hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Teningen (Kernort) Fotos

88 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
. Die RTS 221 105 (92 80 1221 105-0 D-RTS) war am 08.04.2015 auf der Gleisbaustelle in der Nähe von Mersch im Einsatz. (Jeanny)

Die Lok wurde 1962 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 18997 gebaut.
. Die RTS 221 105 (92 80 1221 105-0 D-RTS) war am 08.04.2015 auf der Gleisbaustelle in der Nähe von Mersch im Einsatz. (Jeanny) Die Lok wurde 1962 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 18997 gebaut.
Hans und Jeanny De Rond

. Die RTS Ludmilla 230 077 (92 80 1230 077-0 D-RTS) durchfährt am 08.04.2015 mit einem Bauzug den Bahnhof von Mersch. Leider habe ich die tolle Lok nur frontal und im Gegenlicht erwischt, tags darauf sind wir nochmal hingefahren, aber da war die Ludmilla schon weg. (Jeanny)

Die Lok wurde 1972 in Lugansk unter der Fabriknummer 00099 gebaut.
. Die RTS Ludmilla 230 077 (92 80 1230 077-0 D-RTS) durchfährt am 08.04.2015 mit einem Bauzug den Bahnhof von Mersch. Leider habe ich die tolle Lok nur frontal und im Gegenlicht erwischt, tags darauf sind wir nochmal hingefahren, aber da war die Ludmilla schon weg. (Jeanny) Die Lok wurde 1972 in Lugansk unter der Fabriknummer 00099 gebaut.
Hans und Jeanny De Rond

. Die RTS 203 501 (92 80 1203 501-2 D-RTS) posierte am 08.04.2015 im Bahnhof vom Mersch zum Portrait. (Jeanny)

Die Lok wurde 1971 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12888 gebaut. Am 01.07.1971 wurde sie unter der Nummer 110 379-5 bei der Deutschen Reichsbahn (DR) in Betrieb genommen. 1984 erfolgte der Umbau in 112 379-3 im Bw Erfurt. 1992 wurde sie erneut umbenannt in 202 379-4. Unter dieser Nummer kam sie 1994 zur DB AG und 1999 zur DB Regio AG. Im Jahr 2000 erfolgte die z-Stellung und die Ausmusterung. Von 2001 bis 2010 war die Lok bei verschiedenen Gesellschaften, bevor sie am 01.04.2010 zu RTS - Rail Transport Service Germany GmbH, München kam und die Nummer 203 501 erhielt.
. Die RTS 203 501 (92 80 1203 501-2 D-RTS) posierte am 08.04.2015 im Bahnhof vom Mersch zum Portrait. (Jeanny) Die Lok wurde 1971 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 12888 gebaut. Am 01.07.1971 wurde sie unter der Nummer 110 379-5 bei der Deutschen Reichsbahn (DR) in Betrieb genommen. 1984 erfolgte der Umbau in 112 379-3 im Bw Erfurt. 1992 wurde sie erneut umbenannt in 202 379-4. Unter dieser Nummer kam sie 1994 zur DB AG und 1999 zur DB Regio AG. Im Jahr 2000 erfolgte die z-Stellung und die Ausmusterung. Von 2001 bis 2010 war die Lok bei verschiedenen Gesellschaften, bevor sie am 01.04.2010 zu RTS - Rail Transport Service Germany GmbH, München kam und die Nummer 203 501 erhielt.
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Am 09.04.2015 war der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X (A-RTS 99 81 9123 007-2), eine Dreischwellenstopfmaschine, in der Nähe von Mersch im Einsatz. (Jeanny)

Die technischen Date der Dreischwellenstopfmaschine 09-3X:

Bezeichnung: Schweres Nebenfahrzeug
Betreiber: Firma Swietelsky Bauges. mbH, A-2401 Fischamed
Typ: Ma Nr 2849
Baujahr: 1998
Anzahl Radsätze: 7
Höchstgeschwindigkeit: Selbstfahrend: 100 km/h
                       Geschleppt: 120 km/h
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Am 09.04.2015 war der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X (A-RTS 99 81 9123 007-2), eine Dreischwellenstopfmaschine, in der Nähe von Mersch im Einsatz. (Jeanny) Die technischen Date der Dreischwellenstopfmaschine 09-3X: Bezeichnung: Schweres Nebenfahrzeug Betreiber: Firma Swietelsky Bauges. mbH, A-2401 Fischamed Typ: Ma Nr 2849 Baujahr: 1998 Anzahl Radsätze: 7 Höchstgeschwindigkeit: Selbstfahrend: 100 km/h Geschleppt: 120 km/h
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Seitliches Portrait des Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X (A-RTS 99 81 9123 007-2), eine Dreischwellenstopfmaschine, aufgenommen am 09.04.2015 im Bahnhof von Mersch. (Jeanny)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Seitliches Portrait des Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X (A-RTS 99 81 9123 007-2), eine Dreischwellenstopfmaschine, aufgenommen am 09.04.2015 im Bahnhof von Mersch. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X (A-RTS 99 81 9123 007-2), eine Dreischwellenstopfmaschine, bei der Arbeit am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Plasser & Theurer Stopfexpress 09-3X (A-RTS 99 81 9123 007-2), eine Dreischwellenstopfmaschine, bei der Arbeit am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Übersicht auf den verwaisten Bahnhof von Mersch am 15.04.2015. Bis auf die Weichen, wurden beide Gleise mit neunen Schienen versehen, während auf der Strecke zwischen Mersch und Lorentzweiler nur ein Gleis erneuert wurde. Die Arbeiten sind so gut wie abgeschlossen, nächste Woche (Ende der Osterferien in Luxemburg) soll der Bahnverkehr wieder normal rollen. (Hans)
. Übersicht auf den verwaisten Bahnhof von Mersch am 15.04.2015. Bis auf die Weichen, wurden beide Gleise mit neunen Schienen versehen, während auf der Strecke zwischen Mersch und Lorentzweiler nur ein Gleis erneuert wurde. Die Arbeiten sind so gut wie abgeschlossen, nächste Woche (Ende der Osterferien in Luxemburg) soll der Bahnverkehr wieder normal rollen. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky fährt am 09.04.2015 in den Bahnhof von Mersch ein. (Jeanny)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky fährt am 09.04.2015 in den Bahnhof von Mersch ein. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky ohne den selbstfahrenden Satelliten nähert sich am 09.04.2015 dem Bahnhof von Mersch. (Hans)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky ohne den selbstfahrenden Satelliten nähert sich am 09.04.2015 dem Bahnhof von Mersch. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der selbstfahrende Satellit mit Laser-Sendeeinheit des Gleisvormesstriebwagens EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelskyim Einsatz am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der selbstfahrende Satellit mit Laser-Sendeeinheit des Gleisvormesstriebwagens EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelskyim Einsatz am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky und der selbstfahrender Satellit mit Laser-Sendeeinheit bei der Arbeit am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (A-RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky und der selbstfahrender Satellit mit Laser-Sendeeinheit bei der Arbeit am 09.04.2015 in der Nähe von Mersch. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky - gesehen am 09.04.2015 zwischen Lintgen und Rollingen/Mersch. (Hans)

Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky wurde 2008 unter der Fabriknummer 169 gebaut. Er misst die durch Zugsfahrten bedingten Abweichungen eines Gleises von seiner Ideallinie. Über eine Kombination von GPS und Lasermessung werden die Hebungs- und Verschiebewerte im Abstand von 5 Metern mit einer Genauigkeit von +/- 1 Millimeter erhoben. Durch den rechnerischen Vergleich der Messdaten mit der Sollgeometrie aus der Geometriedatenbank werden die Steuerdaten ermittelt und direkt an die Gleisstopfmaschine übergeben.

Die hohe Messgeschwindigkeit von bis zu 3 km/h, die hohe Präzision und der direkte Datenfluss zur Stopfmaschine sind ein wesentlicher Beitrag zur effizienten Gleiserhaltung.
. Gleisbauarbeiten an der Nordstrecke - Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky - gesehen am 09.04.2015 zwischen Lintgen und Rollingen/Mersch. (Hans) Der Gleisvormesstriebwagen EM-SAT 120 (RTS 99 81 9162 001-7) der Firma Swietelsky wurde 2008 unter der Fabriknummer 169 gebaut. Er misst die durch Zugsfahrten bedingten Abweichungen eines Gleises von seiner Ideallinie. Über eine Kombination von GPS und Lasermessung werden die Hebungs- und Verschiebewerte im Abstand von 5 Metern mit einer Genauigkeit von +/- 1 Millimeter erhoben. Durch den rechnerischen Vergleich der Messdaten mit der Sollgeometrie aus der Geometriedatenbank werden die Steuerdaten ermittelt und direkt an die Gleisstopfmaschine übergeben. Die hohe Messgeschwindigkeit von bis zu 3 km/h, die hohe Präzision und der direkte Datenfluss zur Stopfmaschine sind ein wesentlicher Beitrag zur effizienten Gleiserhaltung.
Hans und Jeanny De Rond

. Zur Zeit werden Gleisbauarbeiten auf der Nordstrecke ausgeführt. Zwischen Lorentzweiler und Mersch werden neue Gleise verlegt und am 09.04.2015 konnte ich vom Bahnsteig in Mersch aus die Arbeiten bildlich festhalten. Die Maschinen werden demnächst noch einzeln vorgestellt. (Hans)
. Zur Zeit werden Gleisbauarbeiten auf der Nordstrecke ausgeführt. Zwischen Lorentzweiler und Mersch werden neue Gleise verlegt und am 09.04.2015 konnte ich vom Bahnsteig in Mersch aus die Arbeiten bildlich festhalten. Die Maschinen werden demnächst noch einzeln vorgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Frühling hat Einzug gehalten in Mersch und die Gleisarbeiten schreiten zügig voran. Die RTS 203 501-2 steht mit einem Schotterzug in der nördlichen Ausfahrt des Bahnhofs von Mersch. 08.04.2015 (Jeanny)
. Der Frühling hat Einzug gehalten in Mersch und die Gleisarbeiten schreiten zügig voran. Die RTS 203 501-2 steht mit einem Schotterzug in der nördlichen Ausfahrt des Bahnhofs von Mersch. 08.04.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Die RTS 221 105-0 zieht einen Bauzug über die zur Zeit wegen Gleisarbeiten gesperrte Norstrecke in Richtung Mersch. Berschbach, 08.04.2015 (Hans)
. Die RTS 221 105-0 zieht einen Bauzug über die zur Zeit wegen Gleisarbeiten gesperrte Norstrecke in Richtung Mersch. Berschbach, 08.04.2015 (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 12.03.2015 war die CFL 791, eine Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine vom Typ USP 2010 SWS (99 82 9225 791-7) im Bahnhof von Mersch abgestellt. (Hans)

Die technischen Daten der CFL 791:

Offizielle Bezeichnung: Régaleuse USP 2010 SWS
Hersteller: Plasser & Theurer
Zahl der Radachsen: 4
Länge über Puffer: 19.140 mm	 
Gewicht / Tara: 58 t
Baureihe: 791
Baujahr: 2010
Leistung: 440 KW
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
. Am 12.03.2015 war die CFL 791, eine Plasser & Theurer Schotterverteil- und Planiermaschine vom Typ USP 2010 SWS (99 82 9225 791-7) im Bahnhof von Mersch abgestellt. (Hans) Die technischen Daten der CFL 791: Offizielle Bezeichnung: Régaleuse USP 2010 SWS Hersteller: Plasser & Theurer Zahl der Radachsen: 4 Länge über Puffer: 19.140 mm Gewicht / Tara: 58 t Baureihe: 791 Baujahr: 2010 Leistung: 440 KW Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Hans und Jeanny De Rond

Luxemburg / Bahndienstfahrzeuge / Gleisbaumaschinen

437  2 1x1 Px, 14.03.2015

. Glück gehabt - Die  saubere  Computermaus Z 2219 fährt als RE 3839 Troisvierges - Luxembourg im sonnigen Tal der Alzette in der Nähe von Rollingen/Mersch an der Fotografin vorbei. 12.03.2015 (Jeanny)
. Glück gehabt - Die "saubere" Computermaus Z 2219 fährt als RE 3839 Troisvierges - Luxembourg im sonnigen Tal der Alzette in der Nähe von Rollingen/Mersch an der Fotografin vorbei. 12.03.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am 08.03.2015, dem ersten frühlingshaften Tag für dieses Jahr, machten wir uns auf an die Nordstrecke zwischen Lintgen und Mersch. Der schöne alte Baum hat den radikalen Schnitt bestens überstanden und treibt zahlreiche neue Äste aus. Der IC 112 Liers - Luxembourg wird von der 3012 in Rollingen/Mersch am Baum vorbei durch das Tal der Alzette gezogen, während Radfahrer und Wanderer sich den Weg zwischen Lintgen und Mersch teilen. (Jeanny)
. Am 08.03.2015, dem ersten frühlingshaften Tag für dieses Jahr, machten wir uns auf an die Nordstrecke zwischen Lintgen und Mersch. Der schöne alte Baum hat den radikalen Schnitt bestens überstanden und treibt zahlreiche neue Äste aus. Der IC 112 Liers - Luxembourg wird von der 3012 in Rollingen/Mersch am Baum vorbei durch das Tal der Alzette gezogen, während Radfahrer und Wanderer sich den Weg zwischen Lintgen und Mersch teilen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. CFL 792 (L-CFLIF 99 82 9124 792-7), eine Plasser & Theurer Universalstopfmaschine vom Typ Unimat 09-475/4S Dynamic, war am 08.03.2015 im Bahnhof von Mersch abgestellt. (Hans)
. CFL 792 (L-CFLIF 99 82 9124 792-7), eine Plasser & Theurer Universalstopfmaschine vom Typ Unimat 09-475/4S Dynamic, war am 08.03.2015 im Bahnhof von Mersch abgestellt. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Z 2020 fährt als RB 3638 Diekirch - Luxembourg durch das sonnige Tal der Alzette in Rollingen/Mersch an der Fotografin vorbei. 08.03.2015 (Jeanny)
. Z 2020 fährt als RB 3638 Diekirch - Luxembourg durch das sonnige Tal der Alzette in Rollingen/Mersch an der Fotografin vorbei. 08.03.2015 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Bahnhof von Mersch präsentierte sich am 30.01.2015 völlig schneelos, außer dem weißen Zeugs, das in dem Moment vom Himmel fiel, als die zwei CFL ROBEL 731 und 721 den Bahnhof von Mersch durchfuhren. (Hans)
. Der Bahnhof von Mersch präsentierte sich am 30.01.2015 völlig schneelos, außer dem weißen Zeugs, das in dem Moment vom Himmel fiel, als die zwei CFL ROBEL 731 und 721 den Bahnhof von Mersch durchfuhren. (Hans)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Güterzug - Als wir uns schon auf dem Rückweg nach Mersch befanden, gab das Signal überraschender Weise die Strecke frei und so konnte ich in den letzten Sonnenstrahlen des 01.08.2014 den einzigen Güterzug, der wochentags auf der Nordstrecke verkehrt, in extremis noch ablichten. Es handelt sich um einen leeren Kohlezug von Sibelin in der Nähe von Lyon (F) nach Born (NL). Zwischen Hagondange (F) und Visé (B) wird er von zwei CFL 3000er im Dienste der CFL Cargo gezogen. Die 3019 und die 3011 hatten gestern diese Aufgabe übernommen und beförderten die leeren Güterwagen über die Nordstrecke in der Nähe von Berschbach/Mersch. (Jeanny)
. Der Güterzug - Als wir uns schon auf dem Rückweg nach Mersch befanden, gab das Signal überraschender Weise die Strecke frei und so konnte ich in den letzten Sonnenstrahlen des 01.08.2014 den einzigen Güterzug, der wochentags auf der Nordstrecke verkehrt, in extremis noch ablichten. Es handelt sich um einen leeren Kohlezug von Sibelin in der Nähe von Lyon (F) nach Born (NL). Zwischen Hagondange (F) und Visé (B) wird er von zwei CFL 3000er im Dienste der CFL Cargo gezogen. Die 3019 und die 3011 hatten gestern diese Aufgabe übernommen und beförderten die leeren Güterwagen über die Nordstrecke in der Nähe von Berschbach/Mersch. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Bahnsteigszene in Mersch - Der Z 2009 verlässt den Bahnhof von Mersch in Richtung Luxembourg am 11.03.2014. (Jeanny)
. Bahnsteigszene in Mersch - Der Z 2009 verlässt den Bahnhof von Mersch in Richtung Luxembourg am 11.03.2014. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Der Schock sitzt tief, als wir heute den schönen alten Baum an der Bahnstrecke zwischen Lintgen und Mersch sahen. Er wurde fast aller seiner Äste beraubt, die nun als einen Haufen Abfall daneben liegen. Wir gut, haben sie wenigstens die Oma Bank nicht auch noch verstümmelt. 

Die Computermaus Z 2222 fährt als RB 3239 Wiltz - Luxembourg in der Nähe von Rollingen an dem einstigen Prachtstück von einem Baum vorbei. 11.03.2014 (Jeanny)
. Der Schock sitzt tief, als wir heute den schönen alten Baum an der Bahnstrecke zwischen Lintgen und Mersch sahen. Er wurde fast aller seiner Äste beraubt, die nun als einen Haufen Abfall daneben liegen. Wir gut, haben sie wenigstens die Oma Bank nicht auch noch verstümmelt. Die Computermaus Z 2222 fährt als RB 3239 Wiltz - Luxembourg in der Nähe von Rollingen an dem einstigen Prachtstück von einem Baum vorbei. 11.03.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.