hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

DB Fernverkehr AG Fotos

19 Bilder
Die Gesamtübersicht eines ICE T (7-tlg.) BR 411, der 1. Serie, Quelle DB AG.
Die Gesamtübersicht eines ICE T (7-tlg.) BR 411, der 1. Serie, Quelle DB AG.
Armin Schwarz

Ein ICE 3 (BR 403) fährt am 17.04.2023 durch den Bahnhof Frankfurt am Main Süd,
Ein ICE 3 (BR 403) fährt am 17.04.2023 durch den Bahnhof Frankfurt am Main Süd,
Armin Schwarz

Der ICE 3  Neunkirchen/Saar   Tz 326 (403 526-7 / 403026-8) hat, als ICE 100 (Basel SBB - Frankfurt(M) Flughafen Fernbf. – Köln Hbf - Dortmund Hbf), am 20 Februar 2017 pünktlich um 22:56 Uhr den Bahnhof Siegburg/Bonn erreicht.

Der 200 m lange, achtteilige ICE 3-Triebzug wurde 2000 gebaut, nach einem Trafobrand auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main bei Dierdorf wurde dieser Triebzug angestellt. Der Wagen Trafowagen brannte völlig aus, der hier führende Endwagen 403 526 geriet ebenfalls in Brand.

Bei einer zugelassenen Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h erreichen die Elektrotriebzüge im regulären Betrieb planmäßig bis zu 300 km/h hier auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, aber auch auf den Schnellfahrstrecken Nürnberg–Ingolstadt, Erfurt–Halle/Leipzig und Nürnberg–Erfurt.
Der ICE 3 "Neunkirchen/Saar" Tz 326 (403 526-7 / 403026-8) hat, als ICE 100 (Basel SBB - Frankfurt(M) Flughafen Fernbf. – Köln Hbf - Dortmund Hbf), am 20 Februar 2017 pünktlich um 22:56 Uhr den Bahnhof Siegburg/Bonn erreicht. Der 200 m lange, achtteilige ICE 3-Triebzug wurde 2000 gebaut, nach einem Trafobrand auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main bei Dierdorf wurde dieser Triebzug angestellt. Der Wagen Trafowagen brannte völlig aus, der hier führende Endwagen 403 526 geriet ebenfalls in Brand. Bei einer zugelassenen Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h erreichen die Elektrotriebzüge im regulären Betrieb planmäßig bis zu 300 km/h hier auf der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, aber auch auf den Schnellfahrstrecken Nürnberg–Ingolstadt, Erfurt–Halle/Leipzig und Nürnberg–Erfurt.
Armin Schwarz

Detailbild vom ICE 3  Neunkirchen/Saar   Tz 326 (403 426-7 / 403026-8), er hat als ICE 100 (Basel SBB - Frankfurt(M) Flughafen Fernbf. – Köln Hbf - Dortmund Hbf), am 20 Februar 2017 pünktlich um 22:56 Uhr den Bahnhof Siegburg/Bonn erreicht.
Detailbild vom ICE 3 "Neunkirchen/Saar" Tz 326 (403 426-7 / 403026-8), er hat als ICE 100 (Basel SBB - Frankfurt(M) Flughafen Fernbf. – Köln Hbf - Dortmund Hbf), am 20 Februar 2017 pünktlich um 22:56 Uhr den Bahnhof Siegburg/Bonn erreicht.
Armin Schwarz

Innenraum in einem ICE 3 zweite Klasse Großraumabteil, eine Vierersitzgruppe mit Tisch (Vis-à-vis) im Wagen 403 526-7 (Tz 326  Neunkirchen/Saar ) am 20 Februar 2017.
Innenraum in einem ICE 3 zweite Klasse Großraumabteil, eine Vierersitzgruppe mit Tisch (Vis-à-vis) im Wagen 403 526-7 (Tz 326 "Neunkirchen/Saar") am 20 Februar 2017.
Armin Schwarz

Der ICE 4 Steuerwagen der ersten Wagenklasse (DB 812 Apmzf)  93 80 0812 024-9 D-DB des Tz 9024, der DB Fernverkehr AG am 08 September 2021bei der Einfahrt in den Bahnhof Spiez. 

Der Wagen ist als Wagen 14 mit den Sitzplatzen 11 bis 106 in den Tz – Triebzug eingestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: 2’2’
Länge über Puffer: 29.106 mm
Drehzapfenabstand: 18.500 mm
Achsabstand im Laufdrehgestell: 2.300 mm
Drehgestelltyp: Bombardier Flexx Eco 5101
Laufraddurchmesser:  825/750 mm (neu/abgenutzt)
Leergewicht: 54,5 t
Sitzplätze: 50
Anzahl der WC: 2

Die Triebzüge haben keine Triebköpfe wie die ersten beiden ICE-Baureihen, sondern besitzen mehrere eigenständige angetriebene Wagen (sogenannte „Powercars“), die über die Zuglänge verteilt sind. Dabei hat ein 12-teiliger Zug sechs angetriebene Wagen („Powercars“). Diese verfügen jeweils über von anderen Wagen unabhängige Motoren, die unterhalb des Wagenkastens angeordnet sind. Weil damit auch in den Endwagen Raum für Fahrgäste ist, können im ICE 4 besonders viele Sitzplätze angeboten werden, es sind 830 im ICE 4. Die um rund zwei Meter längeren Einzelwagen machen den ICE 4 zu einem Nutzflächenweltmeister, bei gleichbleibender Beinfreiheit. Die Sitzplätze verteilen sich auf 205 in der 1. und 625 Plätze in der 2. Klasse. Unterschied zu allen bisherigen ICE-Zügen werden die mit rund 28 Metern längeren Wagenkästen der ICE-4-Flotte aus Stahl gefertigt. Dabei wird, erstmals im Stahl-Schienenfahrzeugbau, die Laserschweißtechnik verwendet. Damit die 12- teiligen ICE 4 „etwas“ pünktlicher unterwegs sind, wurde ihre Höchstgeschwindigkeit von 250 auf 265 km/h erhöht.
Der ICE 4 Steuerwagen der ersten Wagenklasse (DB 812 Apmzf) 93 80 0812 024-9 D-DB des Tz 9024, der DB Fernverkehr AG am 08 September 2021bei der Einfahrt in den Bahnhof Spiez. Der Wagen ist als Wagen 14 mit den Sitzplatzen 11 bis 106 in den Tz – Triebzug eingestellt. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: 2’2’ Länge über Puffer: 29.106 mm Drehzapfenabstand: 18.500 mm Achsabstand im Laufdrehgestell: 2.300 mm Drehgestelltyp: Bombardier Flexx Eco 5101 Laufraddurchmesser: 825/750 mm (neu/abgenutzt) Leergewicht: 54,5 t Sitzplätze: 50 Anzahl der WC: 2 Die Triebzüge haben keine Triebköpfe wie die ersten beiden ICE-Baureihen, sondern besitzen mehrere eigenständige angetriebene Wagen (sogenannte „Powercars“), die über die Zuglänge verteilt sind. Dabei hat ein 12-teiliger Zug sechs angetriebene Wagen („Powercars“). Diese verfügen jeweils über von anderen Wagen unabhängige Motoren, die unterhalb des Wagenkastens angeordnet sind. Weil damit auch in den Endwagen Raum für Fahrgäste ist, können im ICE 4 besonders viele Sitzplätze angeboten werden, es sind 830 im ICE 4. Die um rund zwei Meter längeren Einzelwagen machen den ICE 4 zu einem Nutzflächenweltmeister, bei gleichbleibender Beinfreiheit. Die Sitzplätze verteilen sich auf 205 in der 1. und 625 Plätze in der 2. Klasse. Unterschied zu allen bisherigen ICE-Zügen werden die mit rund 28 Metern längeren Wagenkästen der ICE-4-Flotte aus Stahl gefertigt. Dabei wird, erstmals im Stahl-Schienenfahrzeugbau, die Laserschweißtechnik verwendet. Damit die 12- teiligen ICE 4 „etwas“ pünktlicher unterwegs sind, wurde ihre Höchstgeschwindigkeit von 250 auf 265 km/h erhöht.
Armin Schwarz

Der dreizehnteiligen DB ICE 4 Tz 9490 (der Baureihe 412.4) erreicht am 07 September 2023 bald den Bahnhof Basel SBB (hier bei Peter Merian), es war an dem Tag einer der wenigen ICE die zum Bahnhof SBB gelassen wurden.

Die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) machen ernst, Fernzüge aus Deutschland (der DB AG), die größere Verspätungen haben, werden nicht mehr aufs Schweizer Netz (SBB Netz) gelassen.

So konnten wir es auch an dem Tag erleben, unser ICE von Frankfurt a. M. hatte ca. 40 Minuten Verspätung, so endete die Fahrt in Basel Badischer Bahnhof (Basel Bad). Dieser ist zwar schon auf Schweizer Staatsgebiet, aber Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, und ist so die Trennstelle zwischen den Netzen der DB AG und den SBB. So mussten wir dann mit der Tram (oder Bus) zum Bahnhof Basel SBB fahren, eine S-Bahn gibt es auch aber der Takt passte nicht. So sind wir schon auf der Weiterfahrt in Richtung Biel, wo dieser ICE herein kommt.
Der dreizehnteiligen DB ICE 4 Tz 9490 (der Baureihe 412.4) erreicht am 07 September 2023 bald den Bahnhof Basel SBB (hier bei Peter Merian), es war an dem Tag einer der wenigen ICE die zum Bahnhof SBB gelassen wurden. Die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) machen ernst, Fernzüge aus Deutschland (der DB AG), die größere Verspätungen haben, werden nicht mehr aufs Schweizer Netz (SBB Netz) gelassen. So konnten wir es auch an dem Tag erleben, unser ICE von Frankfurt a. M. hatte ca. 40 Minuten Verspätung, so endete die Fahrt in Basel Badischer Bahnhof (Basel Bad). Dieser ist zwar schon auf Schweizer Staatsgebiet, aber Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, und ist so die Trennstelle zwischen den Netzen der DB AG und den SBB. So mussten wir dann mit der Tram (oder Bus) zum Bahnhof Basel SBB fahren, eine S-Bahn gibt es auch aber der Takt passte nicht. So sind wir schon auf der Weiterfahrt in Richtung Biel, wo dieser ICE herein kommt.
Armin Schwarz

Das Bild zeigt „bildlich“ das derzeitige Drama der ICE der DB Fernverkehr, eine BLT Be 6/10 „Tango“ (der Baselland Transport AG) überholt am 07 September 2023, bei Basel SBB / Peter Merian, den dreizehnteiligen DB ICE 4 Tz 9490 (der Baureihe 412.4). Es war an dem Tag einer der wenigen ICE die zum Bahnhof SBB gelassen wurden.

Die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) machen ernst, Fernzüge aus Deutschland (der DB AG), die größere Verspätungen haben, werden nicht mehr aufs Schweizer Netz (SBB Netz) gelassen.

So konnten wir es auch an dem Tag erleben, unser ICE von Frankfurt a. M. hatte ca. 40 Minuten Verspätung, so endete die Fahrt in Basel Badischer Bahnhof (Basel Bad). Dieser ist zwar schon auf Schweizer Staatsgebiet, aber Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, und ist so die Trennstelle zwischen den Netzen der DB AG und den SBB. So mussten wir dann mit der Tram (oder Bus) zum Bahnhof Basel SBB fahren, eine S-Bahn gibt es auch aber der Takt passte nicht. So sind wir schon auf der Weiterfahrt in Richtung Biel, wo dieser ICE herein kommt.
Das Bild zeigt „bildlich“ das derzeitige Drama der ICE der DB Fernverkehr, eine BLT Be 6/10 „Tango“ (der Baselland Transport AG) überholt am 07 September 2023, bei Basel SBB / Peter Merian, den dreizehnteiligen DB ICE 4 Tz 9490 (der Baureihe 412.4). Es war an dem Tag einer der wenigen ICE die zum Bahnhof SBB gelassen wurden. Die Schweizerische Bundesbahnen (SBB) machen ernst, Fernzüge aus Deutschland (der DB AG), die größere Verspätungen haben, werden nicht mehr aufs Schweizer Netz (SBB Netz) gelassen. So konnten wir es auch an dem Tag erleben, unser ICE von Frankfurt a. M. hatte ca. 40 Minuten Verspätung, so endete die Fahrt in Basel Badischer Bahnhof (Basel Bad). Dieser ist zwar schon auf Schweizer Staatsgebiet, aber Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, und ist so die Trennstelle zwischen den Netzen der DB AG und den SBB. So mussten wir dann mit der Tram (oder Bus) zum Bahnhof Basel SBB fahren, eine S-Bahn gibt es auch aber der Takt passte nicht. So sind wir schon auf der Weiterfahrt in Richtung Biel, wo dieser ICE herein kommt.
Armin Schwarz

Der IC 2321 Norddeich Mole - Münster Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf hat am 28.08.2023 pünktlich den Hauptbahnhof Siegen erreicht. Die IC2 Garnitur war die Garnitur IC 4888 mit der TRAXX P160 AC3 - 147 564-9 der DB Fernverkehr AG. Hier im Bahnhof macht der Zug Kopf.
Der IC 2321 Norddeich Mole - Münster Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf hat am 28.08.2023 pünktlich den Hauptbahnhof Siegen erreicht. Die IC2 Garnitur war die Garnitur IC 4888 mit der TRAXX P160 AC3 - 147 564-9 der DB Fernverkehr AG. Hier im Bahnhof macht der Zug Kopf.
Armin Schwarz

Der zwölfteilige ICE 4 der BR 412.0, Tz 9013 der DB Fernverkehr AG erreicht. als ICE 376 (Interlaken Ost – Basel - Frankfurt(Main)Hbf – Berlin Gesundbrunnen). am 28. Mai 2023 den Bahnhof Spiez. Er wird uns pünktlich nach Mannheim bringen (kommt ja auch aus der Schweiz), erst danach beginnt unsere Odyssee mit defekten Zug und Verspätungen.

Die zwölfteiligen ICE 4 haben eine Zuglänge von 346 m, sind bis zu 250 km schnell (teilweise auch 265 km) und haben die Auslandszulassungen für die Schweiz und Österreich. Sie besitzen Powercars (angetriebene Wagen) und haben so eine Traktionsleistung 	von 9.900 kW. Die Anzahl Sitzplätze beträgt insgesamt 830, davon 205 in der 1. Klasse  und 23 im Restaurant.  Die 12-Teiler sind seit 2017 im Einsatz und wurden von Siemens Mobility mit einem Zulieferanteil von etwa 30 % von Bombardier gebaut.
Der zwölfteilige ICE 4 der BR 412.0, Tz 9013 der DB Fernverkehr AG erreicht. als ICE 376 (Interlaken Ost – Basel - Frankfurt(Main)Hbf – Berlin Gesundbrunnen). am 28. Mai 2023 den Bahnhof Spiez. Er wird uns pünktlich nach Mannheim bringen (kommt ja auch aus der Schweiz), erst danach beginnt unsere Odyssee mit defekten Zug und Verspätungen. Die zwölfteiligen ICE 4 haben eine Zuglänge von 346 m, sind bis zu 250 km schnell (teilweise auch 265 km) und haben die Auslandszulassungen für die Schweiz und Österreich. Sie besitzen Powercars (angetriebene Wagen) und haben so eine Traktionsleistung von 9.900 kW. Die Anzahl Sitzplätze beträgt insgesamt 830, davon 205 in der 1. Klasse und 23 im Restaurant. Die 12-Teiler sind seit 2017 im Einsatz und wurden von Siemens Mobility mit einem Zulieferanteil von etwa 30 % von Bombardier gebaut.
Armin Schwarz

Die 147 559-9 (91 80 6147 559-9 D-DB – IC 4885) der DB Fernverkehr AG fährt am 04.04.2023, mit dem IC 2320 Frankfurt(Main)Hbf - Siegen - Dortmund Hbf (ab Dillenburg auch RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen.
Die 147 559-9 (91 80 6147 559-9 D-DB – IC 4885) der DB Fernverkehr AG fährt am 04.04.2023, mit dem IC 2320 Frankfurt(Main)Hbf - Siegen - Dortmund Hbf (ab Dillenburg auch RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Siegen.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus der IC2 (Garnitur IC 4895) am 04.04.2023, als IC 2229 Dortmund Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf (von Dortmund bis Dillenburg auch als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ geführt), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Dillenburg bzw. Frankfurt. Schublok war die 147 568-0 (91 80 6147 568-5 D-DB - IC 4895).
Steuerwagen voraus der IC2 (Garnitur IC 4895) am 04.04.2023, als IC 2229 Dortmund Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf (von Dortmund bis Dillenburg auch als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ geführt), durch Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Dillenburg bzw. Frankfurt. Schublok war die 147 568-0 (91 80 6147 568-5 D-DB - IC 4895).
Armin Schwarz

Die 147 568-0 (91 80 6147 568-5 D-DB - IC 4895) der DB Fernverkehr AG schiebt den IC2 (Garnitur IC 4895) Steuerwagen voraus am 04.04.2023, als IC 2229 Dortmund Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf (von Dortmund bis Dillenburg auch als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ geführt), durch den Hp Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Dillenburg bzw. Frankfurt. 

Die TRAXX P160 AC3 wurde 2019 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35611 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist/war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer (je 2 mit breiter Wippe und schmaler Wippe), doch wurde noch keine und wird wohl auch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt.
Die 147 568-0 (91 80 6147 568-5 D-DB - IC 4895) der DB Fernverkehr AG schiebt den IC2 (Garnitur IC 4895) Steuerwagen voraus am 04.04.2023, als IC 2229 Dortmund Hbf - Siegen Hbf - Frankfurt(Main)Hbf (von Dortmund bis Dillenburg auch als RE 34 „Dortmund-Siegerland-Express“ geführt), durch den Hp Rudersdorf (Kreis Siegen) in Richtung Dillenburg bzw. Frankfurt. Die TRAXX P160 AC3 wurde 2019 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35611 gebaut und an die DB Fernverkehr AG geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland. Für die Schweiz ist/war die Zulassung auch vorgesehen, daher hat sie auch vier Stromabnehmer (je 2 mit breiter Wippe und schmaler Wippe), doch wurde noch keine und wird wohl auch keine Zulassung für die Schweiz vom Hersteller erlangt.
Armin Schwarz

Der sechsteilige Stadler KISS 4010 103 (93 85 4010 103-8 CH-DB ff)  IC2 4103  Allgäu  der DB Fernverkehr AG (ein ex Westbahn KISS) hat als IC 485 von Singen(Hohentwiel) am 21.03.2023 Zürich HB erreicht.

 KISS  - das heißt: Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahn-Zug.

Nicht nur die DB Regio AG setzt auf die  KISS -Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail bzw. Stadler Pankow, auch DB Fernverkehr erweitert seine Intercity 2-Flotte durch den Kauf von 17 hochwertigen gebrauchten Doppelstockzügen dieses Typs, die bisher bei der österreichischen Westbahn im Einsatz waren. Die Fahrzeuge sind größtenteils erst zwei Jahre alt und haben bei den Kunden in Österreich höchste Zufriedenheitswerte erreicht.

Ursprünglich wurde das Fahrzeugkonzept für S-Bahnen entwickelt. Längst ist die KISS-Plattform aber weiterentwickelt worden für schnelle Regional-Express-Linien und es gibt sogar eine Fernverkehrsvariante mit sehr komfortabler Innenausstattung und einer Druckertüchtigung für das Befahren von Tunnels mit 200 km/h und einem entgegenkommenden 300 km/h-Zug. Mit einer S-Bahn hat das nur noch in einer Disziplin zu tun: Nämlich eine enorm gute Beschleunigung!

Was können diese Neuerwerbungen:
Die hochwertigen Kiss-Züge, die bisher bei der Westbahn fuhren, sind bis zu 200 km/h schnell und bestehen aus vier bzw. sechs Wagen. Nach den Anpassungen für den Intercity-Einsatz verfügen sie über rund 300 bzw. 470 Sitzplätze. Auf zwei Etagen gibt es komfortable Sitzlandschaften und viel Bewegungsfreiheit. Die Fahrzeuge sind mit WLAN und Steckdosen (je Sitzplatz eine) ausgestattet sowie einem modernen Fahrgastinformationssystem. Auch ein gastronomischer Service mit heißen und kalten Getränken, süßen und herzhaften Snacks sowie frischen Baguettes ist vorgesehen: Unsere Gäste werden die Wahl haben, ob sie sich am Platz bedienen lassen oder ob sie es sich in einem der beiden Cafébereiche gemütlich machen. Die vorhandenen Bereiche für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen, für Gepäck und Fahrräder werden entsprechend üblicher DB-Standards sukzessive erweitert.

TECHNISCHE DATEN:
Erste Inbetriebnahme: Dezember 2022
Anzahl der Züge: 8 (7x 1. Bau Serie & 1x 2. Bau Serie)
Zuglänge: 150 m
Anzahl angetriebener Achsen: 8
Zugleergewicht: 316 t
Höchstgeschwindigkeit:200 km/h
Auslandseinsatz möglich: ja (A, CH)
Sitzplätze: 486 (inklusive 19 Klappsitze), davon 62 in 1. Klasse
Fahrradstellplätze: 8
Kinderwagenstellplätze: 2
Der sechsteilige Stadler KISS 4010 103 (93 85 4010 103-8 CH-DB ff) IC2 4103 "Allgäu" der DB Fernverkehr AG (ein ex Westbahn KISS) hat als IC 485 von Singen(Hohentwiel) am 21.03.2023 Zürich HB erreicht. "KISS" - das heißt: Komfortabler Innovativer Spurtstarker S-Bahn-Zug. Nicht nur die DB Regio AG setzt auf die "KISS"-Doppelstockzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail bzw. Stadler Pankow, auch DB Fernverkehr erweitert seine Intercity 2-Flotte durch den Kauf von 17 hochwertigen gebrauchten Doppelstockzügen dieses Typs, die bisher bei der österreichischen Westbahn im Einsatz waren. Die Fahrzeuge sind größtenteils erst zwei Jahre alt und haben bei den Kunden in Österreich höchste Zufriedenheitswerte erreicht. Ursprünglich wurde das Fahrzeugkonzept für S-Bahnen entwickelt. Längst ist die KISS-Plattform aber weiterentwickelt worden für schnelle Regional-Express-Linien und es gibt sogar eine Fernverkehrsvariante mit sehr komfortabler Innenausstattung und einer Druckertüchtigung für das Befahren von Tunnels mit 200 km/h und einem entgegenkommenden 300 km/h-Zug. Mit einer S-Bahn hat das nur noch in einer Disziplin zu tun: Nämlich eine enorm gute Beschleunigung! Was können diese Neuerwerbungen: Die hochwertigen Kiss-Züge, die bisher bei der Westbahn fuhren, sind bis zu 200 km/h schnell und bestehen aus vier bzw. sechs Wagen. Nach den Anpassungen für den Intercity-Einsatz verfügen sie über rund 300 bzw. 470 Sitzplätze. Auf zwei Etagen gibt es komfortable Sitzlandschaften und viel Bewegungsfreiheit. Die Fahrzeuge sind mit WLAN und Steckdosen (je Sitzplatz eine) ausgestattet sowie einem modernen Fahrgastinformationssystem. Auch ein gastronomischer Service mit heißen und kalten Getränken, süßen und herzhaften Snacks sowie frischen Baguettes ist vorgesehen: Unsere Gäste werden die Wahl haben, ob sie sich am Platz bedienen lassen oder ob sie es sich in einem der beiden Cafébereiche gemütlich machen. Die vorhandenen Bereiche für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen, für Gepäck und Fahrräder werden entsprechend üblicher DB-Standards sukzessive erweitert. TECHNISCHE DATEN: Erste Inbetriebnahme: Dezember 2022 Anzahl der Züge: 8 (7x 1. Bau Serie & 1x 2. Bau Serie) Zuglänge: 150 m Anzahl angetriebener Achsen: 8 Zugleergewicht: 316 t Höchstgeschwindigkeit:200 km/h Auslandseinsatz möglich: ja (A, CH) Sitzplätze: 486 (inklusive 19 Klappsitze), davon 62 in 1. Klasse Fahrradstellplätze: 8 Kinderwagenstellplätze: 2
Armin Schwarz

Die 101 081-8 (91 80 6101 081-8 D-DB) der DB Fernverkehr AG, fährt am 28.04.2018, mit einem EC bestehend aus SBB EuroCity-Wagen, auf der Linken Rheinstrecke (KBS 471) durch Koblenz-Oberwerth, in Richtung Mainz bzw. Schweiz.

Die Lok wurde 1996 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33191 gebaut.
Die 101 081-8 (91 80 6101 081-8 D-DB) der DB Fernverkehr AG, fährt am 28.04.2018, mit einem EC bestehend aus SBB EuroCity-Wagen, auf der Linken Rheinstrecke (KBS 471) durch Koblenz-Oberwerth, in Richtung Mainz bzw. Schweiz. Die Lok wurde 1996 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33191 gebaut.
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus fährt der IC2 (Garnitur IC 4903) am 27.01.2023 als IC 2229 (Dortmund -  Siegen - Frankfurt/Main) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt.  Schublok war die 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB – IC 4903) der DB Fernverkehr AG. 

Seit Dezember 2021 ist die Bundesautobahn A 45 nördlich von Lüdenscheid in beiden Fahrtrichtungen aufgrund von massiven Brückenschäden dauerhaft gesperrt. Durch den gesperrten Autobahn-Abschnitt kommt es zu erheblichen verkehrlichen Einschränkungen, insbesondere auf der Achse Dortmund – Hagen – Siegen.

Um den Verkehr etwas zu entzerren und einen Beitrag zur Entlastung der Straßen zu leisten, werden seit September 2022 auch Nahverkehrsfahrkarten in Zügen der Intercity-Linie 34 (Frankfurt M. – Siegen – Dortmund – Münster), zwischen Dillenburg und Dortmund anerkannt, zuvor galt dies nur im Abschnitt Dillenburg – Letmathe.
Steuerwagen voraus fährt der IC2 (Garnitur IC 4903) am 27.01.2023 als IC 2229 (Dortmund - Siegen - Frankfurt/Main) durch Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Frankfurt. Schublok war die 147 576 (91 80 6147 576-3 D-DB – IC 4903) der DB Fernverkehr AG. Seit Dezember 2021 ist die Bundesautobahn A 45 nördlich von Lüdenscheid in beiden Fahrtrichtungen aufgrund von massiven Brückenschäden dauerhaft gesperrt. Durch den gesperrten Autobahn-Abschnitt kommt es zu erheblichen verkehrlichen Einschränkungen, insbesondere auf der Achse Dortmund – Hagen – Siegen. Um den Verkehr etwas zu entzerren und einen Beitrag zur Entlastung der Straßen zu leisten, werden seit September 2022 auch Nahverkehrsfahrkarten in Zügen der Intercity-Linie 34 (Frankfurt M. – Siegen – Dortmund – Münster), zwischen Dillenburg und Dortmund anerkannt, zuvor galt dies nur im Abschnitt Dillenburg – Letmathe.
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.