekappt. Auch hier hätte in erster Linie der Güterverkehr profitiert. Vom Programm "Zukunft des Schienengüterverkehrs" bleiben von über 40 Millionen Euro nur noch 26 Millionen. Insgesamt würden so rund 300 Millionen Euro gestrichen, wenn die Haushälter der Ampel-Koalition zustimmen.
Einsparungen würde Güterbranche hart treffen, inwieweit hiervon die KSW auch betroffen ist, kann ich noch nicht sagen.
Die Einsparungen im Zuge der Ampel-Sparbeschlüsse würden die ohnehin angeschlagene Güterbranche hart treffen. Eigentlich sollte sie als klimafreundliche Alternative zum Lkw gefördert werden und zugleich die Überlastung der Straßen bremsen. DB Cargo, die Güterbahn der Deutschen Bahn, fährt seit Jahren hohe Verluste ein, die der Staat regelmäßig ausgleicht.
Quelle: NTV und Handelsblatt
Armin Schwarz
Im neuen Outfit mit Werbung für den Kreis Siegen-Wittgenstein, rangiert die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) am 9 Januar 2024 einen Coilzug in Kreuztal.
Nun ist das nächste Opfer von Einsparungen der (deutschen) Ampelregierung gefunden. Die Ampel plant nun Millionen-Kürzungen auch im Güterverkehr, bei den privaten Güterbahn. Nicht nur bei den Bauern sind Einsparungen geplant, sondern auch in anderen Branchen. Die Bundesregierung will im Güterverkehr ebenfalls Subventionen streichen. Verbandsvertreter zeigen sich entsetzt, eigentlich müsste es angesichts des Klimawandels ja mehr Geld geben.
Die Bundesregierung will die Hilfen für die angeschlagenen Güterbahnen kürzen. So soll die Unterstützung bei den Gebühren für die Gleisnutzung praktisch halbiert werden, wie aus der Vorlage des Finanzministeriums für den Haushaltsausschuss hervorgeht. Statt 350 Millionen Euro wie in vergangenen Jahren soll es 2024 dafür nur noch 180 Millionen Euro geben.
Die Unterstützung beim Anlagenbau für die Güterbahnen soll nur noch 20 Millionen statt 85 Millionen Euro umfassen. Auch die Förderung des Gleisbaus der Bundesländer wird um zwei Drittel auf nur noch 27 Millionen Euro gekappt. Auch hier hätte in erster Linie der Güterverkehr profitiert. Vom Programm "Zukunft des Schienengüterverkehrs" bleiben von über 40 Millionen Euro nur noch 26 Millionen. Insgesamt würden so rund 300 Millionen Euro gestrichen, wenn die Haushälter der Ampel-Koalition zustimmen.
Einsparungen würde Güterbranche hart treffen, inwieweit hiervon die KSW auch betroffen ist, kann ich noch nicht sagen.
Die Einsparungen im Zuge der Ampel-Sparbeschlüsse würden die ohnehin angeschlagene Güterbranche hart treffen. Eigentlich sollte sie als klimafreundliche Alternative zum Lkw gefördert werden und zugleich die Überlastung der Straßen bremsen. DB Cargo, die Güterbahn der Deutschen Bahn, fährt seit Jahren hohe Verluste ein, die der Staat regelmäßig ausgleicht.
Quelle: NTV und Handelsblatt
Armin Schwarz
An diesem Wochenende war bundesweit an vielen Orten im Rahmen der "Europäische Mobilitätswoche" der „Tag der Schiene 2023“ so auch in Siegen beim KSW Bahnhof Siegen-Eintracht war am 17.09.2023 Tag der offenen Tür. Für die Anfahrt gab es kostenlose Pendelfahrten zwischen den Veranstaltungsorten Siegen Hbf und Siegen Eintracht.
Hier wurde auch die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) wurde im neuen Outfit mit Werbung für den Kreis Siegen-Wittgenstein präsentiert, welches die Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen des Kreises zeigen.
Die Loks der KSW sind ja schon länger meist orange, es zeig aber auch die geschichtliche nähe Haus Oranien-Nassau (niederländisch Huis Oranje-Nassau). Der Löwe im Wappen des Kreises selbe wie der niederländischen Königshaus, denn der Kreis Siegen war früher das Fürstentums Nassau-Siegen. Am 6. November 1813 konnte Wilhelm Friedrich von Oranien das Siegerland wieder an sich nehmen. Dieses tauschte er allerdings 1815 mit Preußen gegen das Großherzogtum Luxemburg. Er war 1815 bis 1840 König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg. Armin Schwarz
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), steht am 24.08.2023 mit einem Übergabezug (leere Wagen), auf ihren Rangierbahnhof in Herdorf der Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn (KSW NE447 / DB-Nr. 9275), zur Abfahrt bereit. Aber noch muss sie den Gegenverkehr abwarten, bevor sie in Richtung Betzdorf losfahren kann.
Rechts die eingleisige DB Strecke KBS 462 „Hellertalbahn“ (Betzdorf – Herdorf – Haiger). Armin Schwarz
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem Coilzug muss am 12.07.2023 auf Gleis 2 im Bahnhof Herdorf noch warten bis die Weichen gestellt sind. Armin Schwarz
Nun fährt am 12.07.2023 die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) mit einem Coilzug vom Bahnhof Herdorf weiter. Von hier geht es gleich auf den KSW Rbf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) und ohne Halt direkt weiter nach Neunkirchen-Salchendorf zum Pfannenberg (ehemals Grube Pfannenberger Einigkeit), wo sich heute die Produktionshallen der EMW Stahl Service GmbH, ein Geschäftsbereich der SCHÄFER WERKE Gruppe befinden. Schon heute werden 300.000 Tonnen Stahl pro Jahr über die Schiene angeliefert, zukünftig sind sogar 600.000 Tonnen geplant. Armin Schwarz
Nun fährt am 12.07.2023 die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) mit einem Coilzug vom Bahnhof Herdorf weiter. Von hier geht es gleich auf den KSW Rbf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) und ohne Halt direkt weiter nach Neunkirchen-Salchendorf zum Pfannenberg (ehemals Grube Pfannenberger Einigkeit), wo sich heute die Produktionshallen der EMW Stahl Service GmbH, ein Geschäftsbereich der SCHÄFER WERKE Gruppe befinden. Schon heute werden 300.000 Tonnen Stahl pro Jahr über die Schiene angeliefert, zukünftig sind sogar 600.000 Tonnen geplant. Armin Schwarz
Nun fährt am 12.07.2023 die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) mit einem Coilzug vom Bahnhof Herdorf weiter. Von hier geht es gleich auf den KSW Rbf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) und ohne Halt direkt weiter nach Neunkirchen-Salchendorf zum Pfannenberg (ehemals Grube Pfannenberger Einigkeit), wo sich heute die Produktionshallen der EMW Stahl Service GmbH, ein Geschäftsbereich der SCHÄFER WERKE Gruppe befinden. Schon heute werden 300.000 Tonnen Stahl pro Jahr über die Schiene angeliefert, zukünftig sind sogar 600.000 Tonnen geplant.
Die Lok 44 wurde 2003 unter der Fabriknummer 1001462 bei Vossloh gebaut und am 05.01.2004 an die SK - Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, welche ab Ende 2004 nun als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) firmiert.
Die G 1000 ist eine vierachsige dieselhydraulische Lokomotive
für den schweren Rangier- und leichten Streckendienst. Die zuverlässige Vielzwecklokomotive ist mit modernster Technik ausgestattet und erfüllt daher die neuesten Vorschriften des Unfallschutzes. Die Anwendungsbreite der Lokomotive reicht vom leichten Rangierdienst in Einzeltraktion über den Einsatz als Streckenlokomotive in Mehrfachtraktion bis hin zum schweren Rangierdienst.
Mit der MaK G 1000 BB wird seit dem Jahr 2002 eine Lok für den Leistungsbereich unterhalb der G 1206 angeboten. Sie basiert auf der G 800 BB, von der außer dem kompletten Fahrwerk und Rahmen auch das Führerhaus und der hintere Vorbau übernommen wurden. Deutlich anders ist dagegen der vordere Vorbau, in dem Platz für den größeren Dieselmotor geschaffen wurde.
Technische Daten
Spurweite: 1435 mm
Achsfolge: B´B´
Länge über Puffer: 14.130 mm
Drehzapfenabstand: 6.700 mm
Radsatzabstand im Drehgestell: 2.400 mm
größte Breite: 3.080 mm
größte Höhe über Schienenoberkante: 4.225 mm
Raddurchmesser neu: 1.000 mm
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 60 m
Dienstgewicht: 80 t
Bremse: Radscheibenbremse (Knorr), auf alle Räder wirkend
hydrodynamische Bremse
Bremsgewichte G/P: 65 t/96 t
Kraftstoffvorrat: 3000 l
Motor: MTU 8V 4000 R41L
Leistung: 1.100 kW (1.475 PS) bei 1.860 U/min
Strömungsgetriebe: Voith L4r4
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Armin Schwarz
Nun fährt am 12.07.2023 die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) mit einem Coilzug vom Bahnhof Herdorf weiter. Von hier geht es gleich auf den KSW Rbf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) und ohne Halt direkt weiter nach Neunkirchen-Salchendorf zum Pfannenberg (ehemals Grube Pfannenberger Einigkeit), wo sich heute die Produktionshallen der EMW Stahl Service GmbH, ein Geschäftsbereich der SCHÄFER WERKE Gruppe befinden. Schon heute werden 300.000 Tonnen Stahl pro Jahr über die Schiene angeliefert, zukünftig sind sogar 600.000 Tonnen geplant. Armin Schwarz
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), rangiert am 17.02.2023 vom KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) auf den Bahnhof Herdorf und fährt dann auf der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke-Nr. 2651) in Richtung Haiger los. Armin Schwarz
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), rangiert am 17.02.2023 vom KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) auf den Bahnhof Herdorf und fährt dann auf der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke-Nr. 2651) in Richtung Haiger los. Armin Schwarz
Die 271 001-0 eine MaK G 1000 BB der Vossloh Locomotives GmbH als Mietlok in Diensten der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) hier am 20.06.2008 in Herdorf.
Diese G 1000 BB ist die allererste dieses Typs und wurde 2002 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 1001322 gebaut. Seit 2008 gehört sie der northrail GmbH (Hamburg) und trägt die NVR-Nummer 92 80 1271 001-0 D-NRAIL.
Armin Schwarz
Güterverkehr gibt es noch in Herdorf....
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 24.01.2023 auf dem KSW Rbf Herdorf (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447). Gleichdrauf geht es aufs DB Gleis der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke-Nr. 2651). Nur nicht in Richtung Betzdorf, denn der Streckenanschnitt Herdorf – Betzdorf ist bis min. Ende April gesperrt, so muss die KSW den Umweg über Haiger fahren. Wobei hier als Lokzug ist es nur der Umweg und der entsprechende Mehrverbrauch an Kraftstoff, aber für den Güterverkehr ist noch die Streckenklasse sehr entscheidend und die beträgt bei dem Streckenanschnitt Herdorf – Haiger nur CE (anstatt D4 zwischen Betzdorf und Herdorf). Bei CE beträgt die Radsatzlast max. 20 t bei D4 aber 22,5 t. Dadurch kann ein Coil weniger geladen werden, da man nicht gerademal Coils vierteln kann, ergibt sich daraus ein bis zu 35% geringeres Ladegewicht und ein Mehraufwendung von Waggons.
Armin Schwarz
Güterverkehr gibt es noch in Herdorf....
Nun hat die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), am 24.01.2023 den Bereich Bf Herdorf erreicht und fährt nach dem Fahrtrichtungswechsel der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke-Nr. 2651) in Richtung Haiger los.
Normalerweise würde sie in Richtung Betzdorf fahren, aber der Streckenanschnitt Herdorf – Betzdorf ist bis min. Ende April gesperrt, so muss die KSW den Umweg über Haiger fahren. Wobei hier als Lokzug ist es nur der Umweg und der entsprechende Mehrverbrauch an Kraftstoff, aber für den Güterverkehr ist noch die Streckenklasse sehr entscheidend und die beträgt bei dem Streckenanschnitt Herdorf – Haiger nur CE (anstatt D4 zwischen Betzdorf und Herdorf). Bei CE beträgt die Radsatzlast max. 20 t bei D4 aber 22,5 t. Dadurch kann ein Coil weniger geladen werden, da man nicht gerademal Coils vierteln kann, ergibt sich daraus ein bis zu 35% geringeres Ladegewicht und ein Mehraufwendung von Waggons. Armin Schwarz
Güterverkehr gibt es noch in Herdorf....
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 24.01.2023 von Herdorf auf der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke-Nr. 2651) in Richtung Haiger los.
Normalerweise würde sie in Richtung Betzdorf fahren, aber der Streckenanschnitt Herdorf – Betzdorf ist bis min. Ende April gesperrt, so muss die KSW den Umweg über Haiger fahren. Wobei hier als Lokzug ist es nur der Umweg und der entsprechende Mehrverbrauch an Kraftstoff, aber für den Güterverkehr ist noch die Streckenklasse sehr entscheidend und die beträgt bei dem Streckenanschnitt Herdorf – Haiger nur CE (anstatt D4 zwischen Betzdorf und Herdorf). Bei CE beträgt die Radsatzlast max. 20 t bei D4 aber 22,5 t. Dadurch kann ein Coil weniger geladen werden, da man nicht gerademal Coils vierteln kann, ergibt sich daraus ein bis zu 35% geringeres Ladegewicht und ein Mehraufwendung von Waggons.
Armin Schwarz
Güterverkehr gibt es noch in Herdorf....
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 24.01.2023 von Herdorf auf der Hellertalbahn (KBS 462 / Strecke-Nr. 2651) in Richtung Haiger los.
Normalerweise würde sie in Richtung Betzdorf fahren, aber der Streckenanschnitt Herdorf – Betzdorf ist bis min. Ende April gesperrt, so muss die KSW den Umweg über Haiger fahren. Wobei hier als Lokzug ist es nur der Umweg und der entsprechende Mehrverbrauch an Kraftstoff, aber für den Güterverkehr ist noch die Streckenklasse sehr entscheidend und die beträgt bei dem Streckenanschnitt Herdorf – Haiger nur CE (anstatt D4 zwischen Betzdorf und Herdorf). Bei CE beträgt die Radsatzlast max. 20 t bei D4 aber 22,5 t. Dadurch kann ein Coil weniger geladen werden, da man nicht gerademal Coils vierteln kann, ergibt sich daraus ein bis zu 35% geringeres Ladegewicht und ein Mehraufwendung von Waggons.
Armin Schwarz
Güterverkehr gibt es noch in Herdorf....
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, steht am späten Nachmittag des 24.01.2023 mit einem Coilzug auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275).
Normalerweise läuft der Güterverkehr auf dem Streckenanschnitt Herdorf – Betzdorf, aber der ist bis min. Ende April gesperrt, so muss die KSW den Umweg über Haiger fahren. Aber es ist nicht nur der Umweg, für den Güterverkehr ist noch die Streckenklasse sehr entscheidend und die beträgt bei dem Streckenanschnitt Herdorf – Haiger nur CE (anstatt D4 zwischen Betzdorf und Herdorf). Bei CE beträgt die Radsatzlast max. 20 t bei D4 aber 22,5 t. Dadurch kann ein Coil weniger geladen werden, da man nicht gerademal Coils vierteln kann, ergibt sich daraus ein bis zu 35% geringeres Ladegewicht und ein Mehraufwendung von Waggons.
Armin Schwarz
CFL 1104 fährt mit einem leeren Güterzug durch die Abstellung bei Arcelor Mittal in Esch Belval. Das Bild wurde von dem neuen Vëloduckt von Belval nach Esch-Alzette aufgenommen. 01.2023
Hans und Jeanny De Rond
Schon recht früh um 15:15 Uhr steht die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), die MaK G 1000 BB, am 03.11.2022 mit einem Übergabegüterzug, auf den KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), zur Abfahrt via Betzdorf nach Kreuztal bereit. Armin Schwarz
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 03.11.2022 mit einem Übergabezug vom KSW Rangierbahnhof (Freien Grunder Eisenbahn) in Herdorf los. Die KSW bringt solche Wagenzüge (Übergabezüge) an Werktagen täglich (meist nachmittags) über Betzdorf (Sieg) zum DB Rbf Kreuztal. Dort werden dann wieder von der DB Cargo Züge für die einzelnen Bestimmungsorte zusammengestellt und abgefahren. Armin Schwarz
Die KSW 47 (92 80 1271 027-5 D-KSW), ex D 2 der HFM, eine Vossloh G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), fährt am 15.12.2022 von Siegen-Ost kommend mit einem Walzenzug (Schwerlastwagen beladen mit gegossenen Walzen) durch den Hauptbahnhof Siegen in Richtung Siegen-Eintracht (zur KSW Zentrale).
Nochmals einen lieben Gruß ans nette KSW Personal zurück. Armin Schwarz
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, hat am 30.11.2022 bereits Güterwagen, auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), abgestellt. Nun fährt sie vom KSW Rbf auf Gleis 2 vom Bf Herdorf, nach dem umstellen der Weiche und dem Fahrtrichtungswechsel geht es dann über die Hellertalbahn in Richtung Burbach. Armin Schwarz
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, hatte am 30.11.2022 bereits Güterwagen, auf dem KSW Rangierbahnhof Herdorf (Freien Grunder Eisenbahn KSW NE447 / DB-Nr. 9275), abgestellt. Nachdem sie den KSW Rbf verlassen hat, steht sie nun auf Gleis 2 vom Bf Herdorf und wartete darauf dass die Weiche gestellt wird und sie Hp 2 bekommt.
Links das Weichenwärter Stellwerk Herdorf Ost (Ho).
Armin Schwarz
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), eine MaK G 1000 BB, nun hat sie, am 30.11.2022, Hp 2 und kann von Gleis 2 vom Bf Herdorf über die Hellertalbahn in Richtung Burbach fahren. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.