hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

366 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
SBB: Während der Adventszeit gibte für die Bahn besonders viele Packete und Briefe zu befördern. Am 22. Dezember 2014 wurde dieser Postzug mit einer Re 420 bei Niederbipp im letzten Abendlicht fotografiert. Er bindet sich auf der Fahrt vom Postverteilzentrum Härkingen in die Westschweiz. Im Hindergrund ist das Schloss Neub_Bechburg bei Oensingen erkennbar.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Während der Adventszeit gibte für die Bahn besonders viele Packete und Briefe zu befördern. Am 22. Dezember 2014 wurde dieser Postzug mit einer Re 420 bei Niederbipp im letzten Abendlicht fotografiert. Er bindet sich auf der Fahrt vom Postverteilzentrum Härkingen in die Westschweiz. Im Hindergrund ist das Schloss Neub_Bechburg bei Oensingen erkennbar. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Weihnachtspost aus der Westschweiz unterwegs zun Postverteilzentrum Härkingen. Die Aufnahme des Postzuges mit der Re 4/4 || ist am 23. Dezember 2014 bei Deitingen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Weihnachtspost aus der Westschweiz unterwegs zun Postverteilzentrum Härkingen. Die Aufnahme des Postzuges mit der Re 4/4 || ist am 23. Dezember 2014 bei Deitingen entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Paket Rekord bei der Post im Jahre 2014. Postzug mit vierachsigen Postwagen bei Deitingen auf der Fahrt zum Verteilzentrum Härkingen am 23. Dezember 2014. Der Posttransport per Bahn wird in der Schweiz mit Postwagen und Bahncontainern, die auf Lastwagen verladen werden können, abgewickelt.
Foto Walter Ruetsch
SBB: Paket Rekord bei der Post im Jahre 2014. Postzug mit vierachsigen Postwagen bei Deitingen auf der Fahrt zum Verteilzentrum Härkingen am 23. Dezember 2014. Der Posttransport per Bahn wird in der Schweiz mit Postwagen und Bahncontainern, die auf Lastwagen verladen werden können, abgewickelt. Foto Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Zwei Tage nach Weihnachten ist in Solothurn der erste Schnee am Morgen des 27. Dezember 2014 gefallen. IR Konstanz-Biel anlässlich der Durchfahrt des Bahnhofes Solothurn-West.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Zwei Tage nach Weihnachten ist in Solothurn der erste Schnee am Morgen des 27. Dezember 2014 gefallen. IR Konstanz-Biel anlässlich der Durchfahrt des Bahnhofes Solothurn-West. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Züge / IR und IC-Züge

368 1200x866 Px, 27.12.2014

Die SBB  Cargo Re 484 021 in Bellinzona. 
23. Sept. 2014
Dei SBB Re 484 015 erreicht mit einem EC nach Milano Ausserberg an der Lötschberg-Südrampe. 
16. März 2007
Dei SBB Re 484 015 erreicht mit einem EC nach Milano Ausserberg an der Lötschberg-Südrampe. 16. März 2007
Stefan Wohlfahrt

Während der Glanzzeit von  Cisalpino  bespannten einige gemietete SBB Cargo Re 484 die EC Züge durchgehend von Milano bis Bern bzw. Genève und trugen so viel zur Fahrplanstabilität bei, die dann durch die ETR 470 und 610 wieder verspielt wurde.
Hier verlässt die SBB Re 484 017 mit einem EC nach Basel den Bahnhof von Brig.
Während der Glanzzeit von "Cisalpino" bespannten einige gemietete SBB Cargo Re 484 die EC Züge durchgehend von Milano bis Bern bzw. Genève und trugen so viel zur Fahrplanstabilität bei, die dann durch die ETR 470 und 610 wieder verspielt wurde. Hier verlässt die SBB Re 484 017 mit einem EC nach Basel den Bahnhof von Brig.
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II 11129 schiebt ihren IR 3317 bei Preglia Richtung Domodossola. 27. Jan. 2015
Die SBB Re 4/4 II 11129 schiebt ihren IR 3317 bei Preglia Richtung Domodossola. 27. Jan. 2015
Stefan Wohlfahrt

SBB: Re 4/4 11295 mit einem Containerzug zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare am 25. Februar 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Re 4/4 11295 mit einem Containerzug zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare am 25. Februar 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

. SBB TGV 4406  Basel  knutsch SNCF TGV 4416 am 19.06.2010 in Mulhouse. (Jeanny)

Eine kurze Einführung in die Entstehungsgeschichte des TGV POS:

Der TGV POS (Paris–Ostfrankreich–Süddeutschland) wurde technisch aus den TGV-Réseau- und TGV-Duplex-Zügen abgeleitet. Er verkehrte seit dem 10. Juni 2007 auf der Linie Paris–Straßburg–Karlsruhe–Stuttgart, die zum 9. Dezember 2007 bis München verlängert wurde, sowie Paris–Straßburg–Mülhausen–Basel–Zürich. Seit 2009 wurde außerdem die Strecke Paris–Saarbrücken–Mannheim–Frankfurt einmal pro Tag bedient. Seit Dezember 2012 gehören die Züge der TGV Lyria und verkehren in die Schweiz; den Verkehr nach Deutschland und zum Teil auch Basel/Zürich haben Euroduplex-TGV übernommen.

Die ersten beiden Triebköpfe wurden 2004 fertiggestellt und ab Juni gleichen Jahres für Testfahrten eingesetzt. Zur Monatsmitte wurden die beiden Triebköpfe mit einer achtteiligen Réseau-Wagengarnitur verbunden. Ende Juli 2004 wurde eine aus zwei Triebköpfen und acht Wagen gebildete POS-Einheit für Testfahrten zum Eisenbahnversuchsring Velim in Tschechien überführt.

Die TGV-Zulassungsfahrten in Deutschland begannen am 5. Dezember 2005 und wurden Mitte 2006 abgeschlossen. Auf der Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt fanden im Juli 2006 Hochtastfahrten auf bis zu 330 km/h statt. Um das für das deutsche Streckennetz vorgeschriebene Bremsvermögen zu erreichen, wurde je ein Drehgestell der beiden Triebköpfe sowie der beiden Endwagen mit einer Magnetschienenbremse ausgerüstet. Diese zusätzlichen Bremsen wirken ausschließlich bei Schnellbremsungen im Bereich zwischen 50 und 160 km/h. Zum Einsatz kam dabei die Garnitur 4401. Auch muss das mitgeführte Wasser Trinkwasserqualität haben. Am 31. Mai 2007 erteilte das Eisenbahn-Bundesamt die Zulassung des TGV POS für den kommerziellen Betrieb in Deutschland; am selben Tag erfolgte die Zulassung des ICE 3MF durch die französische Zulassungsbehörde EPSF. Die SNCF hatte DB Systemtechnik mit den Zulassungsfahrten beauftragt.

Zur Betriebsaufnahme der LGV Est im Juni 2007 standen zehn Einheiten mit je 360 Sitzplätzen zur Verfügung; die Flotte sollte bis 2008 auf 19 Garnituren anwachsen (Stand: Mai 2007). Der Zug verfügt über Fahrradhalterungen für vier Räder. Die Züge werden Deutsche-Bahn-intern als Baureihe 475 bezeichnet.

Die beiden Triebköpfe sind durch eine 25-kV-Dachleitung elektrisch miteinander verbunden. Die Triebzüge können in Doppeltraktion verkehren und auch mit Einheiten des TGV Réseau und TGV Duplex gekuppelt werden. Das Zulassungsverfahren für den Betrieb in Doppeltraktion in Deutschland wurde im März 2009 begonnen und 2010 abgeschlossen. Als die Kehler Rheinbrücke wegen Bauarbeiten zwischen dem 28. August und dem 10. Oktober 2010 nicht befahren werden konnte, verkehrten TGV POS der Linien nach Frankfurt und München gemeinsam in Doppeltraktion von Paris über Saarbrücken bis nach Mannheim und wurden dort geteilt (geflügelt).

Im Februar 2011 entschieden die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und die SNCF, die TGV POS-Züge an TGV Lyria abzugeben. Bereits 2007 hatten die SBB die TGV-POS-Einheit 4406 erworben und auf den Namen Basel getauft. Seit August 2012 verkehrten die ersten TGV POS-Züge in einer neuen Lackierung auf der Linie Paris–Lausanne. Alle 19 TGV POS sind seit Dezember 2012 im Besitz von TGV Lyria und verkehren in die Schweiz.
. SBB TGV 4406 "Basel" knutsch SNCF TGV 4416 am 19.06.2010 in Mulhouse. (Jeanny) Eine kurze Einführung in die Entstehungsgeschichte des TGV POS: Der TGV POS (Paris–Ostfrankreich–Süddeutschland) wurde technisch aus den TGV-Réseau- und TGV-Duplex-Zügen abgeleitet. Er verkehrte seit dem 10. Juni 2007 auf der Linie Paris–Straßburg–Karlsruhe–Stuttgart, die zum 9. Dezember 2007 bis München verlängert wurde, sowie Paris–Straßburg–Mülhausen–Basel–Zürich. Seit 2009 wurde außerdem die Strecke Paris–Saarbrücken–Mannheim–Frankfurt einmal pro Tag bedient. Seit Dezember 2012 gehören die Züge der TGV Lyria und verkehren in die Schweiz; den Verkehr nach Deutschland und zum Teil auch Basel/Zürich haben Euroduplex-TGV übernommen. Die ersten beiden Triebköpfe wurden 2004 fertiggestellt und ab Juni gleichen Jahres für Testfahrten eingesetzt. Zur Monatsmitte wurden die beiden Triebköpfe mit einer achtteiligen Réseau-Wagengarnitur verbunden. Ende Juli 2004 wurde eine aus zwei Triebköpfen und acht Wagen gebildete POS-Einheit für Testfahrten zum Eisenbahnversuchsring Velim in Tschechien überführt. Die TGV-Zulassungsfahrten in Deutschland begannen am 5. Dezember 2005 und wurden Mitte 2006 abgeschlossen. Auf der Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt fanden im Juli 2006 Hochtastfahrten auf bis zu 330 km/h statt. Um das für das deutsche Streckennetz vorgeschriebene Bremsvermögen zu erreichen, wurde je ein Drehgestell der beiden Triebköpfe sowie der beiden Endwagen mit einer Magnetschienenbremse ausgerüstet. Diese zusätzlichen Bremsen wirken ausschließlich bei Schnellbremsungen im Bereich zwischen 50 und 160 km/h. Zum Einsatz kam dabei die Garnitur 4401. Auch muss das mitgeführte Wasser Trinkwasserqualität haben. Am 31. Mai 2007 erteilte das Eisenbahn-Bundesamt die Zulassung des TGV POS für den kommerziellen Betrieb in Deutschland; am selben Tag erfolgte die Zulassung des ICE 3MF durch die französische Zulassungsbehörde EPSF. Die SNCF hatte DB Systemtechnik mit den Zulassungsfahrten beauftragt. Zur Betriebsaufnahme der LGV Est im Juni 2007 standen zehn Einheiten mit je 360 Sitzplätzen zur Verfügung; die Flotte sollte bis 2008 auf 19 Garnituren anwachsen (Stand: Mai 2007). Der Zug verfügt über Fahrradhalterungen für vier Räder. Die Züge werden Deutsche-Bahn-intern als Baureihe 475 bezeichnet. Die beiden Triebköpfe sind durch eine 25-kV-Dachleitung elektrisch miteinander verbunden. Die Triebzüge können in Doppeltraktion verkehren und auch mit Einheiten des TGV Réseau und TGV Duplex gekuppelt werden. Das Zulassungsverfahren für den Betrieb in Doppeltraktion in Deutschland wurde im März 2009 begonnen und 2010 abgeschlossen. Als die Kehler Rheinbrücke wegen Bauarbeiten zwischen dem 28. August und dem 10. Oktober 2010 nicht befahren werden konnte, verkehrten TGV POS der Linien nach Frankfurt und München gemeinsam in Doppeltraktion von Paris über Saarbrücken bis nach Mannheim und wurden dort geteilt (geflügelt). Im Februar 2011 entschieden die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und die SNCF, die TGV POS-Züge an TGV Lyria abzugeben. Bereits 2007 hatten die SBB die TGV-POS-Einheit 4406 erworben und auf den Namen Basel getauft. Seit August 2012 verkehrten die ersten TGV POS-Züge in einer neuen Lackierung auf der Linie Paris–Lausanne. Alle 19 TGV POS sind seit Dezember 2012 im Besitz von TGV Lyria und verkehren in die Schweiz.
Hans und Jeanny De Rond

. In Mulhouse gelang es mir das Öffnen der Bugklappe bei einem TGV POS bildlich festzuhalten. 19.06.2010 (Hans) 

Die TGV-POS-Einheit 4406 hatte die SBB 2007 erworben und auf den Namen Basel getauft.
. In Mulhouse gelang es mir das Öffnen der Bugklappe bei einem TGV POS bildlich festzuhalten. 19.06.2010 (Hans) Die TGV-POS-Einheit 4406 hatte die SBB 2007 erworben und auf den Namen Basel getauft.
Hans und Jeanny De Rond

Ein FS ETR 470 als EC 305 von Zürich nach Rho Fiera Expo Milano 2015 beim Halt in Lugano. 1. Mai 2014
Ein FS ETR 470 als EC 305 von Zürich nach Rho Fiera Expo Milano 2015 beim Halt in Lugano. 1. Mai 2014
Stefan Wohlfahrt

. Der GoldenPass Panoramic Express wartete am 31.07.2008 auf die Fahrgäste im Bahnhof von Zweisimmen. (Jeanny)
. Der GoldenPass Panoramic Express wartete am 31.07.2008 auf die Fahrgäste im Bahnhof von Zweisimmen. (Jeanny)
Hans und Jeanny De Rond

SBB/SNCF: TGV LYRIA 4414 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Herzogenbuchsee am Morgen des 26. Juni 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/SNCF: TGV LYRIA 4414 anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Herzogenbuchsee am Morgen des 26. Juni 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Züge / TGV Lyria

288 1200x799 Px, 02.07.2015

SBB: Einheitlich mit EW IV-Wagen formierten IR Bern-Olten mit der 460 022-7 bei Langenthal am 15. Juli 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Einheitlich mit EW IV-Wagen formierten IR Bern-Olten mit der 460 022-7 bei Langenthal am 15. Juli 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eine SBB Re 4/4 II mit einem Postzug kurz nach Aigle.
12. August 2015
Eine SBB Re 4/4 II mit einem Postzug kurz nach Aigle. 12. August 2015
Stefan Wohlfahrt


Der SBB RABe 503 014 (ETR 610) steht am 07.06.2015 im Hauptbahnhof Zürich, als IC 873 nach Lugano (Zürich HB - Zug - Arth-Goldau - Bellinzona - Lugano), bereit.
Der SBB RABe 503 014 (ETR 610) steht am 07.06.2015 im Hauptbahnhof Zürich, als IC 873 nach Lugano (Zürich HB - Zug - Arth-Goldau - Bellinzona - Lugano), bereit.
Armin Schwarz


Die Re 421 392-2 (91 85 4421 392-2 CH-SBB) und 421 394-8 (91 85 4421 394-8 CH-SBB) der SBB Cargo stehen am 07.08.2015 mit dem EC 195 nach München im Hauptbahnhof Zürich bereit.
Die Re 421 392-2 (91 85 4421 392-2 CH-SBB) und 421 394-8 (91 85 4421 394-8 CH-SBB) der SBB Cargo stehen am 07.08.2015 mit dem EC 195 nach München im Hauptbahnhof Zürich bereit.
Armin Schwarz

SBB: Re 460 052-4 mit einem IC auf der alten Stammstrecke bei Roggwil-Winau unterwegs am 7. November 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Re 460 052-4 mit einem IC auf der alten Stammstrecke bei Roggwil-Winau unterwegs am 7. November 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Kieszug mit Doppeltraktion Re 421 bei Egolzwil am 10. November 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Kieszug mit Doppeltraktion Re 421 bei Egolzwil am 10. November 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Die Re 460 mit ihrem IC im letzten herbstlichen Abendlicht bei Egolzwil am 10. November 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Die Re 460 mit ihrem IC im letzten herbstlichen Abendlicht bei Egolzwil am 10. November 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Lebensmittelzug mit der Re 4/4 II 11185 im solothurnischen Gäu unterwegs am 16. November 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Lebensmittelzug mit der Re 4/4 II 11185 im solothurnischen Gäu unterwegs am 16. November 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Trotz selbem E-Loktyp und gleicher Fotostelle sind die beiden Aufnahmen wegen der Wetterlage sehr unterschiedlich ausgefallen. Lokzug mit Re 6/6 11632  DÄNIKEN  zwischen Solothurn und Biberist am nebligen 2. Dezember 2015. Diese beiden Bilder dokumentieren, dass für gute Bahnbilder in erster Linie die Wetterlage, die der Bahnfotograf mit der besten Kamera nicht beeinflussen kann, sehr massgebend ist.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Trotz selbem E-Loktyp und gleicher Fotostelle sind die beiden Aufnahmen wegen der Wetterlage sehr unterschiedlich ausgefallen. Lokzug mit Re 6/6 11632 "DÄNIKEN" zwischen Solothurn und Biberist am nebligen 2. Dezember 2015. Diese beiden Bilder dokumentieren, dass für gute Bahnbilder in erster Linie die Wetterlage, die der Bahnfotograf mit der besten Kamera nicht beeinflussen kann, sehr massgebend ist. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.