hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

38378 Bilder
<<  vorherige Seite  426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 nächste Seite  >>

Blick über den Bahnhof Bahnhof Marburg an der Lahn und das Stellwerk Marburg Fahrdienstleiter (Mf) hinweg Bahnhof Marburg auf das Schloss, die Elisabethkirche und Oberstadt.
Blick über den Bahnhof Bahnhof Marburg an der Lahn und das Stellwerk Marburg Fahrdienstleiter (Mf) hinweg Bahnhof Marburg auf das Schloss, die Elisabethkirche und Oberstadt.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebzug 928 235 / 628 235  (95 80 0928 235-0 D-DB / 95 80 0628 235-3 D-DB) der Kurhessenbahn (DB Regio) fährt am 13.08.2014, als RB 43  Obere Lahntalbahn  die Verbindung Marburg an der Lahn (Hbf) - Bad Laasphe. Hier bei Lahntal-Brungershausen, km 75,0 auf der KBS 623 (Obere Lahntalbahn). 

Der Triebzug wurde 1988 von der DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter den Fabriknummern 88699 bzw. 88698 gebaut.
Der Dieseltriebzug 928 235 / 628 235 (95 80 0928 235-0 D-DB / 95 80 0628 235-3 D-DB) der Kurhessenbahn (DB Regio) fährt am 13.08.2014, als RB 43 "Obere Lahntalbahn" die Verbindung Marburg an der Lahn (Hbf) - Bad Laasphe. Hier bei Lahntal-Brungershausen, km 75,0 auf der KBS 623 (Obere Lahntalbahn). Der Triebzug wurde 1988 von der DUEWAG (Düsseldorfer Waggonfabrik AG) unter den Fabriknummern 88699 bzw. 88698 gebaut.
Armin Schwarz


Der ET 232108  Finnentrop  (94 80 0427 107-8 D-ABRN / 94 80 0827 107-4 D-ABRN / 94 80 0427 607-7 D-ABRN), ex ET 23008, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW GmbH fährt am 08.04.2017, als  RE 16  Ruhr-Sieg-Express  (Essen - Hagen - Siegen), bei Attendorn-Borghausen in Richtung Lennestadt (bzw. Siegen).
Der ET 232108 "Finnentrop" (94 80 0427 107-8 D-ABRN / 94 80 0827 107-4 D-ABRN / 94 80 0427 607-7 D-ABRN), ex ET 23008, ein 3-teiliger Stadler Flirt der Abellio Rail NRW GmbH fährt am 08.04.2017, als RE 16 "Ruhr-Sieg-Express" (Essen - Hagen - Siegen), bei Attendorn-Borghausen in Richtung Lennestadt (bzw. Siegen).
Armin Schwarz


Die 275 005-7 (92 80 1275 005-7 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), ex CFL Cargo 1505, ex HGK DH 43, wartet am 03.04.2017 in Herdorf auf der KSW-Infrastruktur  Freien Grunder Eisenbahn  (NE 447).
Die 275 005-7 (92 80 1275 005-7 D-KSW) der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), ex CFL Cargo 1505, ex HGK DH 43, wartet am 03.04.2017 in Herdorf auf der KSW-Infrastruktur "Freien Grunder Eisenbahn" (NE 447).
Armin Schwarz

Der Triebwagen 7121 028 erschien nach der Hauptausbesserung im Dezember 2010 als erster grundlegend modernisierter VT seiner Baureihe. Neben elektonischer Zugzielanzeige und LED-Beleuchtung wurden auch eine komplett neue Innenraumausstattung sowie Bestuhlung eingebaut. Kurz nach Mittag des 09.01.2011. ist der Triebwagen als Regionalzug 3121 aus Djurmanec in Zabok eingetroffen und wurde von mir bei der Betankung bildlich festgehalten.
Der Triebwagen 7121 028 erschien nach der Hauptausbesserung im Dezember 2010 als erster grundlegend modernisierter VT seiner Baureihe. Neben elektonischer Zugzielanzeige und LED-Beleuchtung wurden auch eine komplett neue Innenraumausstattung sowie Bestuhlung eingebaut. Kurz nach Mittag des 09.01.2011. ist der Triebwagen als Regionalzug 3121 aus Djurmanec in Zabok eingetroffen und wurde von mir bei der Betankung bildlich festgehalten.
Nikola

Kroatien / Triebzüge / BR 7121

286 1200x900 Px, 17.04.2017

Am verregneten 10.04.2015. wartete 664 109 mit dem von britischen Eisenbahnfreunden gebuchten Sonderzug im Bahnhof von Rogatec. Kurz danach übernahm die kroatische 2062 024 den Zug, während die slowenische 664 als Lokzug nach Celje zurückkehrte.
Am verregneten 10.04.2015. wartete 664 109 mit dem von britischen Eisenbahnfreunden gebuchten Sonderzug im Bahnhof von Rogatec. Kurz danach übernahm die kroatische 2062 024 den Zug, während die slowenische 664 als Lokzug nach Celje zurückkehrte.
Nikola

Der internationale Schnellzug 206 von Budapest nach Zagreb verkehrt innerhalb Kroatiens als Regionalzug unter der Zugnummer 2206 und bedient alle Haltestellen zwischen dem Grenzbahnhof Botovo und dem Zagreber Hauptbahnhof. Im Zugverband dabei sind zwei ungarische Kurswagen aus Budapest, sowie drei kroatische Wagen, welche in Koprivnica eigens für den Binnenverkehr hinzugefügt wurden. Gezogen von der frisch geputzten 1142 012 wurde er am 20.03.2015. bei der östlichen Einfahrt in den Hauptbahnhof von Zagreb bildlich festgehalten.
Der internationale Schnellzug 206 von Budapest nach Zagreb verkehrt innerhalb Kroatiens als Regionalzug unter der Zugnummer 2206 und bedient alle Haltestellen zwischen dem Grenzbahnhof Botovo und dem Zagreber Hauptbahnhof. Im Zugverband dabei sind zwei ungarische Kurswagen aus Budapest, sowie drei kroatische Wagen, welche in Koprivnica eigens für den Binnenverkehr hinzugefügt wurden. Gezogen von der frisch geputzten 1142 012 wurde er am 20.03.2015. bei der östlichen Einfahrt in den Hauptbahnhof von Zagreb bildlich festgehalten.
Nikola

Kroatien / E-Loks / BR 1142

301 1200x900 Px, 17.04.2017

2044 023 ist eine von acht Lokomotiven ihrer Baureihe, welche im Jahr 2015 wegen Fristablaufs abgestellt und anschließend zum Verkauf angeboten wurden. Die Personenverkehrssparte der Kroatischen Eisenbahnen (HZPP) plant die Flotte der Großdiesellokomotiven rund um ein Drittel zu reduzieren, sodass eine Wiederinbetriebnahme der besagten Loks ziemlich unwahrscheinlich erscheint. Ende 2012 wurde 2044 023 von Osijek nach Zagreb umbeheimatet und war seitdem vorwiegend im Regionalverkehr nach Varazdin anzutreffen. Am Vormittag des 07.06.2013. beschleunigte sie gerade den Regionalzug 3004 von Zagreb nach Varazdin aus dem Bahnhof von Zabok. Im Zugverband befanden sich damals noch zwei Abteilwagen in der türkisen Farbgebung, welche mittlerweile ebenfalls von den kroatischen Gleisen verschwunden sind.
2044 023 ist eine von acht Lokomotiven ihrer Baureihe, welche im Jahr 2015 wegen Fristablaufs abgestellt und anschließend zum Verkauf angeboten wurden. Die Personenverkehrssparte der Kroatischen Eisenbahnen (HZPP) plant die Flotte der Großdiesellokomotiven rund um ein Drittel zu reduzieren, sodass eine Wiederinbetriebnahme der besagten Loks ziemlich unwahrscheinlich erscheint. Ende 2012 wurde 2044 023 von Osijek nach Zagreb umbeheimatet und war seitdem vorwiegend im Regionalverkehr nach Varazdin anzutreffen. Am Vormittag des 07.06.2013. beschleunigte sie gerade den Regionalzug 3004 von Zagreb nach Varazdin aus dem Bahnhof von Zabok. Im Zugverband befanden sich damals noch zwei Abteilwagen in der türkisen Farbgebung, welche mittlerweile ebenfalls von den kroatischen Gleisen verschwunden sind.
Nikola

Nachdem die Schwesterlokomotiven 018, 024, 026 und 038 im Jahr 2015. für kurze Zeit im Güterverkehr im Raum Varazdin tätig waren, kam mit der 2062 019 bereits die fünfte Lokomotive in der neuen Farbgebung auf dieser Strecke zum Einsatz. Am 24.09.2015. wartete sie im Bahnhof Zabok an der Spitze des Verschubgüterzuges 66740 auf den Abfahrtsbefehl, um die fünf Gaskesselwagen nach Sveti Kriz-Zacretje in das dortige Tanklager zu bringen.
Nachdem die Schwesterlokomotiven 018, 024, 026 und 038 im Jahr 2015. für kurze Zeit im Güterverkehr im Raum Varazdin tätig waren, kam mit der 2062 019 bereits die fünfte Lokomotive in der neuen Farbgebung auf dieser Strecke zum Einsatz. Am 24.09.2015. wartete sie im Bahnhof Zabok an der Spitze des Verschubgüterzuges 66740 auf den Abfahrtsbefehl, um die fünf Gaskesselwagen nach Sveti Kriz-Zacretje in das dortige Tanklager zu bringen.
Nikola


Die RhB Ge 6/6 II 706 „Disentis/Mustér“  mit einem Güterzug am 20.02.2017 im Bahnhof Samedan.

Die Ge 6/6 II ist eine schwere Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn (RhB). Die sechsachsigen Maschinen (Achsformel Bo'Bo'Bo') werden meistens im Güterzugdienst eingesetzt.

Zur Verstärkung des Lokomotivparks bestellte die RhB Mitte der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts bei der schweizerischen Industrie eine leistungsstarke sechsachsige Gelenklokomotive. Zahlreiche Komponenten dieser Fahrzeuge mit geteiltem Lokomotivkasten wurden von der Ge 4/4 I übernommen.
Mitte 1958 erfolgte die Auslieferung der ersten beiden Prototypen. Die folgende Serie von fünf weiteren Fahrzeugen wurde 1965, mit leicht geänderter Front ohne Übergangstür, ausgeführt. Diese wurde bei den beiden Prototypen 1968/69 zugeschweißt. Ein Umbau der Front entsprechend der Serie 703 - 707 erfolgte jedoch erst Ende der 80er Jahre. Ab 1985 wurden die ersten Maschinen umlackiert und tragen seitdem eine rote Lackierung. 1998 erfolgte, wie zuvor schon bei den Ge 4/4 I, ein Austausch der Scherenstromabnehmer durch moderne Einholmstromabnehmer.

Über weite Jahre wurden diese Fahrzeuge hauptsächlich vor den Schnellzügen zwischen Chur und St. Moritz eingesetzt. Diese Aufgabe haben inzwischen die modernen Umrichterlokomotiven Ge 4/4 III übernommen. So sieht man sie heute meistens im Güterzugdienst.

Technisch entsprechen die Maschinen dem damaligen Stand: (Niederspannungs-) Stufenschalter und Einphasen-Reihenschlussmotoren. Die äußeren beiden Drehgestelle und die Fahrmotoren können mit den Ge 4/4 I ausgetauscht werden. Das Kastengelenk zwischen den beiden Lokhälften erlaubt nur vertikale Bewegungen. 

Technische Daten
Bezeichnung: Ge 6/6 II
Betriebsnummern: 701 - 707
Hersteller Kasten und Drehgestelle: SLM
Hersteller Elektrik: BBC, MFO
Baujahre: 1958 (701 und 702), 1965 (703 bis 707)
Anzahl Fahrzeuge: 7
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: Bo'Bo'Bo'
Länge über Puffer: 14.500 mm
Breite: 2.650 mm
Drehzapfenabstand: 8.600 mm (Der äußeren Drehgestelle)
Gesamtradstand: 11.100 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Triebraddurchmesser (neu): 1.070 mm
Dienstgewicht: 65,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Anhängelast: bei 45 ‰ 205 t / bei 35 ‰ 280 t
Fahrleitungsspannung: 11 kV, AC 16,7 Hz
Anzahl Fahrmotoren: 6 Stück (Typ 8SW570)
Max. Leistung am Rad: 1.776 kW (2.414 PS)
Max. Zugkraft am Rad: 213,9 kN
Dauerzugkraft am Rad: 135,4 kN
Getriebeübersetzung: 1 : 5,437
Die RhB Ge 6/6 II 706 „Disentis/Mustér“ mit einem Güterzug am 20.02.2017 im Bahnhof Samedan. Die Ge 6/6 II ist eine schwere Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn (RhB). Die sechsachsigen Maschinen (Achsformel Bo'Bo'Bo') werden meistens im Güterzugdienst eingesetzt. Zur Verstärkung des Lokomotivparks bestellte die RhB Mitte der 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts bei der schweizerischen Industrie eine leistungsstarke sechsachsige Gelenklokomotive. Zahlreiche Komponenten dieser Fahrzeuge mit geteiltem Lokomotivkasten wurden von der Ge 4/4 I übernommen. Mitte 1958 erfolgte die Auslieferung der ersten beiden Prototypen. Die folgende Serie von fünf weiteren Fahrzeugen wurde 1965, mit leicht geänderter Front ohne Übergangstür, ausgeführt. Diese wurde bei den beiden Prototypen 1968/69 zugeschweißt. Ein Umbau der Front entsprechend der Serie 703 - 707 erfolgte jedoch erst Ende der 80er Jahre. Ab 1985 wurden die ersten Maschinen umlackiert und tragen seitdem eine rote Lackierung. 1998 erfolgte, wie zuvor schon bei den Ge 4/4 I, ein Austausch der Scherenstromabnehmer durch moderne Einholmstromabnehmer. Über weite Jahre wurden diese Fahrzeuge hauptsächlich vor den Schnellzügen zwischen Chur und St. Moritz eingesetzt. Diese Aufgabe haben inzwischen die modernen Umrichterlokomotiven Ge 4/4 III übernommen. So sieht man sie heute meistens im Güterzugdienst. Technisch entsprechen die Maschinen dem damaligen Stand: (Niederspannungs-) Stufenschalter und Einphasen-Reihenschlussmotoren. Die äußeren beiden Drehgestelle und die Fahrmotoren können mit den Ge 4/4 I ausgetauscht werden. Das Kastengelenk zwischen den beiden Lokhälften erlaubt nur vertikale Bewegungen. Technische Daten Bezeichnung: Ge 6/6 II Betriebsnummern: 701 - 707 Hersteller Kasten und Drehgestelle: SLM Hersteller Elektrik: BBC, MFO Baujahre: 1958 (701 und 702), 1965 (703 bis 707) Anzahl Fahrzeuge: 7 Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: Bo'Bo'Bo' Länge über Puffer: 14.500 mm Breite: 2.650 mm Drehzapfenabstand: 8.600 mm (Der äußeren Drehgestelle) Gesamtradstand: 11.100 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Triebraddurchmesser (neu): 1.070 mm Dienstgewicht: 65,0 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Anhängelast: bei 45 ‰ 205 t / bei 35 ‰ 280 t Fahrleitungsspannung: 11 kV, AC 16,7 Hz Anzahl Fahrmotoren: 6 Stück (Typ 8SW570) Max. Leistung am Rad: 1.776 kW (2.414 PS) Max. Zugkraft am Rad: 213,9 kN Dauerzugkraft am Rad: 135,4 kN Getriebeübersetzung: 1 : 5,437
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Schmalspur) / Ge 6/6 II (RhB), Albula und Bernina

479 1200x800 Px, 18.04.2017


Der RhB Regio-Zug nach Tirano hat am 20.02.2017 den Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.) erreicht, der Zug besteht aus dem 3-teiligen ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3515  Alois Carigiet  mit 4 angehangenen Personenwagen.  

Auf der Berninabahn sind die Triebzüge das Haupttraktionsmittel und ziehen Regionalzüge, den Bernina-Express sowie Güterzüge.  

Dieser Zweispannungstriebzug ist nicht nur hochmodern, sondern verbirgt in seinem Innern wesentliche Innovationen und viel Power. Die mehrsystemfähige Antriebsausrüstung bringt eine Leistung von 2,6 MW, zudem haben die Triebzüge eine hohe Anfahrzugkraft von 260 kN. Hier auf der Berninabahn (St. Moritz–Tirano) mit einer Maximalsteigung 70 ‰ wird mit 1.000 Gleichstrom gefahren, auf der Arosabahn und der Bahnstrecke Landquart–Davos Platz im 11 kV 16.7 Hz Wechselstrombetrieb.
Der RhB Regio-Zug nach Tirano hat am 20.02.2017 den Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.) erreicht, der Zug besteht aus dem 3-teiligen ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3515 "Alois Carigiet" mit 4 angehangenen Personenwagen. Auf der Berninabahn sind die Triebzüge das Haupttraktionsmittel und ziehen Regionalzüge, den Bernina-Express sowie Güterzüge. Dieser Zweispannungstriebzug ist nicht nur hochmodern, sondern verbirgt in seinem Innern wesentliche Innovationen und viel Power. Die mehrsystemfähige Antriebsausrüstung bringt eine Leistung von 2,6 MW, zudem haben die Triebzüge eine hohe Anfahrzugkraft von 260 kN. Hier auf der Berninabahn (St. Moritz–Tirano) mit einer Maximalsteigung 70 ‰ wird mit 1.000 Gleichstrom gefahren, auf der Arosabahn und der Bahnstrecke Landquart–Davos Platz im 11 kV 16.7 Hz Wechselstrombetrieb.
Armin Schwarz

Die BLS Re 475 404 mit ihrem schön und langen TEE  Rheingold  von Domosossola nach Deutschland beim kurzen Halt in Lausanne.
18. April 2017
Die BLS Re 475 404 mit ihrem schön und langen TEE "Rheingold" von Domosossola nach Deutschland beim kurzen Halt in Lausanne. 18. April 2017
Stefan Wohlfahrt

Die BAM MBC Ge 4/4 22 mit sechs Rollböcken kurz vor Yens.
11.04.2017
Die BAM MBC Ge 4/4 22 mit sechs Rollböcken kurz vor Yens. 11.04.2017
Stefan Wohlfahrt

Ein  Bahnsteigbild  mit Frühlingsambiente: der BAM MBC Be 4/4 35 mit Bt 54 erreicht Apples.
11. April 2017
Ein "Bahnsteigbild" mit Frühlingsambiente: der BAM MBC Be 4/4 35 mit Bt 54 erreicht Apples. 11. April 2017
Stefan Wohlfahrt

Auf dem Weg nach L'Isle, kurz nach Pampigny-Sévery konnte ich den BAM MBC Be 4/4 35 mit seinem Bt 54 ablichten.
10. April 2017
Auf dem Weg nach L'Isle, kurz nach Pampigny-Sévery konnte ich den BAM MBC Be 4/4 35 mit seinem Bt 54 ablichten. 10. April 2017
Stefan Wohlfahrt

Der BAM MBC Be 4/4 35 mit seinem Bt 54 bei Pampigny Sévery.
10. April 2017
Der BAM MBC Be 4/4 35 mit seinem Bt 54 bei Pampigny Sévery. 10. April 2017
Stefan Wohlfahrt

Von Bière kommend erreicht der BAM MBC Regioalzug Ballens.
10. April 2017
Von Bière kommend erreicht der BAM MBC Regioalzug Ballens. 10. April 2017
Stefan Wohlfahrt

Ein BAM MBC Regionalzug von Bière kommend beim Halt in Ballens.
10.04.2017
Ein BAM MBC Regionalzug von Bière kommend beim Halt in Ballens. 10.04.2017
Stefan Wohlfahrt

In neuen, langgezogen Bahnhof von Chigny kreuzen sich zwei BAM MBC Züge. 
10.04.2017
In neuen, langgezogen Bahnhof von Chigny kreuzen sich zwei BAM MBC Züge. 10.04.2017
Stefan Wohlfahrt

Die beiden MOB ABDe 8/8 4002 VAUD (angeschnitten) und der ABDe 4004 FRIBOURG in Montreux.
17.04.2017
Die beiden MOB ABDe 8/8 4002 VAUD (angeschnitten) und der ABDe 4004 FRIBOURG in Montreux. 17.04.2017
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.