hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 1440 (Alstom Coradia Continental) Fotos

22 Bilder
Die DB  Grinsekatzen , ein fünfteiliger Alstom Coradia Continental mit modifiziertem Kopf 1440 236 / 1440 736 der DB Regio NRW verlässt am 12 August 2022, als RE 8  Rhein-Erft-Express  (Koblenz - Köln - Mönchengladbach), den Bahnhof Siegburg/Bonn.
Die DB "Grinsekatzen", ein fünfteiliger Alstom Coradia Continental mit modifiziertem Kopf 1440 236 / 1440 736 der DB Regio NRW verlässt am 12 August 2022, als RE 8 "Rhein-Erft-Express" (Koblenz - Köln - Mönchengladbach), den Bahnhof Siegburg/Bonn.
Armin Schwarz

Der ET 188 (94 80 1440 188-9 D-HEB / 94 80 1441 188-8 D-HEB / 94 80 1441 688-7 D-HEB / 94 80 1440 688-8 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) steht am 15.12.2022 beim Hbf Siegen. 

Der vierteilige Niederflur-Elektrotriebwagen wurde 2019 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter gebaut.
Der ET 188 (94 80 1440 188-9 D-HEB / 94 80 1441 188-8 D-HEB / 94 80 1441 688-7 D-HEB / 94 80 1440 688-8 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) steht am 15.12.2022 beim Hbf Siegen. Der vierteilige Niederflur-Elektrotriebwagen wurde 2019 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter gebaut.
Armin Schwarz

Der ET 188 (94 80 1440 188-9 D-HEB / 94 80 1441 188-8 D-HEB / 94 80 1441 688-7 D-HEB / 94 80 1440 688-8 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) rangiert am 15.12.2022 im Hbf Siegen. 

Der vierteilige Niederflur-Elektrotriebwagen wurde 2019 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter gebaut.
Der ET 188 (94 80 1440 188-9 D-HEB / 94 80 1441 188-8 D-HEB / 94 80 1441 688-7 D-HEB / 94 80 1440 688-8 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) rangiert am 15.12.2022 im Hbf Siegen. Der vierteilige Niederflur-Elektrotriebwagen wurde 2019 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter gebaut.
Armin Schwarz

Der Hauptbahnhof Dresden am 06.12.2022 in der Mittelhalle.

Links auf Gleis10 steht der fünfteilige Alstom CORADIA Continental 1440 206 / 1440 706 der Mitteldeutsche Regiobahn (MRB). Eigentümer ist der Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH (Chemnitz), eingestellt sind die Triebzüge durch die Bayerische Oberlandbahn GmbH, Holzkirchen (D-BOBy). Die MRB - Mitteldeutschen Regiobahn gehört wie die BOB zur französischen Transdev Group.

Rechts auf Gleis 6 stehen zweigekuppelte zweiteilige Dieseltriebzüge vom Typ Siemens Desiro Classic der BR 642 der trilex (eine Marke der Länderbahn GmbH), als RE 1 Dresden Hbf – Bischofswerda – Bautzen – Görlitz (D) – Zgorzelec (PL).
Der Hauptbahnhof Dresden am 06.12.2022 in der Mittelhalle. Links auf Gleis10 steht der fünfteilige Alstom CORADIA Continental 1440 206 / 1440 706 der Mitteldeutsche Regiobahn (MRB). Eigentümer ist der Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH (Chemnitz), eingestellt sind die Triebzüge durch die Bayerische Oberlandbahn GmbH, Holzkirchen (D-BOBy). Die MRB - Mitteldeutschen Regiobahn gehört wie die BOB zur französischen Transdev Group. Rechts auf Gleis 6 stehen zweigekuppelte zweiteilige Dieseltriebzüge vom Typ Siemens Desiro Classic der BR 642 der trilex (eine Marke der Länderbahn GmbH), als RE 1 Dresden Hbf – Bischofswerda – Bautzen – Görlitz (D) – Zgorzelec (PL).
Armin Schwarz

Auf dem Weg nach Titisee fahren zwei  Grisekatzen  (BR 440 - Coradia Continental 2) dem Schluchsee entlang, der hier jedoch durch den Wald nicht zu sehen ist. 

13. Nov. 2022
Auf dem Weg nach Titisee fahren zwei "Grisekatzen" (BR 440 - Coradia Continental 2) dem Schluchsee entlang, der hier jedoch durch den Wald nicht zu sehen ist. 13. Nov. 2022
Stefan Wohlfahrt

Bei diesem Bild mit den Richtung Freiburg fahrenden Coradia Continental 2 bei Kirchzarten galt das Interesse hauptsächlich der Fahrleitungsanlage, die sich im Vordergrund noch in der Urspurungsausführung zeigt, während im Hintergrund neue Masten glänzen.

14. November 2022
Bei diesem Bild mit den Richtung Freiburg fahrenden Coradia Continental 2 bei Kirchzarten galt das Interesse hauptsächlich der Fahrleitungsanlage, die sich im Vordergrund noch in der Urspurungsausführung zeigt, während im Hintergrund neue Masten glänzen. 14. November 2022
Stefan Wohlfahrt

Eine weitere Variante der Jokelsmühle mit der Schwarzwaldbahn zwischen Hinterzarten und Tittisee. Während die oberschächtige Mühle perfekt ins Bild passt, muss man sich an die Grisekatzen (BR 440 - Coradia Continental 2) als  Schwarzwaldzüge  erst noch gewöhnen.

14. November 2022
Eine weitere Variante der Jokelsmühle mit der Schwarzwaldbahn zwischen Hinterzarten und Tittisee. Während die oberschächtige Mühle perfekt ins Bild passt, muss man sich an die Grisekatzen (BR 440 - Coradia Continental 2) als "Schwarzwaldzüge" erst noch gewöhnen. 14. November 2022
Stefan Wohlfahrt

Zwei  Grisekatzen  (BR 440 - Coradia Continental 2) sind in einer skandinavisch anmutenden Landschaft kurz vor Titisee unterwegs. Im Hintergrund ist der Feldberg zu sehen. 

14. November 2022
Zwei "Grisekatzen" (BR 440 - Coradia Continental 2) sind in einer skandinavisch anmutenden Landschaft kurz vor Titisee unterwegs. Im Hintergrund ist der Feldberg zu sehen. 14. November 2022
Stefan Wohlfahrt

DB Regio Süd-West 1440 005 steht am 22 September 2022 in Koblenz Hbf.
DB Regio Süd-West 1440 005 steht am 22 September 2022 in Koblenz Hbf.
Leon schrijvers

Der DB 1440 172 und 683 beim Halt in Schluchsee, der Zug wird in Kürze nach Seebruck weiterfahren. Das Bild entstand auf dem nach der Durchfahrt geöffneten Schrankenübergangs in Schluchsee. 

13. November 2022
Der DB 1440 172 und 683 beim Halt in Schluchsee, der Zug wird in Kürze nach Seebruck weiterfahren. Das Bild entstand auf dem nach der Durchfahrt geöffneten Schrankenübergangs in Schluchsee. 13. November 2022
Stefan Wohlfahrt

Zwei Triebzüge der Baureihe 1440 haben Schluchsee verlassen und sind nun auf dem Weg in Richtung Aha. 

13. November 2022
Zwei Triebzüge der Baureihe 1440 haben Schluchsee verlassen und sind nun auf dem Weg in Richtung Aha. 13. November 2022
Stefan Wohlfahrt

Zwei Triebzüge der Baureihe 1440 haben Schluchsee verlassen und sind nun auf dem Weg in Richtung Aha, wobei auch hier nur der führende 1440 176 zu sehen ist. 

13. November 2022
Zwei Triebzüge der Baureihe 1440 haben Schluchsee verlassen und sind nun auf dem Weg in Richtung Aha, wobei auch hier nur der führende 1440 176 zu sehen ist. 13. November 2022
Stefan Wohlfahrt

Was will man mehr: eine malerische Schwarzwaldmühle und eine Bahnstrecke gleich dahinter - trotzdem die Bildgestaltung zeigte sich recht komplex, und ich entschied mich schlussendlich für den etwas verdeckten Zug mit der aus Jockels-Mühle (und dem Mühlrad) im Vordergrund. Der Vollständigkeit halber noch die Ortsangabe: Das Bild entstand zwischen Hinterzarten und Titisee (Höllentalbahn). 

14. November 2022
Was will man mehr: eine malerische Schwarzwaldmühle und eine Bahnstrecke gleich dahinter - trotzdem die Bildgestaltung zeigte sich recht komplex, und ich entschied mich schlussendlich für den etwas verdeckten Zug mit der aus Jockels-Mühle (und dem Mühlrad) im Vordergrund. Der Vollständigkeit halber noch die Ortsangabe: Das Bild entstand zwischen Hinterzarten und Titisee (Höllentalbahn). 14. November 2022
Stefan Wohlfahrt

Nachdem der Zug auf dem vorangegangenen Bild etwas  versteckt  zu sehen war, hier an fast derselben Stelle zwischen Titisee und Hinterzarten die bedienen DB 1440 174 und 862 als S 1 9618 von Seebrugg nach Breisach.
Ebenfalls bemerkenswert der noch aus Anfangszeit der Elektrifizierung stammende Fahrleitungsmast, der ursprünglich mit 20000 Volt 50 Hertz gespiesenen Strecke. 

14. November 2022
Nachdem der Zug auf dem vorangegangenen Bild etwas "versteckt" zu sehen war, hier an fast derselben Stelle zwischen Titisee und Hinterzarten die bedienen DB 1440 174 und 862 als S 1 9618 von Seebrugg nach Breisach. Ebenfalls bemerkenswert der noch aus Anfangszeit der Elektrifizierung stammende Fahrleitungsmast, der ursprünglich mit 20000 Volt 50 Hertz gespiesenen Strecke. 14. November 2022
Stefan Wohlfahrt

Noch ein weiteres Bild der beiden DB 1440 174 und 862, die als S 1 9618 von Seebrugg nach Breisach unterwegs sind. Auch hier bemerkenswert der noch aus Anfangszeit der Elektrifizierung stammende Fahrleitungsmast, der ursprünglich mit 20000 Volt 50 Hertz gespiesenen Strecke.

14. November 2022
Noch ein weiteres Bild der beiden DB 1440 174 und 862, die als S 1 9618 von Seebrugg nach Breisach unterwegs sind. Auch hier bemerkenswert der noch aus Anfangszeit der Elektrifizierung stammende Fahrleitungsmast, der ursprünglich mit 20000 Volt 50 Hertz gespiesenen Strecke. 14. November 2022
Stefan Wohlfahrt

Die  Dreiseenbahn  im Schwarzwald ist weitherum bekannt; doch welche drei See sind da gemeint? Titisee und Schluchsee fallen raschen ein doch der dritte See...
Doch obwohl der DB 1440 683 nahe dem Ufer des See vorbeifährt hat sich der Windfäll-See recht gut versteckt.

18. Mai 2022
Die "Dreiseenbahn" im Schwarzwald ist weitherum bekannt; doch welche drei See sind da gemeint? Titisee und Schluchsee fallen raschen ein doch der dritte See... Doch obwohl der DB 1440 683 nahe dem Ufer des See vorbeifährt hat sich der Windfäll-See recht gut versteckt. 18. Mai 2022
Stefan Wohlfahrt

Die  Dreiseenbahn  im Schwarzwald ist weitherum bekannt; doch welche drei See sind da gemeint? Titisee und Schluchsee fallen raschen ein doch der dritte See...
Doch obwohl der DB 1440 683 nahe dem Ufer des See vorbeifährt hat sich der Windfäll-See recht gut versteckt.

18. Mai 2022
Die "Dreiseenbahn" im Schwarzwald ist weitherum bekannt; doch welche drei See sind da gemeint? Titisee und Schluchsee fallen raschen ein doch der dritte See... Doch obwohl der DB 1440 683 nahe dem Ufer des See vorbeifährt hat sich der Windfäll-See recht gut versteckt. 18. Mai 2022
Stefan Wohlfahrt

DB Regio 1440 529 steht am 28 Juni 2022 in Nürnberg Hbf.
DB Regio 1440 529 steht am 28 Juni 2022 in Nürnberg Hbf.
Leon schrijvers

Der kurze dreiteilige Alstom Coradia Continental (mit modifizierten Kopf) 1440 373 / 1441 373 / 1440 873 der DB Regio NRW fährt am 12.08.2022, als RE 8  Rhein-Erft-Express  (Koblenz - Köln - Mönchengladbach), in den Bahnhof Bonn-Beuel ein.

Ab nächsten Montag den 16.08.2022, werden aufgrund der angespannten Personallage durch einen hohen Krankenstand bei DB Regio NRW, fallen alle Züge der Linie RE 8 für 5 Wochen aus. Unter anderem würden viele Beschäftigte wegen Corona ausfallen. Der fünfwöchige Ausfall der Linie solle helfen, den Bahnverkehr insgesamt zuverlässiger zu machen.

Zurück zum Triebzug:
Der Triebzug wurde 2019 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter gebaut.

Die Baureihe 1440 des Typs Coradia Continental wird im S-Bahn-Verkehr und im Regionalverkehr eingesetzt. Die Elektrotriebwagen des Typs Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer Nahverkehrstriebzüge aus dem Hause Alstom. Der Coradia Continental ist als drei-, vier-, fünf- oder sechsteiliger Triebwagen erhältlich. Es besteht die Möglichkeit mehrere Fahrzeuge zu einem Zugverband zusammenzukuppeln. Die Baureihe 1440 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe 440. Die Fahrzeuge besitzen u.a. einen gegenüber der Baureihe 440 modifizierten Kopf zur Einhaltung der Crash Norm EN 15227. Die Triebwagen sind für eine Bahnsteighöhe von 76 cm ausgelegt. Sie verfügen über geräumige Mehrzweckabteile und behindertengerechte Toiletten. Ausfahrbare Schiebetritte sorgen für eine spaltfreie Überbrückung zwischen Bahnsteig und Türeinstieg.

Fahrzeugdaten der dreiteiligen BR 1440.3 (Regionalbahn-ET):
Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH, Salzgitter
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo‘(Bo‘)(Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 56.900 mm
Breite: 2.920 mm
Drehzapfenabstände: 15.500 / 16.400 / 15.500 mm
Achsabstand im Enddrehgestell: 2.400 mm
Achsabstand im Jakobs-Drehgestell: 2.700 mm
Raddurchmesser: 850 (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Eigengewicht: 116 t
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Niederfluranteil: ca. 89 %
Sitzplätze: 154 (davon 12 in der 1. Klasse)
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Nennleistung: 2.000 kW
Anzahl Fahrmotoren: 8
Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90
Türen pro Fahrzeugseite: 4
Der kurze dreiteilige Alstom Coradia Continental (mit modifizierten Kopf) 1440 373 / 1441 373 / 1440 873 der DB Regio NRW fährt am 12.08.2022, als RE 8 "Rhein-Erft-Express" (Koblenz - Köln - Mönchengladbach), in den Bahnhof Bonn-Beuel ein. Ab nächsten Montag den 16.08.2022, werden aufgrund der angespannten Personallage durch einen hohen Krankenstand bei DB Regio NRW, fallen alle Züge der Linie RE 8 für 5 Wochen aus. Unter anderem würden viele Beschäftigte wegen Corona ausfallen. Der fünfwöchige Ausfall der Linie solle helfen, den Bahnverkehr insgesamt zuverlässiger zu machen. Zurück zum Triebzug: Der Triebzug wurde 2019 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter gebaut. Die Baureihe 1440 des Typs Coradia Continental wird im S-Bahn-Verkehr und im Regionalverkehr eingesetzt. Die Elektrotriebwagen des Typs Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer Nahverkehrstriebzüge aus dem Hause Alstom. Der Coradia Continental ist als drei-, vier-, fünf- oder sechsteiliger Triebwagen erhältlich. Es besteht die Möglichkeit mehrere Fahrzeuge zu einem Zugverband zusammenzukuppeln. Die Baureihe 1440 ist eine Weiterentwicklung der Baureihe 440. Die Fahrzeuge besitzen u.a. einen gegenüber der Baureihe 440 modifizierten Kopf zur Einhaltung der Crash Norm EN 15227. Die Triebwagen sind für eine Bahnsteighöhe von 76 cm ausgelegt. Sie verfügen über geräumige Mehrzweckabteile und behindertengerechte Toiletten. Ausfahrbare Schiebetritte sorgen für eine spaltfreie Überbrückung zwischen Bahnsteig und Türeinstieg. Fahrzeugdaten der dreiteiligen BR 1440.3 (Regionalbahn-ET): Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH, Salzgitter Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo‘(Bo‘)(Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle Länge über Kupplung: 56.900 mm Breite: 2.920 mm Drehzapfenabstände: 15.500 / 16.400 / 15.500 mm Achsabstand im Enddrehgestell: 2.400 mm Achsabstand im Jakobs-Drehgestell: 2.700 mm Raddurchmesser: 850 (neu) / 780 mm (abgenutzt) Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm Eigengewicht: 116 t Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m Niederfluranteil: ca. 89 % Sitzplätze: 154 (davon 12 in der 1. Klasse) Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Nennleistung: 2.000 kW Anzahl Fahrmotoren: 8 Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90 Türen pro Fahrzeugseite: 4
Armin Schwarz

Siegtal pur 2022: Der ET 163 (94 80 1440 163-2 D-HEB / 94 80 1441 163-1 D-HEB / 94 80 1441 663-0 D-HEB / 94 80 1440 663-1 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) erreichen am 03.07.2022 als Sonderzug RE 9 (Siegen – Au (Sieg)) den Bahnhof Betzdorf (Sieg).

Am 3. Juli hieß es zum 25. Mal „Siegtal pur 2022“ und somit „Bahn frei“ für Radfahrer und Inline-Skater, Jogger, Wanderer u. a. Die etwa 100 Kilometer lange Strecke in Siegtal, entlang der Sieg zwischen Siegburg und Siegen, blieb an dem Sonntag Autofrei.

Der vierteilige Elektrotriebwagen wurde 2018 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter unter den Fabriknummer D04 1531 010 (A1, B, C und A2) gebaut und an die HLB geliefert.
Siegtal pur 2022: Der ET 163 (94 80 1440 163-2 D-HEB / 94 80 1441 163-1 D-HEB / 94 80 1441 663-0 D-HEB / 94 80 1440 663-1 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn) erreichen am 03.07.2022 als Sonderzug RE 9 (Siegen – Au (Sieg)) den Bahnhof Betzdorf (Sieg). Am 3. Juli hieß es zum 25. Mal „Siegtal pur 2022“ und somit „Bahn frei“ für Radfahrer und Inline-Skater, Jogger, Wanderer u. a. Die etwa 100 Kilometer lange Strecke in Siegtal, entlang der Sieg zwischen Siegburg und Siegen, blieb an dem Sonntag Autofrei. Der vierteilige Elektrotriebwagen wurde 2018 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter unter den Fabriknummer D04 1531 010 (A1, B, C und A2) gebaut und an die HLB geliefert.
Armin Schwarz

Da kommt eine  Grinsekatzen ....
Der ET 157 (94 80 1440 657-3 D-HEB / 94 80 1441 657-2 D-HEB /
94 80 1441 157-3 D-HEB / 94 80 1440 157-4 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 02.03.2022 als RE 99 (Gießen - Siegen) und erreicht bald den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen).
Da kommt eine "Grinsekatzen".... Der ET 157 (94 80 1440 657-3 D-HEB / 94 80 1441 657-2 D-HEB / 94 80 1441 157-3 D-HEB / 94 80 1440 157-4 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 02.03.2022 als RE 99 (Gießen - Siegen) und erreicht bald den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen).
Armin Schwarz

Man sieht nun auch vierteilige HLB  Grinsekatzen  auf der Dillstrecke....
Der ET 157 (94 80 1440 657-3 D-HEB / 94 80 1441 657-2 D-HEB / 94 80 1441 157-3 D-HEB / 94 80 1440 157-4 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 02.03.2022 als RE 99 (Gießen - Siegen) und erreicht bald den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen).

Der vierteilige Niederflur-Elektrotriebwagen wurde 2018 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter unter den Fabriknummer D041531-004 (A1, B, C und A2) gebaut und an die HLB geliefert. 

Die Triebzüge Alstom Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer, niederfluriger elektrischer Nahverkehrs-Gliedertriebzüge Alstom Coradia. Die Züge werden aus einem Baukasten standardisierter Einzelfahrzeuge gebildet, die ihre technische Ausrüstung mit Ausnahme der Fahrmotoren auf dem Dach tragen. Die Endwagen tragen jeweils einen Haupttransformator, einen Antriebsumrichter und einen Nebenbetriebsumrichter. Die Mittelwagen tragen die weiteren Ausrüstungen Stromabnehmer, Kompressor und Batteriekasten. Mittig auf jedem Fahrzeug ist das Klimagerät für den Fahrgastraum angeordnet.

Die Hessische Landesbahn hat insgesamt 30 dieser neuen Niederflur-Elektrotriebzüge gekauft, 17 vierteilige und 13 dreiteilige ET. Am 27. Juli 2018 erhielten die Züge ihre Zulassung und werden seitdem Probebetrieb eingesetzt. Zudem wurden noch 5 weitere bestellt.

Die Züge erreichen im Einsatz Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und besitzen ein sehr gutes Beschleunigungsvermögen. Sie können je nach Fahrgastaufkommen auch in Doppeltraktion betrieben werden. Durch ein speziell für Regionalzüge modifiziertes Zugsicherungssystem können die Fahrzeuge auch auf ICE-Strecken fahren. Die Triebzüge sind zudem mit elektrischen Bremsen ausgestattet, die in der Lage sind, beim Bremsvorgang bis zu 30 Prozent der Energie ins Netz zurück zu speisen.

TECHNISCHE DATEN der BR 1440.1:
Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH
Spurweite: 1.435 mm
Achsfolge: Bo‘(Bo‘)(2’ )(Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle
Länge über Kupplung: 73.300 mm
Breite: 2.920 mm
Drehzapfenabstände: 15.500 / 16.400 / 16.400 / 15.500 mm
Achsabstand im Enddrehgestell: 2.400 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm
Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm
Eigengewicht: 144 t
Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m
Niederfluranteil: ca. 89 %
Sitzplätze: 227 (davon 12 in der 1. Klasse)
Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Nennleistung: 2.900 kW
Anzahl Fahrmotoren: 8
Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90
Man sieht nun auch vierteilige HLB "Grinsekatzen" auf der Dillstrecke.... Der ET 157 (94 80 1440 657-3 D-HEB / 94 80 1441 657-2 D-HEB / 94 80 1441 157-3 D-HEB / 94 80 1440 157-4 D-HEB) ein vierteiliger Niederflur-Elektrotriebwagen vom Typ Alstom Coradia Continental der HLB (Hessische Landesbahn), fährt am 02.03.2022 als RE 99 (Gießen - Siegen) und erreicht bald den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen). Der vierteilige Niederflur-Elektrotriebwagen wurde 2018 von ALSTOM Transport Deutschland GmbH in Salzgitter unter den Fabriknummer D041531-004 (A1, B, C und A2) gebaut und an die HLB geliefert. Die Triebzüge Alstom Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer, niederfluriger elektrischer Nahverkehrs-Gliedertriebzüge Alstom Coradia. Die Züge werden aus einem Baukasten standardisierter Einzelfahrzeuge gebildet, die ihre technische Ausrüstung mit Ausnahme der Fahrmotoren auf dem Dach tragen. Die Endwagen tragen jeweils einen Haupttransformator, einen Antriebsumrichter und einen Nebenbetriebsumrichter. Die Mittelwagen tragen die weiteren Ausrüstungen Stromabnehmer, Kompressor und Batteriekasten. Mittig auf jedem Fahrzeug ist das Klimagerät für den Fahrgastraum angeordnet. Die Hessische Landesbahn hat insgesamt 30 dieser neuen Niederflur-Elektrotriebzüge gekauft, 17 vierteilige und 13 dreiteilige ET. Am 27. Juli 2018 erhielten die Züge ihre Zulassung und werden seitdem Probebetrieb eingesetzt. Zudem wurden noch 5 weitere bestellt. Die Züge erreichen im Einsatz Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h und besitzen ein sehr gutes Beschleunigungsvermögen. Sie können je nach Fahrgastaufkommen auch in Doppeltraktion betrieben werden. Durch ein speziell für Regionalzüge modifiziertes Zugsicherungssystem können die Fahrzeuge auch auf ICE-Strecken fahren. Die Triebzüge sind zudem mit elektrischen Bremsen ausgestattet, die in der Lage sind, beim Bremsvorgang bis zu 30 Prozent der Energie ins Netz zurück zu speisen. TECHNISCHE DATEN der BR 1440.1: Hersteller: Alstom Transport Deutschland GmbH Spurweite: 1.435 mm Achsfolge: Bo‘(Bo‘)(2’ )(Bo‘)Bo‘ in Klammern Jakobs-Drehgestelle Länge über Kupplung: 73.300 mm Breite: 2.920 mm Drehzapfenabstände: 15.500 / 16.400 / 16.400 / 15.500 mm Achsabstand im Enddrehgestell: 2.400 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.700 mm Maximale Höhe (über SO): 4.280 mm Eigengewicht: 144 t Minimaler befahrbarer Gleisbogen Werkstatt/Betrieb: 100/150 m Niederfluranteil: ca. 89 % Sitzplätze: 227 (davon 12 in der 1. Klasse) Stromsystem: 15 kV / 16,7 Hz Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Nennleistung: 2.900 kW Anzahl Fahrmotoren: 8 Zugbeeinflussungs-System: LZB / PZB 90
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.