Als Denkmal im Verkehrskreisel in Moschheim (Westerwald) am 03 Dezember 2016 ein schienengebundener Westafaliafuchs Fräslader Typ FL-3S 33 (früher FL-S 05) mit Bunkerwagen (Grubenloren), der SIBELCO Deutschland GmbH, der lange Zeit im untertägigen Einsatz war.
In den 1960er Jahren drang der Tontiefbau in Deutschland in größere Teufen von 60 m und mehr vor. So wurde von den Fuchs’schen Tongruben aus Ransbach-Baumbach in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia aus Lünen der elektrisch angetriebene Fräs-Lader entwickelt und im Tiefbau Richard in Niederahr (Westerwald) erstmals mit sehr großem Erfolg erprobt. Später erhielt der Fräs-Lader dann den berühmten Namen „Westfaliafuchs“. Der Fräs-Lader Westfaliafuchs war ein Gewinnungs- und Ladegerät, das für den Streckenvortrieb und den Abbau in gleicher Weise geeignet war und hydraulisch gearbeitet hat, d.h. Gewinnen bzw. Laden und Abfördern erfolgten gleichzeitig und kontinuierlich durch nur einen Mann. Der schwenkbare Schneidarm war im Wesentlichen ein Kratzerförderer mit Mittelkette, dessen vorn liegende Umkehrrolle als Schneidwalze ausgebildet war. Der Ausleger war als Kettenkratzerförder, später mit einem Gurtförderband, ausgebildet. Der Fräs-Lader war mit einem Gleisfahrwerk (später auch Raupenfahrwerk) ausgestattet. Im Tontiefbau wurde der Fräs-Lader nur mit Gleisfahrwerk betrieben, ein unter heutigen Gesichtspunkten der modernen sehr großer Nachteil. Während des Abbaus müssen je nach Bedarf die Schienen vorgesetzt werden, damit die Maschine wieder direkt an den Stoß heranfahren kann. Aber da damals auch die gesamte Förderung im Tontiefbau durch Schienenfahrzeuge (z.B. Diesellokomotiven in den Hauptförderstrecken) erfolgte, war der Einsatz des Fräs-Laders als Schienfahrzeug gerechtfertigt.
Der Westfalia-Fuchs-Fräslader FL-3S 33:
Die Maschine ist auch für kleine Streckenquerschnitte mit einem Mindestdurchmesser von 2,2 m bzw. einer Breite von 1,6 m und einer Höhe von 1,7 m ausgelegt. Sie arbeitet hydraulisch und kann von nur einem Bergmann bedient werden. Der in der Waagerechten um 30° schwenkbare und in der Höhe verstellbare Schneidarm erfasst einen Arbeitsbereich von max. 3,2 x 3,1 m.
Das Gerät eignet sich zum Auffahren von Stollen und Strecken und übernimmt die Gewinnungs- und Ladearbeit. Der von der Schneidtrommel (Schneidwalze) gelöste Ton wird gleichzeitig zerkleinert und über den Schneidarm mit Hilfe einer Kratzerkette auf das darunter liegende Gummiförderband transportiert und gelangt so schließlich über den Ausleger in den angehängten Bunkerwagen. Ein Kratzerförderer sorgt dort für das Entleeren in Förderwagen.
Der Fräslader ist als Schienenfahrzeug ausgeführt, das von einem 4,8 PS starken Langsamläufer-Hydromotor angetrieben wird.
TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: ca. 1970
Spurweite: 600 mm
Leistung: 37 kW
Gesamtgewicht (ohne Bunkerwagen): ca. 6 t
Fahrgeschwindigkeit: max. 2,8 km/h.
Armin Schwarz 10.11.2024, 5 Aufrufe, 0 Kommentare
EXIF: Canon Canon EOS 6D, Belichtungsdauer: 1/100, Blende: 10/1, ISO125, Brennweite: 65/1
64 1400x933 Px, 29.12.2023
47 1400x956 Px, 05.12.2023
53 1289x1600 Px, 05.12.2023