hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Freiburg im Breisgau Fotos

59 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>

Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, fährt am 17.02.2016 als RB 90  Westerwald-Sieg-Bahn  (Westerburg - Altenkirchen - Au/Sieg - Betzdorf - Siegen), hier hinter Hachenburg/Ww.
Der VT 266 (95 80 0648 166-6 D-HEB / 95 80 0648 656-6 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 266, fährt am 17.02.2016 als RB 90 "Westerwald-Sieg-Bahn" (Westerburg - Altenkirchen - Au/Sieg - Betzdorf - Siegen), hier hinter Hachenburg/Ww.
Armin Schwarz


Der Dieseltriebzug VT 72 (95 80 0628 072-0 D-HEB / 95 80 0629 072-9 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn), ex VT 72 FKE Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG, fährt am 23.12.2015 von Betzdorf/Sieg, als RB 96  Hellertal-Bahn  (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen), in Richtung Neunkirchen. Hier beim Bahnübergang in Alsdorf bei Km 84,1 der Hellertalbahn (KBS 462).
Der Dieseltriebzug VT 72 (95 80 0628 072-0 D-HEB / 95 80 0629 072-9 D-HEB) der HLB (Hessische Landesbahn), ex VT 72 FKE Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn AG, fährt am 23.12.2015 von Betzdorf/Sieg, als RB 96 "Hellertal-Bahn" (Betzdorf - Herdorf - Neunkirchen), in Richtung Neunkirchen. Hier beim Bahnübergang in Alsdorf bei Km 84,1 der Hellertalbahn (KBS 462).
Armin Schwarz


Genau 100 Jahre nach Fertigstellung kommen sie aus dem Tunnel.... 

Die 151 029-6 (91 80 6151 029-6 D-DB) und 152 167-3 (91 80 6152 167-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland haben gerade (am 02.07.2015) gemeinsam als Lz den 2.652m langen Rudersdorfer Tunnel verlassen und fahren Richtung Norden. 
Einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.

Der Rudersdorfer Tunnel ist ein 2.652 m langer Eisenbahntunnel der Dillstrecke (KBS 445) zwischen Siegen und Haiger. Als Hauptingenieurbauwerk des nördlichen Abschnitts dieser Bahnstrecke durchsticht er die Tiefenrother Höhe (552,3 m), einem Berg des Rothaargebirges auf der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen.

Aufgrund der schwierigen Topografie und der begrenzten technischen Möglichkeiten war eine direkte Verbindung zwischen Siegen, Haiger und Dillenburg zum Zeitpunkt des Baus der Deutz-Gießener Bahn vom heutigen Köln-Deutz nach Gießen in den 1850er Jahren noch nicht möglich. Erst 1915 wurde die direkte Verbindung zwischen Siegen und Haiger fertiggestellt. Am 2. Juli 1915 endeten auch die Arbeiten am Tunnel, das sind nun genau 100 Jahre her.
Genau 100 Jahre nach Fertigstellung kommen sie aus dem Tunnel.... Die 151 029-6 (91 80 6151 029-6 D-DB) und 152 167-3 (91 80 6152 167-3 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland haben gerade (am 02.07.2015) gemeinsam als Lz den 2.652m langen Rudersdorfer Tunnel verlassen und fahren Richtung Norden. Einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück. Der Rudersdorfer Tunnel ist ein 2.652 m langer Eisenbahntunnel der Dillstrecke (KBS 445) zwischen Siegen und Haiger. Als Hauptingenieurbauwerk des nördlichen Abschnitts dieser Bahnstrecke durchsticht er die Tiefenrother Höhe (552,3 m), einem Berg des Rothaargebirges auf der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen. Aufgrund der schwierigen Topografie und der begrenzten technischen Möglichkeiten war eine direkte Verbindung zwischen Siegen, Haiger und Dillenburg zum Zeitpunkt des Baus der Deutz-Gießener Bahn vom heutigen Köln-Deutz nach Gießen in den 1850er Jahren noch nicht möglich. Erst 1915 wurde die direkte Verbindung zwischen Siegen und Haiger fertiggestellt. Am 2. Juli 1915 endeten auch die Arbeiten am Tunnel, das sind nun genau 100 Jahre her.
Armin Schwarz


Genau 100 Jahre nach Fertigstellung kommt er aus dem Tunnel....
Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 254, hat gerade (am 02.07.2015) den 2.652m langen Rudersdorfer Tunnel verlassen und fährt als RB 95  Sieg-Dill-Bahn  (Dillenburg – Siegen - Au/Sieg) nun weiter Richtung Siegen.

Einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück.

Der Rudersdorfer Tunnel ist ein 2.652 m langer Eisenbahntunnel der Dillstrecke (KBS 445) zwischen Siegen und Haiger. Als Hauptingenieurbauwerk des nördlichen Abschnitts dieser Bahnstrecke durchsticht er die Tiefenrother Höhe (552,3 m), einem Berg des Rothaargebirges auf der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen.

Aufgrund der schwierigen Topografie und der begrenzten technischen Möglichkeiten war eine direkte Verbindung zwischen Siegen, Haiger und Dillenburg zum Zeitpunkt des Baus der Deutz-Gießener Bahn vom heutigen Köln-Deutz nach Gießen in den 1850er Jahren noch nicht möglich. Erst 1915 wurde die direkte Verbindung zwischen Siegen und Haiger fertiggestellt. Am 2. Juli 1915 endeten auch die Arbeiten am Tunnel, das sind nun genau 100 Jahre her.
Genau 100 Jahre nach Fertigstellung kommt er aus dem Tunnel.... Der VT 254 (95 80 0648 154-2 D-HEB / 95 80 0648 654-1 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 254, hat gerade (am 02.07.2015) den 2.652m langen Rudersdorfer Tunnel verlassen und fährt als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" (Dillenburg – Siegen - Au/Sieg) nun weiter Richtung Siegen. Einen lieben Gruß an den freundlichen Lokführer zurück. Der Rudersdorfer Tunnel ist ein 2.652 m langer Eisenbahntunnel der Dillstrecke (KBS 445) zwischen Siegen und Haiger. Als Hauptingenieurbauwerk des nördlichen Abschnitts dieser Bahnstrecke durchsticht er die Tiefenrother Höhe (552,3 m), einem Berg des Rothaargebirges auf der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Hessen. Aufgrund der schwierigen Topografie und der begrenzten technischen Möglichkeiten war eine direkte Verbindung zwischen Siegen, Haiger und Dillenburg zum Zeitpunkt des Baus der Deutz-Gießener Bahn vom heutigen Köln-Deutz nach Gießen in den 1850er Jahren noch nicht möglich. Erst 1915 wurde die direkte Verbindung zwischen Siegen und Haiger fertiggestellt. Am 2. Juli 1915 endeten auch die Arbeiten am Tunnel, das sind nun genau 100 Jahre her.
Armin Schwarz


Die Zweizylinder-Schnellzuglokomotive 01 118 der HEF (Historischen Eisenbahn Frankfurt e. V. ), ex DR 01 2118-6, am 22.03.2015 mit dem Dampfsonderzug  WESTERWALD EXPRESS  als Eilzug 25710  (Frankfurt a.M. - Limburg/Lahn - Hachenburg), hier auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei Rotenhain bzw. Stockum-Püschen. 

Da die Strecke hier leicht abfällt mit die Lok nur rollen lassen. 

Eigentlich sollte die 52 4867 den Zug führen, aber die 01 kommt auch sehr recht.
Die Zweizylinder-Schnellzuglokomotive 01 118 der HEF (Historischen Eisenbahn Frankfurt e. V. ), ex DR 01 2118-6, am 22.03.2015 mit dem Dampfsonderzug "WESTERWALD EXPRESS" als Eilzug 25710 (Frankfurt a.M. - Limburg/Lahn - Hachenburg), hier auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei Rotenhain bzw. Stockum-Püschen. Da die Strecke hier leicht abfällt mit die Lok nur rollen lassen. Eigentlich sollte die 52 4867 den Zug führen, aber die 01 kommt auch sehr recht.
Armin Schwarz


Am Schluß von dem Dampfsonderzug  WESTERWALD EXPRESS  HEF (Historischen Eisenbahn Frankfurt e. V. ) als Eilzug 25710  (Frankfurt a.M. - Limburg/Lahn - Hachenburg) befand sich die 212 052-5  (92 80 1212 052-5 D-EFW) der EfW Verkehrsgesellschaft mbH, ex DB 212 052-5, ex DB V 100 2052, hier am 22.03.2015 auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei Rotenhain bzw.Stockum-Püschen.
Am Schluß von dem Dampfsonderzug "WESTERWALD EXPRESS" HEF (Historischen Eisenbahn Frankfurt e. V. ) als Eilzug 25710 (Frankfurt a.M. - Limburg/Lahn - Hachenburg) befand sich die 212 052-5 (92 80 1212 052-5 D-EFW) der EfW Verkehrsgesellschaft mbH, ex DB 212 052-5, ex DB V 100 2052, hier am 22.03.2015 auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei Rotenhain bzw.Stockum-Püschen.
Armin Schwarz


Blick am 10.05.2014 auf den Bahnhof Hachenburg an der Oberwesterwaldbahn (KBS 461).
Blick am 10.05.2014 auf den Bahnhof Hachenburg an der Oberwesterwaldbahn (KBS 461).
Armin Schwarz


Der VT 101 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, erreicht gleich (am 12.05.2014) den Bahnhof Unnau-Korb, an der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei km 45,0. Er fährt als RB 28  Oberwesterwaldbahn   die Verbindung Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au/Sieg (Umlauf VEC 25758). 

Der GTW hat die NVR-Nummern 95 80 0946 401-6 D-HEB / 95 80 0646 401-9 D-HEB / 95 80 0946 901-5 D-HEB. Der Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 508/001 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut und als VT 508 001 geliefert. Er ist Eigentum HLB, sie hat ihn an die vectus vermietet. Er hat die EBA-Nummer EBA 97T03Q 001.
Der VT 101 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, erreicht gleich (am 12.05.2014) den Bahnhof Unnau-Korb, an der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) bei km 45,0. Er fährt als RB 28 "Oberwesterwaldbahn" die Verbindung Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au/Sieg (Umlauf VEC 25758). Der GTW hat die NVR-Nummern 95 80 0946 401-6 D-HEB / 95 80 0646 401-9 D-HEB / 95 80 0946 901-5 D-HEB. Der Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 508/001 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut und als VT 508 001 geliefert. Er ist Eigentum HLB, sie hat ihn an die vectus vermietet. Er hat die EBA-Nummer EBA 97T03Q 001.
Armin Schwarz


Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.05.2013 als RB 28  Oberwesterwald-Bahn  die Verbindung  Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn, auf der KBS 461 (Oberwesterwaldbahn), hier hat er gerade den Bf Westerburg verlassen und fährt weiter in Richtung Limburg/Lahn. Links das Stellwerk Westerburg Süd (Ws).
Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.05.2013 als RB 28 "Oberwesterwald-Bahn" die Verbindung Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn, auf der KBS 461 (Oberwesterwaldbahn), hier hat er gerade den Bf Westerburg verlassen und fährt weiter in Richtung Limburg/Lahn. Links das Stellwerk Westerburg Süd (Ws).
Armin Schwarz

. Nachschuss auf den Vectus VT 263, der bereits im HLB (Hessische Landesbahn) Outfit verkehrt. Der Zug hat soeben den Bahnhof Unnau-Korb verlassen und befährt nun als RB 28 nach Westerburg die Oberwesterwaldbahn. 26.05.2014 (Jeanny)
. Nachschuss auf den Vectus VT 263, der bereits im HLB (Hessische Landesbahn) Outfit verkehrt. Der Zug hat soeben den Bahnhof Unnau-Korb verlassen und befährt nun als RB 28 nach Westerburg die Oberwesterwaldbahn. 26.05.2014 (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

. Am recht trüben Morgen des 26.05.2014 erreicht der VT 263 der HLB (Hessische Landesbahn) den Bahnhof Unnau-Korb. Der LINT 41 verkehrt auf der Oberwesterwaldbahn als RB 28 nach Westerburg. Man beachte auch noch das charmante Beiwerk rechts im Bild. ;-)
(Hans)
. Am recht trüben Morgen des 26.05.2014 erreicht der VT 263 der HLB (Hessische Landesbahn) den Bahnhof Unnau-Korb. Der LINT 41 verkehrt auf der Oberwesterwaldbahn als RB 28 nach Westerburg. Man beachte auch noch das charmante Beiwerk rechts im Bild. ;-) (Hans)
Hans und Jeanny De Rond


Bedingt durch die Unwettereinflüsse am Rhein kommt sie etwas verspätet....
Die 120 207-6 (ex 120 136-7) der DB Regio mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen  am 10.06.2014 kurz vor der Einfahrt im den Bahnhof Au(Sieg). 

Rechts die zweigleisige Strecke ist die Siegstrecke (KBS 460), nach links geht die Oberwesterwaldbahn (KBS 461) von Au nach Altenkirchen hinauf.
Bedingt durch die Unwettereinflüsse am Rhein kommt sie etwas verspätet.... Die 120 207-6 (ex 120 136-7) der DB Regio mit 6 DoSto´s als RE 9 - Rhein Sieg Express (RSX) Aachen - Köln - Siegen am 10.06.2014 kurz vor der Einfahrt im den Bahnhof Au(Sieg). Rechts die zweigleisige Strecke ist die Siegstrecke (KBS 460), nach links geht die Oberwesterwaldbahn (KBS 461) von Au nach Altenkirchen hinauf.
Armin Schwarz


Zwei kurz vor der Einfahrt in ihre Endstation den Bahnhof Au an der Sieg, am 10.06.2014:
Links der Stadler GTW 2/6, VT 101 der Vectus kommt von Altenkirchen  als RB 28  Oberwesterwald-Bahn , er fährt auf der KBS 461 (Oberwesterwaldbahn). 
Rechts hinten, über die zweigleisige Siegstrecke (KBS 460) kommen zwei ET 423 der S-Bahn Köln in Doppeltraktion (423 555-2 und 423 553-7) als S 12 von Dürren via Köln.
Zwei kurz vor der Einfahrt in ihre Endstation den Bahnhof Au an der Sieg, am 10.06.2014: Links der Stadler GTW 2/6, VT 101 der Vectus kommt von Altenkirchen als RB 28 "Oberwesterwald-Bahn", er fährt auf der KBS 461 (Oberwesterwaldbahn). Rechts hinten, über die zweigleisige Siegstrecke (KBS 460) kommen zwei ET 423 der S-Bahn Köln in Doppeltraktion (423 555-2 und 423 553-7) als S 12 von Dürren via Köln.
Armin Schwarz


Der Stadler GTW 2/6 - HLB 103 der Hessische Landesbahn (HLB) hat als Umlauf VEC 25762 (im Auftrag der vectus Verkehrsgesellschaft mbH) verlässt am 12.05.2014 gerade den Bahnhof  Unnau-Korb, bei km 45,0 der Oberwesterwaldbahn (KBS 461), und fährt als RB 28 weiter in Richtung Limburg/Lahn.  Die RB 28   Oberwesterwald-Bahn   ist die Verbindung Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn.

Wie man sieht hat das Bahnhofgebäude, wie viele in Deutschland, schon bessere Zeiten gesehen und wird selbst eigentlich nicht mehr genutzt (man kann es kaufen). Der Bahnhof ist eigentlich nur noch ein Haltepunkt. 

Der GTW hat die NVR-Nummern 95 80 0946 403-2 D-HEB / 95 80 0646 403-5 D-HEB / 95 80 0946 903-1 D-HEB. Der Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 508/003 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut und als VT 508 001 geliefert. Er hat die EBA-Nummer EBA 97T03Q 003.
Der Stadler GTW 2/6 - HLB 103 der Hessische Landesbahn (HLB) hat als Umlauf VEC 25762 (im Auftrag der vectus Verkehrsgesellschaft mbH) verlässt am 12.05.2014 gerade den Bahnhof Unnau-Korb, bei km 45,0 der Oberwesterwaldbahn (KBS 461), und fährt als RB 28 weiter in Richtung Limburg/Lahn. Die RB 28 "Oberwesterwald-Bahn" ist die Verbindung Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn. Wie man sieht hat das Bahnhofgebäude, wie viele in Deutschland, schon bessere Zeiten gesehen und wird selbst eigentlich nicht mehr genutzt (man kann es kaufen). Der Bahnhof ist eigentlich nur noch ein Haltepunkt. Der GTW hat die NVR-Nummern 95 80 0946 403-2 D-HEB / 95 80 0646 403-5 D-HEB / 95 80 0946 903-1 D-HEB. Der Triebwagen wurde 1999 bei DWA, Bautzen (Deutsche Waggonbau AG, heute Bombardier Transportation) unter der Fabriknummer 508/003 für die Hessische Landesbahn (HLB) gebaut und als VT 508 001 geliefert. Er hat die EBA-Nummer EBA 97T03Q 003.
Armin Schwarz

Blick von Süden auf den Bahnhof Westerburg/Ww an der KBS 461  Oberwesterwaldbahn  km 28,6 am 05.05.2014. Links das Stellwerk Westerburg Süd (Ws).
Blick von Süden auf den Bahnhof Westerburg/Ww an der KBS 461 "Oberwesterwaldbahn" km 28,6 am 05.05.2014. Links das Stellwerk Westerburg Süd (Ws).
Armin Schwarz


Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.05.2013 als RB 28  Oberwesterwald-Bahn  die Verbindung  Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn, auf der KBS 461 (Oberwesterwaldbahn), hier kurz vor dem Haltepunkt Enspel.
Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.05.2013 als RB 28 "Oberwesterwald-Bahn" die Verbindung Au/Sieg - Altenkirchen - Hachenburg - Westerburg - Limburg/Lahn, auf der KBS 461 (Oberwesterwaldbahn), hier kurz vor dem Haltepunkt Enspel.
Armin Schwarz

Der an die vectus Verkehrsgesellschaft ausgeliehene VT 102 bzw.  508 102 der HLB (Hessischen Landesbahn) ein Stadler GTW 2/6 fährt am 24.09.2013 in den Bahnhof Nistertal / Bad Marienberg (früher Bf Erbach/Westerwald) als RB Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au/Sieg (VEC 25758) ein.

Der Triebwagen mit den NVR-Nummern  95 80 0946 402-4 D-HEB / 95 80 0646 102-7 D-HEB / 95 80 0946 902-3 D-HEB wurde 1999 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 508/008 für die HLB Betriebsbereich KNE (ex Kassel-Naumburger Eisenbahn) gebaut.
Der an die vectus Verkehrsgesellschaft ausgeliehene VT 102 bzw. 508 102 der HLB (Hessischen Landesbahn) ein Stadler GTW 2/6 fährt am 24.09.2013 in den Bahnhof Nistertal / Bad Marienberg (früher Bf Erbach/Westerwald) als RB Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au/Sieg (VEC 25758) ein. Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0946 402-4 D-HEB / 95 80 0646 102-7 D-HEB / 95 80 0946 902-3 D-HEB wurde 1999 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 508/008 für die HLB Betriebsbereich KNE (ex Kassel-Naumburger Eisenbahn) gebaut.
Armin Schwarz

Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 Main-Sieg-Express (Frankfurt am Main-Gießen-Siegen) hier Umlauf HLB 24966, fährt am 03.10.2013 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen, nächster Halt ist die Endstation Siegen. 

Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den  Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Ein 5-teiliger Flirt der HLB (Hessischen Landesbahn) als RE 99 Main-Sieg-Express (Frankfurt am Main-Gießen-Siegen) hier Umlauf HLB 24966, fährt am 03.10.2013 über den Rudersdorfer Viadukt in Richtung Siegen, nächster Halt ist die Endstation Siegen. Der Rudersdorfer Viadukt wurde zwischen 1914 und 1915 gebaut, und gehört zu den Ingenieur-Großbauwerken der Dillstrecke (KBS 445).
Armin Schwarz

Der an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH ausgeliehene VT 102 bzw. 508 102 der HLB (Hessischen Landesbahn) ein Stadler GTW 2/6 am 27.09.2013 kurz vor dem Bahnhof Unnau-Korb. 

Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn (Oberwesterwaldbahn - KBS 461). 

Der Triebwagen mit den NVR-Nummern  95 80 0946 402-4 D-HEB / 95 80 0646 102-7 D-HEB / 95 80 0946 902-3 D-HEB wurde 1999 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 508/008 für die HLB Betriebsbereich KNE (ex Kassel-Naumburger Eisenbahn) gebaut.
Der an die vectus Verkehrsgesellschaft mbH ausgeliehene VT 102 bzw. 508 102 der HLB (Hessischen Landesbahn) ein Stadler GTW 2/6 am 27.09.2013 kurz vor dem Bahnhof Unnau-Korb. Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn (Oberwesterwaldbahn - KBS 461). Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0946 402-4 D-HEB / 95 80 0646 102-7 D-HEB / 95 80 0946 902-3 D-HEB wurde 1999 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 508/008 für die HLB Betriebsbereich KNE (ex Kassel-Naumburger Eisenbahn) gebaut.
Armin Schwarz

Der VT 128 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH (ein Stadler GTW 2/6) am 24.09.2013 kurz vor dem Bahnhof Unnau-Korb. 

Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn (Oberwesterwaldbahn - KBS 461). 

Der Triebwagen mit den NVR-Nummern  95 80 0946 428-9D-VCT / 95 80 0646 428-2 D-VCT und 95 80 0946 928-8 D-VCT wurde 2001 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 526/010 gebaut.
Der VT 128 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH (ein Stadler GTW 2/6) am 24.09.2013 kurz vor dem Bahnhof Unnau-Korb. Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn (Oberwesterwaldbahn - KBS 461). Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0946 428-9D-VCT / 95 80 0646 428-2 D-VCT und 95 80 0946 928-8 D-VCT wurde 2001 bei DWA unter der Fabrik-Nummer 526/010 gebaut.
Armin Schwarz

Sonnenuntergang an der Oberwesterwaldbahn (KBS461)...

Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.09.2013 (19:46 Uhr) der untergehenden Sonne entgegen, hier hinter Hachenburg in Richtung Altenkirchen.

Er fährt als RB 28 (Oberwesterwald-Bahn) die Verbindung Limburg(Lahn) - Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg).

Anmerkung: Eine etwas andere Bildvariante von dem BB-Bild
Sonnenuntergang an der Oberwesterwaldbahn (KBS461)... Der VT 123 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, ein Stadler GTW 2/6, fährt am 05.09.2013 (19:46 Uhr) der untergehenden Sonne entgegen, hier hinter Hachenburg in Richtung Altenkirchen. Er fährt als RB 28 (Oberwesterwald-Bahn) die Verbindung Limburg(Lahn) - Westerburg - Hachenburg - Altenkirchen - Au (Sieg). Anmerkung: Eine etwas andere Bildvariante von dem BB-Bild
Armin Schwarz

Der Bahnhof Nistertal / Bad Marienberg, alter Name Erbach/Westerwald (Erbach ist heute ein Stadtteil von Nistertal) hier am 04.06.2013. 

Das Gebäude ist heute wohl noch im Besitz der DB, teilweise kann man Räume anmieten.
Der Bahnhof Nistertal / Bad Marienberg, alter Name Erbach/Westerwald (Erbach ist heute ein Stadtteil von Nistertal) hier am 04.06.2013. Das Gebäude ist heute wohl noch im Besitz der DB, teilweise kann man Räume anmieten.
Armin Schwarz

Zugbegegnung  auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) am 04.05.2013 im Bahnhof  Nistertal / Bad Marienberg (früher Bf Erbach/Westerwald). 
Links ist gerade der Vectus VT 207   (95 80 0640 107-8 D-VCT) ein LINT 27 als RB nach Limburg (Lahn) losgefahren. Auf Gleis 2 (rechts) steht noch der Vectus VT 256 (95 80 0648 156-7/656-6 D-VCT) ein LINT 41 als RB nach Au (Sieg) über Altenkirchen, dieser Zug musste hier den Gegenzug abwarten, da die Strecke eingleisig ist. 

Ab Juli 2015 wird die Farbgebung auf dieser  Strecke auch anders aussehen. Dann fährt hier auch die Hessische Landesbahn GmbH (HLB), wobei dann von Limburg durchgängig bis Siegen als RB 28 fahren wird (Limburg – Altenkirchen – Au – Betzdorf – Siegen – teils bis Kreuztal). Ab Au (Sieg) ist es dann die Siegstrecke (KBS 460).

Die vectus Verkehrsgesellschaft mbH  wird es dann wohl nicht mehr geben, die derzeitigen Gesellschafter der vectus sind die Hessische Landesbahn (74,9%) und die Westerwaldbahn (25,1%).

Bleibt nur zu hoffen dass die Fahrzeiten nicht allzu lang sein werden,
denn heute ist man von Limburg schon 2 Stunden bis Au unterwegs, von dort es dann wieder eine 3/4 Stunde bis Siegen. Mit dem Auto braucht man für die Strecke max. 1 1/2 Stunden.
Zugbegegnung auf der Oberwesterwaldbahn (KBS 461) am 04.05.2013 im Bahnhof Nistertal / Bad Marienberg (früher Bf Erbach/Westerwald). Links ist gerade der Vectus VT 207 (95 80 0640 107-8 D-VCT) ein LINT 27 als RB nach Limburg (Lahn) losgefahren. Auf Gleis 2 (rechts) steht noch der Vectus VT 256 (95 80 0648 156-7/656-6 D-VCT) ein LINT 41 als RB nach Au (Sieg) über Altenkirchen, dieser Zug musste hier den Gegenzug abwarten, da die Strecke eingleisig ist. Ab Juli 2015 wird die Farbgebung auf dieser Strecke auch anders aussehen. Dann fährt hier auch die Hessische Landesbahn GmbH (HLB), wobei dann von Limburg durchgängig bis Siegen als RB 28 fahren wird (Limburg – Altenkirchen – Au – Betzdorf – Siegen – teils bis Kreuztal). Ab Au (Sieg) ist es dann die Siegstrecke (KBS 460). Die vectus Verkehrsgesellschaft mbH wird es dann wohl nicht mehr geben, die derzeitigen Gesellschafter der vectus sind die Hessische Landesbahn (74,9%) und die Westerwaldbahn (25,1%). Bleibt nur zu hoffen dass die Fahrzeiten nicht allzu lang sein werden, denn heute ist man von Limburg schon 2 Stunden bis Au unterwegs, von dort es dann wieder eine 3/4 Stunde bis Siegen. Mit dem Auto braucht man für die Strecke max. 1 1/2 Stunden.
Armin Schwarz

Ein anderer Zuschnitt....

Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg.
Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn.
Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 167-4/667-3 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-017 gebaut.
Ein anderer Zuschnitt.... Der VT 268 der vectus (ein Alstom Coradia LINT 41) fährt am 10.05.2013 über den Oberwesterwald (KBS 461), hier kurz vor Hachenburg. Er fährt als RB 28 die Strecke Au/Sieg-Altenkirchen-Hachenburg-Westerburg-Limburg/Lahn. Der Triebwagen mit den NVR-Nummern 95 80 0648 167-4/667-3 D-VCT wurde 2004 bei ALSTOM LHB unter der Fabrik-Nummer 1188-017 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.