hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42279 Bilder
<<  vorherige Seite  1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 nächste Seite  >>
JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 2
Mit der Re 420 269-3 brachte Simon Bütikofer am 28. Mai 2018 die Hälfte eines TWINDEXX von Basel nach Brig. Die interessante Fuhre wurde bei Bettenhausen verewigt.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 2 Mit der Re 420 269-3 brachte Simon Bütikofer am 28. Mai 2018 die Hälfte eines TWINDEXX von Basel nach Brig. Die interessante Fuhre wurde bei Bettenhausen verewigt.
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 2
Der längste OeBB-Dampfzug aller Zeiten ausserhalb der heimischen Geleisen bei Griesbach auf der heutigen Museumsstrecke Sumiswald Grünen - Huttwil der Genossenschaft Museumsbahn Emmental GmbH unterwegs am 22. Juni 2018. Geführt wurde dieser imposante Zug mit den Ed 2x2 196 Mallet, der Eb 2/4 5469 sowie der Re 4/4 I 10009 als Schublok.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 2 Der längste OeBB-Dampfzug aller Zeiten ausserhalb der heimischen Geleisen bei Griesbach auf der heutigen Museumsstrecke Sumiswald Grünen - Huttwil der Genossenschaft Museumsbahn Emmental GmbH unterwegs am 22. Juni 2018. Geführt wurde dieser imposante Zug mit den Ed 2x2 196 Mallet, der Eb 2/4 5469 sowie der Re 4/4 I 10009 als Schublok.
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 2
Von Ende Juni bis Mitte August 2018 wurden zahlreiche IC- und Güterzüge Olten-Basel wegen Bauarbeiten an der Hauptstrecke über die alte Hauensteinlinie umgeleitet. Kesselwagenzug mit drei BLS Re 425 im letzten Abendlicht bei Rümlingen am 12. Juli 2018.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 2 Von Ende Juni bis Mitte August 2018 wurden zahlreiche IC- und Güterzüge Olten-Basel wegen Bauarbeiten an der Hauptstrecke über die alte Hauensteinlinie umgeleitet. Kesselwagenzug mit drei BLS Re 425 im letzten Abendlicht bei Rümlingen am 12. Juli 2018.
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 2
Am 31. August 2018 wurde der Güterverkehr in Bulle eingestellt.
Einer der letzten Güterzüge von SBB CARGO mit der Re 420 294-1 ab Romont bei der Einfahrt in den Bahnhof Bulle am 19. Juli 2018.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 2 Am 31. August 2018 wurde der Güterverkehr in Bulle eingestellt. Einer der letzten Güterzüge von SBB CARGO mit der Re 420 294-1 ab Romont bei der Einfahrt in den Bahnhof Bulle am 19. Juli 2018.
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 2
Am 31. August 2018 wurde der Güterverkehr in Bulle eingestellt.
Einer der letzten Rollbockzüge von TPF mit dem Be 4/4 124 oberhalb Broc-Fabrique am 27. Juni 2018.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 2 Am 31. August 2018 wurde der Güterverkehr in Bulle eingestellt. Einer der letzten Rollbockzüge von TPF mit dem Be 4/4 124 oberhalb Broc-Fabrique am 27. Juni 2018.
Walter Ruetsch


Die 50 3501-9 des Meininger Dampflokwerkes, ex DR 50 3501-9, ex DR 50 380, am 03.02.2018 mit eine Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. in Hachenburg (Westerwald). Hier beim Umsetzen.

Die heutige Werkslok des Meininger Dampflokwerkes wurde im Jahre 1940 von den Borsig Lokomotivwerken in Hennigsdorf bei Berlin unter der Fabriknummer 14970 gebaut und als 50 380 an die DRB geliefert. Nach der Rekonstruktion im Raw Stendal am 12.November 1957 wurde sie beim Bw Güsten beheimatet, wo sie elf Jahre, bis Juli 1968 im Einsatz stand. Seit 1971 ist die Lok mit einem Tender vom Typ  2'2' T26 (von Lok 50 3706) gekuppelt, dieser wurde 1941 von der Lokomotivfabrik Jung (Jungenthal bei Kirchen) unter der Fabriknummer 9288 gebaut, dieser war mit der 50 2883 geliefert worden.
Die 50 3501-9 des Meininger Dampflokwerkes, ex DR 50 3501-9, ex DR 50 380, am 03.02.2018 mit eine Dampfsonderzug der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. in Hachenburg (Westerwald). Hier beim Umsetzen. Die heutige Werkslok des Meininger Dampflokwerkes wurde im Jahre 1940 von den Borsig Lokomotivwerken in Hennigsdorf bei Berlin unter der Fabriknummer 14970 gebaut und als 50 380 an die DRB geliefert. Nach der Rekonstruktion im Raw Stendal am 12.November 1957 wurde sie beim Bw Güsten beheimatet, wo sie elf Jahre, bis Juli 1968 im Einsatz stand. Seit 1971 ist die Lok mit einem Tender vom Typ 2'2' T26 (von Lok 50 3706) gekuppelt, dieser wurde 1941 von der Lokomotivfabrik Jung (Jungenthal bei Kirchen) unter der Fabriknummer 9288 gebaut, dieser war mit der 50 2883 geliefert worden.
Armin Schwarz


Ein Ganzzug der BR 481/482 der S-Bahn Berlin (als Linie 5) erreichen am 18.09.2018 bald die Station Berlin Messe Süd (Eichkamp). 

Ein Ganzzug besteht jeweils aus vier Viertelzüge der Baureihe 481 und 482. Diese Baureihe der S-Bahn Berlin ist z.Z. noch jüngste Baureihe der S-Bahn Berlin und zugleich die derzeit meistgenutzte. Bereits 1990 setzten sich Vertreter der Berliner Verkehrsbetriebe und der Deutschen Reichsbahn (die damaligen Betreiber der getrennten Berliner S-Bahn-Netze) zusammen, um die Anforderungen für eine neue Baureihe zu entwickeln. 1993 wurde das erste Vorführmodell der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Fahrzeuge sollten den modernen Ansprüchen gerecht werden. Je zwei Triebwagen – einer mit Führerstand (BR 481), der andere ohne (BR 482) – sind durch einen Übergang miteinander verbunden. Somit ist die kleinste betriebliche Einheit ist ein Halbzug bestehend aus zwei Viertelzügen, sprich vier Wagen.

Durch den Einsatz von Zügen mit moderner Bremsenergierückspeisung (wie der BR 481) kann im Gesamtnetz eine durchschnittliche Stromersparnis von 30 Prozent gegenüber den klotzgebremsten Vorkriegszügen erreicht werden. Angetrieben werden drei von vier Drehgestellen eines Viertelzuges.

TECHNISCHE DATEN BR 481/482 (zweiteilig bzw. Viertelzug):
Hersteller Vorserie (1996): Deutsche Waggonbau AG (DWA)  / AEG, bis 2000 DWA / Adtranz und ab 2001 Bombardier
Baujahre: 1996 bis 2004
Gebaute Stückzahl: 500 Viertelzüge (2000 Wagen)
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’ +Bo'2'
Länge über Puffer: 35.800 mm
Fahrzeugbreite: 3.140 mm
Fahrzeughöhe: 3.585 mm 
Drehzapfenabstand: 12.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm
Fußbodenhöhe: 1.000 mm (durchgängig) 
Leergewicht: 59 t
Sitzplätze: 94 
Stehplätze (2 Pers./m²):  200
Trieb- und Laufraddurchmesser:  820 mm (neu) / 760 mm abgenutzt
Leistung: 6 x 100 kW = 600 kW
Motorentyp: 6 Stück Drehstrom-Asynchron-Motor DKABZ 2806-4B
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (z. Zt. durch das Eisenbahn-Bundesamt auf 80 km/h heruntergesetzt)
Max. Beschleunigung: 1,0 m/s² 
Max. Bremsverzögerung: 1,3 m/s²
Speisespannung: 750 V DC (seitliche über Stromschiene)
Ein Ganzzug der BR 481/482 der S-Bahn Berlin (als Linie 5) erreichen am 18.09.2018 bald die Station Berlin Messe Süd (Eichkamp). Ein Ganzzug besteht jeweils aus vier Viertelzüge der Baureihe 481 und 482. Diese Baureihe der S-Bahn Berlin ist z.Z. noch jüngste Baureihe der S-Bahn Berlin und zugleich die derzeit meistgenutzte. Bereits 1990 setzten sich Vertreter der Berliner Verkehrsbetriebe und der Deutschen Reichsbahn (die damaligen Betreiber der getrennten Berliner S-Bahn-Netze) zusammen, um die Anforderungen für eine neue Baureihe zu entwickeln. 1993 wurde das erste Vorführmodell der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Fahrzeuge sollten den modernen Ansprüchen gerecht werden. Je zwei Triebwagen – einer mit Führerstand (BR 481), der andere ohne (BR 482) – sind durch einen Übergang miteinander verbunden. Somit ist die kleinste betriebliche Einheit ist ein Halbzug bestehend aus zwei Viertelzügen, sprich vier Wagen. Durch den Einsatz von Zügen mit moderner Bremsenergierückspeisung (wie der BR 481) kann im Gesamtnetz eine durchschnittliche Stromersparnis von 30 Prozent gegenüber den klotzgebremsten Vorkriegszügen erreicht werden. Angetrieben werden drei von vier Drehgestellen eines Viertelzuges. TECHNISCHE DATEN BR 481/482 (zweiteilig bzw. Viertelzug): Hersteller Vorserie (1996): Deutsche Waggonbau AG (DWA) / AEG, bis 2000 DWA / Adtranz und ab 2001 Bombardier Baujahre: 1996 bis 2004 Gebaute Stückzahl: 500 Viertelzüge (2000 Wagen) Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ +Bo'2' Länge über Puffer: 35.800 mm Fahrzeugbreite: 3.140 mm Fahrzeughöhe: 3.585 mm Drehzapfenabstand: 12.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.200 mm Fußbodenhöhe: 1.000 mm (durchgängig) Leergewicht: 59 t Sitzplätze: 94 Stehplätze (2 Pers./m²): 200 Trieb- und Laufraddurchmesser: 820 mm (neu) / 760 mm abgenutzt Leistung: 6 x 100 kW = 600 kW Motorentyp: 6 Stück Drehstrom-Asynchron-Motor DKABZ 2806-4B Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (z. Zt. durch das Eisenbahn-Bundesamt auf 80 km/h heruntergesetzt) Max. Beschleunigung: 1,0 m/s² Max. Bremsverzögerung: 1,3 m/s² Speisespannung: 750 V DC (seitliche über Stromschiene)
Armin Schwarz

Auch diesmal pendelt sie als Werbeträger für die Firma H.F. Wiebe auf der weltweit größten Messe für Eisenbahninfrastruktur und –fahrzeuge, der Innotrans 2018 in Berlin....
Die B-Kuppler HANOMAG Dampflok Nr. 2  EMMA , ex Nr. 2 der Aktien-Zuckerfabrik Rethen a. d. Leine, heute Eigentum von Hermann Wiebe (Firmeninhaber H.F. Wiebe), fährt für Führerstandsmitfahrten am 18.09.2018 auf der InnoTrans 2018 in Berlin.

Die Lok (wahrscheinlich Typ „Ploxemam“) wurde 1925 von der Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff, besser bekannt unter dem Namen HANOMAG, unter der Fabriknummer 9445 für die Aktien-Zuckerfabrik Rethen a. d. Leine (bei Hannover ) gebaut und dort zum Verschub von Güterwagen während der Zuckerrübenernte verwendet. Sie war ein Teil einer größeren Serie baugleicher Schwestern (über 100). Die nachweisbare Unterhaltung der Lok war laut Betriebsbuch bis 1969. Anfang der 1970er Jahre erwarb sie ein Privatmann und stellte sie auf einem kurzen Gleisstück im heimischen Garten in Schleswig-Holstein auf, später geschützt durch eine gewächshausartige Halle. Im Jahr 2008 stand die Lok wieder zum Verkauf und der Gleisbauunternehmer Hermann Wiebe erwarb sie mit dem Ziel der betriebsfähigen Aufarbeitung.  Emma  bekam erst Anfang 2018 eine Aufarbeitung bei der MaloWa.

Sie wurde in den letzten Jahren bei den alle zwei Jahre stattfindenden Messeveranstaltungen  Innotrans  in Berlin, als Werbeträger für die Firma Wiebe eingesetzt.

Technische Daten: 
Spurweite: 1.435 mm 
Bauart: Bn2t 
Länge über Puffer: 8.231 mm 
Treibraddurchmesser:	1000 mm
Dienstgewicht (bei halben Vorräten): 32.000 kg 
Leistung: ca. 200 PS 
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Zylinderdurchmesser: 350 mm
Kolbenhub: 540 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Wasservorrat: 3,5 m³
Kohlevorrat: 0,6 t
Auch diesmal pendelt sie als Werbeträger für die Firma H.F. Wiebe auf der weltweit größten Messe für Eisenbahninfrastruktur und –fahrzeuge, der Innotrans 2018 in Berlin.... Die B-Kuppler HANOMAG Dampflok Nr. 2 "EMMA", ex Nr. 2 der Aktien-Zuckerfabrik Rethen a. d. Leine, heute Eigentum von Hermann Wiebe (Firmeninhaber H.F. Wiebe), fährt für Führerstandsmitfahrten am 18.09.2018 auf der InnoTrans 2018 in Berlin. Die Lok (wahrscheinlich Typ „Ploxemam“) wurde 1925 von der Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff, besser bekannt unter dem Namen HANOMAG, unter der Fabriknummer 9445 für die Aktien-Zuckerfabrik Rethen a. d. Leine (bei Hannover ) gebaut und dort zum Verschub von Güterwagen während der Zuckerrübenernte verwendet. Sie war ein Teil einer größeren Serie baugleicher Schwestern (über 100). Die nachweisbare Unterhaltung der Lok war laut Betriebsbuch bis 1969. Anfang der 1970er Jahre erwarb sie ein Privatmann und stellte sie auf einem kurzen Gleisstück im heimischen Garten in Schleswig-Holstein auf, später geschützt durch eine gewächshausartige Halle. Im Jahr 2008 stand die Lok wieder zum Verkauf und der Gleisbauunternehmer Hermann Wiebe erwarb sie mit dem Ziel der betriebsfähigen Aufarbeitung. "Emma" bekam erst Anfang 2018 eine Aufarbeitung bei der MaloWa. Sie wurde in den letzten Jahren bei den alle zwei Jahre stattfindenden Messeveranstaltungen "Innotrans" in Berlin, als Werbeträger für die Firma Wiebe eingesetzt. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Bauart: Bn2t Länge über Puffer: 8.231 mm Treibraddurchmesser: 1000 mm Dienstgewicht (bei halben Vorräten): 32.000 kg Leistung: ca. 200 PS Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Zylinderdurchmesser: 350 mm Kolbenhub: 540 mm Kesselüberdruck: 12 bar Wasservorrat: 3,5 m³ Kohlevorrat: 0,6 t
Armin Schwarz


Der Triebwagen 177 der VBBr (Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH), ein sechsachsiger Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen vom Typ KTNF6 (modernisierter und verlängerter Tatra KT4D), steht am 18.09.2018 als Linie 2 beim Hauptbahnhof zur Abfahrt bereit.
Der Triebwagen 177 der VBBr (Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH), ein sechsachsiger Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen vom Typ KTNF6 (modernisierter und verlängerter Tatra KT4D), steht am 18.09.2018 als Linie 2 beim Hauptbahnhof zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz


Die DB Cargo 185 275-5 fährt am 18.09.2018 mit einem Kesselwagenzug durch den Hbf  Brandenburg an der Havel in Richtung Westen.
Die DB Cargo 185 275-5 fährt am 18.09.2018 mit einem Kesselwagenzug durch den Hbf Brandenburg an der Havel in Richtung Westen.
Armin Schwarz

Der CEV MVR SURF GTW ABeh 2/6 7505 beim Halt im vollständig neu gestalteten Bahnhof St-Légier Gare. 28. Dez. 2018
Der CEV MVR SURF GTW ABeh 2/6 7505 beim Halt im vollständig neu gestalteten Bahnhof St-Légier Gare. 28. Dez. 2018
Stefan Wohlfahrt

Erneut ist der mächtige Baum im Blickfeld des Bildes, als der CEV MVR SURF GTW ABeh 2/6 7503 vor dem Umbau des Bahnhofs St-Légier Gare erreicht.
11. Nov. 2017
Erneut ist der mächtige Baum im Blickfeld des Bildes, als der CEV MVR SURF GTW ABeh 2/6 7503 vor dem Umbau des Bahnhofs St-Légier Gare erreicht. 11. Nov. 2017
Stefan Wohlfahrt


Stadler präsentierte auf der InnoTrans 2018 (hier 18.09.2018) in Berlin den neuen für Schweden (ER1) bestimmten elektrischen Doppelstocktriebzug DOSTO  MÄLARTÅG.

Das schwedische Leasing-Unternehmen AB Transitio hat für Betreiber MÄLAB (Mälardalstrafik MÄLAB AB) bei Stadler 33 vierstöckige Elektro-DOSTO-Triebzüge (KISS 200) bestellt. In Schweden haben die Züge die Typenbezeichnung ER1 erhalten und werden 2019 und 2020 ausgeliefert.

Die Züge sind für die Strecken Stockholm - Eskilstuna - Örebro, Stockholm - Katrineholm - Hallsberg, Stockholm - Nyköping - Norrköping und Sala - Västerås - Eskilstuna – Norrköping bestimmt. 

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h wurden die Züge speziell für den Betrieb in schwedischen Wintern angepasst. Sie sind so konzipiert, dass sie bei minus 40 Grad und 80 cm Schnee auf der Strecke fahren können. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 2’ Bo’ + 2’ 2’ + Bo’ 2’ + Bo’2
Länge über Kupplung: 104.810 mm
Breite: 2.920 mm
Höhe: 4.700 mm
Raddurchmesser: 920 mm (neu)
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 232 t
Leistung (am Rad): 4.500 kW
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Anfahrzugkraft: 240 kN (bis 67 km/h)
Max. Beschleunigung: 0.95 m/s²
Stromsystem: 15 kV AC
Sitzplätze: 333 (plus 24 Klappsitze)
Einstiegshöhe: 605 mm
Fußbodenhöhe: 450 mm (Unterdeck) / 2.597 mm (Oberdeck)
Breite der Türöffnung: 1.300 mm
Deckenhöhe: 2.000 mm
Stadler präsentierte auf der InnoTrans 2018 (hier 18.09.2018) in Berlin den neuen für Schweden (ER1) bestimmten elektrischen Doppelstocktriebzug DOSTO MÄLARTÅG. Das schwedische Leasing-Unternehmen AB Transitio hat für Betreiber MÄLAB (Mälardalstrafik MÄLAB AB) bei Stadler 33 vierstöckige Elektro-DOSTO-Triebzüge (KISS 200) bestellt. In Schweden haben die Züge die Typenbezeichnung ER1 erhalten und werden 2019 und 2020 ausgeliefert. Die Züge sind für die Strecken Stockholm - Eskilstuna - Örebro, Stockholm - Katrineholm - Hallsberg, Stockholm - Nyköping - Norrköping und Sala - Västerås - Eskilstuna – Norrköping bestimmt. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h wurden die Züge speziell für den Betrieb in schwedischen Wintern angepasst. Sie sind so konzipiert, dass sie bei minus 40 Grad und 80 cm Schnee auf der Strecke fahren können. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 2’ Bo’ + 2’ 2’ + Bo’ 2’ + Bo’2 Länge über Kupplung: 104.810 mm Breite: 2.920 mm Höhe: 4.700 mm Raddurchmesser: 920 mm (neu) Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 232 t Leistung (am Rad): 4.500 kW Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Anfahrzugkraft: 240 kN (bis 67 km/h) Max. Beschleunigung: 0.95 m/s² Stromsystem: 15 kV AC Sitzplätze: 333 (plus 24 Klappsitze) Einstiegshöhe: 605 mm Fußbodenhöhe: 450 mm (Unterdeck) / 2.597 mm (Oberdeck) Breite der Türöffnung: 1.300 mm Deckenhöhe: 2.000 mm
Armin Schwarz

Der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7503  Blonay-Chamby  erreicht den neu gestalteten Bahnhof von St-Légier Gare. 
28. Dez. 2018
Der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7503 "Blonay-Chamby" erreicht den neu gestalteten Bahnhof von St-Légier Gare. 28. Dez. 2018
Stefan Wohlfahrt

Und so sah es vor dem Umbau, vor gut einem Jahr aus: der ABeh 2/6 7507 erreicht als Regionalzug nach Vevey St-Légier Gare.
11. Nov. 2017
Und so sah es vor dem Umbau, vor gut einem Jahr aus: der ABeh 2/6 7507 erreicht als Regionalzug nach Vevey St-Légier Gare. 11. Nov. 2017
Stefan Wohlfahrt

Der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7503  Blonay-Chamby  beim Halt im neu gestalteten Bahnhof von St-Légier Gare. Immerhin, das  Bahnhofsgebäude  (und auf diesem Bild kaum zu sehen) der mächtige Baum auf dem Bahnhofsplatz sind geblieben. 
 28. Dez. 2018
Der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7503 "Blonay-Chamby" beim Halt im neu gestalteten Bahnhof von St-Légier Gare. Immerhin, das "Bahnhofsgebäude" (und auf diesem Bild kaum zu sehen) der mächtige Baum auf dem Bahnhofsplatz sind geblieben. 28. Dez. 2018
Stefan Wohlfahrt

Der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7503  Blonay-Chamby  verlässt den neu gestalteten Bahnhof von St-Légier Gare in Richtung Vevey.
 28. Dez. 2018
Der CEV MVR SURF ABeh 2/6 7503 "Blonay-Chamby" verlässt den neu gestalteten Bahnhof von St-Légier Gare in Richtung Vevey. 28. Dez. 2018
Stefan Wohlfahrt

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 1
Bei Lommiswil entgleiste am 22. Januar 2018 nach einem Erdrutsch ein Zug. Der dreiteilige Domino mit dem Triebwagen RBDe 560 253 musste während der Nacht geborgen werden, da der Kran ab Basel, Delémont, Moutier erst am späten Nachmittag in Oberdorf eintraf. Die Strecke blieb mehrere Tage unterbrochen, es verkehrten Ersatzbusse.
Fotostandort vor Abschrankung auf dem freien Feld erlaubt.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 1 Bei Lommiswil entgleiste am 22. Januar 2018 nach einem Erdrutsch ein Zug. Der dreiteilige Domino mit dem Triebwagen RBDe 560 253 musste während der Nacht geborgen werden, da der Kran ab Basel, Delémont, Moutier erst am späten Nachmittag in Oberdorf eintraf. Die Strecke blieb mehrere Tage unterbrochen, es verkehrten Ersatzbusse. Fotostandort vor Abschrankung auf dem freien Feld erlaubt.
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 1
Bei Lommiswil entgleiste am 22. Januar 2018 nach einem Erdrutsch ein Zug. Der dreiteilige Domino mit dem Triebwagen RBDe 560 253 musste während der Nacht geborgen werden, da der Kran ab Basel, Delémont, Moutier erst am späten Nachmittag in Oberdorf eintraf. Die Strecke blieb mehrere Tage unterbrochen, es verkehrten Ersatzbusse.
Re 421 389-8 mit Hilfswagen und Kran ab Basel bei der Einfahrt Moutier.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 1 Bei Lommiswil entgleiste am 22. Januar 2018 nach einem Erdrutsch ein Zug. Der dreiteilige Domino mit dem Triebwagen RBDe 560 253 musste während der Nacht geborgen werden, da der Kran ab Basel, Delémont, Moutier erst am späten Nachmittag in Oberdorf eintraf. Die Strecke blieb mehrere Tage unterbrochen, es verkehrten Ersatzbusse. Re 421 389-8 mit Hilfswagen und Kran ab Basel bei der Einfahrt Moutier.
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 1
Bei Lommiswil entgleiste am 22. Januar 2018 nach einem Erdrutsch ein Zug. Der dreiteilige Domino mit dem Triebwagen RBDe 560 253 musste während der Nacht geborgen werden, da der Kran ab Basel, Delémont, Moutier erst am späten Nachmittag in Oberdorf eintraf. Die Strecke blieb mehrere Tage unterbrochen, es verkehrten Ersatzbusse.
Nächtliche Bergungsarbeit des Domino vom 23. Januar 2018.
Erlaubter Fotostandort auf freiem Feld. Bildausschnitt Fotoshop.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 1 Bei Lommiswil entgleiste am 22. Januar 2018 nach einem Erdrutsch ein Zug. Der dreiteilige Domino mit dem Triebwagen RBDe 560 253 musste während der Nacht geborgen werden, da der Kran ab Basel, Delémont, Moutier erst am späten Nachmittag in Oberdorf eintraf. Die Strecke blieb mehrere Tage unterbrochen, es verkehrten Ersatzbusse. Nächtliche Bergungsarbeit des Domino vom 23. Januar 2018. Erlaubter Fotostandort auf freiem Feld. Bildausschnitt Fotoshop.
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 1
Güterverkehr auf der MC aufgrund eines Erdrutsches. Güterzug mit BDeh 501 + EK 142 + Gk 116 auf dem Viadukt kurz vor Finhaut am 9. Februar 2018.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 1 Güterverkehr auf der MC aufgrund eines Erdrutsches. Güterzug mit BDeh 501 + EK 142 + Gk 116 auf dem Viadukt kurz vor Finhaut am 9. Februar 2018.
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 1
Güterzug mit Re 620 im Doppelpack, (Re 620 046-3 Bussigny und Re 620 059-6 Chavornay) bei Deitingen am 23. April 2018.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 1 Güterzug mit Re 620 im Doppelpack, (Re 620 046-3 Bussigny und Re 620 059-6 Chavornay) bei Deitingen am 23. April 2018.
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 6/6 (Re 620)

172 1200x800 Px, 28.12.2018

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 1
Regionalzug der Meiringen Innertkirchen-Bahn (MIB) mit BDe 4/4 11, ehemals CJ, und Be 4/4 8 bei Innertkirchen am 18. Mai 2018.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 1 Regionalzug der Meiringen Innertkirchen-Bahn (MIB) mit BDe 4/4 11, ehemals CJ, und Be 4/4 8 bei Innertkirchen am 18. Mai 2018.
Walter Ruetsch


Der tschechische Hersteller CZ LOKO a.s. präsentierte auf der Inno Trans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) mit der 92 83 2744 005-5 IT-MIST der Mercitalia Shunting&Terminal (eine Tochtergesellschaft der FS), seine dieselelektrische Rangier- und Verschiebelokomotive vom Typ EffiShunter 1000. Leider hier etwas im Gegenlicht.

Der Antrieb der Lokomotive erfolgt durch einen Dieselmotor der einen Generator antreibt, der erzeugte Wechselstrom treibt dann die vier asynchronen Fahrmotoren an welche wiederum einzeln alle vier Radsätze antreibt. 

Die Lokomotive hat zwei zweiachsigen Drehgestellen mit Einzelantrieb aller Radsätze. Die Fahrmotoren sind mit Wälzlagern an den Achsen aufgehängt. Die Antriebseinheit befindet sich in der Fronthaube der Lok und besteht aus dem Caterpillar-Dieselmotor CAT C13 und dem Siemens-Traktionsgenerator. Unter der vorderen Haube sind auch die meisten Hilfsantriebe, Motorkühlblock und die Pneumatikeinheit. Die Heckhaube enthält elektrische Schalttafeln und den elektrodynamischen Bremsblock. Die Leistungsregelung und -steuerung der gesamten Lokomotive wird durch das Steuersystem von MSV Elektronik mit Tempomat Funktion und Ferndiagnose mittels GSM- und GPS-Technologien sichergestellt. Die Lokomotive ist mit einer DAKO-Luftbremse und einer Feststellbremse ausgestattet.
                                                                                                                                                                                                                    
Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  B'o B'o
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.500 mm
Achsabstand in den Drehgestellen: 2.400 mm
Dienstgewicht:  80 t
Höchstgeschwindigkeit:  100 km/h 
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m
Motorleistung:  895 kW
Anfahrzugkraft:  267 kN
Der tschechische Hersteller CZ LOKO a.s. präsentierte auf der Inno Trans 2018 in Berlin (hier 18.09.2018) mit der 92 83 2744 005-5 IT-MIST der Mercitalia Shunting&Terminal (eine Tochtergesellschaft der FS), seine dieselelektrische Rangier- und Verschiebelokomotive vom Typ EffiShunter 1000. Leider hier etwas im Gegenlicht. Der Antrieb der Lokomotive erfolgt durch einen Dieselmotor der einen Generator antreibt, der erzeugte Wechselstrom treibt dann die vier asynchronen Fahrmotoren an welche wiederum einzeln alle vier Radsätze antreibt. Die Lokomotive hat zwei zweiachsigen Drehgestellen mit Einzelantrieb aller Radsätze. Die Fahrmotoren sind mit Wälzlagern an den Achsen aufgehängt. Die Antriebseinheit befindet sich in der Fronthaube der Lok und besteht aus dem Caterpillar-Dieselmotor CAT C13 und dem Siemens-Traktionsgenerator. Unter der vorderen Haube sind auch die meisten Hilfsantriebe, Motorkühlblock und die Pneumatikeinheit. Die Heckhaube enthält elektrische Schalttafeln und den elektrodynamischen Bremsblock. Die Leistungsregelung und -steuerung der gesamten Lokomotive wird durch das Steuersystem von MSV Elektronik mit Tempomat Funktion und Ferndiagnose mittels GSM- und GPS-Technologien sichergestellt. Die Lokomotive ist mit einer DAKO-Luftbremse und einer Feststellbremse ausgestattet. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: B'o B'o Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.500 mm Achsabstand in den Drehgestellen: 2.400 mm Dienstgewicht: 80 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 80 m Motorleistung: 895 kW Anfahrzugkraft: 267 kN
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.