hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

564 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Etwas ganz besonderes ist es, eine der Kohlebefeuerten Dampfloks bei der BRB zu erleben. Hier erfüllte mir die 1933 von der SLM unter der Farbriknummer 3567 gebaute H 2/3 der 2. Generation diesen Wunsch, als sie sich zur Bekohlung aufmachte.
8. Juli 2016
Etwas ganz besonderes ist es, eine der Kohlebefeuerten Dampfloks bei der BRB zu erleben. Hier erfüllte mir die 1933 von der SLM unter der Farbriknummer 3567 gebaute H 2/3 der 2. Generation diesen Wunsch, als sie sich zur Bekohlung aufmachte. 8. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Etwas ganz besonderes ist es, eine der Kohlebefeuerten Dampfloks bei der BRB zu erleben. Hier erfüllte mir die 1933 von der SLM unter der Farbriknummer 3567 gebaute H 2/3 der 2. Generation diesen Wunsch.
Da die BRB Dampfloks die Züge immer Kessel voraus Bergwärts schieben, verbergen sie meist ihr schönes  Gesicht ; bei einer Rangierfahrt hatte ich die Gelegenheit, die kohlebefeuerte H 2/3 N° 6 (Baujahr 1933) von vorne fotografieren zu können.
8. Juli 2016
Etwas ganz besonderes ist es, eine der Kohlebefeuerten Dampfloks bei der BRB zu erleben. Hier erfüllte mir die 1933 von der SLM unter der Farbriknummer 3567 gebaute H 2/3 der 2. Generation diesen Wunsch. Da die BRB Dampfloks die Züge immer Kessel voraus Bergwärts schieben, verbergen sie meist ihr schönes "Gesicht"; bei einer Rangierfahrt hatte ich die Gelegenheit, die kohlebefeuerte H 2/3 N° 6 (Baujahr 1933) von vorne fotografieren zu können. 8. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt


Brienz-Rothorn-Bahn (BRB), Zugbegegnung an der Kreuzungsstelle Geldried (1.024 m ü.NN) am 25.09.2016: Während wir uns mit der ölgefeuerten BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan), Baujahr 1996 eine Lok  der 3. Generation,  auf Talfahrt nach Brienz befinden, wartet rechts bereits, die 1891 gebaute,  kohlegefeuerte B.R.B. 2 mit dem historischen Wagen B1 von 1892 auf freie Bergfahrt.
Brienz-Rothorn-Bahn (BRB), Zugbegegnung an der Kreuzungsstelle Geldried (1.024 m ü.NN) am 25.09.2016: Während wir uns mit der ölgefeuerten BRB 15 - Stadt Kanaya (Japan), Baujahr 1996 eine Lok der 3. Generation, auf Talfahrt nach Brienz befinden, wartet rechts bereits, die 1891 gebaute, kohlegefeuerte B.R.B. 2 mit dem historischen Wagen B1 von 1892 auf freie Bergfahrt.
Armin Schwarz


Die BRB 14 (Gemeinde Brienz) eine Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnrad-Dampflok, am 24.09.2016 beim Wasserfassen auf der Mittelstation Planalp (1.341 m ü. M.). 

Bei solch einer modernen Dampflokomotive (befeuert mit Heizöl), entfällt durch die Befeuerungsart der zweite Mann auf der Maschine, der Heizer. Jedoch muss auf der Steilstrecke, auch beim Halt, immer ein Mann auf dem Fahrzeugstand sein, so muss hier die Zugbegleiterin das Wasser nach füllen. 

Die H 2/3 Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5689 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut.
Die BRB 14 (Gemeinde Brienz) eine Heizöl befeuerte H 2/3 Zahnrad-Dampflok, am 24.09.2016 beim Wasserfassen auf der Mittelstation Planalp (1.341 m ü. M.). Bei solch einer modernen Dampflokomotive (befeuert mit Heizöl), entfällt durch die Befeuerungsart der zweite Mann auf der Maschine, der Heizer. Jedoch muss auf der Steilstrecke, auch beim Halt, immer ein Mann auf dem Fahrzeugstand sein, so muss hier die Zugbegleiterin das Wasser nach füllen. Die H 2/3 Baujahr 1996 (3. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 5689 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Winterthur (heute DLM AG) gebaut.
Armin Schwarz

BRB: Zur Zeit präsentiert sich die älteste Lok Nummer 1 der BRB vor dem Kursaal in Bern (28.11.2016).
Foto: Walter Ruetsch
BRB: Zur Zeit präsentiert sich die älteste Lok Nummer 1 der BRB vor dem Kursaal in Bern (28.11.2016). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Die Kohle befeuerte H 2/3-Zahnraddampflok BRB 6 beginnt am 25.09.2016 mit ihren Zug vom BRB Bahnhof Brienz die Berfahrt zum Brienzer Rothorn. 

Die H 2/3 Baujahr 1933 (2. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 3567 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM), Winterthur gebaut.


Das Pflichtenheft verlangt die Beförderung von zwei statt nur einem 4-achsigen Personenwagen. 

Technische Daten:
Spurweite: 800 mm
Achsfolge: 2zz1' (d.h. 2 nicht angetriebene Tragachsen, 2 Triebzahnräder, 1 bewegliche Laufachse)
Zahnstange System: Abt
Leistung: 220 kW (300 PS)
Zugkraft: 50 kN 
Höchstgeschwindigkeit bei 250 ‰ und unter Volllast: 9,0 km/h
Leergewicht: 16.700 kg
Dienstgewicht: 20.000kg 
Länge über Puffer: 6.400 mm
Tragraddurchmesser: 653 mm
Triebzahnraddurchmesser: 573 mm
Laufraddurchmesser: 520 mm
Zahnradübersetzung: 1:2,2
Kohlenvorrat im Kasten: 550 kg (Verbrauch 350 kg/Fahrt)
Wassermenge im Kessel: 1.050 Liter
Wasservorrat im Kasten: 1.500 Liter
Wasserbedarf pro Fahrt Brienz-Rothorn retour: 2.000 Liter
Kesseldruck: 14 bar
Überhitzung: auf 380° C (Grossrauchröhren-Überhitzer System Schmidt)
Zylinderhub: 400 mm 
Keine Feuerung bei Talfahrt: ergibt bessere Durchschnittswerte für Abgase
Bei Talfahrt wird die Dampfmaschine als Luftpumpe betrieben: sie bremst den gesamten Zug, zur Kühlung muss Wasser eingespritzt werden
Gegendruckbremse: System Riggenbach
Handbremsen: auf Führer- und auf Heizerseite
Personalbedarf: 1 Lokführer und 1 Heizer
    
1971/72: grundlegende Sanierung, neue Feuerbüchsen durch das Ausbesserungswerk Offenburg der DB
1990: Umbau der Feuerung auf Stückkohle, statt Brikettfeuerung
    
Die Lok kann im 2 1/2-Stunden-Takt eingesetzt werden.
Die Kohle befeuerte H 2/3-Zahnraddampflok BRB 6 beginnt am 25.09.2016 mit ihren Zug vom BRB Bahnhof Brienz die Berfahrt zum Brienzer Rothorn. Die H 2/3 Baujahr 1933 (2. Generation) wurde unter der Fabrik-Nr. 3567 bei der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM), Winterthur gebaut. Das Pflichtenheft verlangt die Beförderung von zwei statt nur einem 4-achsigen Personenwagen. Technische Daten: Spurweite: 800 mm Achsfolge: 2zz1' (d.h. 2 nicht angetriebene Tragachsen, 2 Triebzahnräder, 1 bewegliche Laufachse) Zahnstange System: Abt Leistung: 220 kW (300 PS) Zugkraft: 50 kN Höchstgeschwindigkeit bei 250 ‰ und unter Volllast: 9,0 km/h Leergewicht: 16.700 kg Dienstgewicht: 20.000kg Länge über Puffer: 6.400 mm Tragraddurchmesser: 653 mm Triebzahnraddurchmesser: 573 mm Laufraddurchmesser: 520 mm Zahnradübersetzung: 1:2,2 Kohlenvorrat im Kasten: 550 kg (Verbrauch 350 kg/Fahrt) Wassermenge im Kessel: 1.050 Liter Wasservorrat im Kasten: 1.500 Liter Wasserbedarf pro Fahrt Brienz-Rothorn retour: 2.000 Liter Kesseldruck: 14 bar Überhitzung: auf 380° C (Grossrauchröhren-Überhitzer System Schmidt) Zylinderhub: 400 mm Keine Feuerung bei Talfahrt: ergibt bessere Durchschnittswerte für Abgase Bei Talfahrt wird die Dampfmaschine als Luftpumpe betrieben: sie bremst den gesamten Zug, zur Kühlung muss Wasser eingespritzt werden Gegendruckbremse: System Riggenbach Handbremsen: auf Führer- und auf Heizerseite Personalbedarf: 1 Lokführer und 1 Heizer 1971/72: grundlegende Sanierung, neue Feuerbüchsen durch das Ausbesserungswerk Offenburg der DB 1990: Umbau der Feuerung auf Stückkohle, statt Brikettfeuerung Die Lok kann im 2 1/2-Stunden-Takt eingesetzt werden.
Armin Schwarz

Die H 2/3 16 mit einem gut besetzen Zug bei Planalp.
7. Juli 2016
Die H 2/3 16 mit einem gut besetzen Zug bei Planalp. 7. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Die Vier kleinen Dampfloks sind in Chaulin eingetroffen. Zu sehen sind: Vorneweg die 1890 gebaute LEB G 3/3 N° 5, dann die JS / BAM G 3/3 909 / 6 von 1901, gefolgt von der BFD HG 3/4 3 von 1913 und am Schluss die G 2x 2/2 105 von 1918 der SEG.
3. Juni 2017
Die Vier kleinen Dampfloks sind in Chaulin eingetroffen. Zu sehen sind: Vorneweg die 1890 gebaute LEB G 3/3 N° 5, dann die JS / BAM G 3/3 909 / 6 von 1901, gefolgt von der BFD HG 3/4 3 von 1913 und am Schluss die G 2x 2/2 105 von 1918 der SEG. 3. Juni 2017
Stefan Wohlfahrt

Die Vier kleinen Dampfloks sind in Chaulin eingetroffen. Zu sehen sind: Vorneweg die 1890 gebaute LEB G 3/3 N° 5, dann die JS / BAM G 3/3 909 / 6 von 1901, gefolgt von der BFD HG 3/4 3 von 1913 und am Schluss die G 2x 2/2 105 von 1918 der SEG.
3. Juni 2017
Die Vier kleinen Dampfloks sind in Chaulin eingetroffen. Zu sehen sind: Vorneweg die 1890 gebaute LEB G 3/3 N° 5, dann die JS / BAM G 3/3 909 / 6 von 1901, gefolgt von der BFD HG 3/4 3 von 1913 und am Schluss die G 2x 2/2 105 von 1918 der SEG. 3. Juni 2017
Stefan Wohlfahrt

Vier kleine Dampfloks ziehen kurz vor Chaulin einen gut besetzten Museumszug Richtung Chamby - die Vierfachtraktion ist schon fast zum Markenzeichen des beliebte Pfingstdampffestival der B-C geworden.
Im einzelnen teilen sich die Aufgabe: Vorneweg die 1890 gebaute LEB G 3/3 N° 5, dann die JS / BAM G 3/3 909 / 6 von 1901, gefolgt von der BFD HG 3/4 3 von 1913 und am Schluss die G 2x 2/2 105 von 1918 der SEG.
3. Juni 2017
Vier kleine Dampfloks ziehen kurz vor Chaulin einen gut besetzten Museumszug Richtung Chamby - die Vierfachtraktion ist schon fast zum Markenzeichen des beliebte Pfingstdampffestival der B-C geworden. Im einzelnen teilen sich die Aufgabe: Vorneweg die 1890 gebaute LEB G 3/3 N° 5, dann die JS / BAM G 3/3 909 / 6 von 1901, gefolgt von der BFD HG 3/4 3 von 1913 und am Schluss die G 2x 2/2 105 von 1918 der SEG. 3. Juni 2017
Stefan Wohlfahrt

Vier kleine Dampfloks ziehen kurz vor Chaulin einen gut besetzten Museumszug Richtung Chamby - die Vierfachtraktion ist schon fast zum Markenzeichen des beliebte Pfingstdampffestival der B-C geworden.
Im einzelnen teilen sich die Aufgabe: Vorneweg die 1890 gebaute LEB G 3/3 N° 5, dann die JS / BAM G 3/3 909 / 6 von 1901, gefolgt von der BFD HG 3/4 3 von 1913 und am Schluss die G 2x 2/2 105 von 1918 der SEG.
3. Juni 2017
Vier kleine Dampfloks ziehen kurz vor Chaulin einen gut besetzten Museumszug Richtung Chamby - die Vierfachtraktion ist schon fast zum Markenzeichen des beliebte Pfingstdampffestival der B-C geworden. Im einzelnen teilen sich die Aufgabe: Vorneweg die 1890 gebaute LEB G 3/3 N° 5, dann die JS / BAM G 3/3 909 / 6 von 1901, gefolgt von der BFD HG 3/4 3 von 1913 und am Schluss die G 2x 2/2 105 von 1918 der SEG. 3. Juni 2017
Stefan Wohlfahrt

Die G 2/2 N° 4 von der Ferrovie Padane stammend auf einer Extrafarht in Bloany bzw. beim Rangieren.
9. Juni 2017
Die G 2/2 N° 4 von der Ferrovie Padane stammend auf einer Extrafarht in Bloany bzw. beim Rangieren. 9. Juni 2017
Stefan Wohlfahrt

Die G 2/2 N° 4 wurde 1900 von der Ferrovie Padane (FP) in Betrieb genommen und verkehrt nun wunderschöne aufgearbetitet bei der Blonay-Chamby Bahn.
9. Juni 2017
Die G 2/2 N° 4 wurde 1900 von der Ferrovie Padane (FP) in Betrieb genommen und verkehrt nun wunderschöne aufgearbetitet bei der Blonay-Chamby Bahn. 9. Juni 2017
Stefan Wohlfahrt

Als ob ich am Vortag nicht schon genug Dampfloks fotografierte, reizte mich die schöne B-C BFD HG 3/4 zu einem weiteren Bild oder aber der Appetit kommt beim Essen...
Blonay, den 22. Okt. 2017
Als ob ich am Vortag nicht schon genug Dampfloks fotografierte, reizte mich die schöne B-C BFD HG 3/4 zu einem weiteren Bild oder aber der Appetit kommt beim Essen... Blonay, den 22. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Die SEG  G 2x 2/2 105 und HG 3/4 N° 3 verlassen Blonay mit offiziellen Jubiläumszug Richtung Chamby.
4. Mai 2018
Die SEG G 2x 2/2 105 und HG 3/4 N° 3 verlassen Blonay mit offiziellen Jubiläumszug Richtung Chamby. 4. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Die SEG  G 2x 2/2 105 und HG 3/4 N° 3 verlassen Blonay mit offiziellen Jubiläumszug Richtung Chamby.
4. Mai 2018
Die SEG G 2x 2/2 105 und HG 3/4 N° 3 verlassen Blonay mit offiziellen Jubiläumszug Richtung Chamby. 4. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Die HG 3/4 N° 3 und die SEG  G 2x 2/2 105 machen sich in Blonay für die Führung des offiziellen Jubiläumszuges bereit.
4. Mai 2018
Die HG 3/4 N° 3 und die SEG G 2x 2/2 105 machen sich in Blonay für die Führung des offiziellen Jubiläumszuges bereit. 4. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Die HG 3/4 N° 3 und die SEG  G 2x 2/2 105 machen sich in Blonay für die Führung des offiziellen Jubiläumszuges bereit.
4. Mai 2018
Die HG 3/4 N° 3 und die SEG G 2x 2/2 105 machen sich in Blonay für die Führung des offiziellen Jubiläumszuges bereit. 4. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Brünigbahn Tallok G 3/4 208 (1913) dampft bei Chaulin Richtung Museum. 
10. Mai 2018
Die SBB Brünigbahn Tallok G 3/4 208 (1913) dampft bei Chaulin Richtung Museum. 10. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

Die kleine Gastlok  Ticino , Baujahr 1889, Consorzio Conrrezione del Fiume Ticino, M. Martin Horath, dampft in Chaulin. Sie besorgte das Manöver. 
10. Mai 2018
Die kleine Gastlok "Ticino", Baujahr 1889, Consorzio Conrrezione del Fiume Ticino, M. Martin Horath, dampft in Chaulin. Sie besorgte das Manöver. 10. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Heute gönnte ich mir, vorbereitend auf das nächste Wochenende einen ersten Besuch bei der Blonay Chamby Museumsbahn. Besonders gefiel mir die hier zu sehne, 1913 gebaute, SBB G 3/4 208, die hier in Blonay auf die Abfahrt nach Chamby wartet. 
10. Mai 2018
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Heute gönnte ich mir, vorbereitend auf das nächste Wochenende einen ersten Besuch bei der Blonay Chamby Museumsbahn. Besonders gefiel mir die hier zu sehne, 1913 gebaute, SBB G 3/4 208, die hier in Blonay auf die Abfahrt nach Chamby wartet. 10. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Der kleinste  Gast  die G 2/2 Ticino (unterhalten von Martin Horath)
Chaulin, den 10. Mai 2018
50 Jahre Blonay - Chamby; Mega Steam Festival: Der kleinste "Gast" die G 2/2 Ticino (unterhalten von Martin Horath) Chaulin, den 10. Mai 2018
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.