hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

SBB Infrastruktur (SBBI) Fotos

18 Bilder
Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug Tm 234 147-7 (Tm 98 85 5 234 147-7 CH-SBBI) der SBB Infrastruktur fährt am 07 September 2021 durch den Bahnhof Brig zum Depot, aufgenommen aus einem Zug heraus. Dahinter die BLS Werbelok Re 465 008-1  Allegra , ex  Niederhorn  (91 85 4465 008-1 CH-BLS) mit Werbung Patenschaft für Berggemeinden.

Der Tm 234 «Ameise» ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und einiger Privatbahnen. Er wurde ab 1997 vom Konsortium Stadler Rail / Bombardier Transportation / Winpro / ADtranz hergestellt. Die letzte Serie wurde von der Stadler Winterthur AG (ehemals Winpro AG) gebaut und 2007 ausgeliefert. Insgesamt wurden ein Prototyp und 132 Serienfahrzeuge gebaut. 

Technik:
Der Hauptmotor ein 12-Zylinder-MTU-Dieselmotor entwickelt eine Leistung von 550 kW, welche er über ein Hydrostatiksystem auf vier Fahrmotoren abgibt. Für die Arbeiten an den Bahnanlagen besitzt er einen Ladekran (Palfinger PK9001). Die maximale Anfahrzugkraft liegt bei 81 kN. Der Traktor kann über eine Funkfernbedienung rangiert werden ( Arbeitsbetrieb ). Es gibt drei verschiedene Betriebsarten: Streckenbetrieb (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h); Arbeitsbetrieb (ca. 27 km/h); Kranbetrieb (ca. 5 km/h). Die maximale Zuladung von Material auf der Ladebrücke beträgt 7 Tonnen. Zur Unterstützung und Beleuchtung ist eine Notstromgruppe mit einer Leistung von 15 kW montiert. 

Sämtliche Traktoren sind mit einem Schraubenkompressor mit einer Fördermenge von 800 l/min bei einem maximalen Druck von 10 bar ausgerüstet. Serienmäßig sind die Traktoren mit der Zugsicherung Integra-Signum ausgerüstet und wurden alle mit Euro-Signum nachgerüstet. Einzelne Exemplare wurden jedoch auf ZUB 262ct (mit ETM) oder ETCS umgerüstet.
Der Bautraktor bzw. das Baudienstfahrzeug Tm 234 147-7 (Tm 98 85 5 234 147-7 CH-SBBI) der SBB Infrastruktur fährt am 07 September 2021 durch den Bahnhof Brig zum Depot, aufgenommen aus einem Zug heraus. Dahinter die BLS Werbelok Re 465 008-1 "Allegra", ex "Niederhorn" (91 85 4465 008-1 CH-BLS) mit Werbung Patenschaft für Berggemeinden. Der Tm 234 «Ameise» ist ein zweiachsiger Bautraktor der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und einiger Privatbahnen. Er wurde ab 1997 vom Konsortium Stadler Rail / Bombardier Transportation / Winpro / ADtranz hergestellt. Die letzte Serie wurde von der Stadler Winterthur AG (ehemals Winpro AG) gebaut und 2007 ausgeliefert. Insgesamt wurden ein Prototyp und 132 Serienfahrzeuge gebaut. Technik: Der Hauptmotor ein 12-Zylinder-MTU-Dieselmotor entwickelt eine Leistung von 550 kW, welche er über ein Hydrostatiksystem auf vier Fahrmotoren abgibt. Für die Arbeiten an den Bahnanlagen besitzt er einen Ladekran (Palfinger PK9001). Die maximale Anfahrzugkraft liegt bei 81 kN. Der Traktor kann über eine Funkfernbedienung rangiert werden ("Arbeitsbetrieb"). Es gibt drei verschiedene Betriebsarten: Streckenbetrieb (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h); Arbeitsbetrieb (ca. 27 km/h); Kranbetrieb (ca. 5 km/h). Die maximale Zuladung von Material auf der Ladebrücke beträgt 7 Tonnen. Zur Unterstützung und Beleuchtung ist eine Notstromgruppe mit einer Leistung von 15 kW montiert. Sämtliche Traktoren sind mit einem Schraubenkompressor mit einer Fördermenge von 800 l/min bei einem maximalen Druck von 10 bar ausgerüstet. Serienmäßig sind die Traktoren mit der Zugsicherung Integra-Signum ausgerüstet und wurden alle mit Euro-Signum nachgerüstet. Einzelne Exemplare wurden jedoch auf ZUB 262ct (mit ETM) oder ETCS umgerüstet.
Armin Schwarz

Blick aus einem in Brig einfahrenden MGB-Zug auf das SBB-Depot Brig am 07 September 2021, hier steht unteranderem der SBB Hilfswagen 2014 Xas 99 85 9277 503-0 CH-SBBI der SBB Infrastruktur. 

Zurück auf das Gleis:
Der Hilfswagen der SBB dient zur Bergung von entgleisten Eisenbahnfahrzeugen und ist der neuste seiner Generation. Er wird zum Einsatzort mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 100 km/h geschleppt und ist mit einem Dieselpowerpack (6 Zylinder Dieselmotor von IVECO mit 260 kW Leistung) und einem hydrostatischen Antrieb ausgerüstet. Der Hilfswagen ist mit zwei Drehgestellen ausgerüstet, wobei eine Achse der beiden Drehgestelle als Antriebachse ausgeführt ist. Dies ermöglicht es, das Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 7 km/h ohne Lokomotive zu verschieben. Der Aufbau des Fahrzeuges setzt sich aus zwei Ladekränen zum Heben von schweren Lasten, zwei Gerätecontainern und einem Mannschaftscontainer zusammen.

TECHNISCHE DATEN Hilfswagen:
Allgemeine Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 2´2´, am Einsatzort A1´ 2´-dh
Länge über Puffer: 26.300 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Höhe der Ladefläche (Containerauflagefläche): 1.360 mm
Gewicht: 80.000 kg (Eigengewicht Wagen 55.000 kg)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m

• Hersteller vom Basisfahrzeug und Arbeitsmodul: Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH
• Hersteller vom Lagersystem: Lista AG
• Hersteller Krane: Palfinger AG

Arbeitsmodul/Generator:
• Generator 96 kVA für Bordnetz (230 V, 400 V)
• Kranbahn im Fahrzeuginnern

Ausrüstung:
• Beleuchtungsmaterial
• Absperrmaterial
• Seilzugapparate
• Werkraum mit Werkbank und Werkzeugschränken
• Mannschaftsraum mit Küche
• Schneidbrenner
• Hilfskupplungen für Fahrzeuge mit automatischer Kupplung
• diverse Supportgeräte
• Pioniermaterial
• elektrische und thermische Hydraulikaggregate
• diverse Hebezylinder (bis zu 120 Tonnen Hubkraft pro Zylinder)
• Aluminiumbalken und Panzerrollen für die horizontale Verschiebung von Schienenfahrzeugen
• diverses Holz für den Unterbau der Hebezylinder
• Hilfsdrehgestelle (Diplory)
• Krane Palfinger PK 8000 TC (2x) auf 4 Meter eine Hebekraft von 2 Tonnen und auf 7,5 Meter eine Hebekraft von 1 Tonne

Quelle: SBB Infrastruktur und Anschriften (eigene Sichtung)
Blick aus einem in Brig einfahrenden MGB-Zug auf das SBB-Depot Brig am 07 September 2021, hier steht unteranderem der SBB Hilfswagen 2014 Xas 99 85 9277 503-0 CH-SBBI der SBB Infrastruktur. Zurück auf das Gleis: Der Hilfswagen der SBB dient zur Bergung von entgleisten Eisenbahnfahrzeugen und ist der neuste seiner Generation. Er wird zum Einsatzort mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 100 km/h geschleppt und ist mit einem Dieselpowerpack (6 Zylinder Dieselmotor von IVECO mit 260 kW Leistung) und einem hydrostatischen Antrieb ausgerüstet. Der Hilfswagen ist mit zwei Drehgestellen ausgerüstet, wobei eine Achse der beiden Drehgestelle als Antriebachse ausgeführt ist. Dies ermöglicht es, das Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 7 km/h ohne Lokomotive zu verschieben. Der Aufbau des Fahrzeuges setzt sich aus zwei Ladekränen zum Heben von schweren Lasten, zwei Gerätecontainern und einem Mannschaftscontainer zusammen. TECHNISCHE DATEN Hilfswagen: Allgemeine Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: 2´2´, am Einsatzort A1´ 2´-dh Länge über Puffer: 26.300 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Höhe der Ladefläche (Containerauflagefläche): 1.360 mm Gewicht: 80.000 kg (Eigengewicht Wagen 55.000 kg) Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 120 m • Hersteller vom Basisfahrzeug und Arbeitsmodul: Windhoff Bahn- und Anlagentechnik GmbH • Hersteller vom Lagersystem: Lista AG • Hersteller Krane: Palfinger AG Arbeitsmodul/Generator: • Generator 96 kVA für Bordnetz (230 V, 400 V) • Kranbahn im Fahrzeuginnern Ausrüstung: • Beleuchtungsmaterial • Absperrmaterial • Seilzugapparate • Werkraum mit Werkbank und Werkzeugschränken • Mannschaftsraum mit Küche • Schneidbrenner • Hilfskupplungen für Fahrzeuge mit automatischer Kupplung • diverse Supportgeräte • Pioniermaterial • elektrische und thermische Hydraulikaggregate • diverse Hebezylinder (bis zu 120 Tonnen Hubkraft pro Zylinder) • Aluminiumbalken und Panzerrollen für die horizontale Verschiebung von Schienenfahrzeugen • diverses Holz für den Unterbau der Hebezylinder • Hilfsdrehgestelle (Diplory) • Krane Palfinger PK 8000 TC (2x) auf 4 Meter eine Hebekraft von 2 Tonnen und auf 7,5 Meter eine Hebekraft von 1 Tonne Quelle: SBB Infrastruktur und Anschriften (eigene Sichtung)
Armin Schwarz

Zweiachsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen, Seiten- und Stirnwandrungen, sowie Befestigungseinrichtungen für Container, 21 85 3329 041-5 CH-SBBI der Gattung Kgs (Xns) ein Kgs-Güterwagen/Xns- Dienstwagen Kgs der SBB Infrastruktur (vermutl. für Fahrleitungsdienst) abgestellt am 07 September 2021 beim SBB Depot in Brig, aufgenommen aus einem MGB-Zug heraus.

Die Wagen sind für den Transport von Walzwerkerzeugnissen, Baufertigteilen, Schüttgütern, sperrigen Gütern, Straßenfahrzeugen und Containern, kurzum ein universeller Güterwagen, auch für den Baubereich. Der Kgs ist ein zweiachsiger Güterwagen mit niedrigen Bordwänden, umlegbaren Rungen, Holzboden und eingelassenen Containerhaken für den Transport von 10 , 20 , 30  und 40  Containern. 

Bedeutung der Gattung Kgs:
K – Flachwagen in Regelbauart mit zwei unabhängigen Radsätzen mit klappbaren Wänden und kurzen Rungen Ladelänge mindestens 12 m höchste Lastgrenze 25 t bis 30 t

g - für den Transport von Containern eingerichtet

s - lauffähig bis 100 km/h

TECHNISCHE DATEN des Wagens:
Spurweite: 1.435 mm
Achsanzahl: 2
Länge über Puffer: 14.290 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.910 mm
Ladefläche: 36,1 m²
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Eigengewicht: ca. 16.400 kg
max. Zuladung: 28,6 t (ab Streckenklasse D)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m
Bauart der Bremse: KE-GP-A (K)
Bremssohle: Jurid 816 M
Handbremse: Ja
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Zweiachsiger Flachwagen mit Seiten- und Stirnwandklappen, Seiten- und Stirnwandrungen, sowie Befestigungseinrichtungen für Container, 21 85 3329 041-5 CH-SBBI der Gattung Kgs (Xns) ein Kgs-Güterwagen/Xns- Dienstwagen Kgs der SBB Infrastruktur (vermutl. für Fahrleitungsdienst) abgestellt am 07 September 2021 beim SBB Depot in Brig, aufgenommen aus einem MGB-Zug heraus. Die Wagen sind für den Transport von Walzwerkerzeugnissen, Baufertigteilen, Schüttgütern, sperrigen Gütern, Straßenfahrzeugen und Containern, kurzum ein universeller Güterwagen, auch für den Baubereich. Der Kgs ist ein zweiachsiger Güterwagen mit niedrigen Bordwänden, umlegbaren Rungen, Holzboden und eingelassenen Containerhaken für den Transport von 10", 20", 30" und 40" Containern. Bedeutung der Gattung Kgs: K – Flachwagen in Regelbauart mit zwei unabhängigen Radsätzen mit klappbaren Wänden und kurzen Rungen Ladelänge mindestens 12 m höchste Lastgrenze 25 t bis 30 t g - für den Transport von Containern eingerichtet s - lauffähig bis 100 km/h TECHNISCHE DATEN des Wagens: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 2 Länge über Puffer: 14.290 mm Achsabstand: 9.000 mm Ladelänge zwischen den Stirnwänden: 12.910 mm Ladefläche: 36,1 m² Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Eigengewicht: ca. 16.400 kg max. Zuladung: 28,6 t (ab Streckenklasse D) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 75 m Bauart der Bremse: KE-GP-A (K) Bremssohle: Jurid 816 M Handbremse: Ja Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE
Armin Schwarz

Der SBB Kranwagen “KRANI” XTmass 99 85 92 36 080-9 CH-SBBI (SBB Dienstwagen) der SBB Infrastruktur, ein 4-achsiger Windhoff MPW Multi Purpose Wagon, Trägerfahrzeug mit Kranaufbau und dreiteiliger Arbeitsbühne (mit Twist-Lock-System im 10 Fuss-Raster) steht am 05.09.2021 bei Stein-Säckingen. Aufgenommen aus dem Zug heraus. 

Der Wagen besitzt u.a. eine Palfinger-Arbeitsbühne und einen Palfinger-Ladekran mit ankoppelbaren Arbeitskorb BB 33. Die Steuerung der Arbeitsfahrt ist vom Arbeitskorb aus möglich.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (Achsformel bei Eigenfahrt unbekannt)
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 13.440 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Max. Eigengeschwindigkeit: 40 km/h
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 120 km/h
Gewicht: 67,2 t
Der SBB Kranwagen “KRANI” XTmass 99 85 92 36 080-9 CH-SBBI (SBB Dienstwagen) der SBB Infrastruktur, ein 4-achsiger Windhoff MPW Multi Purpose Wagon, Trägerfahrzeug mit Kranaufbau und dreiteiliger Arbeitsbühne (mit Twist-Lock-System im 10 Fuss-Raster) steht am 05.09.2021 bei Stein-Säckingen. Aufgenommen aus dem Zug heraus. Der Wagen besitzt u.a. eine Palfinger-Arbeitsbühne und einen Palfinger-Ladekran mit ankoppelbaren Arbeitskorb BB 33. Die Steuerung der Arbeitsfahrt ist vom Arbeitskorb aus möglich. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (Achsformel bei Eigenfahrt unbekannt) Länge über Puffer: 20.000 mm Drehzapfenabstand: 13.440 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Max. Eigengeschwindigkeit: 40 km/h Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 120 km/h Gewicht: 67,2 t
Armin Schwarz

Die Am 841 003-7 der SBB Infrastruktur steht am 28.05.2012 im Bahnhof Saint-Maurice (VS – Wallis).

Die Lok vom Typ GEC Alsthom GA-DE 900/AS wurde 1996 von der GEC Alsthom Transport SA in Valencia, Spanien (ab 2005 Vossloh España, seit 2015 Stadler Rail Valencia S.A.U.)  unter der Fabriknummer 1981 gebaut und an die SBB geliefert. Die Auslieferung der Loks erfolgte 1996 bis 1997. Auf breitspurigen Hilfsdrehgestellen gelangten die Lokomotiven an die französische Grenze und dann paketweise als Bahntransport zur SLM nach Winterthur, wo die Inbetriebsetzung erfolgte.

Der SBB fehlten Anfang der 1990er-Jahre Diesellokomotiven, die schwere Bauzüge bei geringen Geschwindigkeiten befördern konnten. Die sieben Am 4/4 ex DB V 200.0 hatten sich für diesen Einsatz überhaupt nicht bewährt und es mussten dringend geeignete Diesellokomotiven für die verschiedenen Netzausbauprojekte beschafft werden. Auch für die Güternahzustellung fehlten genügend leistungsfähige thermische Triebfahrzeuge. Nach einer internationalen Ausschreibung fiel die Wahl auf GEC Alsthom Transport in Valencia, wo die SBB Ende 1994 dreißig Lokomotiven des Typs GA-DE 900/AS bestellte, Mitte 1996 wurde sie Bestellung auf 40 Lokomotiven erhöht.

Die Lokomotive basiert auf der spanischen Baureihe 311, die von den verstaatlichten Maquinista, Ateinsa und Babcock&Wilcox für die RENFE gebaut worden waren. Maquiniste in Barcelona, Ateinsa in Madrid sowie Meinfesa in Valencia wurden von GEC Alsthom übernommen. Die spanische Version erhielt eine elektrische Ausrüstung von Siemens. Dies war bei den SBB Am 84, die ja nun bei GEC Alsthom bestellt wurden, nicht mehr möglich.

Technik:
Es handelt sich um eine vierachsige dieselelektrische Lokomotive mit der Achsfolge Bo'Bo' und einem Mittelführerstand. Als Traktionsmotor kommt ein MTU-V8-Dieselmotor des Typs 8V 396 TB 14, mit 920 kW (1.250 PS) Leistung, zum Einsatz. Es handelt sich um einen einfachwirkenden Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung. Die Zylinder sind in V-Form mit einem Winkel von 90° angeordnet. Der Motor ist wassergekühlt und besitzt eine Zylinderbohrung von 165 mm bei einem Kolbenhub von 185 mm, woraus sich ein Gesamthubraum von 31,6 Liter ergibt. Das Verdichtungsverhältnis ist 13,5:1. Dem Motor ist direkt mit dem Drehstromhauptgenerator, dem Hilfsgenerator und zwei Hydrostatikpumpen verbunden. Das Kühlwasser wird mit einer Vorheizung auf die Betriebstemperatur von 40° gebracht.
Die vier Fahrmotoren sind als Asynchronmotoren mit Drehstromversorgung aufgebaut und werden mit variabler Spannung und Frequenz gespeist. 

Die Am 841 besitzen eine Funkfernsteuerung und sind auch vielfachsteuerbar, d. h., es können bis zu drei Am 841 zusammen von einem Führerstand aus bedient werden. Die Vielfachsteuerung ist aber nur untereinander und mit keiner anderen Lokomotiv- oder Steuerwagenserie möglich. Die Lokomotiven sind voll streckentauglich, denn alle Lokomotiven sind mit den Zugsicherungssystemen Signum und ZUB ausgeliefert worden. Bei allen Fahrzeugen wurde das Eurobalise-Transmission-Modul (ETM) zum Empfang von Informationen aus Eurobalisen und Euroloops nachgerüstet (ETCS Level 1). Einige Lokomotiven besitzen sogar das vollwertige ETCS Level 2 und sind damit auch auf Neubaustrecken einsetzbar.

Anlässlich der Bereinigung der Flotten bei SBB Infrastruktur und SBB Cargo, gelangten alle vierzig Diesellokomotiven zur Infrastruktur, wo sie in Einzel- bis Dreifachtraktion verkehren können. Für den Streckeneinsatz sind die Fahrzeuge seit der Ablieferung mit Zugsicherung ausgerüstet. Zwei ETCS-taugliche Lokomotiven werden für den Hilfswagen des Lösch- und Rettungszuges Olten benötigt, zugleich sind sie als Abschlepplokomotiven für die Neubaustrecke bestimmt.

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Stückzahl: 40
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo’Bo’

Länge über Puffer: 14.160 mm
Drehzapfenabstand: 7.450 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm
Treibraddurchmesser: 	1.100 mm (neu)
Höhe: 4.275 mm
Breite: 2.900 mm
Dienstgewicht: 72 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (geschleppt 100 km/h)
Motorleistung: 920 kW (1.250 PS) bei 1.800 U/min
Traktionsleistung (Leistung am Rad): 724 kW (985 PS)
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Leistungsübertragung: Elektrisch
Tankinhalt: 2.000l
Bremse: elektrische Widerstandsbremse
Lokbremse: Federspeicher-Bremse
Zugbremse: UIC-Druckluftbremse

Aktuell (2021) geplanter Umbau:
Das Frauenfelder Unternehmen Müller Technologie AG plant, bis 2023 mindestens zehn Am 841 zu Hybridlokomotiven Aeam 841 umzubauen. Die Lokomotiven werden mit Stromabnehmer, Transformator und Batterie sowie einem neuen kleineren Dieselmotor ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 100 km/h erhöht.

Die Ökologischen Vorteile sind:
•	Fahrten von und zu den Baustellen können rein elektrisch zurückgelegt werden.
•	Auf der Baustelle ist der Dieselmotor im Einsatz und erreicht, zusammen mit der Batterie, dieselbe Leistung wie momentan
•	Der neue Dieselmotor der neusten Emissionsstufe ist um ein Mehrfaches sauberer als der bestehende
•	Kurze Strecken und Arbeiten im Tunnel können im Batteriebetrieb zurückgelegt werden
•	Der Dieselmotor kann im Arbeitsbetrieb temporär ausgeschaltet werden, es stehen trotzdem alle Funktionen des Fahrzeuges weiterhin zur Verfügung
•	Einsparung an Diesel
•	Der Motor kann dauerhaft auf Betriebstemperatur gehalten werden und ist dadurch direkt nach dem Start voll belastbar

Das Refit der Am 841 bringt überzeugende Vorteile mit sich. Zum einen müssen keine neuen Lokomotiven angeschafft werden. Zum anderen sind die umgerüsteten Bau- und Rangierlokomotiven wesentlich umweltfreundlicher als die bisherigen. Mit einer weiteren Laufzeit von 20-25 Jahren wird der Umweltgedanke nachhaltig umgesetzt.
Die Am 841 003-7 der SBB Infrastruktur steht am 28.05.2012 im Bahnhof Saint-Maurice (VS – Wallis). Die Lok vom Typ GEC Alsthom GA-DE 900/AS wurde 1996 von der GEC Alsthom Transport SA in Valencia, Spanien (ab 2005 Vossloh España, seit 2015 Stadler Rail Valencia S.A.U.) unter der Fabriknummer 1981 gebaut und an die SBB geliefert. Die Auslieferung der Loks erfolgte 1996 bis 1997. Auf breitspurigen Hilfsdrehgestellen gelangten die Lokomotiven an die französische Grenze und dann paketweise als Bahntransport zur SLM nach Winterthur, wo die Inbetriebsetzung erfolgte. Der SBB fehlten Anfang der 1990er-Jahre Diesellokomotiven, die schwere Bauzüge bei geringen Geschwindigkeiten befördern konnten. Die sieben Am 4/4 ex DB V 200.0 hatten sich für diesen Einsatz überhaupt nicht bewährt und es mussten dringend geeignete Diesellokomotiven für die verschiedenen Netzausbauprojekte beschafft werden. Auch für die Güternahzustellung fehlten genügend leistungsfähige thermische Triebfahrzeuge. Nach einer internationalen Ausschreibung fiel die Wahl auf GEC Alsthom Transport in Valencia, wo die SBB Ende 1994 dreißig Lokomotiven des Typs GA-DE 900/AS bestellte, Mitte 1996 wurde sie Bestellung auf 40 Lokomotiven erhöht. Die Lokomotive basiert auf der spanischen Baureihe 311, die von den verstaatlichten Maquinista, Ateinsa und Babcock&Wilcox für die RENFE gebaut worden waren. Maquiniste in Barcelona, Ateinsa in Madrid sowie Meinfesa in Valencia wurden von GEC Alsthom übernommen. Die spanische Version erhielt eine elektrische Ausrüstung von Siemens. Dies war bei den SBB Am 84, die ja nun bei GEC Alsthom bestellt wurden, nicht mehr möglich. Technik: Es handelt sich um eine vierachsige dieselelektrische Lokomotive mit der Achsfolge Bo'Bo' und einem Mittelführerstand. Als Traktionsmotor kommt ein MTU-V8-Dieselmotor des Typs 8V 396 TB 14, mit 920 kW (1.250 PS) Leistung, zum Einsatz. Es handelt sich um einen einfachwirkenden Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung. Die Zylinder sind in V-Form mit einem Winkel von 90° angeordnet. Der Motor ist wassergekühlt und besitzt eine Zylinderbohrung von 165 mm bei einem Kolbenhub von 185 mm, woraus sich ein Gesamthubraum von 31,6 Liter ergibt. Das Verdichtungsverhältnis ist 13,5:1. Dem Motor ist direkt mit dem Drehstromhauptgenerator, dem Hilfsgenerator und zwei Hydrostatikpumpen verbunden. Das Kühlwasser wird mit einer Vorheizung auf die Betriebstemperatur von 40° gebracht. Die vier Fahrmotoren sind als Asynchronmotoren mit Drehstromversorgung aufgebaut und werden mit variabler Spannung und Frequenz gespeist. Die Am 841 besitzen eine Funkfernsteuerung und sind auch vielfachsteuerbar, d. h., es können bis zu drei Am 841 zusammen von einem Führerstand aus bedient werden. Die Vielfachsteuerung ist aber nur untereinander und mit keiner anderen Lokomotiv- oder Steuerwagenserie möglich. Die Lokomotiven sind voll streckentauglich, denn alle Lokomotiven sind mit den Zugsicherungssystemen Signum und ZUB ausgeliefert worden. Bei allen Fahrzeugen wurde das Eurobalise-Transmission-Modul (ETM) zum Empfang von Informationen aus Eurobalisen und Euroloops nachgerüstet (ETCS Level 1). Einige Lokomotiven besitzen sogar das vollwertige ETCS Level 2 und sind damit auch auf Neubaustrecken einsetzbar. Anlässlich der Bereinigung der Flotten bei SBB Infrastruktur und SBB Cargo, gelangten alle vierzig Diesellokomotiven zur Infrastruktur, wo sie in Einzel- bis Dreifachtraktion verkehren können. Für den Streckeneinsatz sind die Fahrzeuge seit der Ablieferung mit Zugsicherung ausgerüstet. Zwei ETCS-taugliche Lokomotiven werden für den Hilfswagen des Lösch- und Rettungszuges Olten benötigt, zugleich sind sie als Abschlepplokomotiven für die Neubaustrecke bestimmt. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Stückzahl: 40 Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 14.160 mm Drehzapfenabstand: 7.450 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm Treibraddurchmesser: 1.100 mm (neu) Höhe: 4.275 mm Breite: 2.900 mm Dienstgewicht: 72 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h (geschleppt 100 km/h) Motorleistung: 920 kW (1.250 PS) bei 1.800 U/min Traktionsleistung (Leistung am Rad): 724 kW (985 PS) Anzahl der Fahrmotoren: 4 Leistungsübertragung: Elektrisch Tankinhalt: 2.000l Bremse: elektrische Widerstandsbremse Lokbremse: Federspeicher-Bremse Zugbremse: UIC-Druckluftbremse Aktuell (2021) geplanter Umbau: Das Frauenfelder Unternehmen Müller Technologie AG plant, bis 2023 mindestens zehn Am 841 zu Hybridlokomotiven Aeam 841 umzubauen. Die Lokomotiven werden mit Stromabnehmer, Transformator und Batterie sowie einem neuen kleineren Dieselmotor ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 100 km/h erhöht. Die Ökologischen Vorteile sind: • Fahrten von und zu den Baustellen können rein elektrisch zurückgelegt werden. • Auf der Baustelle ist der Dieselmotor im Einsatz und erreicht, zusammen mit der Batterie, dieselbe Leistung wie momentan • Der neue Dieselmotor der neusten Emissionsstufe ist um ein Mehrfaches sauberer als der bestehende • Kurze Strecken und Arbeiten im Tunnel können im Batteriebetrieb zurückgelegt werden • Der Dieselmotor kann im Arbeitsbetrieb temporär ausgeschaltet werden, es stehen trotzdem alle Funktionen des Fahrzeuges weiterhin zur Verfügung • Einsparung an Diesel • Der Motor kann dauerhaft auf Betriebstemperatur gehalten werden und ist dadurch direkt nach dem Start voll belastbar Das Refit der Am 841 bringt überzeugende Vorteile mit sich. Zum einen müssen keine neuen Lokomotiven angeschafft werden. Zum anderen sind die umgerüsteten Bau- und Rangierlokomotiven wesentlich umweltfreundlicher als die bisherigen. Mit einer weiteren Laufzeit von 20-25 Jahren wird der Umweltgedanke nachhaltig umgesetzt.
Armin Schwarz

Zweiachsiger SBB Talbot Schotterwagen (Schwerkraft-Selbstentladung) mit einer Brems- und Bedienbühne, 40 85 9572 109-8 CH-SBBI, der Gattung Xs, der SBB Infrastruktur, abgestellt am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Talbot, Aachen (D)
Baujahr: ca. 1963
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer:10.240 mm
Achsabstand: 6.500 mm
Eigengewicht: 13.000 kg
Max. Zuladung: 27,0 t
Zuladung bei Lastgrenze S: 23,0 t (ab Streckenklasse B)
Max. Ladevolumen: 15 m²
Bremse: O-GP-A max. 27 t
Zulassungen: SBB / SNCF
Zweiachsiger SBB Talbot Schotterwagen (Schwerkraft-Selbstentladung) mit einer Brems- und Bedienbühne, 40 85 9572 109-8 CH-SBBI, der Gattung Xs, der SBB Infrastruktur, abgestellt am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Talbot, Aachen (D) Baujahr: ca. 1963 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer:10.240 mm Achsabstand: 6.500 mm Eigengewicht: 13.000 kg Max. Zuladung: 27,0 t Zuladung bei Lastgrenze S: 23,0 t (ab Streckenklasse B) Max. Ladevolumen: 15 m² Bremse: O-GP-A max. 27 t Zulassungen: SBB / SNCF
Armin Schwarz

Vierachsiger SBB Drehgestell Schotterwagen (Schwerkraft-Selbstentladung) mit einer Brems- und Bedienbühne, 80 85 9873 728-2 CH-SBB, der Gattung Xas, der SBB Infrastruktur, abgestellt am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Josef Meyer AG, Rheinfelden
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer:15.040 mm
Drehzapfenabstand: 10.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Eigengewicht: 22.200 kg
Zuladung bei Lastgrenze S: 57,8 t (ab Streckenklasse C)
Max. Ladevolumen: 31 m²
Bremse: O-GP-A max. 58 t
Zulassungen: SBB / SNCF
Vierachsiger SBB Drehgestell Schotterwagen (Schwerkraft-Selbstentladung) mit einer Brems- und Bedienbühne, 80 85 9873 728-2 CH-SBB, der Gattung Xas, der SBB Infrastruktur, abgestellt am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Josef Meyer AG, Rheinfelden Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer:15.040 mm Drehzapfenabstand: 10.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Eigengewicht: 22.200 kg Zuladung bei Lastgrenze S: 57,8 t (ab Streckenklasse C) Max. Ladevolumen: 31 m² Bremse: O-GP-A max. 58 t Zulassungen: SBB / SNCF
Armin Schwarz

Zweiachsiger SBB Talbot Schotterwagen (Schwerkraft-Selbstentladung) mit einer Brems- und Bedienbühne, 40 85 9572 109-8 CH-SBBI, der Gattung Xs, der SBB Infrastruktur, abgestellt am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Talbot, Aachen (D)
Baujahr: ca. 1963
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer:10.240 mm
Achsabstand: 6.500 mm
Eigengewicht: 12.800 kg
Max. Zuladung: 27,0 t
Zuladung bei Lastgrenze S: 23,0 t (ab Streckenklasse B)
Max. Ladevolumen: 15 m²
Bremse: O-GP-A max. 27 t
Zulassungen: SBB / SNCF
Zweiachsiger SBB Talbot Schotterwagen (Schwerkraft-Selbstentladung) mit einer Brems- und Bedienbühne, 40 85 9572 109-8 CH-SBBI, der Gattung Xs, der SBB Infrastruktur, abgestellt am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Talbot, Aachen (D) Baujahr: ca. 1963 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer:10.240 mm Achsabstand: 6.500 mm Eigengewicht: 12.800 kg Max. Zuladung: 27,0 t Zuladung bei Lastgrenze S: 23,0 t (ab Streckenklasse B) Max. Ladevolumen: 15 m² Bremse: O-GP-A max. 27 t Zulassungen: SBB / SNCF
Armin Schwarz

Zweiachsiger SBB Talbot Schotterwagen (Schwerkraft-Selbstentladung) mit einer Brems- und Bedienbühne, 40 85 9572 109-8 CH-SBBI, der Gattung Xs, der SBB Infrastruktur, abgestellt am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Talbot, Aachen (D)
Baujahr: ca. 1963
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer:10.240 mm
Achsabstand: 6.500 mm
Eigengewicht: 12.800 kg
Max. Zuladung: 27,0 t
Zuladung bei Lastgrenze S: 23,0 t (ab Streckenklasse B)
Max. Ladevolumen: 15 m²
Bremse: O-GP-A max. 27 t
Zulassungen: SBB / SNCF
Zweiachsiger SBB Talbot Schotterwagen (Schwerkraft-Selbstentladung) mit einer Brems- und Bedienbühne, 40 85 9572 109-8 CH-SBBI, der Gattung Xs, der SBB Infrastruktur, abgestellt am 07.06.2015 beim Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Talbot, Aachen (D) Baujahr: ca. 1963 Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer:10.240 mm Achsabstand: 6.500 mm Eigengewicht: 12.800 kg Max. Zuladung: 27,0 t Zuladung bei Lastgrenze S: 23,0 t (ab Streckenklasse B) Max. Ladevolumen: 15 m² Bremse: O-GP-A max. 27 t Zulassungen: SBB / SNCF
Armin Schwarz

Aufgenommen aus dem Zug heraus, abgestellt am 05.09.2021 in Sargans, von links nach rechts:

Der Neuschotterwagen der Gattung Fccnpps (Xns 21 85 6439 002-7 CH-SBBI der SBB Infrastruktur.

Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 10.000 mm
Achsabstand: 6.700 mm
Eigengewicht: 13.100 kg
Max. Ladegewicht: 31,9 t (ab Streckenklasse D)
Ladevolumen: 22,0 m³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h beladen (120 km/h leer)
Bremse: DK-GP-A
Bremssohle: Jurid 810
Kleister bef. Gleisbogen: R 75 m
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE

Der Montagewagen für Oberleitung Xs 40 85 95 48 453-1 CH-SBBI, der SBB Infrastruktur.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 2
Länge über Puffer: 15.020 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Eigengewicht: 23.100 kg
Max. Zuladung: 2 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt)
Bremse: O-GP
Aufgenommen aus dem Zug heraus, abgestellt am 05.09.2021 in Sargans, von links nach rechts: Der Neuschotterwagen der Gattung Fccnpps (Xns 21 85 6439 002-7 CH-SBBI der SBB Infrastruktur. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 10.000 mm Achsabstand: 6.700 mm Eigengewicht: 13.100 kg Max. Ladegewicht: 31,9 t (ab Streckenklasse D) Ladevolumen: 22,0 m³ Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h beladen (120 km/h leer) Bremse: DK-GP-A Bremssohle: Jurid 810 Kleister bef. Gleisbogen: R 75 m Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE Der Montagewagen für Oberleitung Xs 40 85 95 48 453-1 CH-SBBI, der SBB Infrastruktur. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer: 15.020 mm Achsabstand: 9.000 mm Eigengewicht: 23.100 kg Max. Zuladung: 2 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (geschleppt) Bremse: O-GP
Armin Schwarz

SBB Erhaltungsfahrzeug (EHFZ) für den Gotthard-Basistunnel (GBT), hier der HARSCO Modultragwagen Xas 99 85 93 83 234-3 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, präsentiert  der iaf 2017 Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster (01.06.2017). Der Basiswagen wurde von der Ferriere Cattaneo SA (Schweiz) 2015 gebaut.

Auf dem Wagen befinden sich eine Palfinger Teleskoparbeitsbühne, zwei Palfinger Fahrdraht- und Tragseilpositionierer, eine Ladefläche und ein Rangierführerstand.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm 
Achsanzahl: 4
Länger über Puffer: 21.240mm
Drehzapfenabstand: 16.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.400 mm
Ladefläche: 46 m²
Höhe der Ladeplattform: 1.160 mm
Gewicht: 44.500 kg
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h
kleinster befahrbarer Radius: 90m
Bremse: DK-GP-A
SBB Erhaltungsfahrzeug (EHFZ) für den Gotthard-Basistunnel (GBT), hier der HARSCO Modultragwagen Xas 99 85 93 83 234-3 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, präsentiert der iaf 2017 Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster (01.06.2017). Der Basiswagen wurde von der Ferriere Cattaneo SA (Schweiz) 2015 gebaut. Auf dem Wagen befinden sich eine Palfinger Teleskoparbeitsbühne, zwei Palfinger Fahrdraht- und Tragseilpositionierer, eine Ladefläche und ein Rangierführerstand. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 Länger über Puffer: 21.240mm Drehzapfenabstand: 16.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.400 mm Ladefläche: 46 m² Höhe der Ladeplattform: 1.160 mm Gewicht: 44.500 kg Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h kleinster befahrbarer Radius: 90m Bremse: DK-GP-A
Armin Schwarz

SBB Erhaltungsfahrzeug (EHFZ) für den Gotthard-Basistunnel (GBT), hier der HARSCO Modultragwagen Xas 99 85 93 83 234-3 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, präsentiert  der iaf 2017 Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster (01.06.2017). Der Basiswagen wurde von der Ferriere Cattaneo SA (Schweiz) 2015 gebaut.

Auf dem Wagen befinden sich eine Palfinger Teleskoparbeitsbühne, zwei Palfinger Fahrdraht- und Tragseilpositionierer, eine Ladefläche und ein Rangierführerstand.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm 
Achsanzahl: 4
Länger über Puffer: 21.240mm
Drehzapfenabstand: 16.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.400 mm
Ladefläche: 46 m²
Höhe der Ladeplattform: 1.160 mm
Gewicht: 44.500 kg
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h
kleinster befahrbarer Radius: 90m
Bremse: DK-GP-A
SBB Erhaltungsfahrzeug (EHFZ) für den Gotthard-Basistunnel (GBT), hier der HARSCO Modultragwagen Xas 99 85 93 83 234-3 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, präsentiert der iaf 2017 Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster (01.06.2017). Der Basiswagen wurde von der Ferriere Cattaneo SA (Schweiz) 2015 gebaut. Auf dem Wagen befinden sich eine Palfinger Teleskoparbeitsbühne, zwei Palfinger Fahrdraht- und Tragseilpositionierer, eine Ladefläche und ein Rangierführerstand. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 Länger über Puffer: 21.240mm Drehzapfenabstand: 16.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.400 mm Ladefläche: 46 m² Höhe der Ladeplattform: 1.160 mm Gewicht: 44.500 kg Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h kleinster befahrbarer Radius: 90m Bremse: DK-GP-A
Armin Schwarz

SBB Erhaltungsfahrzeug (EHFZ) für den Gotthard-Basistunnel (GBT), hier der HARSCO Modultragwagen Xas 99 85 93 83 234-3 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, präsentiert  der iaf 2017 Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster (01.06.2017). Der Basiswagen wurde von der Ferriere Cattaneo SA (Schweiz) 2015 gebaut.

Auf dem Wagen befinden sich eine Palfinger Teleskoparbeitsbühne, zwei Palfinger Fahrdraht- und Tragseilpositionierer, eine Ladefläche und ein Rangierführerstand.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm 
Achsanzahl: 4
Länger über Puffer: 21.240mm
Drehzapfenabstand: 16.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufraddurchmesser: 920 mm (neu)
Ladelänge: 18.400 mm
Ladefläche: 46 m²
Höhe der Ladeplattform: 1.160 mm
Gewicht: 44.500 kg
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h
kleinster befahrbarer Radius: 90m
Bremse: DK-GP-A
SBB Erhaltungsfahrzeug (EHFZ) für den Gotthard-Basistunnel (GBT), hier der HARSCO Modultragwagen Xas 99 85 93 83 234-3 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, präsentiert der iaf 2017 Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster (01.06.2017). Der Basiswagen wurde von der Ferriere Cattaneo SA (Schweiz) 2015 gebaut. Auf dem Wagen befinden sich eine Palfinger Teleskoparbeitsbühne, zwei Palfinger Fahrdraht- und Tragseilpositionierer, eine Ladefläche und ein Rangierführerstand. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm Achsanzahl: 4 Länger über Puffer: 21.240mm Drehzapfenabstand: 16.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) Ladelänge: 18.400 mm Ladefläche: 46 m² Höhe der Ladeplattform: 1.160 mm Gewicht: 44.500 kg Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 100 km/h kleinster befahrbarer Radius: 90m Bremse: DK-GP-A
Armin Schwarz

Der SBB Kran-/Hubbühnenwagen “COMBI”  XTmas 99 85 9236 062-7 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, ein 4-achsiger Windhoff MPW Multi Purpose Wagon, Trägerfahrzeug mit Kranaufbau und dreiteiliger Arbeitsbühne (mit Twist-Lock-System im 10 Fuss-Raster) steht am 09.09.2021 in Luzern. Aufgenommen aus dem Zug heraus.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (Achsformel bei Eigenfahrt unbekannt)
Länge über Puffer: 20.000 mm
Drehzapfenabstand: 13.440 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Max. Eigengeschwindigkeit: 40 km/h
Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 120 km/h
Gewicht: 63,9 t
Der SBB Kran-/Hubbühnenwagen “COMBI” XTmas 99 85 9236 062-7 CH-SBBI der SBB Infrastruktur, ein 4-achsiger Windhoff MPW Multi Purpose Wagon, Trägerfahrzeug mit Kranaufbau und dreiteiliger Arbeitsbühne (mit Twist-Lock-System im 10 Fuss-Raster) steht am 09.09.2021 in Luzern. Aufgenommen aus dem Zug heraus. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (Achsformel bei Eigenfahrt unbekannt) Länge über Puffer: 20.000 mm Drehzapfenabstand: 13.440 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Max. Eigengeschwindigkeit: 40 km/h Höchstgeschwindigkeit (geschleppt): 120 km/h Gewicht: 63,9 t
Armin Schwarz

Der SBB Tm III Baudiensttraktor 98 85 5 232 050-5 CH-SBBI  mit beidseitigen Schneepflügen steht am 09.09.2021 in Luzern. Aufgenommen aus dem Zug, und so ich in bester Qualität. Die Tm III gehen so langsam aus dem Betriebsdienst und werden von den „DART“ (SBB 234.4) abgelöst.
Der SBB Tm III Baudiensttraktor 98 85 5 232 050-5 CH-SBBI mit beidseitigen Schneepflügen steht am 09.09.2021 in Luzern. Aufgenommen aus dem Zug, und so ich in bester Qualität. Die Tm III gehen so langsam aus dem Betriebsdienst und werden von den „DART“ (SBB 234.4) abgelöst.
Armin Schwarz

Der Tm 234 431-5 „Dart“ der SBB Infrastruktur am 08.09.2021 (leider etwas zwischen den Masten in Brig, aufgenommen aus einem Zug heraus. 

Die SBB Infrastruktur bestellte 2015  bei der Firma Windhoff  Tm 234-4, welche Teil des Rückgrates der zukünftigen Instandhaltungsflotte der SBB bilden werden. Bis 2022 ersetzen insgesamt 35 Baudiensttraktoren alle 51 Fahrzeuge des Typen Tm 232. Die bessere Leistung der neuen Fahrzeuge und die seit 2017 umgesetzte Steuerung der Infrastruktur Fahrzeuge ermöglichen eine Effizienzsteigerung. So konnte Infrastruktur die Anzahl der neu zu beschaffender Baudiensttraktoren um 16 Fahrzeuge reduzieren. Nach der Erprobung von 5 Vorserien Fahrzeuge ab 2019, startete ab März 2020 die Serienlieferung.

Die Tm 234-4 kommen vor allem in der Fahrbahninstandhaltung sowie bei der Instandhaltung der Sicherungsanlagen und der Kabel zum
Einsatz. Diese Fahrzeuge können auch auf ETCS Level 2 Strecken
Verkehren. Die 124 Baudiensttraktoren des Typs Tm 234 «Ameise» bleiben vorerst weiterhin im Einsatz.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: WINDHOFF Bahn- und Anlagentechnik GmbH, Rheine
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 2  
Länge über Puffer : 14.240 mm
Achsabstand: 9.000 mm
Motoren: 2 Dieselmotoren zu 522 kW bzw. 130 kW
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 80 m
Dienstgewicht 37,5 t
Zuladung: 2,5 t
Motoren: 2 Dieselmotoren zu 522 kW bzw. 130 kW
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Streckenfahrt) / 100 km/h (geschleppt)
nutzbarer Inhalt Treibstofftank: 760 l
Max. Hubkraft Kran: 220 kNm

Hydrodynamische und hydrostatische Kraftübertragung auf beide Radsätze und über Zug-Druck-Stangen auf den Fahrzeugrahmen
Der Tm 234 431-5 „Dart“ der SBB Infrastruktur am 08.09.2021 (leider etwas zwischen den Masten in Brig, aufgenommen aus einem Zug heraus. Die SBB Infrastruktur bestellte 2015 bei der Firma Windhoff Tm 234-4, welche Teil des Rückgrates der zukünftigen Instandhaltungsflotte der SBB bilden werden. Bis 2022 ersetzen insgesamt 35 Baudiensttraktoren alle 51 Fahrzeuge des Typen Tm 232. Die bessere Leistung der neuen Fahrzeuge und die seit 2017 umgesetzte Steuerung der Infrastruktur Fahrzeuge ermöglichen eine Effizienzsteigerung. So konnte Infrastruktur die Anzahl der neu zu beschaffender Baudiensttraktoren um 16 Fahrzeuge reduzieren. Nach der Erprobung von 5 Vorserien Fahrzeuge ab 2019, startete ab März 2020 die Serienlieferung. Die Tm 234-4 kommen vor allem in der Fahrbahninstandhaltung sowie bei der Instandhaltung der Sicherungsanlagen und der Kabel zum Einsatz. Diese Fahrzeuge können auch auf ETCS Level 2 Strecken Verkehren. Die 124 Baudiensttraktoren des Typs Tm 234 «Ameise» bleiben vorerst weiterhin im Einsatz. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: WINDHOFF Bahn- und Anlagentechnik GmbH, Rheine Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 2 Länge über Puffer : 14.240 mm Achsabstand: 9.000 mm Motoren: 2 Dieselmotoren zu 522 kW bzw. 130 kW Kleinster befahrbarer Gleisbogen: 80 m Dienstgewicht 37,5 t Zuladung: 2,5 t Motoren: 2 Dieselmotoren zu 522 kW bzw. 130 kW Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h (Streckenfahrt) / 100 km/h (geschleppt) nutzbarer Inhalt Treibstofftank: 760 l Max. Hubkraft Kran: 220 kNm Hydrodynamische und hydrostatische Kraftübertragung auf beide Radsätze und über Zug-Druck-Stangen auf den Fahrzeugrahmen
Armin Schwarz

Vierachsiger Drehgestell Schotter-Kieswagen (Planum-Kiessandwagen), Xans 80 85 98 74 704-2 CH-SBBI, der SBB Infrastruktur abgestellt am 08.09.2021 beim Bahnhof Spiez (CH).

Der Wagen hat ein zweiteiliges Schiebedach. Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen (von KHD Humboldt Wedag) und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladezeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.000 mm
Drehzapfenabstand: 9.960 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Laufkreisdurchmesser: 920 mm (neu)
Eigengewicht: 26.700 kg
Max. Nutzlast: 63,3 t ab Streckenklasse D
Zul. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer)
Bauart der Bremse: O-GP-A
Bremssohle: (K) C 810 
Handbremse: Ja
Vierachsiger Drehgestell Schotter-Kieswagen (Planum-Kiessandwagen), Xans 80 85 98 74 704-2 CH-SBBI, der SBB Infrastruktur abgestellt am 08.09.2021 beim Bahnhof Spiez (CH). Der Wagen hat ein zweiteiliges Schiebedach. Die Entladung erfolgt über zwei Schwingförderrinnen (von KHD Humboldt Wedag) und ein ausschwenkbares Förderband wahlweise nach beiden Wagenseiten. Der Abwurfbereich liegt zwischen 2 m und 4,1 m zur Fahrzeuglängsachse. Die Entladezeit einschließlich Rüstzeit beträgt 8 Minuten. Die 40 m³ Ladegut können in dieser kurzen Zeit aus geringer Fallhöhe in die Baugruppe entleert werden und bei langsamer Geschwindigkeit durch schwenken des Förderbandes auch verteilt werden. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Anzahl der Achsen: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 15.000 mm Drehzapfenabstand: 9.960 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Laufkreisdurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 26.700 kg Max. Nutzlast: 63,3 t ab Streckenklasse D Zul. Geschwindigkeit: 100 km/h (beladen) / 120 km/h (leer) Bauart der Bremse: O-GP-A Bremssohle: (K) C 810 Handbremse: Ja
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete MRCE Dispolok E 189-284 bzw. ES 64 F4 - 284 / LZB 189 284-3 (91 80 6189 284-3 D-DISPO Class 189-VK) fährt am 20.03.2021 mit einem Kohlenzug (4-achsige offene Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung der Gattung Falns), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Die Lok trägt die Werbung: „Alpäzähmer. Die Alpen sind bezwungen: Gotthard-Basistunnel 2016“, wobei diese Lok den Gotthard-Basistunnel noch nicht gesehen hat oder sehen wird, da ihr die Zulassung für die Schweiz fehlt.

Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21490 gebaut. Diese Lok hat Zulassung für Deutschland, Österreich und die Niederlande.

Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante K (Class 189-VK) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich und den Niederlanden.
Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: 
Pos. 1: D, A, NL (AC)
Pos. 2: NL (DC)
Pos. 3: NL (DC)
Pos. 4: D, A, NL (AC)

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.580 mm
Achsabstand im Drehgestell:  2.900 mm
Dienstgewicht: 87 t
Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC
Anfahrzugkraft: 300 kN
Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC ;  25 kV, 50 Hz AC ; 1,5 kV und 3 kV DC
Die an die SBB Cargo International AG vermietete MRCE Dispolok E 189-284 bzw. ES 64 F4 - 284 / LZB 189 284-3 (91 80 6189 284-3 D-DISPO Class 189-VK) fährt am 20.03.2021 mit einem Kohlenzug (4-achsige offene Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung der Gattung Falns), durch Rudersdorf (Kr. Siegen) über die Dillstrecke (KBS 445) in nördlicher Richtung. Die Lok trägt die Werbung: „Alpäzähmer. Die Alpen sind bezwungen: Gotthard-Basistunnel 2016“, wobei diese Lok den Gotthard-Basistunnel noch nicht gesehen hat oder sehen wird, da ihr die Zulassung für die Schweiz fehlt. Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21490 gebaut. Diese Lok hat Zulassung für Deutschland, Österreich und die Niederlande. Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante K (Class 189-VK) und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Die Stromabnehmerbestückung ist folgende: Pos. 1: D, A, NL (AC) Pos. 2: NL (DC) Pos. 3: NL (DC) Pos. 4: D, A, NL (AC) TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’ Länge über Puffer: 19.580 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.900 mm Dienstgewicht: 87 t Stundenleitung: 6.400 kW bei 15 kV / 25 kV AC; 6.000 kW bei 3 kV DC und 3.000 kW bis 4.200 kW bei 1,5 kV DC Anfahrzugkraft: 300 kN Maximale Dauerzugkraft bis 84 km/h; 270 kN Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz AC ; 25 kV, 50 Hz AC ; 1,5 kV und 3 kV DC
Armin Schwarz

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.