hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

42008 Bilder
<<  vorherige Seite  814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 nächste Seite  >>

Der ICE 4  - Tz 9011 (BR 412 / 812) rauscht am 23.09.2020 durch den Bahnhof Marburg (Lahn) in Richtung Kassel.
Der ICE 4 - Tz 9011 (BR 412 / 812) rauscht am 23.09.2020 durch den Bahnhof Marburg (Lahn) in Richtung Kassel.
Armin Schwarz


Detailbild ICE T  Tz 1166  Bingen am Rhein  (411 566-3) am 23.09.2020 beim Halt im Bahnhof Marburg (Lahn), als ICE 1578 (Frankfurt (Main) -  Stralsund Hbf).
Detailbild ICE T Tz 1166 "Bingen am Rhein" (411 566-3) am 23.09.2020 beim Halt im Bahnhof Marburg (Lahn), als ICE 1578 (Frankfurt (Main) - Stralsund Hbf).
Armin Schwarz


Der ICE T  (BR 411) Tz 1190  Wien , ex Tz 1114  Bamberg  411 590-3 / 411 090-4 (A-ÖBB 93 81 4011 590-9 / A-ÖBB 93 81 4011 090-0), als ICE 1579 (Hamburg-Altona - Marburg(Lahn) - Karlsruhe Hbf), am 23.09.2020 beim Halt im Bahnhof Marburg (Lahn). 

Der Triebzug wurde 1999 von der Deutsche Waggonbau AG in Görlitz unter den Fabriknummern 031700/049 und 031800/050 gebaut. Sie sind in Österreich unter der ÖBB registiert, aber Eigentümer ist die DB Fernverkehr AG.

ICE T ist der Kurvenspezialist, er verfügt über eine spezielle Neigetechnik.

Der ICE T wurde 1999 in Betrieb genommen. Er ist mit einer besonderen Technik konzipiert, um auf kurvenreichen Strecken den Wagenkasten ähnlich wie ein Motorradfahrer auf die Seite neigen zu können. Den ICE T gibt es in zwei Varianten, als Fünf- (BR 415) und als Siebenteiler (BR DB 411 bzw. BR ÖBB 4011), welche aber miteinander gekuppelt und als Doppelzug gefahren werden können. Die fünfteilige Variante der Baureihe 415 beinhaltet ein Bordbistro und die siebenteilige Variante der Baureihe 411 zusätzlich noch einen Restaurantbereich. Am Anfang und Ende jedes ICE T bietet ein spezielles Abteil, das durch eine Glaswand vom Lokführer getrennt ist, die Möglichkeit diesem über die Schulter zu schauen.

Im Dezember 2013 wurde ein Modernisierungsprogramm für die ICE T-Flotte gestartet. Neben einer neuen Außenlackierung sowie neuen Teppichböden wurden die ICE T-Züge als einige der ersten Züge in Deutschland mit dem europaweiten Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) ausgestattet. Damit kann die ICE T-Flotte beispielsweise auf der neugebauten Schnellfahrstrecke Halle/Leipzig - Erfurt eingesetzt werden, welche bis zu 50 Minuten Reisezeit einspart. Zudem fährt der ICE T nach Österreich und ermöglicht so zum Beispiel Direktverbindungen zwischen Frankfurt und Wien.
Der ICE T (BR 411) Tz 1190 "Wien", ex Tz 1114 "Bamberg" 411 590-3 / 411 090-4 (A-ÖBB 93 81 4011 590-9 / A-ÖBB 93 81 4011 090-0), als ICE 1579 (Hamburg-Altona - Marburg(Lahn) - Karlsruhe Hbf), am 23.09.2020 beim Halt im Bahnhof Marburg (Lahn). Der Triebzug wurde 1999 von der Deutsche Waggonbau AG in Görlitz unter den Fabriknummern 031700/049 und 031800/050 gebaut. Sie sind in Österreich unter der ÖBB registiert, aber Eigentümer ist die DB Fernverkehr AG. ICE T ist der Kurvenspezialist, er verfügt über eine spezielle Neigetechnik. Der ICE T wurde 1999 in Betrieb genommen. Er ist mit einer besonderen Technik konzipiert, um auf kurvenreichen Strecken den Wagenkasten ähnlich wie ein Motorradfahrer auf die Seite neigen zu können. Den ICE T gibt es in zwei Varianten, als Fünf- (BR 415) und als Siebenteiler (BR DB 411 bzw. BR ÖBB 4011), welche aber miteinander gekuppelt und als Doppelzug gefahren werden können. Die fünfteilige Variante der Baureihe 415 beinhaltet ein Bordbistro und die siebenteilige Variante der Baureihe 411 zusätzlich noch einen Restaurantbereich. Am Anfang und Ende jedes ICE T bietet ein spezielles Abteil, das durch eine Glaswand vom Lokführer getrennt ist, die Möglichkeit diesem über die Schulter zu schauen. Im Dezember 2013 wurde ein Modernisierungsprogramm für die ICE T-Flotte gestartet. Neben einer neuen Außenlackierung sowie neuen Teppichböden wurden die ICE T-Züge als einige der ersten Züge in Deutschland mit dem europaweiten Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System) ausgestattet. Damit kann die ICE T-Flotte beispielsweise auf der neugebauten Schnellfahrstrecke Halle/Leipzig - Erfurt eingesetzt werden, welche bis zu 50 Minuten Reisezeit einspart. Zudem fährt der ICE T nach Österreich und ermöglicht so zum Beispiel Direktverbindungen zwischen Frankfurt und Wien.
Armin Schwarz


Der ICE 1 - Tz 177  Rendsburg  (ex  Basel ), hier aber vorne mit dem Triebkopf (93 80 5401 581-4 D-DB vom Tz 181  Interlaken ), rauscht am 23.09.2020 ohne Halt durch den Bahnhof Marburg (Lahn) in Richtung Frankfurt am Main.
Der ICE 1 - Tz 177 "Rendsburg" (ex "Basel"), hier aber vorne mit dem Triebkopf (93 80 5401 581-4 D-DB vom Tz 181 "Interlaken"), rauscht am 23.09.2020 ohne Halt durch den Bahnhof Marburg (Lahn) in Richtung Frankfurt am Main.
Armin Schwarz

Der CEV MVR Abeh 2/6  St-Légier La Chiesaz  an der erst vor kurzem freigeschnittenen Fotostelle bei Plachchamp als Regionalzug im Lokalverkehr auf der Fahrt nach Montreux. 

16. März 2020
Der CEV MVR Abeh 2/6 "St-Légier La Chiesaz" an der erst vor kurzem freigeschnittenen Fotostelle bei Plachchamp als Regionalzug im Lokalverkehr auf der Fahrt nach Montreux. 16. März 2020
Stefan Wohlfahrt

Mit dem Steuerwagen Ast 117 an der Spitze fährt der MOB Panoramic Express bei Planchamp in Richtung Montreux.

17. März 2020
Mit dem Steuerwagen Ast 117 an der Spitze fährt der MOB Panoramic Express bei Planchamp in Richtung Montreux. 17. März 2020
Stefan Wohlfahrt

Der Tem 2/2 288 und der dahinter  versteckte  noch rote Tm I 102 der CTVJ in Le Pont.

23. Juli 2006
Der Tem 2/2 288 und der dahinter "versteckte" noch rote Tm I 102 der CTVJ in Le Pont. 23. Juli 2006
Stefan Wohlfahrt


Bahnhof Herdorf den 15.10.2020:
Während links auf Gleis 1 die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW), eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, mit einem mit alten Stahlschwellen beladenen Drehgestell-Flachwagen-Zug der Gattung Res steht, fährt rechts auf Gleis 2 in Rangiergeschwindigkeit die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, als Lz in Richtung Betzdorf vorbei.

Rechts das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter Hf.
Bahnhof Herdorf den 15.10.2020: Während links auf Gleis 1 die KSW 45 (98 80 0276 016-9 D-KSW), eine MaK G 1204 BB der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, mit einem mit alten Stahlschwellen beladenen Drehgestell-Flachwagen-Zug der Gattung Res steht, fährt rechts auf Gleis 2 in Rangiergeschwindigkeit die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB, als Lz in Richtung Betzdorf vorbei. Rechts das Stellwerk Herdorf Fahrdienstleiter Hf.
Armin Schwarz


Trotz Gleisbaustelle im Bereich Herdorf findet noch Güterverkehr statt. Hier hat die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, mit einem Coilzug am 15.10.2020 Herdorf erreicht und fährt nun auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).
Trotz Gleisbaustelle im Bereich Herdorf findet noch Güterverkehr statt. Hier hat die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, mit einem Coilzug am 15.10.2020 Herdorf erreicht und fährt nun auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).
Armin Schwarz


Trotz Gleisbaustelle im Bereich Herdorf findet noch Güterverkehr statt. Hier hat die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, mit einem Coilzug am 15.10.2020 Herdorf erreicht und fährt nun auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).
Trotz Gleisbaustelle im Bereich Herdorf findet noch Güterverkehr statt. Hier hat die KSW 42 (92 80 1277 902-3 D-KSW), eine Vossloh MaK G 1700 BB der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, mit einem Coilzug am 15.10.2020 Herdorf erreicht und fährt nun auf den Rbf der KSW (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447).
Armin Schwarz


Mittels einer hydraulischen Schienenumsetzmaschine vom Typ Giesmar MPRM 1032 werden am 15.10.2020 in Herdorf die letzten Meter Schienen auf die Schwellen gesetzt.

Die Schienenumsetzmaschine ist eine selbstangetriebene hydraulisch angetriebene Einheit zum Verlegen und Entfernen von langgeschweißten Schienen mit einem Bediener. Das Gerät stützt sich auf den Schwellen ab, die Schienen werden aufgenommen und können dann bis zu 500 mm angehoben werden. Nun erfolgt die seitliche Verschiebung und die Schienen werden auf die richtige Position auf der Schwelle abgelegt. Das Gerät ist geeignet für Scheinen mit einem Metergewicht von 37 bis 70 kg, die max. Hubkraft beträgt 4.500 kg. Es ist zudem möglich einen hydraulischen Schienenzieher ATR 6 anzuschließen. Das Eigengewicht von dem Gerät beträgt ca. 1.065 kg. 

Der hydraulische Antrieb erfolgt mittels einer HATZ-Hydraulikpumpen-Einheit (Hatz-Außenzahnradpumpe und Dieselmotor). Die Pumpe wird angetrieben von einem HATZ luftgekühltem Einzylinder-4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und horizontale Kurbelwelle vom Typ 1D42C.
Mittels einer hydraulischen Schienenumsetzmaschine vom Typ Giesmar MPRM 1032 werden am 15.10.2020 in Herdorf die letzten Meter Schienen auf die Schwellen gesetzt. Die Schienenumsetzmaschine ist eine selbstangetriebene hydraulisch angetriebene Einheit zum Verlegen und Entfernen von langgeschweißten Schienen mit einem Bediener. Das Gerät stützt sich auf den Schwellen ab, die Schienen werden aufgenommen und können dann bis zu 500 mm angehoben werden. Nun erfolgt die seitliche Verschiebung und die Schienen werden auf die richtige Position auf der Schwelle abgelegt. Das Gerät ist geeignet für Scheinen mit einem Metergewicht von 37 bis 70 kg, die max. Hubkraft beträgt 4.500 kg. Es ist zudem möglich einen hydraulischen Schienenzieher ATR 6 anzuschließen. Das Eigengewicht von dem Gerät beträgt ca. 1.065 kg. Der hydraulische Antrieb erfolgt mittels einer HATZ-Hydraulikpumpen-Einheit (Hatz-Außenzahnradpumpe und Dieselmotor). Die Pumpe wird angetrieben von einem HATZ luftgekühltem Einzylinder-4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und horizontale Kurbelwelle vom Typ 1D42C.
Armin Schwarz


Mittels einer hydraulischen Schienenumsetzmaschine vom Typ Giesmar MPRM 1032 werden am 15.10.2020 in Herdorf die letzten Meter Schienen auf die Schwellen gesetzt.

Die Schienenumsetzmaschine ist eine selbstangetriebene hydraulisch angetriebene Einheit zum Verlegen und Entfernen von langgeschweißten Schienen mit einem Bediener. Das Gerät stützt sich auf den Schwellen ab, die Schienen werden aufgenommen und können dann bis zu 500 mm angehoben werden. Nun erfolgt die seitliche Verschiebung und die Schienen werden auf die richtige Position auf der Schwelle abgelegt. Das Gerät ist geeignet für Scheinen mit einem Metergewicht von 37 bis 70 kg, die max. Hubkraft beträgt 4.500 kg. Es ist zudem möglich einen hydraulischen Schienenzieher ATR 6 anzuschließen. Das Eigengewicht von dem Gerät beträgt ca. 1.065 kg. 

Der hydraulische Antrieb erfolgt mittels einer HATZ-Hydraulikpumpen-Einheit (Hatz-Außenzahnradpumpe und Dieselmotor). Die Pumpe wird angetrieben von einem HATZ luftgekühltem Einzylinder-4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und horizontale Kurbelwelle vom Typ 1D42C.
Mittels einer hydraulischen Schienenumsetzmaschine vom Typ Giesmar MPRM 1032 werden am 15.10.2020 in Herdorf die letzten Meter Schienen auf die Schwellen gesetzt. Die Schienenumsetzmaschine ist eine selbstangetriebene hydraulisch angetriebene Einheit zum Verlegen und Entfernen von langgeschweißten Schienen mit einem Bediener. Das Gerät stützt sich auf den Schwellen ab, die Schienen werden aufgenommen und können dann bis zu 500 mm angehoben werden. Nun erfolgt die seitliche Verschiebung und die Schienen werden auf die richtige Position auf der Schwelle abgelegt. Das Gerät ist geeignet für Scheinen mit einem Metergewicht von 37 bis 70 kg, die max. Hubkraft beträgt 4.500 kg. Es ist zudem möglich einen hydraulischen Schienenzieher ATR 6 anzuschließen. Das Eigengewicht von dem Gerät beträgt ca. 1.065 kg. Der hydraulische Antrieb erfolgt mittels einer HATZ-Hydraulikpumpen-Einheit (Hatz-Außenzahnradpumpe und Dieselmotor). Die Pumpe wird angetrieben von einem HATZ luftgekühltem Einzylinder-4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und horizontale Kurbelwelle vom Typ 1D42C.
Armin Schwarz


Mittels einer hydraulischen Schienenumsetzmaschine vom Typ Giesmar MPRM 1032 werden am 15.10.2020 in Herdorf die letzten Meter Schienen auf die Schwellen gesetzt.

Die Schienenumsetzmaschine ist eine selbstangetriebene hydraulisch angetriebene Einheit zum Verlegen und Entfernen von langgeschweißten Schienen mit einem Bediener. Das Gerät stützt sich auf den Schwellen ab, die Schienen werden aufgenommen und können dann bis zu 500 mm angehoben werden. Nun erfolgt die seitliche Verschiebung und die Schienen werden auf die richtige Position auf der Schwelle abgelegt. Das Gerät ist geeignet für Scheinen mit einem Metergewicht von 37 bis 70 kg, die max. Hubkraft beträgt 4.500 kg. Es ist zudem möglich einen hydraulischen Schienenzieher ATR 6 anzuschließen. Das Eigengewicht von dem Gerät beträgt ca. 1.065 kg. 

Der hydraulische Antrieb erfolgt mittels einer HATZ-Hydraulikpumpen-Einheit (Hatz-Außenzahnradpumpe und Dieselmotor). Die Pumpe wird angetrieben von einem HATZ luftgekühltem Einzylinder-4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und horizontale Kurbelwelle vom Typ 1D42C.
Mittels einer hydraulischen Schienenumsetzmaschine vom Typ Giesmar MPRM 1032 werden am 15.10.2020 in Herdorf die letzten Meter Schienen auf die Schwellen gesetzt. Die Schienenumsetzmaschine ist eine selbstangetriebene hydraulisch angetriebene Einheit zum Verlegen und Entfernen von langgeschweißten Schienen mit einem Bediener. Das Gerät stützt sich auf den Schwellen ab, die Schienen werden aufgenommen und können dann bis zu 500 mm angehoben werden. Nun erfolgt die seitliche Verschiebung und die Schienen werden auf die richtige Position auf der Schwelle abgelegt. Das Gerät ist geeignet für Scheinen mit einem Metergewicht von 37 bis 70 kg, die max. Hubkraft beträgt 4.500 kg. Es ist zudem möglich einen hydraulischen Schienenzieher ATR 6 anzuschließen. Das Eigengewicht von dem Gerät beträgt ca. 1.065 kg. Der hydraulische Antrieb erfolgt mittels einer HATZ-Hydraulikpumpen-Einheit (Hatz-Außenzahnradpumpe und Dieselmotor). Die Pumpe wird angetrieben von einem HATZ luftgekühltem Einzylinder-4-Takt Dieselmotor mit Direkteinspritzung und horizontale Kurbelwelle vom Typ 1D42C.
Armin Schwarz


Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7) mit Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2) und Schottermulde am 13.10.2020 in Herdorf.
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7) mit Gleisbauanhänger A.P.E.L. T5025 (Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9550 004-2) und Schottermulde am 13.10.2020 in Herdorf.
Armin Schwarz


Herdorf den 12.10.2020
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), mit angebauten BSB Baggeranbausauger „tinbin TC2“, saugt den Schotter an, um die Drahtzugleitungen zur Gleissperre zum Anschluss der KSW Gleisanlage (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) freizulegen.
Herdorf den 12.10.2020 Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), mit angebauten BSB Baggeranbausauger „tinbin TC2“, saugt den Schotter an, um die Drahtzugleitungen zur Gleissperre zum Anschluss der KSW Gleisanlage (Betriebsstätte Freien Grunder Eisenbahn - NE 447) freizulegen.
Armin Schwarz


Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), mit angebauten BSB Baggeranbausauger „tinbin TC2“, am 12.10.2020 in Herdorf. Der gefüllte Baggeranbausauger wird nun neben dem Gleis entleert.
Liebherr Zweiwegebagger A 922 Rail Litronic, Kleinwagen Nr. D-KAF 99 80 9903 659-7, der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal), mit angebauten BSB Baggeranbausauger „tinbin TC2“, am 12.10.2020 in Herdorf. Der gefüllte Baggeranbausauger wird nun neben dem Gleis entleert.
Armin Schwarz


Nach der erledigten Arbeit ist der BSB Baggeranbausauger für den Tief- und Gleisbau „tinbin TC2“ der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 12.10.2020 in Herdorf neben dem Gleis abgelegt.

Die Vorteile: 
- Beseitigung der schweren und langwierigen Handschachtung-
- Keine Beschädigungen von Versorgungsleitungen 
- Absetzen des Aushubs ist sowohl auf LKW als auch an Ort und Stelle möglich
- umweltschonendes Arbeiten dank geringer Lärmemission  
- drehbares Saugrohr zur Lockerung des Materials

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: BSB - Saugbagger und Zweiwegetechnik Stefan Mattes GmbH & Co. KG, Berlin
Transportmaße (L x B x H): 2,63 x 1,45 x 2,20 m (mit Schnellwechselplatte)
Leergewicht: 1.300 kg
Saugtiefe: 3,50 m
Saugschlauchdurchmesser: 250 mm
Behältervolumen:0,75 m³
Drehbares Saugrohr (klappbar) mit verstärkter gezahnter Saugkrone

Technische Voraussetzungen des Baggers:
Pumpenstrom:120 l / min.
Betriebsdruck:280 bar
Motorleistung Trägergerät: min. 75 kW
Bedarf für Hydromotor TC2:min. 55 kW
Nach der erledigten Arbeit ist der BSB Baggeranbausauger für den Tief- und Gleisbau „tinbin TC2“ der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 12.10.2020 in Herdorf neben dem Gleis abgelegt. Die Vorteile: - Beseitigung der schweren und langwierigen Handschachtung- - Keine Beschädigungen von Versorgungsleitungen - Absetzen des Aushubs ist sowohl auf LKW als auch an Ort und Stelle möglich - umweltschonendes Arbeiten dank geringer Lärmemission - drehbares Saugrohr zur Lockerung des Materials TECHNISCHE DATEN: Hersteller: BSB - Saugbagger und Zweiwegetechnik Stefan Mattes GmbH & Co. KG, Berlin Transportmaße (L x B x H): 2,63 x 1,45 x 2,20 m (mit Schnellwechselplatte) Leergewicht: 1.300 kg Saugtiefe: 3,50 m Saugschlauchdurchmesser: 250 mm Behältervolumen:0,75 m³ Drehbares Saugrohr (klappbar) mit verstärkter gezahnter Saugkrone Technische Voraussetzungen des Baggers: Pumpenstrom:120 l / min. Betriebsdruck:280 bar Motorleistung Trägergerät: min. 75 kW Bedarf für Hydromotor TC2:min. 55 kW
Armin Schwarz


Nach der erledigten Arbeit ist der BSB Baggeranbausauger für den Tief- und Gleisbau „tinbin TC2“ der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 13.10.2020 in Herdorf neben dem Gleis abgelegt.

Die Vorteile: 
- Beseitigung der schweren und langwierigen Handschachtung-
- Keine Beschädigungen von Versorgungsleitungen 
- Absetzen des Aushubs ist sowohl auf LKW als auch an Ort und Stelle möglich
- umweltschonendes Arbeiten dank geringer Lärmemission  
- drehbares Saugrohr zur Lockerung des Materials

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: BSB - Saugbagger und Zweiwegetechnik Stefan Mattes GmbH & Co. KG, Berlin
Transportmaße (L x B x H): 2,63 x 1,45 x 2,20 m (mit Schnellwechselplatte)
Leergewicht: 1.300 kg
Saugtiefe: 3,50 m
Saugschlauchdurchmesser: 250 mm
Behältervolumen:0,75 m³
Drehbares Saugrohr (klappbar) mit verstärkter gezahnter Saugkrone

Technische Voraussetzungen des Baggers:
Pumpenstrom:120 l / min.
Betriebsdruck:280 bar
Motorleistung Trägergerät: min. 75 kW
Bedarf für Hydromotor TC2:min. 55 kW
Nach der erledigten Arbeit ist der BSB Baggeranbausauger für den Tief- und Gleisbau „tinbin TC2“ der KAF Falkenhahn Bau AG (Kreuztal) am 13.10.2020 in Herdorf neben dem Gleis abgelegt. Die Vorteile: - Beseitigung der schweren und langwierigen Handschachtung- - Keine Beschädigungen von Versorgungsleitungen - Absetzen des Aushubs ist sowohl auf LKW als auch an Ort und Stelle möglich - umweltschonendes Arbeiten dank geringer Lärmemission - drehbares Saugrohr zur Lockerung des Materials TECHNISCHE DATEN: Hersteller: BSB - Saugbagger und Zweiwegetechnik Stefan Mattes GmbH & Co. KG, Berlin Transportmaße (L x B x H): 2,63 x 1,45 x 2,20 m (mit Schnellwechselplatte) Leergewicht: 1.300 kg Saugtiefe: 3,50 m Saugschlauchdurchmesser: 250 mm Behältervolumen:0,75 m³ Drehbares Saugrohr (klappbar) mit verstärkter gezahnter Saugkrone Technische Voraussetzungen des Baggers: Pumpenstrom:120 l / min. Betriebsdruck:280 bar Motorleistung Trägergerät: min. 75 kW Bedarf für Hydromotor TC2:min. 55 kW
Armin Schwarz


Im Bahnhof Herdorf (auf Gleis 3) werden die alten Gleisstücke demontiert (Mutter werden alle gelöst), hier am 11.10.2020. Später packt ein ZW-Bagger die losen Schienen und Stahlschwellen weg.
Im Bahnhof Herdorf (auf Gleis 3) werden die alten Gleisstücke demontiert (Mutter werden alle gelöst), hier am 11.10.2020. Später packt ein ZW-Bagger die losen Schienen und Stahlschwellen weg.
Armin Schwarz


Es hat schon seinen Grund warum das Gleis der Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Herdorf und Neunkirchen erneuert wird:
Eine alte 1936 von Hoesch hergestellt Stahlschwelle mit aufgeschweißter Rippenplatte (Trogschwelle), am 14.10.2020 im Bahnhof Herdorf.

Vor dem Aufkommen der Spannbetonschwellen wurden häufig auch Stahlschwellen verwendet. Sie sind mit einer Liegedauer von ca. 70 bis 100 Jahren deutlich langlebiger als Holzschwellen und müssen nicht mit Steinkohlenteeröl imprägniert werden. Durch den (mit Schotter gefüllten) Trog bieten sie trotz ihrer geringeren Masse eine bessere Gleislagestabilität. Es gab und gibt unterschiedliche, auf die Stahlschwellen angepasste Schienenbefestigungen, doch hat sich zumindest im deutschsprachigen Raum seit den 1930er Jahren auch hier die Oberbauart K und zuletzt Ks mit auf die Trogschwelle aufgeschweißten Rippenplatten durchgesetzt. 

Die herkömmliche, trogförmige Stahlschwellenbauart wird heute kaum noch eingesetzt, da ihr Einbau mit Schnellumbaumaschinen Schwierigkeiten bereitet. Zusätzlich ist das mechanisierte Stopfen erschwert, da die Tröge von unten mit Schotter gefüllt werden müssen. Damit verlegte Gleise sind sehr lagestabil. Wegen dem personellen Aufwand werden sie heute kaum noch eingesetzt. Aufgrund ihrer geringen Bauhöhe werden sie aber beispielsweise noch auf und unter Brücken verlegt, da damit auch bei begrenztem Raum noch eine ausreichende Bettungsstärke zu erzielen ist. 
Aber auch hier auf der Hellertalbahn werden sie wieder verbaut.

Auf dem Bild kann man auch sehen wieviel Kleineinsen bei der Zerlegung von den alten Gleisstücken anfällt.
Es hat schon seinen Grund warum das Gleis der Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Herdorf und Neunkirchen erneuert wird: Eine alte 1936 von Hoesch hergestellt Stahlschwelle mit aufgeschweißter Rippenplatte (Trogschwelle), am 14.10.2020 im Bahnhof Herdorf. Vor dem Aufkommen der Spannbetonschwellen wurden häufig auch Stahlschwellen verwendet. Sie sind mit einer Liegedauer von ca. 70 bis 100 Jahren deutlich langlebiger als Holzschwellen und müssen nicht mit Steinkohlenteeröl imprägniert werden. Durch den (mit Schotter gefüllten) Trog bieten sie trotz ihrer geringeren Masse eine bessere Gleislagestabilität. Es gab und gibt unterschiedliche, auf die Stahlschwellen angepasste Schienenbefestigungen, doch hat sich zumindest im deutschsprachigen Raum seit den 1930er Jahren auch hier die Oberbauart K und zuletzt Ks mit auf die Trogschwelle aufgeschweißten Rippenplatten durchgesetzt. Die herkömmliche, trogförmige Stahlschwellenbauart wird heute kaum noch eingesetzt, da ihr Einbau mit Schnellumbaumaschinen Schwierigkeiten bereitet. Zusätzlich ist das mechanisierte Stopfen erschwert, da die Tröge von unten mit Schotter gefüllt werden müssen. Damit verlegte Gleise sind sehr lagestabil. Wegen dem personellen Aufwand werden sie heute kaum noch eingesetzt. Aufgrund ihrer geringen Bauhöhe werden sie aber beispielsweise noch auf und unter Brücken verlegt, da damit auch bei begrenztem Raum noch eine ausreichende Bettungsstärke zu erzielen ist. Aber auch hier auf der Hellertalbahn werden sie wieder verbaut. Auf dem Bild kann man auch sehen wieviel Kleineinsen bei der Zerlegung von den alten Gleisstücken anfällt.
Armin Schwarz


Es hat schon seinen Grund warum das Gleis der Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Herdorf und Neunkirchen erneuert wird:
Eine alte S 49 Schiene von 1932 gewalzt von der ehemaligen GHH (Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Oberhausen), am 14.10.2020 im Bahnhof Herdorf.
Es hat schon seinen Grund warum das Gleis der Hellertalbahn (KBS 462) zwischen Herdorf und Neunkirchen erneuert wird: Eine alte S 49 Schiene von 1932 gewalzt von der ehemaligen GHH (Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Oberhausen), am 14.10.2020 im Bahnhof Herdorf.
Armin Schwarz

Im Sommer 1987 ist der MOB ABDe 8/8 4003  Bern  mit einem Personenzug mit Güterlast bei Fontanivent unterwegs. 

Analogbild vom Sommer 1987
Im Sommer 1987 ist der MOB ABDe 8/8 4003 "Bern" mit einem Personenzug mit Güterlast bei Fontanivent unterwegs. Analogbild vom Sommer 1987
Stefan Wohlfahrt

Viele Jahre später fotografierte ich wieder einen MOB ABDe 8/8 in Fontanivent; der ABDe 8/8   4004 ist auf dem Weg nach Montreux und die Gleisanlage ist  vereinfacht  worden. Der ABDe 8/8  Bern  dürfte zu diesem Zeitpunkt bereits verschrottet worden sein.  

21. Aug. 2018
Viele Jahre später fotografierte ich wieder einen MOB ABDe 8/8 in Fontanivent; der ABDe 8/8 4004 ist auf dem Weg nach Montreux und die Gleisanlage ist "vereinfacht" worden. Der ABDe 8/8 "Bern" dürfte zu diesem Zeitpunkt bereits verschrottet worden sein. 21. Aug. 2018
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.