hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Köln Hauptbahnhof Fotos

50 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>
Früh morgens im Hbf Köln....
Die 146 577-2 der DB Fernverkehr AG steht am 22.05.2018 mit dem IC 2443 nach Dresden Hbf (ein Doppelstock IC 2) zur Abfahrt bereit.

Die Bombardier TRAXX P160 AC2 wurde 2013 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35069 gebaut, die Abnahme durch die DB erfolgte jedoch erst 11.12.2015. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6146 577-2 D-DB. Die große Nummer 2858 trägt sie für den zugeordneten Wagenpark.

DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (in Kurzform IC2) ein. Hierfür wurden zunächst 27 Zugeinheiten beschafft, die aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive der Bombardier-Traxx-Baureihe P160 AC2 (DB 146.5) bestehen. Die Doppelstock-Wagen sind zwar für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h konstruiert, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein.

Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. Der Wert des 2011 an Bombardier Transportation vergebenen Auftrags wurde mit 362 Millionen Euro beziffert. Die Kosten eines Zuges mit fünf Wagen und einer Lokomotive der Baureihe 146.5 betragen 17 Millionen Euro.

Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem zweite Klasse Steuerwagen, drei zweite Klasse Mittelwagen und einem erste Klasse Mittelwagen, an den die Lok gekoppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock des Steuerwagens ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und ist mit Fahrradstellplätzen sowie einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht.

Der Einsatz der Doppelstock-Intercity-Züge – nun mit der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) – begann zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015.

Die Drehgestelle der Wagen:
Die Wagen laufen auf Drehgestellen der Bauart Görlitz IX. Im Jahr 2004 führte Bombardier eine Marktanalyse durch, die ergab, dass Doppelstockwagen in Zukunft Geschwindigkeiten von 200 km/h erreichen und durch dafür notwendige Maßnahmen wie Druckertüchtigung die Radsatzlast auf 20 t steigen wird. Die Drehgestelle der Bauart Görlitz VIII ermöglichen jedoch nur Geschwindigkeiten von 160 km/h bei Radsatzlasten von 18 t. Daher entwickelte Bombardier in Siegen (eigentlich Netphen - Dreis-Tiefenbach, ehemals Waggon Union) das Drehgestell Görlitz IX, ohne einen konkreten Kundenauftrag erhalten zu haben. Die Konstruktion beruht auf der weit verbreiteten Bauart Görlitz VIII, viele Komponenten sind abwärtskompatibel. Veränderungen wurden bei der Drehgestellanlenkung und den Bremszangen umgesetzt. Außerdem wurde aus Gründen der Kostenersparnis die Zahl der Einzelteile des Drehgestellrahmens verringert, sodass sich die Länge der Schweißnähte um 35 % reduziert. Im Vergleich zur Bauart Görlitz VIII entfallen die bisherigen vier Gussteile pro Rahmen. 2007 wurden sechs Prototyp-Drehgestelle gefertigt, zwei davon mit neuen, kompakteren Bremszangen. Mit vier Drehgestellen wurden durch DB Systemtechnik Fahrversuche durchgeführt, bei denen auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin zwischen Wolfsburg und Rathenow 230 km/h erreicht wurden. Ein Drehgestell wurde in Siegen auf einem mit Flachstellen versehenen Rollenprüfstand einem Dauerschwingversuch unterzogen. 

Die Drehgestelle werden seither in den Bombardier Twindexx sowie den Doppelstock-Intercitys (die zur Produktfamilie Twindexx gehören) verbaut.
Früh morgens im Hbf Köln.... Die 146 577-2 der DB Fernverkehr AG steht am 22.05.2018 mit dem IC 2443 nach Dresden Hbf (ein Doppelstock IC 2) zur Abfahrt bereit. Die Bombardier TRAXX P160 AC2 wurde 2013 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35069 gebaut, die Abnahme durch die DB erfolgte jedoch erst 11.12.2015. Sie trägt die NVR-Nummer 91 80 6146 577-2 D-DB. Die große Nummer 2858 trägt sie für den zugeordneten Wagenpark. DB Fernverkehr setzt seit dem 12. Dezember 2015 aus Doppelstockwagen gebildete Intercity-Züge unter der Bezeichnung Intercity 2 (in Kurzform IC2) ein. Hierfür wurden zunächst 27 Zugeinheiten beschafft, die aus je vier Doppelstock-Mittelwagen, einem Doppelstock-Steuerwagen und einer auf 160 km/h ausgelegten Lokomotive der Bombardier-Traxx-Baureihe P160 AC2 (DB 146.5) bestehen. Die Doppelstock-Wagen sind zwar für eine Höchstgeschwindigkeit von 189 km/h konstruiert, doch werden die Züge wegen der dazu erforderlichen gesonderten Zulassungsprozedur (mit noch zu bestellenden Lokomotiven der Baureihe Bombardier TRAXX P189 AC) auf längere Sicht nur für eine Geschwindigkeit von 160 km/h zugelassen sein. Durch die Beschaffung der Doppelstock-Intercitys sollten vordringlich Fahrzeugkapazitäten geschaffen werden, um die Fahrzeugreserve des DB-Fernverkehrs zu vergrößern. Der Wert des 2011 an Bombardier Transportation vergebenen Auftrags wurde mit 362 Millionen Euro beziffert. Die Kosten eines Zuges mit fünf Wagen und einer Lokomotive der Baureihe 146.5 betragen 17 Millionen Euro. Die Züge verfügen über 468 Sitzplätze, davon 70 in der ersten Klasse. Ein Bistro oder Restaurant ist nicht vorhanden, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Die Züge verfügen unter anderem über Handyverstärker und eine fahrzeuggebundene Rollstuhlrampe. Eine Intercity-2-Garnitur besteht aus einem zweite Klasse Steuerwagen, drei zweite Klasse Mittelwagen und einem erste Klasse Mittelwagen, an den die Lok gekoppelt wird. Bei den Mittelwagen befinden sich die Türen über den Drehgestellen (sogenannter Hochflureinstieg), sodass sowohl Unter- als auch Oberstock nur durch Treppen erreichbar sind. Der Unterstock des Steuerwagens ist durch Niederflureinstiege zwischen den Drehgestellen barrierefrei erreichbar und ist mit Fahrradstellplätzen sowie einer barrierefreien Toilette ausgestattet. Der Oberstock ist nicht barrierefrei und wird im Steuerwagen über zwei Treppen erreicht. Der Einsatz der Doppelstock-Intercity-Züge – nun mit der Bezeichnung Intercity 2 (IC2) – begann zum Fahrplanwechsel im Dezember 2015. Die Drehgestelle der Wagen: Die Wagen laufen auf Drehgestellen der Bauart Görlitz IX. Im Jahr 2004 führte Bombardier eine Marktanalyse durch, die ergab, dass Doppelstockwagen in Zukunft Geschwindigkeiten von 200 km/h erreichen und durch dafür notwendige Maßnahmen wie Druckertüchtigung die Radsatzlast auf 20 t steigen wird. Die Drehgestelle der Bauart Görlitz VIII ermöglichen jedoch nur Geschwindigkeiten von 160 km/h bei Radsatzlasten von 18 t. Daher entwickelte Bombardier in Siegen (eigentlich Netphen - Dreis-Tiefenbach, ehemals Waggon Union) das Drehgestell Görlitz IX, ohne einen konkreten Kundenauftrag erhalten zu haben. Die Konstruktion beruht auf der weit verbreiteten Bauart Görlitz VIII, viele Komponenten sind abwärtskompatibel. Veränderungen wurden bei der Drehgestellanlenkung und den Bremszangen umgesetzt. Außerdem wurde aus Gründen der Kostenersparnis die Zahl der Einzelteile des Drehgestellrahmens verringert, sodass sich die Länge der Schweißnähte um 35 % reduziert. Im Vergleich zur Bauart Görlitz VIII entfallen die bisherigen vier Gussteile pro Rahmen. 2007 wurden sechs Prototyp-Drehgestelle gefertigt, zwei davon mit neuen, kompakteren Bremszangen. Mit vier Drehgestellen wurden durch DB Systemtechnik Fahrversuche durchgeführt, bei denen auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin zwischen Wolfsburg und Rathenow 230 km/h erreicht wurden. Ein Drehgestell wurde in Siegen auf einem mit Flachstellen versehenen Rollenprüfstand einem Dauerschwingversuch unterzogen. Die Drehgestelle werden seither in den Bombardier Twindexx sowie den Doppelstock-Intercitys (die zur Produktfamilie Twindexx gehören) verbaut.
Armin Schwarz

Früh morgens im Hbf Köln....
Die MRCE Dispolok ES 64 U2-005 bzw. 182 505-8 (91 80 6182 505-8 D-DISPO) steht am 22.05.2018 im Hbf Köln mit dem (FLX 1800) FlixTrain nach Hamburg-Altona zur Abfahrt bereit.

Die Siemens ES 64 U2 wurde 2002 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20561 gebaut. Seit 2008 trägt sie die NVR-Nr. 91 80 6182 505-8 D-DISPO. Ab März 2018 ist sie von der BTE BahnTouristikExpress GmbH in Nürnberg für den FlixTrain angemietet, denn die BTE stellt das Rollmaterial für den FlixTrain, wie zuvor auch schon für den HKX (Hamburg-Köln-Express).
Früh morgens im Hbf Köln.... Die MRCE Dispolok ES 64 U2-005 bzw. 182 505-8 (91 80 6182 505-8 D-DISPO) steht am 22.05.2018 im Hbf Köln mit dem (FLX 1800) FlixTrain nach Hamburg-Altona zur Abfahrt bereit. Die Siemens ES 64 U2 wurde 2002 von Siemens in München unter der Fabriknummer 20561 gebaut. Seit 2008 trägt sie die NVR-Nr. 91 80 6182 505-8 D-DISPO. Ab März 2018 ist sie von der BTE BahnTouristikExpress GmbH in Nürnberg für den FlixTrain angemietet, denn die BTE stellt das Rollmaterial für den FlixTrain, wie zuvor auch schon für den HKX (Hamburg-Köln-Express).
Armin Schwarz


Früh morgens im Hbf Köln....
Die 110 491-8 der BahnTouristikExpress GmbH (BTE), ex DB 110 491-8, ex DB 114 491-4, ex DB 112 491-6, fährt am 22.05.2018 mit einem Sonderzug vom Hbf Köln in Richtung Hamburg los.

Die Lok wurde 1968 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19356 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW), und als 112 491-6 (als eine E 10.12) an die DB ausgeliefert, 1988 wurde sie in 114 491-4 umgezeichnet. Im Jahr 1994 erfolgte der Rückbau zur 110er unter Verwendung der Drehgestelle der 110 122, somit erfolgte Umzeichnung in 110 491–8. Im Jahr 2014 ging sie an die BahnTouristikExpress GmbH. Nach der Reaktivierung 2015 (und Umbau auf LED-Leuchten, sowie eckige Puffer) fährt sie unter der NVR-Nr. 91 80 6110 491-8 D-BTEX.
Früh morgens im Hbf Köln.... Die 110 491-8 der BahnTouristikExpress GmbH (BTE), ex DB 110 491-8, ex DB 114 491-4, ex DB 112 491-6, fährt am 22.05.2018 mit einem Sonderzug vom Hbf Köln in Richtung Hamburg los. Die Lok wurde 1968 von Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 19356 gebaut, der elektrische Teil ist von den Siemens-Schuckert-Werke (SSW), und als 112 491-6 (als eine E 10.12) an die DB ausgeliefert, 1988 wurde sie in 114 491-4 umgezeichnet. Im Jahr 1994 erfolgte der Rückbau zur 110er unter Verwendung der Drehgestelle der 110 122, somit erfolgte Umzeichnung in 110 491–8. Im Jahr 2014 ging sie an die BahnTouristikExpress GmbH. Nach der Reaktivierung 2015 (und Umbau auf LED-Leuchten, sowie eckige Puffer) fährt sie unter der NVR-Nr. 91 80 6110 491-8 D-BTEX.
Armin Schwarz


Früh morgens im Hbf Köln....
Die 146 557-4 (91 80 6146 557-4 D-DB) der DB Fernverkehr AG steht am 01.06.2017 mit dem IC 2443 nach Dresden Hbf (ein Doppelstock IC 2) zur Abfahrt bereit.

Die Bombardier TRAXX P160 AC2 wurde 2013 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35034 gebaut, die Abnahme durch die DB erfolgte jedoch erst 11.12.2015.
Früh morgens im Hbf Köln.... Die 146 557-4 (91 80 6146 557-4 D-DB) der DB Fernverkehr AG steht am 01.06.2017 mit dem IC 2443 nach Dresden Hbf (ein Doppelstock IC 2) zur Abfahrt bereit. Die Bombardier TRAXX P160 AC2 wurde 2013 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 35034 gebaut, die Abnahme durch die DB erfolgte jedoch erst 11.12.2015.
Armin Schwarz

Am Kopf der RE-1 steht am 23 September in Köln Hbf 146 269.
Am Kopf der RE-1 steht am 23 September in Köln Hbf 146 269.
Leon schrijvers


Der ÖBB Taurus 1016 007 „Sunny Boy“ (91 81 1016 007-7 A-ÖBB) fährt am 01.06.2019 mit einer Nightjet-Zuggarnitur mit Autozugwagen durch den Hbf Köln in Richtung Deutz.
Der ÖBB Taurus 1016 007 „Sunny Boy“ (91 81 1016 007-7 A-ÖBB) fährt am 01.06.2019 mit einer Nightjet-Zuggarnitur mit Autozugwagen durch den Hbf Köln in Richtung Deutz.
Armin Schwarz


Blick von der Domplatte auf den Hauptbahnhof Köln (21.04.2019).
Blick von der Domplatte auf den Hauptbahnhof Köln (21.04.2019).
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Köln Hauptbahnhof

232 1200x824 Px, 30.04.2019


Als ICE 610 von München Hbf nach Dortmund Hbf, verlässt der zwölfteilige (Konfiguration K3s) ICE4 Triebzug (Tz) 9004 (93 80 5812 004-0 D-DB ff.) am 21.04.2019 den Hauptbahnhof Köln.

Der 12-teilige ICE 4 verfügt über zwei End-( Steuer-), einen Service-, einen Restaurant- und acht Reisewagen. Der Servicewagen ist ausgestattet mit einem Kleinkindabteil, einem Familien- und Rollstuhlbereich sowie Diensträumen für das Bordpersonal. Sechs der Mittelwagen (BR 412), sogenannte Powercars, sind angetrieben (1,65 MW Leistung). Die antrieblosen End- und Mittelwagen werden als BR 812 geführt.
Als ICE 610 von München Hbf nach Dortmund Hbf, verlässt der zwölfteilige (Konfiguration K3s) ICE4 Triebzug (Tz) 9004 (93 80 5812 004-0 D-DB ff.) am 21.04.2019 den Hauptbahnhof Köln. Der 12-teilige ICE 4 verfügt über zwei End-( Steuer-), einen Service-, einen Restaurant- und acht Reisewagen. Der Servicewagen ist ausgestattet mit einem Kleinkindabteil, einem Familien- und Rollstuhlbereich sowie Diensträumen für das Bordpersonal. Sechs der Mittelwagen (BR 412), sogenannte Powercars, sind angetrieben (1,65 MW Leistung). Die antrieblosen End- und Mittelwagen werden als BR 812 geführt.
Armin Schwarz


Blick von der Aussichtsplattform der KölnTriangle Panorama in Köln-Deutz auf den Dom, Hauptbahnhof und die Hohenzollernbrücke am 21.04.2019.
Bedingt durch Bauarbeiten auf der Hohenzollernbrücke gab es auch wenig Zugverkehr über diese.
Blick von der Aussichtsplattform der KölnTriangle Panorama in Köln-Deutz auf den Dom, Hauptbahnhof und die Hohenzollernbrücke am 21.04.2019. Bedingt durch Bauarbeiten auf der Hohenzollernbrücke gab es auch wenig Zugverkehr über diese.
Armin Schwarz

Nachtzug nach Minsk und Moskwa steht am 20 Mai 2001 in Köln Hbf mit 112 177 an der Spitze.
Nachtzug nach Minsk und Moskwa steht am 20 Mai 2001 in Köln Hbf mit 112 177 an der Spitze.
Leon schrijvers


Bahnhofs-Impression im Hauptbahnhof Köln am 22.12.2018.....
Ein IEC 2 (402 021-0) steht am Gleis 2 zur Abfahrt bereit.
Bahnhofs-Impression im Hauptbahnhof Köln am 22.12.2018..... Ein IEC 2 (402 021-0) steht am Gleis 2 zur Abfahrt bereit.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte fünfteilige Stadler FLIRT 3 (BR 1429) der Abellio Rail NRW haben am 22.12.2018, als Verstärker des RE 1  Nordrhein-Westfalen-Express  Dortmund Hbf – Köln Hbf, die Endstation Köln Hauptbahnhof erreicht.

Die Triebzüge wurden 2016 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin für den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr gebaut, welcher der eigentliche Eigentümer der Züge ist.
Zwei gekuppelte fünfteilige Stadler FLIRT 3 (BR 1429) der Abellio Rail NRW haben am 22.12.2018, als Verstärker des RE 1 "Nordrhein-Westfalen-Express" Dortmund Hbf – Köln Hbf, die Endstation Köln Hauptbahnhof erreicht. Die Triebzüge wurden 2016 von der Stadler Pankow GmbH in Berlin für den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr gebaut, welcher der eigentliche Eigentümer der Züge ist.
Armin Schwarz

Paradiesvogel 103 220 ist mit D-Zug 1805 am 24 April 1998 in Köln Hbf angekommen.
Paradiesvogel 103 220 ist mit D-Zug 1805 am 24 April 1998 in Köln Hbf angekommen.
Leon schrijvers

Am 19 April 2004 treft 110 278 in Köln Hbf ein.
Am 19 April 2004 treft 110 278 in Köln Hbf ein.
Leon schrijvers

DB 403 019 verlässt Köln Hbf am 27 April 2018.
DB 403 019 verlässt Köln Hbf am 27 April 2018.
Leon schrijvers

Am 28 April 2014 wirbt 101 006 für das Berner Oberland in Köln Hbf.
Am 28 April 2014 wirbt 101 006 für das Berner Oberland in Köln Hbf.
Leon schrijvers


Er hat uns bis zum Hbf Köln gebracht....
Der RE 9  (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen, geführt von dem DABpbzfa 767.3 Steuerwagen (D-DB 50 80 86 - 81 111-9), am 28.12.2017 im Hbf Köln. Hier fährt er noch kurzen Aufenthalt weiter nach Aachen Hbf.
Er hat uns bis zum Hbf Köln gebracht.... Der RE 9 (rsx - Rhein-Sieg-Express) Siegen - Köln - Aachen, geführt von dem DABpbzfa 767.3 Steuerwagen (D-DB 50 80 86 - 81 111-9), am 28.12.2017 im Hbf Köln. Hier fährt er noch kurzen Aufenthalt weiter nach Aachen Hbf.
Armin Schwarz

Am Abend von 4 Oktober 2017 steht 146 275 in Köln Hbf.
Am Abend von 4 Oktober 2017 steht 146 275 in Köln Hbf.
Leon schrijvers

. Triebzug 327 des National Express wartet im Bahnhof von Köln auf das Abfahrtsignal.  30.09.2017
. Triebzug 327 des National Express wartet im Bahnhof von Köln auf das Abfahrtsignal. 30.09.2017
Hans und Jeanny De Rond

EC 119 treft am 14 September 2017 in Köln Hbf ein mit 101 015 an der Spitze.
EC 119 treft am 14 September 2017 in Köln Hbf ein mit 101 015 an der Spitze.
Leon schrijvers


Vor der Kulisse des Kölner Domes ist der ICE 3  Celle  Tz 361 (BR 403) am 08.03.2015 fast komplett in den Hauptbahnhof Köln eingefahren. Hier in Schwarzweiß mit rotem farb-pop.
Vor der Kulisse des Kölner Domes ist der ICE 3 "Celle" Tz 361 (BR 403) am 08.03.2015 fast komplett in den Hauptbahnhof Köln eingefahren. Hier in Schwarzweiß mit rotem farb-pop.
Armin Schwarz


Vor der Kulisse des Kölner Domes fährt der ICE 3  Celle  Tz 361 (BR 403) am 08.03.2015 in den Hauptbahnhof Köln ein.
Vor der Kulisse des Kölner Domes fährt der ICE 3 "Celle" Tz 361 (BR 403) am 08.03.2015 in den Hauptbahnhof Köln ein.
Armin Schwarz


Die Bahnsteighalle (Mittelhalle) vom Hauptbahnhof Köln (Blickrichtung osten) am 08.03.2015.  Mit einer Spannweite von 64 Metern überspannt die Mittelhalle die Gleise 2 bis 7.
Die Bahnsteighalle (Mittelhalle) vom Hauptbahnhof Köln (Blickrichtung osten) am 08.03.2015. Mit einer Spannweite von 64 Metern überspannt die Mittelhalle die Gleise 2 bis 7.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Köln Hauptbahnhof

458 1200x776 Px, 10.03.2015

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.