Die ČD 371 015-9 "Václav" ex ČD 372 015-8, ČSD 372 015-8 steht am 27.08.2019 beim Hbf Dresden.
Die Lok wurde 1991 ¦koda in Plzeň (Pilsen) unter der Fabriknummer 8782 für tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD als 372 015-8 gebaut, der Wechselstromteil ist von LEW Hennigsdorf. Später erfolgte der Umbau von 120km/h auf 160 km/h Höchstgeschwindigkeit und die Umzeichnung in ČD 371 015-9 (NVR-Nummer: CZ ČD 91 54 7 371 015-9)
Diese elektrische Zweisystemlokomotiven entstanden durch ein Gemeinschaftsprojekt der Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD und einstigen Deutschen Reichsbahn (DR), die deutschen Lok sind als Baureihen 180 (ex DR 230) eingereiht.
In Deutschland tragen die Loks der BR 180 den "Spitznamen" Knödelpresse, oder wegen dem geringeren Wirkungsgrads auch den Spitznamen "Elbtalheizung". Auch das tschechische Pendant blieb nicht ohne Namen. Die Reihe 372 nennt man im Nachbarland "Bastard", diese 160 km/h schnelle Reihe 371 "Turbobastard".
Technische Daten:
Gebaute Loks: 15 für ČSD und 20 DR, davon wurden 6 der ČD in BR 371 und eine DB Lok (180 001) auf 160 km/h Höchstgeschwindigkeit umgebaut. Die 180 001 wurde später an die ČD, als Gegenleistung für eine verunfallte CD-Lok abgegeben, hier nun als ČD 371 201 "Gottlieb“ eingereiht.
Spurweite: 1.435 mm
Stromsysteme: 15 kV 16 2/3 Hz / 3 kV Gleichstrom
Achsfolge: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.800 mm
Drehzapfen-Abstand: 8.360 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.200 mm
Eigengewicht: 84 t
Achslast: 21 t
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Anfahrzugkraft: 280 kN
Stundenleistung: 3.260 kW
Dauerleistung: 3.080 kW
Dauerzugkraft: 141,6 kN
kleinster befahrbarer Radius: 120 m
Armin Schwarz
Für Stefan das Blaue....
Die 1042 520-8 der Centralbahn (CBB), ex ÖBB 1042 520-8 ist am 05.10.2013im Hbf Trier abgestellt, sie trägt die NVR-Nummer 91 80 1042 520-8 D-CBB. Sie gehört zwar der Centralbahn AG aus Basel, ein führender Veranstalter von Sonderzügen, registriert ist die Lok aber in Deutschland.
Die Lok wurde 1968 von Simmering-Graz-Pauker AG in Wien (SGP) unter der Fabriknummer 18361 gebaut und als 1042 520-8 an die ÖBB geliefert, 2006 wurde sie an die Centralbahn verkauft.
Die Reihe 1042 ist eine Elektrolokomotive der Österreichischen Bundesbahnen. Sie war seit den 1960er Jahren eine wichtige Stütze des elektrischen Bahnbetriebes der ÖBB.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 16.220 mm
Dienstgewicht: 82,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h
Stundenleistung: 4.000 kW (5439 PS)
Dauerleistung: 3.808 kW
Anfahrzugkraft: 260 kN
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Armin Schwarz
Am Morgen des 05.10.2013 bei strömenden Regen zieht die CFL 4017 (eine TRAXX P140AC1 modifizierte DB BR 185.1) einen Sonderzug des Luxemburgischen Vereines G.A.R (Groupement des Amis du Rail) durch den Hbf Trier.
Die Werbung der CFL 4017 ist äußerst passend, widmet sie sich dem 40 jährigem Bestehen des Vereins Groupement des Amis du Rail (G.A.R.) und dem 35 jährigen Bestehen des Blankenberg Express, welcher auch von diesem Verein ins Leben gerufen wurde. Armin Schwarz
Die Fret SNCF 437010 zieht am frühen Morgen des 05.10.2013 bei Regen einen Güterzug durch den Hbf Trier.
Die Prima EL3U (AKIEM BB 37000) wurde 2004 von Alstom unter der Fabriknummer FRET T 010 gebaut und an die Fret SNCF geliefert.
Sie trägt die kompl. NVR-Nummer 91 87 0037 010-2 F-SNCF
Technische Daten:
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 19.520 mm
Höhe: 4.310 mm
Breite: 2.857 mm
Dienstgewicht: 89 t
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (in F) / 120 km/h (in D und CH)
Dauerleistung: 4.200 kW
Anfahrzugkraft: 320 kN
Stromsystem: 1,5 kV= / 25 kV, 50 Hz AC sowie 15 kV, 16,7 Hz AC
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Insgesamt wurden 90 Maschinen (BB 37000/BB37500) gebaut. Armin Schwarz
Die CFL 4011 (91 82 000 4011-4 L-CFL) mit dem DoSto-Zug als RE 14 "DeLux-Express" Trier – Luxembourg (Umlauf RE 5214), steht am 05.10.2013 im Hbf Trier Gleis am 10 Süd zur Abfahrt bereit.
Zuvor brachte der Zug gute Freunde nach Trier ;-) Armin Schwarz
Hier nochmals der gesamte VSOE Orient-Express NF 13460 Budapest - Paris - Calais in voller Länge, KBS 880 Passau - Nürnberg, fotografiert bei Moosham am 23.06.2012 Frank Grohe
Leider nur mit der "gewöhnlichen" ÖBB 1116 187-6 bespannt: VSOE Orient-Express NF 13460 Budapest - Paris - Calais, KBS 880 Passau - Nürnberg, fotografiert bei Moosham am 23.06.2012 Frank Grohe
Ein Stier mit 2 Wagen und 2 zusätzlichen Pferdestärken! -->
ÖBB 1016 047-1 mit Überführung Richtung Kufstein, KBS 950 München - Kufstein, fotografiert bei Fischbach am Inn am 14.05.2012 Frank Grohe
Das wird es vorerst nicht mehr geben:
1116 115-1 mit EC 113 und einer 1116 er als Schublok, machen sich an Abstellgeis bereit, hier am 30.09.2011 - 6:10 Uhr im Hbf Siegen. Der EC 113 fährt um 6:18 von Siegen über Frankfurt, München nach Klagenfurt, er hat einen Kurswagen bis Zargreb. Ab dem neunen Fahrplanwechsel gibt es leider EC mehr von Siegen.
Wir fuhren am diesem Tag damit bis Frankfurt, dort in den ICE nach Interlaken, wo wir nochmals in die Zb unsteigen mussten, diese brachte uns dann bis Brienz, wo am nächsten Tag ein wunderschönes BB-Treffen war.
Ich weiß das Bild ist technisch nicht das beste, aber hatt seltenheits Wert und wurde aus der Hand gemacht. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.