hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1609 Bilder
<<  vorherige Seite  48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 nächste Seite  >>
Plasser & Theurer präsentierte auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022) mit der Plasser BallastMaster 205, ein neues Angebot von Schotterplaniermaschinen der Serie Plasser BallastMaster. Flexible Verteilung und Profilierung. Schotter Verteilen und Profilieren für Strecken und Weichen (5 m³ Silo).

Die Maschine wurde 2022 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 7363 gebaut.

Die Plasser & Theurer Maschinen zur Schotterprofilierung sind die optimalen Werkzeuge für die Verteilung und das Planieren des Gleisschotters. Das beinhaltet das Pflügen von Bettungsflanke, Randweg und Bettungskrone, unterschiedliche Kehrarbeitsgänge sowie das Aufnehmen, Speichern und Wiedereinbringen von Schotter.

Die Plasser BallastMaster ist ein neues Angebot bei den Schotterplaniermaschinen und können variabel aufgebaut werden. Sie passen mit ihrer Leistungsbandbreite zu einer Vielzahl von Gleis- und Weichenstopfmaschinen. Denn nur das optimale Zusammenspiel von Stopfen, Stabilisieren und Profilieren kann die Kosten moderner Gleisdurcharbeitung signifikant senken.

Bei der Entwicklung wurde besonderes Augenmerk auf Ökonomie und Effizienz für die Betreiber gelegt. Aufbau der Maschine und Zusammenstellung der Aggregate richten sich nach dem definierten Anforderungsprofil. 

Die kleinste 2-achsige Ausführung ist auch für die Streckenklasse C2 (20 t Achslast) geeignet. Die größte 4-achsige Ausführung hat zwei Fahrkabinen mit durchgehender Verkleidung und kann sogar mit dem P&T E³-Antriebssystem betrieben werden.

Die neuen Schotterplaniermaschinen gehen sparsam mit der Ressource Schotter um und speichern überschüssigen Schotter, um ihn an Stellen mit Bedarf wieder einzubringen. Alle Maschinen der neuen Serie sind mit einem integrierten Silo ausgestattet, um Schotterverlagerungen und auch Speicherungen kleiner Mengen von überschüssigem Schotter vornehmen zu können. Das Spektrum reicht dabei von Speichervolumen mit ca. 5 m³ über Maschinen mit 7,5 m³ bis zu 10 m³. Durch die vielfältigen Verstell Möglichkeiten kann Schotter sogar vom Bettungsfuß aufgenommen werden. Die Ausschwenkbegrenzung ermöglicht den gefahrlosen Einsatz ohne Behinderung des Zugverkehres am Nachbargleis.

Neuerungen für höhere Effizienz und Wirtschaftlichkeit:
Die zweiteiligen Flankenpflüge lassen sich an jede Bettungsflanke anpassen, ohne das Lichtraumprofil eines Nachbargleises zu verletzen, auch nicht beim Aufrüsten der Maschine. Im Bereich der Bettungskrone wird der von den Flankenpflügen herangebrachte Schotter übernommen und weiter verteilt. Im Mittelpflug steuern Leitbleche und verstellbare Pflugschilder exakt die jeweilige Richtung des Schotterflusses. Der Stopfzonenbereich wird dabei optimal verfüllt. Danach entfernt eine Kehranlage liegen gebliebene Schotterkörner von den Schwellenoberflächen. Dieser überschüssige Schotter wird entweder seitlich entladen oder, im Sinne der höheren Wirtschaftlichkeit, über ein Förderband in den Speichersilo transportiert.

Neue Kehrbürste für alle Schwellentypen:
Mit der neu entwickelten verstellbaren Bürstenwelle können alle Schwellentypen bearbeitet werden. Holzschwellen und Betonschwellen in Weichen benötigen eine gleichförmige Bürste, Betonschwellen auf der Strecke dagegen eine abgestufte Bürstenwelle. Bei Spezialschwellen sind auch Zwischenstellungen notwendig. Bisher mussten die kompletten Bürstenwellen je nach Anwendungsfall gewechselt werden, was arbeits- und zeitintensiv war. Mit der neuen Kehrbürste ist dies nicht mehr erforderlich, es muss auch keine Wechselbürste mitgeführt werden. Die Verstellung der Bürstenwelle erfolgt stufenlos.

Kehranlage mit flexibler Schotterverteilung:
Bisher konnten die Kehranlagen den aufgenommenen Schotter entweder in den Silo oder zu den Flanken verteilen. Mit der neuen Generation ist es möglich, flexibel zu wählen: ein Drittel des Schotters in den Silo und zwei Drittel zu den Flanken oder umgekehrt. Selbstverständlich kann auch weiterhin der gesamte Schotter in den Silo gefördert werden.

Steilförderband mit mehr Leistung und weniger Staubentwicklung:
Auch das Steilförderband zum Silo wurde verbessert. Durch die optimierte Neigung und gerade Führung wird die Schotterförderung in den Silo erleichtert. Verschiedene Maßnahmen reduzieren die Staubentwicklung, wie zum Beispiel die bessere Abdichtung und optimierte Verbindung zum Bürstengehäuse.

Schottersilo erhöht Einsparungspotenzial und Wirtschaftlichkeit:
Durch die Ausstattung mit einem Silo wird vor der Stopfung der vorgelagerte Schotter optimal verteilt, was die Wirtschaftlichkeit der Schotternutzung deutlich erhöht. Die präzise durchgeführte Schotterverteilung unserer Schotterplaniermaschinen wirkt sich unmittelbar positiv auf das Arbeitsergebnis und die Stabilität der Gleislage aus. Denn nur wenn die eingebrachte Schottermenge auf jedem Gleismeter an die Anforderungen der Gleishebung durch die Stopfmaschine angepasst ist, kann bei der Durcharbeitung ein optimales Ergebnis erreicht werden.

Über vier einstellbare Schotterschächte können die Stopfzonen jederzeit flexibel und punktuell mit dem gespeicherten Schotter eingeschottert werden. Die Anordnung der Schächte vor dem Mittelpflug gewährleistet die technologisch richtige Arbeitsfolge. Auch eine Einschotterung der Flanken ist direkt aus dem Silo möglich.

Optimierte Ergonomie in der Kabine und bei der Wartung:
Auch die geräumigen Arbeitskabinen der Schotterplaniermaschinen konnten weiter optimiert werden. Die Sichtpositionen von den ergonomisch gestalteten Bedienerständen auf das Gleis und die Pflüge wurden verbessert. Das erleichtert die Arbeit der Maschinisten und steigert Qualität und Tempo.

Über die Wartungsplattformen auf beiden Seiten des Antriebsblocks sind die Hydraulikkomponenten und der Motor leichter zugänglich. Bei den neuen Maschinen wurde der Motor gegenüber der bisherigen Einbauposition um 180° gedreht. Das vereinfacht die Wartungszugänge und vermindert die Geräuschentwicklung in der Kabine.

TECHNISCHE DATEN der Plasser BallastMaster 205:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2 
Länge über Puffer: 17.640 mm
Achsabstand: 10.000 mm
Eigengewicht: 40 t
Max. Achslast: 20 t
Schottersilo: 5 m³
Wasservorrat für Staubniedernebelungsanlage zur Kehreinrichtung: 800 l (optional)
Antriebsleistung: 390 kW
Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt und geschleppt: 100 km/h
Min. Kurvenradius: 150 m
Zul. Streckklasse: C2 oder höher
Bremse: Ke-GP m7
Plasser & Theurer präsentierte auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022) mit der Plasser BallastMaster 205, ein neues Angebot von Schotterplaniermaschinen der Serie Plasser BallastMaster. Flexible Verteilung und Profilierung. Schotter Verteilen und Profilieren für Strecken und Weichen (5 m³ Silo). Die Maschine wurde 2022 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 7363 gebaut. Die Plasser & Theurer Maschinen zur Schotterprofilierung sind die optimalen Werkzeuge für die Verteilung und das Planieren des Gleisschotters. Das beinhaltet das Pflügen von Bettungsflanke, Randweg und Bettungskrone, unterschiedliche Kehrarbeitsgänge sowie das Aufnehmen, Speichern und Wiedereinbringen von Schotter. Die Plasser BallastMaster ist ein neues Angebot bei den Schotterplaniermaschinen und können variabel aufgebaut werden. Sie passen mit ihrer Leistungsbandbreite zu einer Vielzahl von Gleis- und Weichenstopfmaschinen. Denn nur das optimale Zusammenspiel von Stopfen, Stabilisieren und Profilieren kann die Kosten moderner Gleisdurcharbeitung signifikant senken. Bei der Entwicklung wurde besonderes Augenmerk auf Ökonomie und Effizienz für die Betreiber gelegt. Aufbau der Maschine und Zusammenstellung der Aggregate richten sich nach dem definierten Anforderungsprofil. Die kleinste 2-achsige Ausführung ist auch für die Streckenklasse C2 (20 t Achslast) geeignet. Die größte 4-achsige Ausführung hat zwei Fahrkabinen mit durchgehender Verkleidung und kann sogar mit dem P&T E³-Antriebssystem betrieben werden. Die neuen Schotterplaniermaschinen gehen sparsam mit der Ressource Schotter um und speichern überschüssigen Schotter, um ihn an Stellen mit Bedarf wieder einzubringen. Alle Maschinen der neuen Serie sind mit einem integrierten Silo ausgestattet, um Schotterverlagerungen und auch Speicherungen kleiner Mengen von überschüssigem Schotter vornehmen zu können. Das Spektrum reicht dabei von Speichervolumen mit ca. 5 m³ über Maschinen mit 7,5 m³ bis zu 10 m³. Durch die vielfältigen Verstell Möglichkeiten kann Schotter sogar vom Bettungsfuß aufgenommen werden. Die Ausschwenkbegrenzung ermöglicht den gefahrlosen Einsatz ohne Behinderung des Zugverkehres am Nachbargleis. Neuerungen für höhere Effizienz und Wirtschaftlichkeit: Die zweiteiligen Flankenpflüge lassen sich an jede Bettungsflanke anpassen, ohne das Lichtraumprofil eines Nachbargleises zu verletzen, auch nicht beim Aufrüsten der Maschine. Im Bereich der Bettungskrone wird der von den Flankenpflügen herangebrachte Schotter übernommen und weiter verteilt. Im Mittelpflug steuern Leitbleche und verstellbare Pflugschilder exakt die jeweilige Richtung des Schotterflusses. Der Stopfzonenbereich wird dabei optimal verfüllt. Danach entfernt eine Kehranlage liegen gebliebene Schotterkörner von den Schwellenoberflächen. Dieser überschüssige Schotter wird entweder seitlich entladen oder, im Sinne der höheren Wirtschaftlichkeit, über ein Förderband in den Speichersilo transportiert. Neue Kehrbürste für alle Schwellentypen: Mit der neu entwickelten verstellbaren Bürstenwelle können alle Schwellentypen bearbeitet werden. Holzschwellen und Betonschwellen in Weichen benötigen eine gleichförmige Bürste, Betonschwellen auf der Strecke dagegen eine abgestufte Bürstenwelle. Bei Spezialschwellen sind auch Zwischenstellungen notwendig. Bisher mussten die kompletten Bürstenwellen je nach Anwendungsfall gewechselt werden, was arbeits- und zeitintensiv war. Mit der neuen Kehrbürste ist dies nicht mehr erforderlich, es muss auch keine Wechselbürste mitgeführt werden. Die Verstellung der Bürstenwelle erfolgt stufenlos. Kehranlage mit flexibler Schotterverteilung: Bisher konnten die Kehranlagen den aufgenommenen Schotter entweder in den Silo oder zu den Flanken verteilen. Mit der neuen Generation ist es möglich, flexibel zu wählen: ein Drittel des Schotters in den Silo und zwei Drittel zu den Flanken oder umgekehrt. Selbstverständlich kann auch weiterhin der gesamte Schotter in den Silo gefördert werden. Steilförderband mit mehr Leistung und weniger Staubentwicklung: Auch das Steilförderband zum Silo wurde verbessert. Durch die optimierte Neigung und gerade Führung wird die Schotterförderung in den Silo erleichtert. Verschiedene Maßnahmen reduzieren die Staubentwicklung, wie zum Beispiel die bessere Abdichtung und optimierte Verbindung zum Bürstengehäuse. Schottersilo erhöht Einsparungspotenzial und Wirtschaftlichkeit: Durch die Ausstattung mit einem Silo wird vor der Stopfung der vorgelagerte Schotter optimal verteilt, was die Wirtschaftlichkeit der Schotternutzung deutlich erhöht. Die präzise durchgeführte Schotterverteilung unserer Schotterplaniermaschinen wirkt sich unmittelbar positiv auf das Arbeitsergebnis und die Stabilität der Gleislage aus. Denn nur wenn die eingebrachte Schottermenge auf jedem Gleismeter an die Anforderungen der Gleishebung durch die Stopfmaschine angepasst ist, kann bei der Durcharbeitung ein optimales Ergebnis erreicht werden. Über vier einstellbare Schotterschächte können die Stopfzonen jederzeit flexibel und punktuell mit dem gespeicherten Schotter eingeschottert werden. Die Anordnung der Schächte vor dem Mittelpflug gewährleistet die technologisch richtige Arbeitsfolge. Auch eine Einschotterung der Flanken ist direkt aus dem Silo möglich. Optimierte Ergonomie in der Kabine und bei der Wartung: Auch die geräumigen Arbeitskabinen der Schotterplaniermaschinen konnten weiter optimiert werden. Die Sichtpositionen von den ergonomisch gestalteten Bedienerständen auf das Gleis und die Pflüge wurden verbessert. Das erleichtert die Arbeit der Maschinisten und steigert Qualität und Tempo. Über die Wartungsplattformen auf beiden Seiten des Antriebsblocks sind die Hydraulikkomponenten und der Motor leichter zugänglich. Bei den neuen Maschinen wurde der Motor gegenüber der bisherigen Einbauposition um 180° gedreht. Das vereinfacht die Wartungszugänge und vermindert die Geräuschentwicklung in der Kabine. TECHNISCHE DATEN der Plasser BallastMaster 205: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 17.640 mm Achsabstand: 10.000 mm Eigengewicht: 40 t Max. Achslast: 20 t Schottersilo: 5 m³ Wasservorrat für Staubniedernebelungsanlage zur Kehreinrichtung: 800 l (optional) Antriebsleistung: 390 kW Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt und geschleppt: 100 km/h Min. Kurvenradius: 150 m Zul. Streckklasse: C2 oder höher Bremse: Ke-GP m7
Armin Schwarz

Plasser & Theurer präsentierte auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022) mit der Plasser BallastMaster 205, ein neues Angebot von Schotterplaniermaschinen der Serie Plasser BallastMaster. Flexible Verteilung und Profilierung. Schotter Verteilen und Profilieren für Strecken und Weichen (5 m³ Silo).

Die Maschine wurde 2022 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 7363 gebaut.

Die Plasser & Theurer Maschinen zur Schotterprofilierung sind die optimalen Werkzeuge für die Verteilung und das Planieren des Gleisschotters. Das beinhaltet das Pflügen von Bettungsflanke, Randweg und Bettungskrone, unterschiedliche Kehrarbeitsgänge sowie das Aufnehmen, Speichern und Wiedereinbringen von Schotter.

Die Plasser BallastMaster ist ein neues Angebot bei den Schotterplaniermaschinen und können variabel aufgebaut werden. Sie passen mit ihrer Leistungsbandbreite zu einer Vielzahl von Gleis- und Weichenstopfmaschinen. Denn nur das optimale Zusammenspiel von Stopfen, Stabilisieren und Profilieren kann die Kosten moderner Gleisdurcharbeitung signifikant senken.

Bei der Entwicklung wurde besonderes Augenmerk auf Ökonomie und Effizienz für die Betreiber gelegt. Aufbau der Maschine und Zusammenstellung der Aggregate richten sich nach dem definierten Anforderungsprofil. 

Die kleinste 2-achsige Ausführung ist auch für die Streckenklasse C2 (20 t Achslast) geeignet. Die größte 4-achsige Ausführung hat zwei Fahrkabinen mit durchgehender Verkleidung und kann sogar mit dem P&T E³-Antriebssystem betrieben werden.

Die neuen Schotterplaniermaschinen gehen sparsam mit der Ressource Schotter um und speichern überschüssigen Schotter, um ihn an Stellen mit Bedarf wieder einzubringen. Alle Maschinen der neuen Serie sind mit einem integrierten Silo ausgestattet, um Schotterverlagerungen und auch Speicherungen kleiner Mengen von überschüssigem Schotter vornehmen zu können. Das Spektrum reicht dabei von Speichervolumen mit ca. 5 m³ über Maschinen mit 7,5 m³ bis zu 10 m³. Durch die vielfältigen Verstell Möglichkeiten kann Schotter sogar vom Bettungsfuß aufgenommen werden. Die Ausschwenkbegrenzung ermöglicht den gefahrlosen Einsatz ohne Behinderung des Zugverkehres am Nachbargleis.

Neuerungen für höhere Effizienz und Wirtschaftlichkeit:
Die zweiteiligen Flankenpflüge lassen sich an jede Bettungsflanke anpassen, ohne das Lichtraumprofil eines Nachbargleises zu verletzen, auch nicht beim Aufrüsten der Maschine. Im Bereich der Bettungskrone wird der von den Flankenpflügen herangebrachte Schotter übernommen und weiter verteilt. Im Mittelpflug steuern Leitbleche und verstellbare Pflugschilder exakt die jeweilige Richtung des Schotterflusses. Der Stopfzonenbereich wird dabei optimal verfüllt. Danach entfernt eine Kehranlage liegen gebliebene Schotterkörner von den Schwellenoberflächen. Dieser überschüssige Schotter wird entweder seitlich entladen oder, im Sinne der höheren Wirtschaftlichkeit, über ein Förderband in den Speichersilo transportiert.

Neue Kehrbürste für alle Schwellentypen:
Mit der neu entwickelten verstellbaren Bürstenwelle können alle Schwellentypen bearbeitet werden. Holzschwellen und Betonschwellen in Weichen benötigen eine gleichförmige Bürste, Betonschwellen auf der Strecke dagegen eine abgestufte Bürstenwelle. Bei Spezialschwellen sind auch Zwischenstellungen notwendig. Bisher mussten die kompletten Bürstenwellen je nach Anwendungsfall gewechselt werden, was arbeits- und zeitintensiv war. Mit der neuen Kehrbürste ist dies nicht mehr erforderlich, es muss auch keine Wechselbürste mitgeführt werden. Die Verstellung der Bürstenwelle erfolgt stufenlos.

Kehranlage mit flexibler Schotterverteilung:
Bisher konnten die Kehranlagen den aufgenommenen Schotter entweder in den Silo oder zu den Flanken verteilen. Mit der neuen Generation ist es möglich, flexibel zu wählen: ein Drittel des Schotters in den Silo und zwei Drittel zu den Flanken oder umgekehrt. Selbstverständlich kann auch weiterhin der gesamte Schotter in den Silo gefördert werden.

Steilförderband mit mehr Leistung und weniger Staubentwicklung:
Auch das Steilförderband zum Silo wurde verbessert. Durch die optimierte Neigung und gerade Führung wird die Schotterförderung in den Silo erleichtert. Verschiedene Maßnahmen reduzieren die Staubentwicklung, wie zum Beispiel die bessere Abdichtung und optimierte Verbindung zum Bürstengehäuse.

Schottersilo erhöht Einsparungspotenzial und Wirtschaftlichkeit:
Durch die Ausstattung mit einem Silo wird vor der Stopfung der vorgelagerte Schotter optimal verteilt, was die Wirtschaftlichkeit der Schotternutzung deutlich erhöht. Die präzise durchgeführte Schotterverteilung unserer Schotterplaniermaschinen wirkt sich unmittelbar positiv auf das Arbeitsergebnis und die Stabilität der Gleislage aus. Denn nur wenn die eingebrachte Schottermenge auf jedem Gleismeter an die Anforderungen der Gleishebung durch die Stopfmaschine angepasst ist, kann bei der Durcharbeitung ein optimales Ergebnis erreicht werden.

Über vier einstellbare Schotterschächte können die Stopfzonen jederzeit flexibel und punktuell mit dem gespeicherten Schotter eingeschottert werden. Die Anordnung der Schächte vor dem Mittelpflug gewährleistet die technologisch richtige Arbeitsfolge. Auch eine Einschotterung der Flanken ist direkt aus dem Silo möglich.

Optimierte Ergonomie in der Kabine und bei der Wartung:
Auch die geräumigen Arbeitskabinen der Schotterplaniermaschinen konnten weiter optimiert werden. Die Sichtpositionen von den ergonomisch gestalteten Bedienerständen auf das Gleis und die Pflüge wurden verbessert. Das erleichtert die Arbeit der Maschinisten und steigert Qualität und Tempo.

Über die Wartungsplattformen auf beiden Seiten des Antriebsblocks sind die Hydraulikkomponenten und der Motor leichter zugänglich. Bei den neuen Maschinen wurde der Motor gegenüber der bisherigen Einbauposition um 180° gedreht. Das vereinfacht die Wartungszugänge und vermindert die Geräuschentwicklung in der Kabine.

TECHNISCHE DATEN der Plasser BallastMaster 205:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2 
Länge über Puffer: 17.640 mm
Achsabstand: 10.000 mm
Eigengewicht: 40 t
Max. Achslast: 20 t
Schottersilo: 5 m³
Wasservorrat für Staubniedernebelungsanlage zur Kehreinrichtung: 800 l (optional)
Antriebsleistung: 390 kW
Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt und geschleppt: 100 km/h
Min. Kurvenradius: 150 m
Zul. Streckklasse: C2 oder höher
Bremse: Ke-GP m7
Plasser & Theurer präsentierte auf der iaf 2022 in Münster (hier am 31.05.2022) mit der Plasser BallastMaster 205, ein neues Angebot von Schotterplaniermaschinen der Serie Plasser BallastMaster. Flexible Verteilung und Profilierung. Schotter Verteilen und Profilieren für Strecken und Weichen (5 m³ Silo). Die Maschine wurde 2022 von Plasser & Theurer in Linz (A) unter der Fabriknummer 7363 gebaut. Die Plasser & Theurer Maschinen zur Schotterprofilierung sind die optimalen Werkzeuge für die Verteilung und das Planieren des Gleisschotters. Das beinhaltet das Pflügen von Bettungsflanke, Randweg und Bettungskrone, unterschiedliche Kehrarbeitsgänge sowie das Aufnehmen, Speichern und Wiedereinbringen von Schotter. Die Plasser BallastMaster ist ein neues Angebot bei den Schotterplaniermaschinen und können variabel aufgebaut werden. Sie passen mit ihrer Leistungsbandbreite zu einer Vielzahl von Gleis- und Weichenstopfmaschinen. Denn nur das optimale Zusammenspiel von Stopfen, Stabilisieren und Profilieren kann die Kosten moderner Gleisdurcharbeitung signifikant senken. Bei der Entwicklung wurde besonderes Augenmerk auf Ökonomie und Effizienz für die Betreiber gelegt. Aufbau der Maschine und Zusammenstellung der Aggregate richten sich nach dem definierten Anforderungsprofil. Die kleinste 2-achsige Ausführung ist auch für die Streckenklasse C2 (20 t Achslast) geeignet. Die größte 4-achsige Ausführung hat zwei Fahrkabinen mit durchgehender Verkleidung und kann sogar mit dem P&T E³-Antriebssystem betrieben werden. Die neuen Schotterplaniermaschinen gehen sparsam mit der Ressource Schotter um und speichern überschüssigen Schotter, um ihn an Stellen mit Bedarf wieder einzubringen. Alle Maschinen der neuen Serie sind mit einem integrierten Silo ausgestattet, um Schotterverlagerungen und auch Speicherungen kleiner Mengen von überschüssigem Schotter vornehmen zu können. Das Spektrum reicht dabei von Speichervolumen mit ca. 5 m³ über Maschinen mit 7,5 m³ bis zu 10 m³. Durch die vielfältigen Verstell Möglichkeiten kann Schotter sogar vom Bettungsfuß aufgenommen werden. Die Ausschwenkbegrenzung ermöglicht den gefahrlosen Einsatz ohne Behinderung des Zugverkehres am Nachbargleis. Neuerungen für höhere Effizienz und Wirtschaftlichkeit: Die zweiteiligen Flankenpflüge lassen sich an jede Bettungsflanke anpassen, ohne das Lichtraumprofil eines Nachbargleises zu verletzen, auch nicht beim Aufrüsten der Maschine. Im Bereich der Bettungskrone wird der von den Flankenpflügen herangebrachte Schotter übernommen und weiter verteilt. Im Mittelpflug steuern Leitbleche und verstellbare Pflugschilder exakt die jeweilige Richtung des Schotterflusses. Der Stopfzonenbereich wird dabei optimal verfüllt. Danach entfernt eine Kehranlage liegen gebliebene Schotterkörner von den Schwellenoberflächen. Dieser überschüssige Schotter wird entweder seitlich entladen oder, im Sinne der höheren Wirtschaftlichkeit, über ein Förderband in den Speichersilo transportiert. Neue Kehrbürste für alle Schwellentypen: Mit der neu entwickelten verstellbaren Bürstenwelle können alle Schwellentypen bearbeitet werden. Holzschwellen und Betonschwellen in Weichen benötigen eine gleichförmige Bürste, Betonschwellen auf der Strecke dagegen eine abgestufte Bürstenwelle. Bei Spezialschwellen sind auch Zwischenstellungen notwendig. Bisher mussten die kompletten Bürstenwellen je nach Anwendungsfall gewechselt werden, was arbeits- und zeitintensiv war. Mit der neuen Kehrbürste ist dies nicht mehr erforderlich, es muss auch keine Wechselbürste mitgeführt werden. Die Verstellung der Bürstenwelle erfolgt stufenlos. Kehranlage mit flexibler Schotterverteilung: Bisher konnten die Kehranlagen den aufgenommenen Schotter entweder in den Silo oder zu den Flanken verteilen. Mit der neuen Generation ist es möglich, flexibel zu wählen: ein Drittel des Schotters in den Silo und zwei Drittel zu den Flanken oder umgekehrt. Selbstverständlich kann auch weiterhin der gesamte Schotter in den Silo gefördert werden. Steilförderband mit mehr Leistung und weniger Staubentwicklung: Auch das Steilförderband zum Silo wurde verbessert. Durch die optimierte Neigung und gerade Führung wird die Schotterförderung in den Silo erleichtert. Verschiedene Maßnahmen reduzieren die Staubentwicklung, wie zum Beispiel die bessere Abdichtung und optimierte Verbindung zum Bürstengehäuse. Schottersilo erhöht Einsparungspotenzial und Wirtschaftlichkeit: Durch die Ausstattung mit einem Silo wird vor der Stopfung der vorgelagerte Schotter optimal verteilt, was die Wirtschaftlichkeit der Schotternutzung deutlich erhöht. Die präzise durchgeführte Schotterverteilung unserer Schotterplaniermaschinen wirkt sich unmittelbar positiv auf das Arbeitsergebnis und die Stabilität der Gleislage aus. Denn nur wenn die eingebrachte Schottermenge auf jedem Gleismeter an die Anforderungen der Gleishebung durch die Stopfmaschine angepasst ist, kann bei der Durcharbeitung ein optimales Ergebnis erreicht werden. Über vier einstellbare Schotterschächte können die Stopfzonen jederzeit flexibel und punktuell mit dem gespeicherten Schotter eingeschottert werden. Die Anordnung der Schächte vor dem Mittelpflug gewährleistet die technologisch richtige Arbeitsfolge. Auch eine Einschotterung der Flanken ist direkt aus dem Silo möglich. Optimierte Ergonomie in der Kabine und bei der Wartung: Auch die geräumigen Arbeitskabinen der Schotterplaniermaschinen konnten weiter optimiert werden. Die Sichtpositionen von den ergonomisch gestalteten Bedienerständen auf das Gleis und die Pflüge wurden verbessert. Das erleichtert die Arbeit der Maschinisten und steigert Qualität und Tempo. Über die Wartungsplattformen auf beiden Seiten des Antriebsblocks sind die Hydraulikkomponenten und der Motor leichter zugänglich. Bei den neuen Maschinen wurde der Motor gegenüber der bisherigen Einbauposition um 180° gedreht. Das vereinfacht die Wartungszugänge und vermindert die Geräuschentwicklung in der Kabine. TECHNISCHE DATEN der Plasser BallastMaster 205: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 17.640 mm Achsabstand: 10.000 mm Eigengewicht: 40 t Max. Achslast: 20 t Schottersilo: 5 m³ Wasservorrat für Staubniedernebelungsanlage zur Kehreinrichtung: 800 l (optional) Antriebsleistung: 390 kW Höchstgeschwindigkeit Eigenfahrt und geschleppt: 100 km/h Min. Kurvenradius: 150 m Zul. Streckklasse: C2 oder höher Bremse: Ke-GP m7
Armin Schwarz

Zwei ex DR Fahrleitungsmontagewagen FMW der Bauart 503 (bei der DB AG BA 579) der Railsytems RP GmbH, abgestellt am 11.06.2022 auf dem Firmengelände in Gotha, aufgenommen aus einem fahrenden ICE heraus. 

Links der FWM Nr. 2, 80 80 974 0 113-3 (P), ex DR 50 80 974 0 113-9 und rechts der FWM Nr. 4, 99 80 9536 001-7 D-RPRS, ex 80 80 9770 904-8 (P).

Das Forschungs- und Entwicklungswerk (FEW) Blankenburg (Harz) entwickelte in der Zeit von 1965 bis 1968 den vierachsigen FMW, für die DR - Deutsche Reichsbahn. Im Jahr1979 erfolgte eine Modifikation der FMW, das Fahrzeug erhielt eine 16m lange und 1,7m breite ausfahrbare Hydraulikbühne. Ein Aufenthalts-, Werkstatt- und ein Aggregatsraum sind an Bord. Bei der DR wurden die Fahrleitungsmontagewagen als FMW der Bauart 503 eingeordnet, später bei der DB AG wurden sie als Fahrleitungsmontagewagen der BA 579 bezeichnet.

Fahrleitungsmontagewagen (FMW) Bauart 503 Deutsche Reichsbahn mit Abgasfiltereinrichtung (Abgas Partikelfilter) für Tunneleinsätze. Das Fahrzeug wird für Fahrleitungsmontagearbeiten einzeln oder im Verband mit dem Trommelwagen Bauart 503 als Fahrleitungszieheinheit eingesetzt.

Ein Einsatz für Instandhaltungsarbeiten an Brücken und Tunnel sowie Bauschnittarbeiten im Lichtraumprofil sind ebenfalls möglich. Es stehen eine hydraulisch betriebene Hauptbühne sowie eine Querbühne für Montagearbeiten zur Verfügung. An den beiden Enden der Hauptbühne sind jeweils eine hydraulisch verstellbare Seilführungsrolle angebracht. Im Fahrzeug befinden sich ein Werkstattraum sowie ein Aufenthaltsraum für das Personal. Für den Einsatz der FMW sowie des Trommelwagens ist eine Lokomotive mit Az-Führer notwendig.

TECHNISCHE DATEN Fahrleitungsmontagewagen: 
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen
Länge über Puffer: 16.440 mm
Drehzapfenabstand: 10.500 mm
Höhe mit eingefahrener Hauptbühne: 4.200 mm
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Stromversorgungseinheit: 20 kVA

Arbeitsbereich der Hauptbühne: 4,2 m bis 6,4 m über SO
Tragfähigkeit der Hauptbühne:  1.250 kg oder 8 Personen (3.000 N/m²)
Abmessungen der Hauptbühne: 16 m x 1,7 m
Abmessungen Querbühne: 3,1 m x 1,3 m
Tragfähigkeit der Querbühne: 450 kg oder 2 Personen
Schwenkwinkel Querbühne: 90° links und rechts
Partikelfilter: Abscheidegrad Ruß und sonstige Partikel: 95%
Zwei ex DR Fahrleitungsmontagewagen FMW der Bauart 503 (bei der DB AG BA 579) der Railsytems RP GmbH, abgestellt am 11.06.2022 auf dem Firmengelände in Gotha, aufgenommen aus einem fahrenden ICE heraus. Links der FWM Nr. 2, 80 80 974 0 113-3 (P), ex DR 50 80 974 0 113-9 und rechts der FWM Nr. 4, 99 80 9536 001-7 D-RPRS, ex 80 80 9770 904-8 (P). Das Forschungs- und Entwicklungswerk (FEW) Blankenburg (Harz) entwickelte in der Zeit von 1965 bis 1968 den vierachsigen FMW, für die DR - Deutsche Reichsbahn. Im Jahr1979 erfolgte eine Modifikation der FMW, das Fahrzeug erhielt eine 16m lange und 1,7m breite ausfahrbare Hydraulikbühne. Ein Aufenthalts-, Werkstatt- und ein Aggregatsraum sind an Bord. Bei der DR wurden die Fahrleitungsmontagewagen als FMW der Bauart 503 eingeordnet, später bei der DB AG wurden sie als Fahrleitungsmontagewagen der BA 579 bezeichnet. Fahrleitungsmontagewagen (FMW) Bauart 503 Deutsche Reichsbahn mit Abgasfiltereinrichtung (Abgas Partikelfilter) für Tunneleinsätze. Das Fahrzeug wird für Fahrleitungsmontagearbeiten einzeln oder im Verband mit dem Trommelwagen Bauart 503 als Fahrleitungszieheinheit eingesetzt. Ein Einsatz für Instandhaltungsarbeiten an Brücken und Tunnel sowie Bauschnittarbeiten im Lichtraumprofil sind ebenfalls möglich. Es stehen eine hydraulisch betriebene Hauptbühne sowie eine Querbühne für Montagearbeiten zur Verfügung. An den beiden Enden der Hauptbühne sind jeweils eine hydraulisch verstellbare Seilführungsrolle angebracht. Im Fahrzeug befinden sich ein Werkstattraum sowie ein Aufenthaltsraum für das Personal. Für den Einsatz der FMW sowie des Trommelwagens ist eine Lokomotive mit Az-Führer notwendig. TECHNISCHE DATEN Fahrleitungsmontagewagen: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 in zwei Drehgestellen Länge über Puffer: 16.440 mm Drehzapfenabstand: 10.500 mm Höhe mit eingefahrener Hauptbühne: 4.200 mm Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Stromversorgungseinheit: 20 kVA Arbeitsbereich der Hauptbühne: 4,2 m bis 6,4 m über SO Tragfähigkeit der Hauptbühne: 1.250 kg oder 8 Personen (3.000 N/m²) Abmessungen der Hauptbühne: 16 m x 1,7 m Abmessungen Querbühne: 3,1 m x 1,3 m Tragfähigkeit der Querbühne: 450 kg oder 2 Personen Schwenkwinkel Querbühne: 90° links und rechts Partikelfilter: Abscheidegrad Ruß und sonstige Partikel: 95%
Armin Schwarz

Akkuschleppzeug Nr.125 im Bahnpark Augsburg am 26.06.2022.
Akkuschleppzeug Nr.125 im Bahnpark Augsburg am 26.06.2022.
Karl Sauerbrey

Inspektionswagen 12-4343 im Bahnpark Augsburg am 26.06.2022.
Inspektionswagen 12-4343 im Bahnpark Augsburg am 26.06.2022.
Karl Sauerbrey

Akkuschlepper Schleppzeug Nr.125 im Bahnpark Augsburg am 25.10.2009.
Akkuschlepper Schleppzeug Nr.125 im Bahnpark Augsburg am 25.10.2009.
Karl Sauerbrey

Aufgebockt ohne Achsen steht das Mehrzweckarbeitsfahrzeug Rolba Railway RR 2/200 (Baureihe MBW-A-02) der Florianer Bahn Forschungs- und Errichtungsgesellschaft m.b.H. am 15.05.2022 vor dem Lokschuppen der Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH „Molli“ in Bad Doberan. Ob er an den Molli verkauft wurde, ist mir unbekannt.

Das Fahrzeug:
RR 2/200 ein Universell mit verschiedenen Anbaugeräten für den Sommer- und Wintereinsatz konzipiertes Fahrzeug, vom Hersteller Rolba AG, dieser war ein bekannter Hersteller von Kommunalfahrzeugen in Wetzikon. Gebaut wurden sowohl Regel- wie Schmalspurfahrzeuge. Die RR 2/200 ist mit einer Hebe- und Drehvorrichtung ausgerüstet, die es ermöglicht die komplette Einheit um 180° zu drehen. Zur Verfügung standen folgende Anbaugeräte:
•	ROLBA Schnee-Frässchleuderaggregat
•	Universal-Schneepflug und Heckpflug
•	Weichen-Kehrbürste
•	Ladekran
•	Ladepritsche 10 m², beidseitig kippbar
•	Hebebühne
•	Böschungsmäher
•	Baggerlader

Der Ursprung dieses Fahrzeuges ist die Florianerbahn, auch Straßenbahn Ebelsberg–St. Florian, auch genannt, ist eine eingestellte Straßenbahnstrecke in Oberösterreich. Sie war ursprünglich eine als Eisenbahn konzessionierte schmalspurige Lokalbahn zwischen der früher selbstständigen Gemeinde Ebelsberg (heute ein Stadtteil von Linz) und St. Florian. Im Jahr 2003 musste der Museumsbetrieb aufgrund nicht mehr ausreichender Standards bei Gleisanlagen und Fahrleitung eingestellt werden.

Die Spurweite beträgt wie jene der Linzer Straßenbahn 900 mm (bzw. wie hier der Molli), die Strecke ist mit 600 Volt Gleichstrom elektrifiziert. Der reguläre Betrieb dauerte vom 2. September 1913 bis zum Jahresende 1973. Ab 1929 war sie in Ebelsberg direkt mit dem Linzer Straßenbahnnetz verbunden, sodass Beiwagen von Linz bis St. Florian durchlaufen konnten.
Aufgebockt ohne Achsen steht das Mehrzweckarbeitsfahrzeug Rolba Railway RR 2/200 (Baureihe MBW-A-02) der Florianer Bahn Forschungs- und Errichtungsgesellschaft m.b.H. am 15.05.2022 vor dem Lokschuppen der Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH „Molli“ in Bad Doberan. Ob er an den Molli verkauft wurde, ist mir unbekannt. Das Fahrzeug: RR 2/200 ein Universell mit verschiedenen Anbaugeräten für den Sommer- und Wintereinsatz konzipiertes Fahrzeug, vom Hersteller Rolba AG, dieser war ein bekannter Hersteller von Kommunalfahrzeugen in Wetzikon. Gebaut wurden sowohl Regel- wie Schmalspurfahrzeuge. Die RR 2/200 ist mit einer Hebe- und Drehvorrichtung ausgerüstet, die es ermöglicht die komplette Einheit um 180° zu drehen. Zur Verfügung standen folgende Anbaugeräte: • ROLBA Schnee-Frässchleuderaggregat • Universal-Schneepflug und Heckpflug • Weichen-Kehrbürste • Ladekran • Ladepritsche 10 m², beidseitig kippbar • Hebebühne • Böschungsmäher • Baggerlader Der Ursprung dieses Fahrzeuges ist die Florianerbahn, auch Straßenbahn Ebelsberg–St. Florian, auch genannt, ist eine eingestellte Straßenbahnstrecke in Oberösterreich. Sie war ursprünglich eine als Eisenbahn konzessionierte schmalspurige Lokalbahn zwischen der früher selbstständigen Gemeinde Ebelsberg (heute ein Stadtteil von Linz) und St. Florian. Im Jahr 2003 musste der Museumsbetrieb aufgrund nicht mehr ausreichender Standards bei Gleisanlagen und Fahrleitung eingestellt werden. Die Spurweite beträgt wie jene der Linzer Straßenbahn 900 mm (bzw. wie hier der Molli), die Strecke ist mit 600 Volt Gleichstrom elektrifiziert. Der reguläre Betrieb dauerte vom 2. September 1913 bis zum Jahresende 1973. Ab 1929 war sie in Ebelsberg direkt mit dem Linzer Straßenbahnnetz verbunden, sodass Beiwagen von Linz bis St. Florian durchlaufen konnten.
Armin Schwarz

Eichfahrzeuge von Fricke aus Wittenberg, links Eichbeiwagen 60 80 092 3 907-8; Eichfahrzeug 60 80 092 3 904-7 und 60 80 092 3 905-4 in Ulm am 27.08.2011.
Eichfahrzeuge von Fricke aus Wittenberg, links Eichbeiwagen 60 80 092 3 907-8; Eichfahrzeug 60 80 092 3 904-7 und 60 80 092 3 905-4 in Ulm am 27.08.2011.
Karl Sauerbrey

FS E 636 147 und eine Schienendraisine 11.4153 im Bahnpark Augsburg am 25.10.2009.
FS E 636 147 und eine Schienendraisine 11.4153 im Bahnpark Augsburg am 25.10.2009.
Karl Sauerbrey

103 131-9 mit Messzug in Ulm am 14.09.2001.
103 131-9 mit Messzug in Ulm am 14.09.2001.
Karl Sauerbrey

Das Bild zeigt mehr  Schweiz  als man auf den ersten Blick vermutet: in Neunkirch im Klettgau steht das DB Fahrleitungsmontagefahrzeug 708 319-8 und wartet auf seinen nächsten Einsatz, während im Hintergrund das Formsignal P1 auf Halt zeigt.

6. Sept. 2022
Das Bild zeigt mehr "Schweiz" als man auf den ersten Blick vermutet: in Neunkirch im Klettgau steht das DB Fahrleitungsmontagefahrzeug 708 319-8 und wartet auf seinen nächsten Einsatz, während im Hintergrund das Formsignal P1 auf Halt zeigt. 6. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Kleinwagen-Nr. 03 0512 5, der Fa. JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg), hier mit aufgesetzter Mulde abgestellt am 17.09.2022 am Bahnsteig vom Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte).

Der Anhänger wurde 1974 von Schöma unter der Fabriknummer 3820 gebaut und als DB 03.0512 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Die Kla 03 wurden ab 1963 passend zu den Klv 53 gebaut, sie hatten bei einem Leergewicht von ca. 4.000 kg eine Zuladung von 10.000 kg.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Eigengewicht: 4.200 kg
Nutzlast: 10.000 kg
Zul. Anhängelast: 30 t
Länge über Puffer: 6.280 mm
Achsabstand: 3.600 mm
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Bremse: WA
Handbremse: Ja
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 70 Km/h
Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Kleinwagen-Nr. 03 0512 5, der Fa. JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg), hier mit aufgesetzter Mulde abgestellt am 17.09.2022 am Bahnsteig vom Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte). Der Anhänger wurde 1974 von Schöma unter der Fabriknummer 3820 gebaut und als DB 03.0512 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Die Kla 03 wurden ab 1963 passend zu den Klv 53 gebaut, sie hatten bei einem Leergewicht von ca. 4.000 kg eine Zuladung von 10.000 kg. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 4.200 kg Nutzlast: 10.000 kg Zul. Anhängelast: 30 t Länge über Puffer: 6.280 mm Achsabstand: 3.600 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Bremse: WA Handbremse: Ja Zul. Geschwindigkeit (Hg): 70 Km/h
Armin Schwarz

Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Kleinwagen-Nr. 03 0512 5, der Fa. JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg), hier mit aufgesetzter Mulde abgestellt am 17.09.2022 am Bahnsteig vom Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte).

Der Anhänger wurde 1974 von Schöma unter der Fabriknummer 3820 gebaut und als DB 03.0512 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Die Kla 03 wurden ab 1963 passend zu den Klv 53 gebaut, sie hatten bei einem Leergewicht von ca. 4.000 kg eine Zuladung von 10.000 kg.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Eigengewicht: 4.200 kg
Nutzlast: 10.000 kg
Zul. Anhängelast: 30 t
Länge über Puffer: 6.280 mm
Achsabstand: 3.600 mm
Laufraddurchmesser: 700 mm (neu)
Bremse: WA
Handbremse: Ja
Zul. Geschwindigkeit (Hg): 70 Km/h
Gleiskraftwagenanhänger Kla 03, Kleinwagen-Nr. 03 0512 5, der Fa. JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg), hier mit aufgesetzter Mulde abgestellt am 17.09.2022 am Bahnsteig vom Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte). Der Anhänger wurde 1974 von Schöma unter der Fabriknummer 3820 gebaut und als DB 03.0512 an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert. Die Kla 03 wurden ab 1963 passend zu den Klv 53 gebaut, sie hatten bei einem Leergewicht von ca. 4.000 kg eine Zuladung von 10.000 kg. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Eigengewicht: 4.200 kg Nutzlast: 10.000 kg Zul. Anhängelast: 30 t Länge über Puffer: 6.280 mm Achsabstand: 3.600 mm Laufraddurchmesser: 700 mm (neu) Bremse: WA Handbremse: Ja Zul. Geschwindigkeit (Hg): 70 Km/h
Armin Schwarz

4-achsiger Drehgestell-Flachwagen, 37 80 3992 009-5, der Gattung Rs, der Vossloh Logistics GmbH, eingereiht in die Langschienentransporteinheit STS 3003, am 17.09.2022 im Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte).

TECHNISCHE DATEN (Wagen):
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 21.700 mm
Drehzapfenabstand: 16.660 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Ladelänge: 20.200 mm
Breite (zwischen den Rungen): 2.640 mm 
Höhe Fahrzeugboden über SO: 1.230 mm
Eigengewicht: 23.600 kg
Max. Ladegewicht: 56.400 kg (ab Streckenklasse C)
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 75 m, beladen als Einheit 150 m 
Bremse: KE – GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: nein
Fahrzeugumgrenzungslinie: Lichtraumprofil G1
4-achsiger Drehgestell-Flachwagen, 37 80 3992 009-5, der Gattung Rs, der Vossloh Logistics GmbH, eingereiht in die Langschienentransporteinheit STS 3003, am 17.09.2022 im Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte). TECHNISCHE DATEN (Wagen): Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 21.700 mm Drehzapfenabstand: 16.660 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Ladelänge: 20.200 mm Breite (zwischen den Rungen): 2.640 mm Höhe Fahrzeugboden über SO: 1.230 mm Eigengewicht: 23.600 kg Max. Ladegewicht: 56.400 kg (ab Streckenklasse C) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 75 m, beladen als Einheit 150 m Bremse: KE – GP (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: nein Fahrzeugumgrenzungslinie: Lichtraumprofil G1
Armin Schwarz

Langschienentransporteinheit STS 3003 (auf 4-achsigen Drehgestell-Flachwagen der Gattung Rs) der Vossloh Rail Service GmbH am 17.09.2022 im Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte).

TECHNISCHE DATEN je Wagen:
Anzahl der Wagen der Einheit: 6
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 21.700 mm
Drehzapfenabstand: 16.660 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Durchschnittliches Eigengewicht: 6 x 24,4 t/Wg. = 146,4t/Einheit
Breite (zwischen den Rungen): 2.640 mm 
Höhe Fahrzeugboden über SO: 1.230 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: unbeladen 75 m, beladen 150 m
Bremse: KE – GP (LL)
Bremssohle: IB 116
Handbremse: nein
Fahrzeugumgrenzungslinie: Lichtraumprofil G1
Langschienentransporteinheit STS 3003 (auf 4-achsigen Drehgestell-Flachwagen der Gattung Rs) der Vossloh Rail Service GmbH am 17.09.2022 im Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte). TECHNISCHE DATEN je Wagen: Anzahl der Wagen der Einheit: 6 Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 21.700 mm Drehzapfenabstand: 16.660 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Durchschnittliches Eigengewicht: 6 x 24,4 t/Wg. = 146,4t/Einheit Breite (zwischen den Rungen): 2.640 mm Höhe Fahrzeugboden über SO: 1.230 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Kleinster befahrbarer Gleisbogen: unbeladen 75 m, beladen 150 m Bremse: KE – GP (LL) Bremssohle: IB 116 Handbremse: nein Fahrzeugumgrenzungslinie: Lichtraumprofil G1
Armin Schwarz

Die 211 079-9 (92 80 1211 079-9 D-JH) der JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg), ex DB V 100 1079, am 17.09.2022 mit einem Schienenzug (Vossloh Langschienentransporteinheit STS und Schienen-Ladewagen SLW 7) beim Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte).

Die V 100.10 wurde 1962 von MaK (Maschinenbau Kiel) unter der Fabriknummer 1000097 gebaut und als V 100 1079 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte dann die Umzeichnung in DB 211 079-9, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1995. Im Jahr 2000 ging sie an die HEF - Hammer Eisenbahnfreunde e. V., 2015 an Redler-Service (92 80 1211 079-9 D-RAILS), in Jahr 2019 ging sie dann an die jh - Joseph Hubert Bauunternehmung.

Auf der Siegstrecke (KBS 460) erfolgen zwischen dem 16.09. bis zum 09.12.2022 in verschiedenen Anschnitten und Zeiträumen umfangreiche Umbauarbeiten. Hier zwischen Siegen und Betzdorf zwischen dem 16.09. bis zum 05.10.2022. Die DB Netz AG investiert über 12 Millionen Euro in moderne Infrastruktur.
Die 211 079-9 (92 80 1211 079-9 D-JH) der JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg), ex DB V 100 1079, am 17.09.2022 mit einem Schienenzug (Vossloh Langschienentransporteinheit STS und Schienen-Ladewagen SLW 7) beim Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte). Die V 100.10 wurde 1962 von MaK (Maschinenbau Kiel) unter der Fabriknummer 1000097 gebaut und als V 100 1079 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte dann die Umzeichnung in DB 211 079-9, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1995. Im Jahr 2000 ging sie an die HEF - Hammer Eisenbahnfreunde e. V., 2015 an Redler-Service (92 80 1211 079-9 D-RAILS), in Jahr 2019 ging sie dann an die jh - Joseph Hubert Bauunternehmung. Auf der Siegstrecke (KBS 460) erfolgen zwischen dem 16.09. bis zum 09.12.2022 in verschiedenen Anschnitten und Zeiträumen umfangreiche Umbauarbeiten. Hier zwischen Siegen und Betzdorf zwischen dem 16.09. bis zum 05.10.2022. Die DB Netz AG investiert über 12 Millionen Euro in moderne Infrastruktur.
Armin Schwarz

Die 211 079-9 (92 80 1211 079-9 D-JH) der JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg), ex DB V 100 1079, am 17.09.2022 mit einem Schienenzug (Vossloh Langschienentransporteinheit STS und Schienen-Ladewagen SLW 7) beim Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte).

Die V 100.10 wurde 1962 von MaK (Maschinenbau Kiel) unter der Fabriknummer 1000097 gebaut und als V 100 1079 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte dann die Umzeichnung in DB 211 079-9, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1995. Im Jahr 2000 ging sie an die HEF - Hammer Eisenbahnfreunde e. V., 2015 an Redler-Service (92 80 1211 079-9 D-RAILS), in Jahr 2019 ging sie dann an die jh - Joseph Hubert Bauunternehmung.

Auf der Siegstrecke (KBS 460) erfolgen zwischen dem 16.09. bis zum 09.12.2022 in verschiedenen Anschnitten und Zeiträumen umfangreiche Umbauarbeiten. Hier zwischen Siegen und Betzdorf zwischen dem 16.09. bis zum 05.10.2022. Die DB Netz AG investiert über 12 Millionen Euro in moderne Infrastruktur.
Die 211 079-9 (92 80 1211 079-9 D-JH) der JH - Joseph Hubert Bauunternehmung GmbH & Co. KG (Nürnberg), ex DB V 100 1079, am 17.09.2022 mit einem Schienenzug (Vossloh Langschienentransporteinheit STS und Schienen-Ladewagen SLW 7) beim Bahnhof Niederschelden (geografisch eigentlich Niederschelderhütte). Die V 100.10 wurde 1962 von MaK (Maschinenbau Kiel) unter der Fabriknummer 1000097 gebaut und als V 100 1079 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Zum 01.01.1968 erfolgte dann die Umzeichnung in DB 211 079-9, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 1995. Im Jahr 2000 ging sie an die HEF - Hammer Eisenbahnfreunde e. V., 2015 an Redler-Service (92 80 1211 079-9 D-RAILS), in Jahr 2019 ging sie dann an die jh - Joseph Hubert Bauunternehmung. Auf der Siegstrecke (KBS 460) erfolgen zwischen dem 16.09. bis zum 09.12.2022 in verschiedenen Anschnitten und Zeiträumen umfangreiche Umbauarbeiten. Hier zwischen Siegen und Betzdorf zwischen dem 16.09. bis zum 05.10.2022. Die DB Netz AG investiert über 12 Millionen Euro in moderne Infrastruktur.
Armin Schwarz

Muldenkippwagen (RS Wagen mit jeweils 3 Kippmulden für Schüttguttransporte), 33 80 3993 111-2 D-JH, der Joseph Hubert GmbH & Co. KG / Hubert Bahnbau GmbH (Nürnberg), beladen mit Schotter abgestellt am 20.09.2022 in Betzdorf/Sieg.

Der hydraulische Schüttguttransporter besteht aus einem RS Wagen und Aufbauten, die aus jeweils 3 unabhängig arbeitenden hydraulischen Mulden bestehen.

Besonderheiten:
• Mulden werden mit zentraler Steuerung bedient.
• Versorgung der Mulden durch eigenständige dieselbetriebene Hydraulikeinheit.
• 15t Ladung je Mulde, somit 45t Gesamtzuladung je Wagen

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 19.900 mm
Drehzapfenabstand: 14.860 mm
Ladevolumen: 25 m³/Mulde = 75 m³
Dieselmotor Leistung: 18,5 Kw (für Hydraulik)
Eigengewicht: ca. 19 t
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bremse: KE-GP-16“
Handbremse: Ja
Muldenkippwagen (RS Wagen mit jeweils 3 Kippmulden für Schüttguttransporte), 33 80 3993 111-2 D-JH, der Joseph Hubert GmbH & Co. KG / Hubert Bahnbau GmbH (Nürnberg), beladen mit Schotter abgestellt am 20.09.2022 in Betzdorf/Sieg. Der hydraulische Schüttguttransporter besteht aus einem RS Wagen und Aufbauten, die aus jeweils 3 unabhängig arbeitenden hydraulischen Mulden bestehen. Besonderheiten: • Mulden werden mit zentraler Steuerung bedient. • Versorgung der Mulden durch eigenständige dieselbetriebene Hydraulikeinheit. • 15t Ladung je Mulde, somit 45t Gesamtzuladung je Wagen TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 19.900 mm Drehzapfenabstand: 14.860 mm Ladevolumen: 25 m³/Mulde = 75 m³ Dieselmotor Leistung: 18,5 Kw (für Hydraulik) Eigengewicht: ca. 19 t Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bremse: KE-GP-16“ Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Im Einsatz und so staubt es......
Die Deutschen Plasser Schnell-Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110-H (SW), das „H“ steht für System Hubert, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9125 021-2 D-JH, ex VDM-Nr. 97 16 40 571 18-0, der Joseph Hubert GmbH & Co. KG am 25.09.2022 in Niederschleden hier beim Bahnhof (geografisch eigentlich Niederschelderhütte).

Der Schotterpflug wurde 2000 von Deutschen Plasser unter der Maschinen Nr. 677 gebaut.

TECHNISCHE DATEN.
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 17.050 mm
Achsabstand: 8.100 mm
Eigengewicht: 38 t
Anhängelast: 20 t
Höchstgeschwindigkeit (eigen/geschleppt):100km/h 
Motorleistung: 370 kW (Deutz Dieselmotor)
Zugelassen zur Mitfahrt: 5 Personen
Kleinster befahrbarer Kurvenradius:  R 120 m      
Zugelassen für Streckenklasse: B1 und höher
Bremse: KE-GP mZ
Im Einsatz und so staubt es...... Die Deutschen Plasser Schnell-Schotterverteil- und Planiermaschine SSP 110-H (SW), das „H“ steht für System Hubert, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9125 021-2 D-JH, ex VDM-Nr. 97 16 40 571 18-0, der Joseph Hubert GmbH & Co. KG am 25.09.2022 in Niederschleden hier beim Bahnhof (geografisch eigentlich Niederschelderhütte). Der Schotterpflug wurde 2000 von Deutschen Plasser unter der Maschinen Nr. 677 gebaut. TECHNISCHE DATEN. Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 17.050 mm Achsabstand: 8.100 mm Eigengewicht: 38 t Anhängelast: 20 t Höchstgeschwindigkeit (eigen/geschleppt):100km/h Motorleistung: 370 kW (Deutz Dieselmotor) Zugelassen zur Mitfahrt: 5 Personen Kleinster befahrbarer Kurvenradius: R 120 m Zugelassen für Streckenklasse: B1 und höher Bremse: KE-GP mZ
Armin Schwarz

Im Einsatz....
Der Plasser & Theurer Dynamic Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 027-3 D-JH, ex VDM-Nr. 97 40 71 501 17-1, eine Dreischwellenstopfmaschine der Joseph Hubert GmbH & Co. KG am 25.09.2022 in Niederschleden hier beim Bahnhof (geografisch eigentlich Niederschelderhütte).

Hier als Detail mit gehoben Stopfpickeln, der Schlitten fährt in Arbeitsrichtung wieder nach vorne (im Bild nach rechts). Die Maschine fährt ja kontinuierlich in Arbeitsrichtung weiter.
Im Einsatz.... Der Plasser & Theurer Dynamic Stopfexpress 09-3X, Schweres Nebenfahrzeug Nr. 99 80 9121 027-3 D-JH, ex VDM-Nr. 97 40 71 501 17-1, eine Dreischwellenstopfmaschine der Joseph Hubert GmbH & Co. KG am 25.09.2022 in Niederschleden hier beim Bahnhof (geografisch eigentlich Niederschelderhütte). Hier als Detail mit gehoben Stopfpickeln, der Schlitten fährt in Arbeitsrichtung wieder nach vorne (im Bild nach rechts). Die Maschine fährt ja kontinuierlich in Arbeitsrichtung weiter.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.