185 149-2 mit Kalk Schüttgutwagen Ganzzug Tals 967 mit verschlossenem Dach Selbstentladewagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung bei Vorderdenkental am 06.05.2021. Karl Sauerbrey
185 540-2 der TX Logistik mit Werbung für EC Kassel Huskies führend und an 2. Stelle Dispolok 91 80 6 185 521-2 D-ATLU mit Containerzug in Amstetten am 12.06.2020. Karl Sauerbrey
185 540-2 der TX Logistik mit Werbung für EC Kassel Huskies führend und an 2. Stelle Dispolok 91 80 6 185 521-2 D-ATLU mit Containerzug in Amstetten am 12.06.2020. Karl Sauerbrey
Die 152 121-0 mit den kalten 185 155-8 und 152 017-2 (alle drei von der DB Cargo) fahren am 05.11.2022 als Lokzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Armin Schwarz
Die 152 121-0 mit den kalten 185 155-8 und 152 017-2 (alle drei von der DB Cargo) fahren am 05.11.2022 als Lokzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Armin Schwarz
Die 152 121-0 mit den kalten 185 155-8 und 152 017-2 (alle drei von der DB Cargo) fahren am 05.11.2022 als Lokzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Armin Schwarz
Die 152 121-0 mit den kalten 185 155-8 und 152 017-2 (alle drei von der DB Cargo) fahren am 05.11.2022 als Lokzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Armin Schwarz
Die 152 121-0 mit den kalten 185 155-8 und 152 017-2 (alle drei von der DB Cargo) fahren am 05.11.2022 als Lokzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln. Armin Schwarz
111 036-0 und 185 060-1 und 186 321-6 und vielen weiteren Zügen in Augsburg am 21.10.2011. Aufnahme von der Gögginger Brücke. Damals war "richtig was los" in Augsburg, während am 28.05.2022 aufgrund von vielen Baustellen und Umleitungen gähnenede Leere vorherrschte. Karl Sauerbrey
Die 185 159-1 (91 80 6185 159-1 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 27.04.2022 mit einem gemischten Güterzug durch Kirchen (Sieg) in Richtung Köln.
Die TRAXX F 140 AC1wurde 2003 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33632 gebaut.
Armin Schwarz
Die allererste der Baureihe 185 (TRAXX F140 AC1)....
Die 185 001-5 (91 80 6185 001-5 D-DB) der DB Cargo AG ist 17.04.2022 in Kreuztal abgestellt.
Die TRAXX F140 AC wurde 2000 von DaimlerChrysler Rail Systems (Adtranz) in Kassel unter der Fabriknummer 33398 gebaut. Die Abnahme durch die DB Cargo erfolgte erst Anfang Dezember 2002.
Auf Grund der wachsenden internationalen Aktivitäten von DB Cargo wurde für neue elektrische Güterzuglokomotiven Zweisystemfähigkeit für den Einsatz mit 25 Kilovolt bei 50 Hertz gefordert, um mit den Lokomotiven auch Frankreich, Luxemburg und Dänemark anfahren zu können. Die bestehende Option auf weitere Lokomotiven der Baureihe 145 wurde daher entsprechend abgewandelt wahrgenommen.
Im Januar 2000 konnte der Hersteller Adtranz (ab 2001 Bombardier) mit der 185 001 das erste Exemplar einer Mehrsystemvariante der Baureihe 145 präsentieren. Technisch sind die 185er eine Weiterentwicklung der BR145, auch flossen Erkenntnisse aus der Entwicklung der Baureihe 146 in die Lokomotiven mit ein. Insgesamt wurden 405 Lokomotiven der Baureihe 185 (200 F140 AC1 sowie 205 F140 AC2) beschafft, wodurch diese die derzeit am häufigsten im deutschen Eisenbahnnetz anzutreffende Elektrolokomotive ist. Mit ihr wurden vor allem die alten Lokomotiven der Baureihe 140 ersetzt. Der Stückpreis einer Lokomotive der Baureihe 185 betrug im Jahr 2000 circa 4,85 Millionen DM (rund 2,5 Millionen Euro).
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo’Bo’
Länge über Puffer: 18.900 mm
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h (Eigen / Geschleppt)
größte Anfahrzugkraft: 300 kN
Dauerzugkraft: 265 kN (bis 57 km/h)
Nennleistung (Dauerleistung): 5.600 kW
Wirkungsgrad: 82,5% bei 2,1 MW und 93 km/h
Gesamtgewicht: 82 t
Mittlere Radsatzlast: 20,5 t
Fahrzeugbegrenzung: UIC 505-1 / EBO G1
Länge über Puffer: 18.900 mm
Größte Breite: 2.978 mm
Gesamtradsatzstand: 13.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Laufkreisdurchmesser: 1.250 mm (neu) / 1.170 mm (abgenuzt)
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R =100 m
Geeignet für Ablaufberg: ja
Bremse Kurzbezeichnung: KE-GPR-EmZ / D [ep]
Bremskraftübertragung :Scheiben
Feststellbremse: Federspeicher
Dynamische Bremse: Netzbremse,
Druckluftanlage Fördermenge und Druck: 144 m³/h; 10 bar
Antriebsart : Tatzlager
Übersetzung: 22 : 115
Zug- u. Stoßeinrichtung: Schraubkupplung
Zulässige Zugkraft / Druckkraft 600 kN / 2 x 650 kN
Oberleitungsspannung: 15 kV; 16,7 Hz und 25 kV; 50 Hz
Anzahl und Typ der Stromabnehmer: 2 x DSA 200, 2 x SBB
Fahrmotoren: Anzahl und Typ: 4 x BAZu 8871/4
Spannung: 1.870 V
Höchstdrehzahl: 3.320 U/min
Gewicht eines Motors 2.050 kg
Kühlung: fremd
Antrieb: Drehstrom-Asynchron
Armin Schwarz
Die 185 161-7 (91 80 6185 161-7 D-DB) der DB Cargo rauscht (Hg ist hier 90 km/h), als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), am 11.04.2022 durch Wilnsdorf-Ruderdorf in Richtung Dillenburg.
Die TRAXX F 140 AC1wurde 2004 von der Bombardier Transportation GmbH in Kassel unter der Fabriknummer 33635 gebaut. Armin Schwarz
Die 185 161-7 (91 80 6185 161-7 D-DB) der DB Cargo rauscht (Hg ist hier 90 km/h), als Lz (Lokzug) bzw. auf Tfzf (Triebfahrzeugfahrt), am 11.04.2022 auf Gleis 1 durch den Hp Rudersdorf (Kr. Siegen) in Richtung Dillenburg. Erst kurzzuvor hatten Personen, bei geschlossener Schranke, einfach das Gleis 1 überquert und wollen den auf Gleis 2 eingefahrenen RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" erreichen, der hier auf Gleis 2 steht. Der Triebfahrzeugführer von den zwei gekuppelten Dieseltriebzügen vom Typ Alstom Coradia LINT 41 (HLB VT 505 und VT 504) ausgestiegen und weist diese unvernünftigen Menschen zurecht bzw. Erklärt was hätte passieren können. Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.