hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Baureihe 218 (V 164) Fotos

617 Bilder
  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>
Einige V 218 in Lindau: Rechst die DB 218 420-8 und verdeckt die 218 498-4 mit dem EC 195, rechts warten die beiden DB 218 421-6 und 426-5 auf den erst abends (20:16) in Lindau Hbf abfahrenden EC 197.


15. März 2019
Einige V 218 in Lindau: Rechst die DB 218 420-8 und verdeckt die 218 498-4 mit dem EC 195, rechts warten die beiden DB 218 421-6 und 426-5 auf den erst abends (20:16) in Lindau Hbf abfahrenden EC 197. 15. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

200 1200x792 Px, 15.04.2019

Die DB V 218 419-0 und die Westfrankenbahn 218 460-4 warten auf dem Seedamm in Lindau den nun von Zürich kommenden EC, welcher von der SBB RE 421 371-6 angeführt wird. Die zweite Re 421 läuft Umlaufbedingt mit.

16. März 2019
Die DB V 218 419-0 und die Westfrankenbahn 218 460-4 warten auf dem Seedamm in Lindau den nun von Zürich kommenden EC, welcher von der SBB RE 421 371-6 angeführt wird. Die zweite Re 421 läuft Umlaufbedingt mit. 16. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Die DB 218 432-3 und 438-0 mit ihren RE/IRE Aulendorf und Lindau in Friedrichshafen Stadtbahnhof.

16. März 2019
Die DB 218 432-3 und 438-0 mit ihren RE/IRE Aulendorf und Lindau in Friedrichshafen Stadtbahnhof. 16. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

252 1200x849 Px, 14.04.2019

Etwas früher und auf Gleis 1 erwartet, fuhr kurz nach der Ankunft des IC 2012 der EC 191 von Zürich nach München auf Gleis 3 durch den Bahnhof Immenstadt, die bereits am frühen Morgen in Lindau gesehene Westfranken Bahn V 218 460-4 führte vor der DB 218 419-0 den Zug an.

15. März 2019
Etwas früher und auf Gleis 1 erwartet, fuhr kurz nach der Ankunft des IC 2012 der EC 191 von Zürich nach München auf Gleis 3 durch den Bahnhof Immenstadt, die bereits am frühen Morgen in Lindau gesehene Westfranken Bahn V 218 460-4 führte vor der DB 218 419-0 den Zug an. 15. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

283 1200x795 Px, 30.03.2019

Die DB V 218 419-0 und die Westfrankenbahn V 218 460-4 warten in Lindau auf dem Seedamm auf den EC 191 von Zürich, den die beiden Loks dann nach München bringen werden.

16. März 2019
Die DB V 218 419-0 und die Westfrankenbahn V 218 460-4 warten in Lindau auf dem Seedamm auf den EC 191 von Zürich, den die beiden Loks dann nach München bringen werden. 16. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

260 1200x788 Px, 24.03.2019

Die Westfrankenbahn V 218 460-4 und die DB V 218 419-0 warten in Lindau auf dem Seedamm auf den EC 191 von Zürich, den die beiden Loks dann nach München bringen werden.

16. März 2019
Die Westfrankenbahn V 218 460-4 und die DB V 218 419-0 warten in Lindau auf dem Seedamm auf den EC 191 von Zürich, den die beiden Loks dann nach München bringen werden. 16. März 2019
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

266 1200x806 Px, 24.03.2019

The DB V 218 435-6 erreicht mit ihre IRE nach Lindau den Bahnhof Nonnenhorn.

25. Sept. 2018
The DB V 218 435-6 erreicht mit ihre IRE nach Lindau den Bahnhof Nonnenhorn. 25. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

Die DB 218 435-6 erreicht mit ihrem IRE von Laupheim West nach Lindau den Bahnhof Nonnenhorn.

25. Sept. 2018
Die DB 218 435-6 erreicht mit ihrem IRE von Laupheim West nach Lindau den Bahnhof Nonnenhorn. 25. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick aus einer etwas unüblichen Winkel auf die beiden DB 218 421-6 und 423-2 welche mit ihrem EC Lindau erreicht haben, wo eine SBB Re 421 den Zug übernehmen wird. 

24. Sept. 2018
Ein Blick aus einer etwas unüblichen Winkel auf die beiden DB 218 421-6 und 423-2 welche mit ihrem EC Lindau erreicht haben, wo eine SBB Re 421 den Zug übernehmen wird. 24. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

241 1200x806 Px, 26.01.2019

Die beiden DB 218 421-6 und 423-2 haben EC nach Lindau gebracht, nun wird eine SBB Re 4/4 II (Re 421) den Zug für die Weiterfahrt übernehmen. 
24. Sept. 2018
Die beiden DB 218 421-6 und 423-2 haben EC nach Lindau gebracht, nun wird eine SBB Re 4/4 II (Re 421) den Zug für die Weiterfahrt übernehmen. 24. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

332 1200x920 Px, 26.01.2019

Die DB 218 433-1 hat sich mit einer weiteren V 218 vor den EC nach München begeben und die beiden Loks werden in Kürze mit ihrem EC Lindau Hbf verlassen.
22. Sept. 2018
Die DB 218 433-1 hat sich mit einer weiteren V 218 vor den EC nach München begeben und die beiden Loks werden in Kürze mit ihrem EC Lindau Hbf verlassen. 22. Sept. 2018
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

336 1200x816 Px, 19.12.2018

Die 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen, Hellenhahn-Schellenberg (Ww), ex DB 218 191-5, am 28.10.2018 auf der Drehscheibe im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Gerade hat der Lokführer den Motor neu gestartet.

Die V 164 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5205 gebaut und an die DB geliefert, im Juli 2018 wurde sie dann ausgemustert und an Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen verkauft.

Technische Daten:
Achsformel:  B'B'
Spurweite:  1.435 mm
Länge: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 8.600mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.800mm
Raddurchmesser:1.000mm (neu) / 920 mm (abgenutzt)
Gewicht:  79,5 Tonnen
Radsatzfahrmasse:  20,0 Tonnen
Höchstgeschwindigkeit:  140 km/h
Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ MA 12 V 956 TB 10 mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung
Motorleistung: 1.839 kW (2.500 PS) bei 1500 U/min
Motorhubraum: 114,67 Liter (insgesamt)
Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler)
Leistungsübertragung: hydraulisch
Anfahrzugkraft: 235kN (Langsamgang)
Dauerzugkraft: 175kN
Bremse: hydrodynamische Bremse KE-GPP2R-H mZ
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 100 m
Tankinhalt:  3.200 l

Die Baureihe 218 ist das zuletzt entwickelte Mitglied der V 160-Lokfamilie. Viele Gemeinsamkeiten der Baureihen V 160 bis V 169 (spätere 215 bis 219) wurden in ihr zusammengefasst. 

Im Jahr 1966 bestellte die Deutsche Bundesbahn zunächst zwölf Vorserien-Lokomotiven der Baureihe V164. Die ersten Lokomotiven wurden ab 1968 von der Firma Krupp ausgeliefert. Von der Deutschen Bundesbahn wurden sie aber als Baureihe 218 in Dienst gestellt. Die Serienbeschaffung (unter Beteiligung von Henschel, Krauss-Maffei und MaK in Kiel) erfolgte von 1971 bis 1979 mit 398 weiteren Maschinen. Hinzu kam 1975 nach einem Unfall die 215 112, die nach ihrer Instandsetzung zur 218 399 wurde. Die Auslieferung erfolgte in vier Bauserien (218 101-170, 171-298, 299-398, 400-499), bei denen es geringe Veränderungen gab.
Die 140 km/h schnellen und 2.500 bis 2.800 PS starken ''BB-Loks wurden im Reise - und Güterzugdienst eingesetzt. Die elektrische Zugheizung und die Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung machen die Baureihe 218 zu einer universal verwendbaren Lok. Die Baureihe 218 bewährte sich im Betriebsdienst und galt noch bis ins Jahr 2000 als die wichtigste Streckendiesellok der Deutschen Bahn AG. Leider wurden immer mehr Leistungen im Personennahverkehr durch Triebwagen ersetzt. Dadurch und durch Betreiberwechsel waren immer mehr Lokomotiven der Baureihe 218 bei der Deutschen Bahn AG überflüssig geworden. Im Juli 2009 waren noch etwa 200 Exemplare im Einsatz. Eine Nachfolgerin für die Baureihe 218 ist noch nicht in Sicht.
Die 218 191-5 (92 80 1218 191-5 D-MZE) der MZE - Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen, Hellenhahn-Schellenberg (Ww), ex DB 218 191-5, am 28.10.2018 auf der Drehscheibe im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. Gerade hat der Lokführer den Motor neu gestartet. Die V 164 wurde 1973 bei Krupp unter der Fabriknummer 5205 gebaut und an die DB geliefert, im Juli 2018 wurde sie dann ausgemustert und an Manuel Zimmermann Eisenbahndienstleistungen verkauft. Technische Daten: Achsformel: B'B' Spurweite: 1.435 mm Länge: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 8.600mm Achsabstand im Drehgestell: 2.800mm Raddurchmesser:1.000mm (neu) / 920 mm (abgenutzt) Gewicht: 79,5 Tonnen Radsatzfahrmasse: 20,0 Tonnen Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Motor: Wassergekühlter V 12 Zylinder Viertakt MTU - Dieselmotor vom Typ MA 12 V 956 TB 10 mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung Motorleistung: 1.839 kW (2.500 PS) bei 1500 U/min Motorhubraum: 114,67 Liter (insgesamt) Getriebe: MTU-Getriebe K 252 SUBB (mit 2 hydraulische Drehmomentwandler) Leistungsübertragung: hydraulisch Anfahrzugkraft: 235kN (Langsamgang) Dauerzugkraft: 175kN Bremse: hydrodynamische Bremse KE-GPP2R-H mZ Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R 100 m Tankinhalt: 3.200 l Die Baureihe 218 ist das zuletzt entwickelte Mitglied der V 160-Lokfamilie. Viele Gemeinsamkeiten der Baureihen V 160 bis V 169 (spätere 215 bis 219) wurden in ihr zusammengefasst. Im Jahr 1966 bestellte die Deutsche Bundesbahn zunächst zwölf Vorserien-Lokomotiven der Baureihe V164. Die ersten Lokomotiven wurden ab 1968 von der Firma Krupp ausgeliefert. Von der Deutschen Bundesbahn wurden sie aber als Baureihe 218 in Dienst gestellt. Die Serienbeschaffung (unter Beteiligung von Henschel, Krauss-Maffei und MaK in Kiel) erfolgte von 1971 bis 1979 mit 398 weiteren Maschinen. Hinzu kam 1975 nach einem Unfall die 215 112, die nach ihrer Instandsetzung zur 218 399 wurde. Die Auslieferung erfolgte in vier Bauserien (218 101-170, 171-298, 299-398, 400-499), bei denen es geringe Veränderungen gab. Die 140 km/h schnellen und 2.500 bis 2.800 PS starken ''BB-Loks wurden im Reise - und Güterzugdienst eingesetzt. Die elektrische Zugheizung und die Wendezug- und Doppeltraktionssteuerung machen die Baureihe 218 zu einer universal verwendbaren Lok. Die Baureihe 218 bewährte sich im Betriebsdienst und galt noch bis ins Jahr 2000 als die wichtigste Streckendiesellok der Deutschen Bahn AG. Leider wurden immer mehr Leistungen im Personennahverkehr durch Triebwagen ersetzt. Dadurch und durch Betreiberwechsel waren immer mehr Lokomotiven der Baureihe 218 bei der Deutschen Bahn AG überflüssig geworden. Im Juli 2009 waren noch etwa 200 Exemplare im Einsatz. Eine Nachfolgerin für die Baureihe 218 ist noch nicht in Sicht.
Armin Schwarz

Die DB 218 438-4 mit ihrem IRE von Stuttgart nach Lindau beim Halt in Meckenbeuren.
16. Juli 2016
Die DB 218 438-4 mit ihrem IRE von Stuttgart nach Lindau beim Halt in Meckenbeuren. 16. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

325 1200x822 Px, 05.09.2018

BrohltalBahn 218 396 steht am 28 April 2018 in Trier.
BrohltalBahn 218 396 steht am 28 April 2018 in Trier.
Leon schrijvers

BrohltalBahn 218 396 steht am 28 April 2018 in Trier.
BrohltalBahn 218 396 steht am 28 April 2018 in Trier.
Leon schrijvers

Frisch aus dem Urlaub gekommen und schon so ein Prachtexemplar in Heimatsnähe:

Die 218 387-9 der Kurhessenbahn erreicht hier am 26.05.2018 mit ihren 3 n-Wagen als R 42 Verstärker zum Hessentag in Korbach den Bahnhof Brilon-Wald, um nach einem kurzen Aufenthalt die Fahrt nach Korbach fortzusetzen
Frisch aus dem Urlaub gekommen und schon so ein Prachtexemplar in Heimatsnähe: Die 218 387-9 der Kurhessenbahn erreicht hier am 26.05.2018 mit ihren 3 n-Wagen als R 42 Verstärker zum Hessentag in Korbach den Bahnhof Brilon-Wald, um nach einem kurzen Aufenthalt die Fahrt nach Korbach fortzusetzen
Tristan Dienst

IC2085 Nebelhorn von Augsburg Hbf nach Oberstdorf. D-LOK: 218 495-0 auf KBS970 bei Aitrang (zwischen Biessenhofen und Günzach) am 30.07.2016.
IC2085 Nebelhorn von Augsburg Hbf nach Oberstdorf. D-LOK: 218 495-0 auf KBS970 bei Aitrang (zwischen Biessenhofen und Günzach) am 30.07.2016.
Yusuke Tsubouchi

IC2084 Nebelhorn von Oberstdorf nach Augsburg Hbf. D-LOK: 218 495-0 auf KBS970 bei Aitrang (zwischen Günzach und Biessenhofen ) am 30.07.2016.
IC2084 Nebelhorn von Oberstdorf nach Augsburg Hbf. D-LOK: 218 495-0 auf KBS970 bei Aitrang (zwischen Günzach und Biessenhofen ) am 30.07.2016.
Yusuke Tsubouchi

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

389 1024x678 Px, 21.03.2018

ICE nach Zürich bzw. Rastatt und die V 218 330-8 mit einen RE nach Puttgarten. 
1. Okt. 2017
ICE nach Zürich bzw. Rastatt und die V 218 330-8 mit einen RE nach Puttgarten. 1. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
NOVEMBER
SBB: SBB HISTORIC.
Rückführung der Ce 6/8 III 14305 von Meiningen nach Olten vom 3. bis 5. November 2017. Diese Aufnahme dieser interessanten Überführung entstand anlässlich der Bahnhofseinfahrt Singen.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz NOVEMBER SBB: SBB HISTORIC. Rückführung der Ce 6/8 III 14305 von Meiningen nach Olten vom 3. bis 5. November 2017. Diese Aufnahme dieser interessanten Überführung entstand anlässlich der Bahnhofseinfahrt Singen.
Walter Ruetsch

DB/SBB HISTORIC: 
Rückführung der Ce 6/8 III 14305 von Meiningen bis Olten nach zwei Jahren.
Die Überfuhr  wurde vom 3. November bis 5. November 2017 durch das Team Lützel durchgeführt. Als Zugloks standen die 140 423 sowie die 218 460 vom DB Museum Koblenz im Einsatz. Als Begleitwagen für Eisenbahnfreunde wurden zwei Bm und der Clubwagen mitgeführt. Die 218 460 machte sich bereits kurz nach der Ankunft in Singen nach der Betankung als Lokzug auf die Rückfahrt. In Schaffhausen wurden die Ce 6/8 III 14305 und die Begleitwagen von der Be 4/7 12504 übernommen für die Weiterfahrt nach Olten.
Die Aufnahmen vom 5. November 2017 dokumentieren die Ankunft in Singen.
Foto: Walter Ruetsch
DB/SBB HISTORIC: Rückführung der Ce 6/8 III 14305 von Meiningen bis Olten nach zwei Jahren. Die Überfuhr wurde vom 3. November bis 5. November 2017 durch das Team Lützel durchgeführt. Als Zugloks standen die 140 423 sowie die 218 460 vom DB Museum Koblenz im Einsatz. Als Begleitwagen für Eisenbahnfreunde wurden zwei Bm und der Clubwagen mitgeführt. Die 218 460 machte sich bereits kurz nach der Ankunft in Singen nach der Betankung als Lokzug auf die Rückfahrt. In Schaffhausen wurden die Ce 6/8 III 14305 und die Begleitwagen von der Be 4/7 12504 übernommen für die Weiterfahrt nach Olten. Die Aufnahmen vom 5. November 2017 dokumentieren die Ankunft in Singen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Zwei DB 218 erreichen mit ihrem IC von Innsbruck nach Münster in Kürze Stuttgart Hbf.
4. Okt. 2017
Zwei DB 218 erreichen mit ihrem IC von Innsbruck nach Münster in Kürze Stuttgart Hbf. 4. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Dieselloks / BR 218 (V 164)

338 1200x806 Px, 13.10.2017

DB: Bahnalltag vom Bahnhof Brohl.
Am 23. September 2017 konnten beim Passieren des Bahnhofs Brohl innert kurzer Zeit mehrere Züge beobachtet werden.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Bahnalltag vom Bahnhof Brohl. Am 23. September 2017 konnten beim Passieren des Bahnhofs Brohl innert kurzer Zeit mehrere Züge beobachtet werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
  vorherige Seite  17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.