hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

GoldenPass Line Fotos

65 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Ein Blick aus unserem Goldenpass-Panoramic-Express  gezogen von der MOB Ge 4/4 8001, hier am 28 Mai 2012 kurz vor Rougemont.
Ein Blick aus unserem Goldenpass-Panoramic-Express gezogen von der MOB Ge 4/4 8001, hier am 28 Mai 2012 kurz vor Rougemont.
Armin Schwarz

Ein Blick aus unserem Goldenpass-Panoramic-Express  gezogen von der MOB Ge 4/4 8001, hier am 28 Mai 2012 kurz vor Rougemont.
Ein Blick aus unserem Goldenpass-Panoramic-Express gezogen von der MOB Ge 4/4 8001, hier am 28 Mai 2012 kurz vor Rougemont.
Armin Schwarz

Der ehemalige Personenwagen MOB B⁴ 61 und der Triebwagen ex MOB De 4/4 26, am 28 Mai 2012 in Saanen, aufgenommen aus fahrendem Zug. Der Zug ist seit 1994  abgestellt als Vereinslokal der Modellbahngruppe Obersimmental-Saanenland (MOS). Davor noch angeschnitten der gedeckte Güterwagen ex MOB K 529.
Der ehemalige Personenwagen MOB B⁴ 61 und der Triebwagen ex MOB De 4/4 26, am 28 Mai 2012 in Saanen, aufgenommen aus fahrendem Zug. Der Zug ist seit 1994 abgestellt als Vereinslokal der Modellbahngruppe Obersimmental-Saanenland (MOS). Davor noch angeschnitten der gedeckte Güterwagen ex MOB K 529.
Armin Schwarz

Drei vierachsige schmalspurige MOB Golden Pass Panoramawagen sind am 28 Mai 2012 beim Bahnhof Montreux abgestellt. Von links nach rechts: Der 1. Klasse Panoramawagen As 110, der 2. Klasse Panoramawagen mit Barabteil Brs 223 und hinten der 2. Klasse Panoramawagen Bs 226 oder 227. Aufnahme aus einem Zug heraus.

1976 erschien bei der MOB der erste Wagen, «voiture panoramique» As 110 (welcher der linke Wagen ist), der auf dem Untergestell eines alten Holzkastenwagens (AB 92, von SIG Baujahr 1924) mitsamt den (erst 1962 untergesetzten) SIG-Torsionsstab-Drehgestellen aufgebaut worden war. Die Einstiegspartien gleichen den Einheitswagen, aber die äußere Form des Wagens ist kantiger, die mit Fenstern versehene Dachschräge läuft mit ca. 45° hinauf zu einem ziemlich flachen Dach. Der Wagenboden ist etwas erhöht, von der Einstiegsplattform führen zwei Stufen hinauf in den Passagierraum. Die Sitze beim Prototypwagen waren anfänglich als reine Reihenbestuhlung ausgeführt, so dass man immer auf der linken Seite vorwärts fuhr. Trotz 1. Wagenklasse wurden 4 Sitze in der Breite eingebaut. Anfänglich kam der Wagen zusammen mit den beiden noch vorhandenen alten Pullmanwagen (Ar 101 und As 102) zum Einsatz.

1979 erschienen drei weitere Wagen, darunter zwei Wagen 2. Klasse. Mit dem nun vorhandenen Vierwagenzug war die maximale Anhängelast der damals verfügbaren Triebfahrzeuge (ABDe 8/8 4000 oder zwei BDe 4/4 3000 in Vielfachsteuerung) erreicht. 1982 erschienen vier weitere Wagen für eine zweite Zugskomposition und 1983 wurden noch einmal zwei Wagen geliefert, da die in diesem Jahr abgelieferten Lokomotiven (GDe 4/4 6000) fünf solcher Wagen befördern konnten. Vorhanden waren jetzt:
    4 Wagen 1. Kl. As 110–112 und 114
    6 Wagen 2. Kl. Bs 220–225, wovon einer mit Barabteil, Brs 223

Mit 18 bis 20 t waren diese klimatisierten Wagen relativ schwer geworden. Die FFA-Einheitswagen I in Leichtstahlausführung von 1964 wogen nur rund 16 t, die 1979–80 abgelieferten SIG-Einheitswagen II in Leichtmetallausführung brachten noch etwa 14 t auf die Waage. Für Gebirgsbahnen sind diese Gewichtsunterschiede relevant.
Drei vierachsige schmalspurige MOB Golden Pass Panoramawagen sind am 28 Mai 2012 beim Bahnhof Montreux abgestellt. Von links nach rechts: Der 1. Klasse Panoramawagen As 110, der 2. Klasse Panoramawagen mit Barabteil Brs 223 und hinten der 2. Klasse Panoramawagen Bs 226 oder 227. Aufnahme aus einem Zug heraus. 1976 erschien bei der MOB der erste Wagen, «voiture panoramique» As 110 (welcher der linke Wagen ist), der auf dem Untergestell eines alten Holzkastenwagens (AB 92, von SIG Baujahr 1924) mitsamt den (erst 1962 untergesetzten) SIG-Torsionsstab-Drehgestellen aufgebaut worden war. Die Einstiegspartien gleichen den Einheitswagen, aber die äußere Form des Wagens ist kantiger, die mit Fenstern versehene Dachschräge läuft mit ca. 45° hinauf zu einem ziemlich flachen Dach. Der Wagenboden ist etwas erhöht, von der Einstiegsplattform führen zwei Stufen hinauf in den Passagierraum. Die Sitze beim Prototypwagen waren anfänglich als reine Reihenbestuhlung ausgeführt, so dass man immer auf der linken Seite vorwärts fuhr. Trotz 1. Wagenklasse wurden 4 Sitze in der Breite eingebaut. Anfänglich kam der Wagen zusammen mit den beiden noch vorhandenen alten Pullmanwagen (Ar 101 und As 102) zum Einsatz. 1979 erschienen drei weitere Wagen, darunter zwei Wagen 2. Klasse. Mit dem nun vorhandenen Vierwagenzug war die maximale Anhängelast der damals verfügbaren Triebfahrzeuge (ABDe 8/8 4000 oder zwei BDe 4/4 3000 in Vielfachsteuerung) erreicht. 1982 erschienen vier weitere Wagen für eine zweite Zugskomposition und 1983 wurden noch einmal zwei Wagen geliefert, da die in diesem Jahr abgelieferten Lokomotiven (GDe 4/4 6000) fünf solcher Wagen befördern konnten. Vorhanden waren jetzt: 4 Wagen 1. Kl. As 110–112 und 114 6 Wagen 2. Kl. Bs 220–225, wovon einer mit Barabteil, Brs 223 Mit 18 bis 20 t waren diese klimatisierten Wagen relativ schwer geworden. Die FFA-Einheitswagen I in Leichtstahlausführung von 1964 wogen nur rund 16 t, die 1979–80 abgelieferten SIG-Einheitswagen II in Leichtmetallausführung brachten noch etwa 14 t auf die Waage. Für Gebirgsbahnen sind diese Gewichtsunterschiede relevant.
Armin Schwarz

Als Testfahrt für eine künftige Gruppenreise ab Blonay unternahm der damals  **** Superpanoramic Express  genannte Zug via Chamby nach Blonay. Das Bild zeigt die Einfahrt des Zuges in Blonay mit dem Steuerwagen Ast 116  Lausanne  an der Spitze. 

Analogbild vom Juli 1986
Als Testfahrt für eine künftige Gruppenreise ab Blonay unternahm der damals "**** Superpanoramic Express" genannte Zug via Chamby nach Blonay. Das Bild zeigt die Einfahrt des Zuges in Blonay mit dem Steuerwagen Ast 116 "Lausanne" an der Spitze. Analogbild vom Juli 1986
Stefan Wohlfahrt

Der MOB GoldenPass-Zug R 2232 nach Zweisimmen verlässt am 26 Mai 2023 den Bahnhof Montreux, am Zugschluss der vierachsige MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 117 (ex Arst 117).

Beflügelt durch den Erfolg des “Panoramic-Express” nahm die MOB 1986 eine dritte Komposition in Betrieb, welche aber gegenüber den beiden vorherigen nur die erste Wagenklasse führte und von zwei Panorama-Steuerwagen an beiden Zugenden gesteuert wurden. Die beiden Arst 116/117 erhielten dabei die Führerstände aus den dazwischen eingereihten Triebwagen BDe 3005/3006, welche ebenfalls farblich an den Zug angepasst wurden. Der Barwagen Ars 115 komplettierte den Paradezug der MOB. Ganze Frontseite steht den (VIP) Reisenden als Aussichtsabteil zur Verfügung. 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: R&J / MOB / SIG
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 17.290 mm 
Wagenkastenlänge: 16.470mm
Höhe: 3.700 mm
Breite: 2.650 mm
Drehzapfenabstand: 11.350 mm 
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 20  t 
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Sitzplätze: 8 VIP-Plätze hinter der Frontscheibe und 25 in der 1. Klasse  
WC: 1

Quellen: x-rail.ch
Der MOB GoldenPass-Zug R 2232 nach Zweisimmen verlässt am 26 Mai 2023 den Bahnhof Montreux, am Zugschluss der vierachsige MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 117 (ex Arst 117). Beflügelt durch den Erfolg des “Panoramic-Express” nahm die MOB 1986 eine dritte Komposition in Betrieb, welche aber gegenüber den beiden vorherigen nur die erste Wagenklasse führte und von zwei Panorama-Steuerwagen an beiden Zugenden gesteuert wurden. Die beiden Arst 116/117 erhielten dabei die Führerstände aus den dazwischen eingereihten Triebwagen BDe 3005/3006, welche ebenfalls farblich an den Zug angepasst wurden. Der Barwagen Ars 115 komplettierte den Paradezug der MOB. Ganze Frontseite steht den (VIP) Reisenden als Aussichtsabteil zur Verfügung. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: R&J / MOB / SIG Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 17.290 mm Wagenkastenlänge: 16.470mm Höhe: 3.700 mm Breite: 2.650 mm Drehzapfenabstand: 11.350 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 20 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Sitzplätze: 8 VIP-Plätze hinter der Frontscheibe und 25 in der 1. Klasse WC: 1 Quellen: x-rail.ch
Armin Schwarz

Der MOB vierachsige 2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil BD 204, ex B 204, ex A 81 II, am 27.05.2023 im Zugverband im Bahnhof Chamby.

Die MOB (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn) haben ihr Rollmaterial immer wieder umgebaut. Bei den Wagen B203 sowie BD 204-206 handelt es sich bereits um den zweiten Umbau im Jahre 1995 aus Plattformwagen, die ihrerseits 1972 auf alten Untergestellen entstanden sind.

Im Jahr 1911 wurde der A 81 mit verblechten Holzkasten und offenen Plattformen gebaut, 1961 erhielt dieser SIG Torsionsstab–Drehgestelle. Im Jahr 1968 wurde der Wagen abgebrochen, da er fast neue Drehgestelle besaß wurde das Untergestell weiter für den Aufbau für den B 204 verwendet. Der neue Wagenkasten wurde nach den Konstruktionsprinzipien der EW I von der FFA (Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG) darauf gebaut. Resultat war ein siebenfenstriger leichter Wagen mit 7 Fenstern, offenen Plattformen, ohne WC. Bei der MOB entstanden vier solcher FFA-Umbauwagen mit Sickendach.

Um diese Wagen weiter verwenden zu können, ließ die MOB die Wagen ab 1994 bei R+J (Ramseier + Jenzer AG Bern) verlängern, mit normalen Einstiegen wie die EW I sowie einem erhöhten Dach versehen und rüstete sie mit neuer Inneneinrichtung und WC aus. So entstanden der B 203 und die BD 204–206, der BD 204 im Jahr 1997. Anschließend wurden auch einige echte EW I einer vergleichbaren Modernisierung unterzogen. Dabei wurde die Fensterteilung beibehalten. 

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: MOB / R&J / FFA / SIG
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.020 mm / ursprünglich 14.250 mm
Wagenkastenlänge: 17.020 mm
Höhe: 3.700 mm
Breite: 2.650 mm
Drehzapfenabstand: 12.100 mm / ursprünglich 8.680 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 19,9 t / ursprünglich 13,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 46 (in der 2. Klasse) 
Ladefläche: 9,3 m² / 2,0 t
WC: 1

Quellen: x-rail.ch und wikipedia
Der MOB vierachsige 2. Klasse Personenwagen mit Gepäckabteil BD 204, ex B 204, ex A 81 II, am 27.05.2023 im Zugverband im Bahnhof Chamby. Die MOB (Montreux Oberland Bernois / Montreux-Berner Oberland-Bahn) haben ihr Rollmaterial immer wieder umgebaut. Bei den Wagen B203 sowie BD 204-206 handelt es sich bereits um den zweiten Umbau im Jahre 1995 aus Plattformwagen, die ihrerseits 1972 auf alten Untergestellen entstanden sind. Im Jahr 1911 wurde der A 81 mit verblechten Holzkasten und offenen Plattformen gebaut, 1961 erhielt dieser SIG Torsionsstab–Drehgestelle. Im Jahr 1968 wurde der Wagen abgebrochen, da er fast neue Drehgestelle besaß wurde das Untergestell weiter für den Aufbau für den B 204 verwendet. Der neue Wagenkasten wurde nach den Konstruktionsprinzipien der EW I von der FFA (Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG) darauf gebaut. Resultat war ein siebenfenstriger leichter Wagen mit 7 Fenstern, offenen Plattformen, ohne WC. Bei der MOB entstanden vier solcher FFA-Umbauwagen mit Sickendach. Um diese Wagen weiter verwenden zu können, ließ die MOB die Wagen ab 1994 bei R+J (Ramseier + Jenzer AG Bern) verlängern, mit normalen Einstiegen wie die EW I sowie einem erhöhten Dach versehen und rüstete sie mit neuer Inneneinrichtung und WC aus. So entstanden der B 203 und die BD 204–206, der BD 204 im Jahr 1997. Anschließend wurden auch einige echte EW I einer vergleichbaren Modernisierung unterzogen. Dabei wurde die Fensterteilung beibehalten. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: MOB / R&J / FFA / SIG Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.020 mm / ursprünglich 14.250 mm Wagenkastenlänge: 17.020 mm Höhe: 3.700 mm Breite: 2.650 mm Drehzapfenabstand: 12.100 mm / ursprünglich 8.680 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG- Torsionsstab Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 19,9 t / ursprünglich 13,9 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Sitzplätze: 46 (in der 2. Klasse) Ladefläche: 9,3 m² / 2,0 t WC: 1 Quellen: x-rail.ch und wikipedia
Armin Schwarz

Über dem Genfersee, der Bahnhof Chamby am 27.05.2023.

Der Bahnhof Chamby ist ein Keilbahnhof, und liegt an der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Strecke (KBS 120) Montreux–Montbovon–Zweisimmen, von hier zweigt die Strecke (KBS 115) nach Blonay ab, diese wird in der Sommersaison von der Museumsbahn Blonay–Chamby, gehört aber der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR, ex CEV). Neben dem Bahnhofsgebäude der MOB befindet sich hier auch ein Ticketschalter der Museumsbahn BC.

Hier im Bild in Blickrichtung Blonay, von links nach rechts, ein Zug der Museumsbahn BC, das MOB Bahnhofsgebäude und MOB Regionalzug (R 2220 von Montreux nach Zweisimmen) am Zugschluss mit dem MOB ALPINA ABe 4/4 9302 „Chateau-d'Oex“.
Über dem Genfersee, der Bahnhof Chamby am 27.05.2023. Der Bahnhof Chamby ist ein Keilbahnhof, und liegt an der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) Strecke (KBS 120) Montreux–Montbovon–Zweisimmen, von hier zweigt die Strecke (KBS 115) nach Blonay ab, diese wird in der Sommersaison von der Museumsbahn Blonay–Chamby, gehört aber der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR, ex CEV). Neben dem Bahnhofsgebäude der MOB befindet sich hier auch ein Ticketschalter der Museumsbahn BC. Hier im Bild in Blickrichtung Blonay, von links nach rechts, ein Zug der Museumsbahn BC, das MOB Bahnhofsgebäude und MOB Regionalzug (R 2220 von Montreux nach Zweisimmen) am Zugschluss mit dem MOB ALPINA ABe 4/4 9302 „Chateau-d'Oex“.
Armin Schwarz

Geführt von dem Panorama-Steuerwagen Ast 151 erreicht der MOB Regionalzug (R 2220) von Montreux nach Zweisimmen am 27. Mai 2023 den Bahnhof Chamby. Geschoben wurde der fünfteilige Zug vom MOB ALPINA ABe 4/4 9302 „Chateau-d'Oex“. Die Zugkonfiguration bestand aus Ast 15, B ???, Bs 236, BD 204 und dem ALPINA ABe 4/4 9302. Im Fahrplan wir der Zug als Panoramic Express (PE 2220) geführt, aber am Zug wird nur R nach Zweisimmen angezeigt.

Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt.

Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Breda, Baujahr 1993
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.700 mm
Wagenkastenlänge: 18.060 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG-90
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 20,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP)
WC: 1
Kupplung: Automatischen SCHWAB Kupplung
Geführt von dem Panorama-Steuerwagen Ast 151 erreicht der MOB Regionalzug (R 2220) von Montreux nach Zweisimmen am 27. Mai 2023 den Bahnhof Chamby. Geschoben wurde der fünfteilige Zug vom MOB ALPINA ABe 4/4 9302 „Chateau-d'Oex“. Die Zugkonfiguration bestand aus Ast 15, B ???, Bs 236, BD 204 und dem ALPINA ABe 4/4 9302. Im Fahrplan wir der Zug als Panoramic Express (PE 2220) geführt, aber am Zug wird nur R nach Zweisimmen angezeigt. Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt. Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Breda, Baujahr 1993 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.700 mm Wagenkastenlänge: 18.060 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG-90 Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 20,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP) WC: 1 Kupplung: Automatischen SCHWAB Kupplung
Armin Schwarz

Geführt von dem Panorama-Steuerwagen Ast 151hat  der MOB Regionalzug (R 2220) von Montreux nach Zweisimmen am 27. Mai 2023 den Bahnhof Chamby erreicht. Geschoben wurde der fünfteilige Zug vom MOB ALPINA ABe 4/4 9302 „Chateau-d'Oex“. Die Zugkonfiguration bestand aus Ast 15, B ???, Bs 236, BD 204 und dem ALPINA ABe 4/4 9302. Im Fahrplan wir der Zug als Panoramic Express (PE 2220) geführt, aber am Zug wird nur R nach Zweisimmen angezeigt.

Die vier von Stadler 2016 gebauten MOB ALPINA Meterspur Doppeltriebwagen ABe 8/8 9000 sind modular einsetzbar. Ein Triebzug besteht jeweils aus einem Be 4/4 9200er und einem ABe 4/4 9300er Triebwagen. So können sie, wie hier auch einzeln mit 4 vorgestellten (oder angehangenen) Wagen eingesetzt werde. Für einen längeren Zug mit bis zu neun Zwischenwagen bräuchte es einen führenden zweiten ALPINA (z.B. den zugh, Be 4/4 9202).

TECHNISCHE DATEN (Einzeltriebwagen ABe 4/4):
Anzahl Fahrzeuge: 4 
Inbetriebsetzung: 2016
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanordnung: Bo’Bo’ 
Länge über Kupplung: 20.460 mm
Fahrzeugbreite: 2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.850 mm
Drehzapfenabstand:12.830 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.000 mm
Treibraddurchmesser (neu): 810 mm
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Dauerleistung am Rad: 1.020 kW
Maximalleistung am Rad: 1.400 kW
Anfahrzugkraft: 300 kN (bis 35 km/h)
Speisespannung: 960 V DC (Gleichstrom)
Maximale Anfahrtsbeschleunigung: 1,2 m/s²
Maximale Bremsverzögerung: 1,33 m/s²
Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 47 m
Sitzplätze: 1. Klasse 18 / 2. Klasse 23 
Fußbodenhöhe: Niederflur 400 mm / Hochflur 1.040 mm
Einstiegbreite: 1.300 mm
Kasten-Längsdruckkraft: 800 kN

Quelle: Stadler Rail
Geführt von dem Panorama-Steuerwagen Ast 151hat der MOB Regionalzug (R 2220) von Montreux nach Zweisimmen am 27. Mai 2023 den Bahnhof Chamby erreicht. Geschoben wurde der fünfteilige Zug vom MOB ALPINA ABe 4/4 9302 „Chateau-d'Oex“. Die Zugkonfiguration bestand aus Ast 15, B ???, Bs 236, BD 204 und dem ALPINA ABe 4/4 9302. Im Fahrplan wir der Zug als Panoramic Express (PE 2220) geführt, aber am Zug wird nur R nach Zweisimmen angezeigt. Die vier von Stadler 2016 gebauten MOB ALPINA Meterspur Doppeltriebwagen ABe 8/8 9000 sind modular einsetzbar. Ein Triebzug besteht jeweils aus einem Be 4/4 9200er und einem ABe 4/4 9300er Triebwagen. So können sie, wie hier auch einzeln mit 4 vorgestellten (oder angehangenen) Wagen eingesetzt werde. Für einen längeren Zug mit bis zu neun Zwischenwagen bräuchte es einen führenden zweiten ALPINA (z.B. den zugh, Be 4/4 9202). TECHNISCHE DATEN (Einzeltriebwagen ABe 4/4): Anzahl Fahrzeuge: 4 Inbetriebsetzung: 2016 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanordnung: Bo’Bo’ Länge über Kupplung: 20.460 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.850 mm Drehzapfenabstand:12.830 mm Achsstand im Drehgestell: 2.000 mm Treibraddurchmesser (neu): 810 mm Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Dauerleistung am Rad: 1.020 kW Maximalleistung am Rad: 1.400 kW Anfahrzugkraft: 300 kN (bis 35 km/h) Speisespannung: 960 V DC (Gleichstrom) Maximale Anfahrtsbeschleunigung: 1,2 m/s² Maximale Bremsverzögerung: 1,33 m/s² Kleister befahrbarer Gleisbogen: R = 47 m Sitzplätze: 1. Klasse 18 / 2. Klasse 23 Fußbodenhöhe: Niederflur 400 mm / Hochflur 1.040 mm Einstiegbreite: 1.300 mm Kasten-Längsdruckkraft: 800 kN Quelle: Stadler Rail
Armin Schwarz

Der vierachsige MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 152 „goldenpass“  (ex Arst 152  Panoramic Express -Wagen) ist am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux abgestellt.

Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt.

Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Breda, Baujahr 1993, sowie MOB und SIG (Drehgestelle)
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.700 mm
Wagenkastenlänge: 18.060 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG-90
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 20,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP)
WC: 1
Kupplung: Automatischen SCHWAB Kupplung
Der vierachsige MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 152 „goldenpass“ (ex Arst 152 "Panoramic Express"-Wagen) ist am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux abgestellt. Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt. Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Breda, Baujahr 1993, sowie MOB und SIG (Drehgestelle) Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.700 mm Wagenkastenlänge: 18.060 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG-90 Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 20,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP) WC: 1 Kupplung: Automatischen SCHWAB Kupplung
Armin Schwarz

Der vierachsige MOB 1. Klasse Panoramawagen As 112 „goldenpass“  ( Panoramic Express -Wagen) ist am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux abgestellt.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Ramseier + Jenzer AG Bern (R+J), MOB, SIG
Baujahr: 1982, 2001 Umbau mit Verlängerung um 1.775 mm
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.600 mm 
Wagenkastenlänge: 17.760 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm (urspr. 11.055 mm)
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG-Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 22,6 t
Dienstgewicht: 26,2 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Sitzplätze: 33 in der 1. Klasse, Sitzanordnung 2 + 1, vis à vis
Sitzplätze ursprünglich vor der Verlängerung: 36 in der 1. Klasse (2+2)
WC: 1 (Geschlossenes WC-System / Vakuumtoilette)
Kupplung: Automatischen SCHWAB Kupplung
Der vierachsige MOB 1. Klasse Panoramawagen As 112 „goldenpass“ ("Panoramic Express"-Wagen) ist am 26. Mai 2023 beim Bahnhof Montreux abgestellt. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Ramseier + Jenzer AG Bern (R+J), MOB, SIG Baujahr: 1982, 2001 Umbau mit Verlängerung um 1.775 mm Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.600 mm Wagenkastenlänge: 17.760 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm (urspr. 11.055 mm) Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG-Torsionsstab Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 22,6 t Dienstgewicht: 26,2 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Sitzplätze: 33 in der 1. Klasse, Sitzanordnung 2 + 1, vis à vis Sitzplätze ursprünglich vor der Verlängerung: 36 in der 1. Klasse (2+2) WC: 1 (Geschlossenes WC-System / Vakuumtoilette) Kupplung: Automatischen SCHWAB Kupplung
Armin Schwarz

Die letzte Fahrt eines  MOB  Panoramic Express - die MOB GDe 4/4 6006 brachte zwei Panoramia wagen in Vevey, die hier für den Transport nach Frankreich vorbereitet werden. 

16. Feb. 2023
Die letzte Fahrt eines "MOB" Panoramic Express - die MOB GDe 4/4 6006 brachte zwei Panoramia wagen in Vevey, die hier für den Transport nach Frankreich vorbereitet werden. 16. Feb. 2023
Stefan Wohlfahrt

Der Gepäcktriebwagen De 110 022-1 (ex LSE De 4/4 122), der vor dem Umbau auf reinen Adhäsionsbetrieb der ex SBB Deh 4/6 907 bzw. Fhe 4/6 907 war, steht mit dem den RegioExpress GoldenPass Panoramic am 02.10.2011 im Bahnhof Interlaken Ost zur Abfahrt bereit.

Dieser Triebwagen wurde 1942 von SLM unter der Fabriknummer 3742 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC.
Der Gepäcktriebwagen De 110 022-1 (ex LSE De 4/4 122), der vor dem Umbau auf reinen Adhäsionsbetrieb der ex SBB Deh 4/6 907 bzw. Fhe 4/6 907 war, steht mit dem den RegioExpress GoldenPass Panoramic am 02.10.2011 im Bahnhof Interlaken Ost zur Abfahrt bereit. Dieser Triebwagen wurde 1942 von SLM unter der Fabriknummer 3742 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC.
Armin Schwarz

Der zum Jubiläum  40 Jahre GoldenPass Express  vor einigen Jahren in den farblichen Ursprungszustand zurückversetze MOB As 110 zeigt sich in einen schlechten Zustand in Vevey, was schlimmes befürchten lässt. 

4. Februar 2023
Der zum Jubiläum "40 Jahre GoldenPass Express" vor einigen Jahren in den farblichen Ursprungszustand zurückversetze MOB As 110 zeigt sich in einen schlechten Zustand in Vevey, was schlimmes befürchten lässt. 4. Februar 2023
Stefan Wohlfahrt

Während links im Bild der CEV Gk 37 und ein offener Güterwagen zu sehen sind, hat der MOB GoldenPass Express 4065 von Interlaken Ost nach Montreux den schmucken Bahnhof von Chamby erreicht, wo kurz auf den bereits durchfahrenden Gegenzug zu warten ist. 

4. Januar 2023
Während links im Bild der CEV Gk 37 und ein offener Güterwagen zu sehen sind, hat der MOB GoldenPass Express 4065 von Interlaken Ost nach Montreux den schmucken Bahnhof von Chamby erreicht, wo kurz auf den bereits durchfahrenden Gegenzug zu warten ist. 4. Januar 2023
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Ge 4/4 8001 passiert mit ihrem GoldenPass Express GPX 4065 von Interlaken Ost nach Montreux bei Kilometer 3.3 den Bahnhof Fontanivent; wird also bald sein Ziel erreicht haben. Erfreulicherweise ist der Zug in allen drei Klassen recht gut besetzt und pünktlich. 

4. Januar 2023
Die MOB Ge 4/4 8001 passiert mit ihrem GoldenPass Express GPX 4065 von Interlaken Ost nach Montreux bei Kilometer 3.3 den Bahnhof Fontanivent; wird also bald sein Ziel erreicht haben. Erfreulicherweise ist der Zug in allen drei Klassen recht gut besetzt und pünktlich. 4. Januar 2023
Stefan Wohlfahrt

Nun verlässt der tpf - La Gruyère Meterspurtriebwagen BDe 4/4 – 142 „Semsales“ mit dem Steuerwagen Bt 252 am 28.05.2012 den Bahnhof Bulle in Richtung Broc. 

Den Bahnhof Bulle FR gibt es so nicht mehr, er wurde um 300 Meter in Richtung Norden gezogen. Vor 2019 befand sich der Bahnhof am südlichen Ende des Place de la Gare. Die normalspurige Eisenbahnstrecke Bulle–Romont endete am Bahnhof, während zwischen den Strecken Bulle–Broc und Palézieux–Bulle–Montbovon mit einer Spurweite von 1.000 mm ein Umstieg möglich war. Ein großes Renovierungsprojekt baute etwas nördlich an der Rue Rieter einen neuen Bahnhof. Im Rahmen dieses Projekts wurde die kurze 5,4 Kilometer lange Stichstrecke von Bulle nach Broc ist auf Normalspur umgebaut. 


Hauptargument für die Umspurung war der aufwendige Güterverkehr zur Cailler-Schokoladenfabrik mittels Rollböcken, welcher allerdings 2018 durch Nestlé auf die Straße verlagert wurde.Der Weiterbestand der Strecke war wegen ihres tiefen Kostendeckungsgrads gefährdet. Nach der Umspurung wird sie halbstündlich von den RegioExpress (RE) Freiburg–Bulle bedient, die bisher im Bahnhof Bulle eine Standzeit von 40 Minuten hatten. Damit kann eine Schmalspurkomposition eingespart werden.

Am 11. Dezember 2022 wurde der neue Bahnhof von Bulle vollständig in Betrieb genommen. Der Bahnhof, der Platz „Place de la Gare“, die Perrons, die Unterführung und die Informationseinrichtungen für die Reisenden sind eröffnet.
Nun verlässt der tpf - La Gruyère Meterspurtriebwagen BDe 4/4 – 142 „Semsales“ mit dem Steuerwagen Bt 252 am 28.05.2012 den Bahnhof Bulle in Richtung Broc. Den Bahnhof Bulle FR gibt es so nicht mehr, er wurde um 300 Meter in Richtung Norden gezogen. Vor 2019 befand sich der Bahnhof am südlichen Ende des Place de la Gare. Die normalspurige Eisenbahnstrecke Bulle–Romont endete am Bahnhof, während zwischen den Strecken Bulle–Broc und Palézieux–Bulle–Montbovon mit einer Spurweite von 1.000 mm ein Umstieg möglich war. Ein großes Renovierungsprojekt baute etwas nördlich an der Rue Rieter einen neuen Bahnhof. Im Rahmen dieses Projekts wurde die kurze 5,4 Kilometer lange Stichstrecke von Bulle nach Broc ist auf Normalspur umgebaut. Hauptargument für die Umspurung war der aufwendige Güterverkehr zur Cailler-Schokoladenfabrik mittels Rollböcken, welcher allerdings 2018 durch Nestlé auf die Straße verlagert wurde.Der Weiterbestand der Strecke war wegen ihres tiefen Kostendeckungsgrads gefährdet. Nach der Umspurung wird sie halbstündlich von den RegioExpress (RE) Freiburg–Bulle bedient, die bisher im Bahnhof Bulle eine Standzeit von 40 Minuten hatten. Damit kann eine Schmalspurkomposition eingespart werden. Am 11. Dezember 2022 wurde der neue Bahnhof von Bulle vollständig in Betrieb genommen. Der Bahnhof, der Platz „Place de la Gare“, die Perrons, die Unterführung und die Informationseinrichtungen für die Reisenden sind eröffnet.
Armin Schwarz

Die goldene  Schokoladenlok  bzw.  Train du Chocolat , die MOB GDe 4/4 6003 „Saanen“ steht am 28.05.2012 mit einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg).

Die Loks mit Gepäckabteil wurden 1983 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC.

Korrekt hätten diese starken Maschinen eigentlich „De 4/4“ heißen müssen, aber die MOB und auch der Hersteller SLM haben diese Gepäcktriebwagen, die sie nach strenger Definition sind, immer als „Lokomotiven mit Gepäckabteil“ bezeichnet, daher „GDe“. Verdient haben sie das sicher, bis zur Einführung der Ge 4/4 gut zehn Jahre später waren sie die schnellsten meterspurigen Triebfahrzeuge Europas. 

Das seit 1976 steigende Verkehrsaufkommen führte zur Überlegung, neue, leistungsstarke Triebfahrzeuge anzuschaffen. Sechsachsige Lokomotiven kamen aus Kostengründen nicht in Frage, man entschied sich daher für vierachsige Fahrzeuge. Die Vorgabe war, dass sie in der Lage sein mussten, einen Zug von 110 t (entsprechend fünf Panoramawagen) auf den steilsten Streckenabschnitten mit ca. 40 km/h zu ziehen. Im Herbst 1981 wurden dann, mit finanzieller Unterstützung des Bundes sowie der Kantone Waadt, Fribourg und Bern vier Lokomotiven bestellt. Bei der Konstruktion standen Fahrzeuge der Furka-Oberalp-Bahn Pate: die Drehgestelle entsprechen weitgehend jenen der FO Tunnelloks Ge 4/4 III. Der Kasten entstand in Anlehnung an die Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II der FO. Als Besonderheit weisen die GDe 4/4 6001-6004 einen kleines Gepäckabteil und eine Durchgangsmöglichkeit auf den Frontseiten auf. Als echte Universalloks mussten sie schwere Personenzüge ebenso ziehen wie den Rollbock-Verkehr mit normalspurigen Güterwagen bewältigen können.

Bei den fremderregten Fahrmotoren handelt es sich um unkompensierte Wellenstrommaschinen, die von einem Thyristorumrichter gespeist werden. Durch den Einsatz rückwärtsleitender Thyristoren gelang es, die Anzahl der Halbleiterelemente möglichst klein zu halten. Der Fahrtrichtungswechsel und die Umschaltung zwischen Fahr- und Bremsbetrieb erfolgt mittels elektropneumatischer Schütze.
Anfang 1982 schloss sich auch die benachbarte GFM dieser Bestellung mit zwei baugleichen Fahrzeugen an, es waren die GMF 101 („Ville de Bulle“) und GMF 102 („Neirivue“), sie waren dafür eingerichtet, freizügig auch auf dem MOB-Netz verkehren zu können. Die MOB erwarb 2008 die beiden GFM-Maschinen, so dass heute alle sechs der MOB gehören.

Ab Mitte 1983 erfolgte die Auslieferung der Fahrzeuge an die Bahngesellschaften. Die MOB Maschinen bekamen die neue Serienbezeichnung „6000“ (Nr. 6001 bis 6004) und individuelle Namen und Wappen. Die neuen Maschinen erfüllten alle Erwartungen, bei Testfahrten konnten sie auf den steilsten Streckenabschnitten sogar sechs statt der geforderten fünf Panoramawagen ziehen. Sie stellten neue europäische Geschwindigkeitsrekorde für meterspurige Triebfahrzeuge auf, im Simmental erreichte die 6001 am 20. 7. 1983 eine Geschwindigkeit von 105 km/h, die 6003 am 3. 11. 1983 sogar 110 km/h. Heute sind zwei GDe der MOB speziell für den Einsatz im Crystal Panoramic Express Dienst hergerichtet. Bei diesen modernen Luxuszügen ist die Lok in der Zugmitte eingereiht. Der Lokführer sitzt in einer Dachkanzel im Steuerwagen (Ast) über den Passagieren, die den Blick nach vorne auf die Strecke genießen können.

TECHNISCHE DATEN:
Bezeichnung: GDe 4/4
Betriebsnummern: 6001 – 6006 (davon zwei ex GMF 101 – 102
Anzahl Fahrzeuge: 6
Hersteller:	 SLM / BBC
Baujahr:1983
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanordnung:	Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.400 mm
Drehzapfenabstand: 9.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm
Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu)
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h betrieblich (möglich 110 km/h)
Dienstgewicht:48,2 t
Max Zuladung: 1,5 t
Ladefläche: 8,70  m²
Fahrleitungsspannung: 900 V, DC (600 .. 1050 V)
Anzahl Fahrmotoren:	4 (Typ 4 FRO 3238)
Stundenleistung am Rad:1.068 kW
Dauerleistung am Rad:1.016 kW
Anfahrzugkraft am Rad:172 kN
Stundenzugkraft am Rad: 86,5 k (bei 43,4 km/h)
Dauerzugkraft am Rad: 80,7 kN (bei 44,2 km/h)
Bremskraft: 140 kN
Anhängelast bei 40 km/h: bei 30‰ 300 t / bei 70‰ 	110 t
Getriebeübersetzung:	1 : 6
Bremsen: F / D / mDV Zug / C / Cr / X
Die goldene "Schokoladenlok" bzw. "Train du Chocolat", die MOB GDe 4/4 6003 „Saanen“ steht am 28.05.2012 mit einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg). Die Loks mit Gepäckabteil wurden 1983 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von BBC. Korrekt hätten diese starken Maschinen eigentlich „De 4/4“ heißen müssen, aber die MOB und auch der Hersteller SLM haben diese Gepäcktriebwagen, die sie nach strenger Definition sind, immer als „Lokomotiven mit Gepäckabteil“ bezeichnet, daher „GDe“. Verdient haben sie das sicher, bis zur Einführung der Ge 4/4 gut zehn Jahre später waren sie die schnellsten meterspurigen Triebfahrzeuge Europas. Das seit 1976 steigende Verkehrsaufkommen führte zur Überlegung, neue, leistungsstarke Triebfahrzeuge anzuschaffen. Sechsachsige Lokomotiven kamen aus Kostengründen nicht in Frage, man entschied sich daher für vierachsige Fahrzeuge. Die Vorgabe war, dass sie in der Lage sein mussten, einen Zug von 110 t (entsprechend fünf Panoramawagen) auf den steilsten Streckenabschnitten mit ca. 40 km/h zu ziehen. Im Herbst 1981 wurden dann, mit finanzieller Unterstützung des Bundes sowie der Kantone Waadt, Fribourg und Bern vier Lokomotiven bestellt. Bei der Konstruktion standen Fahrzeuge der Furka-Oberalp-Bahn Pate: die Drehgestelle entsprechen weitgehend jenen der FO Tunnelloks Ge 4/4 III. Der Kasten entstand in Anlehnung an die Gepäcktriebwagen Deh 4/4 II der FO. Als Besonderheit weisen die GDe 4/4 6001-6004 einen kleines Gepäckabteil und eine Durchgangsmöglichkeit auf den Frontseiten auf. Als echte Universalloks mussten sie schwere Personenzüge ebenso ziehen wie den Rollbock-Verkehr mit normalspurigen Güterwagen bewältigen können. Bei den fremderregten Fahrmotoren handelt es sich um unkompensierte Wellenstrommaschinen, die von einem Thyristorumrichter gespeist werden. Durch den Einsatz rückwärtsleitender Thyristoren gelang es, die Anzahl der Halbleiterelemente möglichst klein zu halten. Der Fahrtrichtungswechsel und die Umschaltung zwischen Fahr- und Bremsbetrieb erfolgt mittels elektropneumatischer Schütze. Anfang 1982 schloss sich auch die benachbarte GFM dieser Bestellung mit zwei baugleichen Fahrzeugen an, es waren die GMF 101 („Ville de Bulle“) und GMF 102 („Neirivue“), sie waren dafür eingerichtet, freizügig auch auf dem MOB-Netz verkehren zu können. Die MOB erwarb 2008 die beiden GFM-Maschinen, so dass heute alle sechs der MOB gehören. Ab Mitte 1983 erfolgte die Auslieferung der Fahrzeuge an die Bahngesellschaften. Die MOB Maschinen bekamen die neue Serienbezeichnung „6000“ (Nr. 6001 bis 6004) und individuelle Namen und Wappen. Die neuen Maschinen erfüllten alle Erwartungen, bei Testfahrten konnten sie auf den steilsten Streckenabschnitten sogar sechs statt der geforderten fünf Panoramawagen ziehen. Sie stellten neue europäische Geschwindigkeitsrekorde für meterspurige Triebfahrzeuge auf, im Simmental erreichte die 6001 am 20. 7. 1983 eine Geschwindigkeit von 105 km/h, die 6003 am 3. 11. 1983 sogar 110 km/h. Heute sind zwei GDe der MOB speziell für den Einsatz im Crystal Panoramic Express Dienst hergerichtet. Bei diesen modernen Luxuszügen ist die Lok in der Zugmitte eingereiht. Der Lokführer sitzt in einer Dachkanzel im Steuerwagen (Ast) über den Passagieren, die den Blick nach vorne auf die Strecke genießen können. TECHNISCHE DATEN: Bezeichnung: GDe 4/4 Betriebsnummern: 6001 – 6006 (davon zwei ex GMF 101 – 102 Anzahl Fahrzeuge: 6 Hersteller: SLM / BBC Baujahr:1983 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanordnung: Bo'Bo' Länge über Puffer: 16.400 mm Drehzapfenabstand: 9.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.600 mm Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu) Höchstgeschwindigkeit:100 km/h betrieblich (möglich 110 km/h) Dienstgewicht:48,2 t Max Zuladung: 1,5 t Ladefläche: 8,70 m² Fahrleitungsspannung: 900 V, DC (600 .. 1050 V) Anzahl Fahrmotoren: 4 (Typ 4 FRO 3238) Stundenleistung am Rad:1.068 kW Dauerleistung am Rad:1.016 kW Anfahrzugkraft am Rad:172 kN Stundenzugkraft am Rad: 86,5 k (bei 43,4 km/h) Dauerzugkraft am Rad: 80,7 kN (bei 44,2 km/h) Bremskraft: 140 kN Anhängelast bei 40 km/h: bei 30‰ 300 t / bei 70‰ 110 t Getriebeübersetzung: 1 : 6 Bremsen: F / D / mDV Zug / C / Cr / X
Armin Schwarz

MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 151 (ex Arst 151) steht am 28.05.2012 mit einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg).

Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt.

Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet.

TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4:
Hersteller: Breda, Baujahr 1993
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 18.700 mm
Wagenkastenlänge: 18.060 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG-90
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 20,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP)
WC: 1
MOB 1.Klasse Panorama-Steuerwagen Ast 151 (ex Arst 151) steht am 28.05.2012 mit einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg). Die MOB beschaffte 1993 zwei Panoramawagen als Steuerwagen Arst 151–152 mit erhöhtem Führerstand und 8 Aussichtsplätzen hinter der Frontscheibe, diese Passagiere können so den Blick nach vorne auf die Strecke (bei entspr. Fahrtrichtung) genießen. Die beiden Wagen Ast 151 und 152 und die beiden As 153 und 154, wurden mit einer GDe 4/4 in der Mitte, als reiner 1. Klasse-Zug Crystal Panoramic anstelle des Superpanoramic am Wochenende und im Sommer täglich eingesetzt. Der übrige Passagierraum war ursprünglich ist als Barwagen mit Längssitzbänken ausgestattet. Auf Tische wurde verzichtet und die Sitze am Wagenende in Reihenbestuhlung angeordnet. TECHNISCHE DATEN eines BDe 4/4: Hersteller: Breda, Baujahr 1993 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 18.700 mm Wagenkastenlänge: 18.060 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG-90 Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 20,7 t Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Sitzplätze: 28 (in der 1. Klasse) und 8 (VIP) WC: 1
Armin Schwarz

Der MOB Pullman Salonwagen Ars 101 steht am 28.05.2012 eingereiht in einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg). 

Mit dem Golden Mountain Pullman Express verkehrte in der Schweiz sogar ein CIWL Pullmanzug auf Meterspur. Diesem luxuriösen Zug war leider kein Erfolg beschieden, da seine Einführung in der Sommersaison des Jahres 1931 in die beginnende Weltwirtschaftskrise fiel, man hatte kein Geld mehr für Urlaubsfahrten in Luxuszügen.

Am 14.6.1931 wurden die vier Pullman-Wagen bei der MOB eingeweiht und ab dem folgenden Tag im Sommerfahrplan 1931 eingesetzt. Sie tanzten nur einen Sommer. Bereits mit Ende des Sommerfahrplans im September 1931 war, nach nur drei Monaten, auch das Ende des fahrplanmäßigen Einsatzes dieser Wagen gekommen. Im Jahr 1932 gab es dann noch vereinzelte Sonderfahrten mit den Pullmanwagen.

Die CIWL hatte im Jahre 1931 für die vier Wagen 371.413 Franken bezahlt, im Herbst 1938 bot sie die Wagen der RhB an, die von dieser zum Stückpreis von 30.000,– Franken gekauft wurden.

Zusätzlich liefen in diesem Zug zwei MOB eigene Salonwagen, einer ist dieser Ars 101. Der Wagen wurde 1931 AB4 101durch Umbau aus dem A4 83 (Baujahr 1914) gebaut, damals bekam er schon den CIWL Anstrich und Anschriften. Im Jahr 1956 bekam er einen normalen MOB Anstrich und wurde zum A 101 umgezeichnet. Neuen SIG Torsionsstabdrehgestelle, Hülsenpuffer und Leichtmetall-Außentüren bekam er 1961. Ein weiterer Umbau erfolgte 1968, 8 Sitzplätze wurden entfernt und er bekam eine Bar (neue Anschrift: Golden Pass Voiture Bar), es erfolgte die Umzeichnung zum AR 101. Einen neuen Anstrich in dunkelblau / crème, mit Anschrift „Golden Mountain Pullman Express“ bekam er dann 1974. Eine Umbezeichnung zum Ars 101 erfolgte 1983. Im Jahr 1986 bekam er wieder den originalen CIWL (Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens) Anstrich, auch ein wiederentdecktes original CIWL-Emblem wurde montiert. Zudem erfolgte 2014 ein Umbau auf Druckluftleitungen.

TECHNISCHE DATEN eines Ars 101
Baujahr :1914 (SIG), Umbau 1930
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen)
Länge über Puffer: 15.550 mm
Wagenkastenlänge: 14.550 mm
Drehzapfenabstand: 9.800 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Drehgestell Typ: SIG, Torsionsstab
Laufraddurchmesser: 750 mm (neu)
Eigengewicht: 16,8  t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Sitzplätze: 24 (in der 1. Klasse) 
WC: 1
Der MOB Pullman Salonwagen Ars 101 steht am 28.05.2012 eingereiht in einem MOB Panoramic Express im Bahnhof Bulle (Kanton Freiburg). Mit dem Golden Mountain Pullman Express verkehrte in der Schweiz sogar ein CIWL Pullmanzug auf Meterspur. Diesem luxuriösen Zug war leider kein Erfolg beschieden, da seine Einführung in der Sommersaison des Jahres 1931 in die beginnende Weltwirtschaftskrise fiel, man hatte kein Geld mehr für Urlaubsfahrten in Luxuszügen. Am 14.6.1931 wurden die vier Pullman-Wagen bei der MOB eingeweiht und ab dem folgenden Tag im Sommerfahrplan 1931 eingesetzt. Sie tanzten nur einen Sommer. Bereits mit Ende des Sommerfahrplans im September 1931 war, nach nur drei Monaten, auch das Ende des fahrplanmäßigen Einsatzes dieser Wagen gekommen. Im Jahr 1932 gab es dann noch vereinzelte Sonderfahrten mit den Pullmanwagen. Die CIWL hatte im Jahre 1931 für die vier Wagen 371.413 Franken bezahlt, im Herbst 1938 bot sie die Wagen der RhB an, die von dieser zum Stückpreis von 30.000,– Franken gekauft wurden. Zusätzlich liefen in diesem Zug zwei MOB eigene Salonwagen, einer ist dieser Ars 101. Der Wagen wurde 1931 AB4 101durch Umbau aus dem A4 83 (Baujahr 1914) gebaut, damals bekam er schon den CIWL Anstrich und Anschriften. Im Jahr 1956 bekam er einen normalen MOB Anstrich und wurde zum A 101 umgezeichnet. Neuen SIG Torsionsstabdrehgestelle, Hülsenpuffer und Leichtmetall-Außentüren bekam er 1961. Ein weiterer Umbau erfolgte 1968, 8 Sitzplätze wurden entfernt und er bekam eine Bar (neue Anschrift: Golden Pass Voiture Bar), es erfolgte die Umzeichnung zum AR 101. Einen neuen Anstrich in dunkelblau / crème, mit Anschrift „Golden Mountain Pullman Express“ bekam er dann 1974. Eine Umbezeichnung zum Ars 101 erfolgte 1983. Im Jahr 1986 bekam er wieder den originalen CIWL (Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens) Anstrich, auch ein wiederentdecktes original CIWL-Emblem wurde montiert. Zudem erfolgte 2014 ein Umbau auf Druckluftleitungen. TECHNISCHE DATEN eines Ars 101 Baujahr :1914 (SIG), Umbau 1930 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (in 2 Drehgestellen) Länge über Puffer: 15.550 mm Wagenkastenlänge: 14.550 mm Drehzapfenabstand: 9.800 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Drehgestell Typ: SIG, Torsionsstab Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Eigengewicht: 16,8 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Sitzplätze: 24 (in der 1. Klasse) WC: 1
Armin Schwarz

Einfahrt der MOB Ge 4/4 8001 mit dem Golden-Pass-Zug am 28.05.2012 in den Bahnhof Montbovon, mit diesen Zug fahren wir dann nach Zweisimmen. 2012 trug die 8001Werbung für die Gstaader Tourismus-Organisation „Gstaad Mountain Rides“.  

Die Lok wurde 1994 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von ABB Verkehrssysteme AG. Die Ge 4/4 sind die leistungsstärksten schweizerischen Gleichstrom-Triebfahrzeuge. Die Maschinen der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) haben übrigens keine Eigennamen oder Wappen, sie tragen nur die Betriebsnummer. Eine der vier Lok, die Lok 8003 wurde 2019 an die Rhätische Bahn verkauft und wurde dort zur RhB Ge 4/4 653 umgebaut.

Die vier 1994 von SLM und ABB für die MOB gebauten Ge 4/4 ähneln sowohl optisch als auch mechanisch den Ge 4/4 der Bière-Apples-Morges-Bahn (BAM) und den Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn (RhB). Der elektrische Teil musste jedoch dem Betrieb ab Fahrleitung mit 900 V Gleichspannung angepasst werden und eine allfällige Umrüstung auf Zweisystem-Betrieb mit zusätzlich 15 kV 16,7 Hz berücksichtigen. Der Betrieb mit Wechselspannung wäre notwendig gewesen, wenn die GoldenPass-Linie mit einer dritten Schiene bis Interlaken verlängert worden wäre. So ist im Lokkasten bereits der Platz für einen Transformator für den Betrieb bei 15 kV mit 16 2/3 Hz Wechselstrom vorgesehen, ebenso lässt sich ein dritter Pantograph nachrüsten.

Die Lok ist mit vier Schnellschaltern ausgerüstet, die über Drosseln die wassergekühlten Stromrichter versorgen. Die Eingangsspannung der Wechselrichter kann von 630 bis 1080 Volt variieren, für den Zweispannungsbetrieb hätte die Zwischenkreisspannung 1350 Volt betragen. Dies erforderte eine Anpassung der Fahrmotorwicklung gegenüber den RhB-Loks, die für eine Zwischenkreisspannung von 2100 bis 2800 Volt ausgelegt sind. Der mechanische Teil des Fahrmotors ist baugleich mit demjenigen der RhB-Motoren.

Die Loks haben eine Leistung von 2000 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, die jedoch im Normalbetrieb mangels geeigneter Strecken nicht erreicht wird. Wegen der relativ geringen Spannung sind sehr hohe Stromstärken erforderlich. Daher fahren die Loks der Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) immer mit zwei Stromabnehmern am Fahrdraht. Zudem sind die Stromabnehmer mit drei statt den üblichen zwei Schleifleisten versehen, was man hier im Bild auch gut sehen kann.

Möglich ist auch die Vielfachsteuerung mit den MOB GDe 4/4, was erst erforderlich ist, wenn mehr als sechs Panoramawagen zu befördern sind. Dies ist bisher nur vereinzelt vorgekommen.

Die Loks hatten (wie im Bild auch zu sehen) Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung, ab 2017 wurden die drei bei der MOB verbliebenen Loks auf automatische Mittelpufferkupplung (Schwab-Kupplung) umgebaut. Seit 2020 sind die verbliebenen 3 Lokomotiven mit allen Fahrzeugen Steuerwagen sowie den Triebwagen mit Schwab-Automatikkupplung in Vielfachsteuerung kompatibel und

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Anzahl: 4, die Ge 4/4 8003 wurde 2019 an die RhB verkauft. 
Hersteller mech. Teil: SLM, Winterthur 	  	
Elektr. Ausrüstung: ABB Verkehrssysteme AG
Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur)
Achsfolge: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 16.100 mm 
Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu)
Breite max.: 2.800 mm
Höhe : 3.860 mm 	  	
Dienstgewicht: 63 t
Anzahl der Fahrmotoren:  4
Maximale Leistung am Rad:	2.400 kW 	 
Dauerleistung am Rad: 2.000 kW 	  	 
Dauerzugkraft am Rad: 150 kN
Anfahrzugkraft am Rad:  200 kN
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 	  
Anhängelast bei 45 km/h und 73‰ Steigung: 170 t
Anhängelast bei 80 km/h und 25‰ Steigung:	300 t
Stromsystem: 900 V DC (Gleichstrom)
Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer mit je 3 Schleifleisten
Einfahrt der MOB Ge 4/4 8001 mit dem Golden-Pass-Zug am 28.05.2012 in den Bahnhof Montbovon, mit diesen Zug fahren wir dann nach Zweisimmen. 2012 trug die 8001Werbung für die Gstaader Tourismus-Organisation „Gstaad Mountain Rides“. Die Lok wurde 1994 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von ABB Verkehrssysteme AG. Die Ge 4/4 sind die leistungsstärksten schweizerischen Gleichstrom-Triebfahrzeuge. Die Maschinen der MOB (Montreux–Berner Oberland-Bahn) haben übrigens keine Eigennamen oder Wappen, sie tragen nur die Betriebsnummer. Eine der vier Lok, die Lok 8003 wurde 2019 an die Rhätische Bahn verkauft und wurde dort zur RhB Ge 4/4 653 umgebaut. Die vier 1994 von SLM und ABB für die MOB gebauten Ge 4/4 ähneln sowohl optisch als auch mechanisch den Ge 4/4 der Bière-Apples-Morges-Bahn (BAM) und den Ge 4/4 III der Rhätischen Bahn (RhB). Der elektrische Teil musste jedoch dem Betrieb ab Fahrleitung mit 900 V Gleichspannung angepasst werden und eine allfällige Umrüstung auf Zweisystem-Betrieb mit zusätzlich 15 kV 16,7 Hz berücksichtigen. Der Betrieb mit Wechselspannung wäre notwendig gewesen, wenn die GoldenPass-Linie mit einer dritten Schiene bis Interlaken verlängert worden wäre. So ist im Lokkasten bereits der Platz für einen Transformator für den Betrieb bei 15 kV mit 16 2/3 Hz Wechselstrom vorgesehen, ebenso lässt sich ein dritter Pantograph nachrüsten. Die Lok ist mit vier Schnellschaltern ausgerüstet, die über Drosseln die wassergekühlten Stromrichter versorgen. Die Eingangsspannung der Wechselrichter kann von 630 bis 1080 Volt variieren, für den Zweispannungsbetrieb hätte die Zwischenkreisspannung 1350 Volt betragen. Dies erforderte eine Anpassung der Fahrmotorwicklung gegenüber den RhB-Loks, die für eine Zwischenkreisspannung von 2100 bis 2800 Volt ausgelegt sind. Der mechanische Teil des Fahrmotors ist baugleich mit demjenigen der RhB-Motoren. Die Loks haben eine Leistung von 2000 kW und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, die jedoch im Normalbetrieb mangels geeigneter Strecken nicht erreicht wird. Wegen der relativ geringen Spannung sind sehr hohe Stromstärken erforderlich. Daher fahren die Loks der Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) immer mit zwei Stromabnehmern am Fahrdraht. Zudem sind die Stromabnehmer mit drei statt den üblichen zwei Schleifleisten versehen, was man hier im Bild auch gut sehen kann. Möglich ist auch die Vielfachsteuerung mit den MOB GDe 4/4, was erst erforderlich ist, wenn mehr als sechs Panoramawagen zu befördern sind. Dies ist bisher nur vereinzelt vorgekommen. Die Loks hatten (wie im Bild auch zu sehen) Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung, ab 2017 wurden die drei bei der MOB verbliebenen Loks auf automatische Mittelpufferkupplung (Schwab-Kupplung) umgebaut. Seit 2020 sind die verbliebenen 3 Lokomotiven mit allen Fahrzeugen Steuerwagen sowie den Triebwagen mit Schwab-Automatikkupplung in Vielfachsteuerung kompatibel und TECHNISCHE DATEN: Gebaute Anzahl: 4, die Ge 4/4 8003 wurde 2019 an die RhB verkauft. Hersteller mech. Teil: SLM, Winterthur Elektr. Ausrüstung: ABB Verkehrssysteme AG Spurweite: 1.000 mm (Schmalspur) Achsfolge: Bo'Bo' Länge über Puffer: 16.100 mm Treibraddurchmesser: 1.070 mm (neu) Breite max.: 2.800 mm Höhe : 3.860 mm Dienstgewicht: 63 t Anzahl der Fahrmotoren: 4 Maximale Leistung am Rad: 2.400 kW Dauerleistung am Rad: 2.000 kW Dauerzugkraft am Rad: 150 kN Anfahrzugkraft am Rad: 200 kN Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Anhängelast bei 45 km/h und 73‰ Steigung: 170 t Anhängelast bei 80 km/h und 25‰ Steigung: 300 t Stromsystem: 900 V DC (Gleichstrom) Stromübertragung: 2 Einholmstromabnehmer mit je 3 Schleifleisten
Armin Schwarz

Eigentlich liegt der Bahnhof am Vormittag in der Sonne, ausser es käme gerade eine Fotowolke...

Der einfahrender MOB Panoramic Express von Zweisimmen nach Montreux sorgt mit der Fotowolke für einen reizvollen Effekt. 

26. Juni 2021
Eigentlich liegt der Bahnhof am Vormittag in der Sonne, ausser es käme gerade eine Fotowolke... Der einfahrender MOB Panoramic Express von Zweisimmen nach Montreux sorgt mit der Fotowolke für einen reizvollen Effekt. 26. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Bei Les Avants, in der überzuckerten Winterlandschaft ist der MOB Panoramic Express PE 2118 von Montreux auf dem Weg nach Zweisimmen. 

2. Dezember 2020
Bei Les Avants, in der überzuckerten Winterlandschaft ist der MOB Panoramic Express PE 2118 von Montreux auf dem Weg nach Zweisimmen. 2. Dezember 2020
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.