hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

10073 Bilder
<<  vorherige Seite  190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 nächste Seite  >>
JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 5
Am 5. Dezember 2018 brachte die 456 111-4 den frisch revidierten Be 2/6 511 (ehemals MVR) von Bussnang nach Ins zur ASm/BTI.
Diese Aufnahme ist bei der Durchfahrt Kerzers entstanden.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 5 Am 5. Dezember 2018 brachte die 456 111-4 den frisch revidierten Be 2/6 511 (ehemals MVR) von Bussnang nach Ins zur ASm/BTI. Diese Aufnahme ist bei der Durchfahrt Kerzers entstanden.
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 5
In Innertkirchen kam es bereits am 15. November 2018 anlässlich einer Testfahrt zum ersten Zusammentreffen mit den MIB Triebzügen Be 2/6 13 ehemals MVR, BDe 4/4 11 ehemals CJ und Be 4/4 8.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 5 In Innertkirchen kam es bereits am 15. November 2018 anlässlich einer Testfahrt zum ersten Zusammentreffen mit den MIB Triebzügen Be 2/6 13 ehemals MVR, BDe 4/4 11 ehemals CJ und Be 4/4 8.
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 5
Nach den erfolgten Testfahrten im Seeland wurde der MIB GTW Be 2/6 13, ehemals MVR, am 5. und 6. Dezember 2018 vom Seeland ins Haslital überführt.
Der Strassen Transport beim Passieren des Bahnübergang in Ins Dorf.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 5 Nach den erfolgten Testfahrten im Seeland wurde der MIB GTW Be 2/6 13, ehemals MVR, am 5. und 6. Dezember 2018 vom Seeland ins Haslital überführt. Der Strassen Transport beim Passieren des Bahnübergang in Ins Dorf.
Walter Ruetsch

JAHRESRÜCKBLICK 2018
von Walter Ruetsch
Serie Nr. 5
Stadler Rail hat am 21. September 2018 den GTW Be 2/6 13 der Meiringen-Innertkirchenbahn (ehemals MVR) für Testfahrten nach Ins zur ASm/BTI überführt.
Die Weiterfahrt von Ins zum Depot Siselen erfolgte zusammen mit Be 2/6 7004 und Tm 541.
JAHRESRÜCKBLICK 2018 von Walter Ruetsch Serie Nr. 5 Stadler Rail hat am 21. September 2018 den GTW Be 2/6 13 der Meiringen-Innertkirchenbahn (ehemals MVR) für Testfahrten nach Ins zur ASm/BTI überführt. Die Weiterfahrt von Ins zum Depot Siselen erfolgte zusammen mit Be 2/6 7004 und Tm 541.
Walter Ruetsch


50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: 
Die HG 3/4 B.F.D.3 (Brig-Furka-Disentis, später FO - Furka-Oberalp) ist am 19.05.2018 mit ihrem Zug von Blonay in Chamby eingetroffen und wartet nun auf die Weiterfahrt nach Chaulin ins Museum.
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Die HG 3/4 B.F.D.3 (Brig-Furka-Disentis, später FO - Furka-Oberalp) ist am 19.05.2018 mit ihrem Zug von Blonay in Chamby eingetroffen und wartet nun auf die Weiterfahrt nach Chaulin ins Museum.
Armin Schwarz


Die G 2/4 – 7 Kastendampflokomotive (Dampfstraßenbahn-Lokomotive) der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex TM 7 „Die Doller“ der Straßenbahn Mülhausen (französisch: Tramway de Mulhouse), am 19.05.2018 im Depot in Chaulin. Die Lok wurde 1882 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) unter der Fabriknummer 316 gebaut und an die Straßenbahn Mülhausen geliefert.

TECHNISCHE DATEN:
Type (Schweiz): G 2/4 
Achsfolge: 1B1
Dienstgewicht: 15.0 t
Höchstgeschwindigkeit: 25 Km/h
Max. Kesseldruck: 14 bar
Zylinderdurchmesser: 	Ø 210 mm
Kolbenhub:  350 mm
Treibraddurchmesser: 	750 mm
Wasservorrat:  1,4 m³
Kohlevorrat: 0,4 t
Die G 2/4 – 7 Kastendampflokomotive (Dampfstraßenbahn-Lokomotive) der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex TM 7 „Die Doller“ der Straßenbahn Mülhausen (französisch: Tramway de Mulhouse), am 19.05.2018 im Depot in Chaulin. Die Lok wurde 1882 von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) unter der Fabriknummer 316 gebaut und an die Straßenbahn Mülhausen geliefert. TECHNISCHE DATEN: Type (Schweiz): G 2/4 Achsfolge: 1B1 Dienstgewicht: 15.0 t Höchstgeschwindigkeit: 25 Km/h Max. Kesseldruck: 14 bar Zylinderdurchmesser: Ø 210 mm Kolbenhub: 350 mm Treibraddurchmesser: 750 mm Wasservorrat: 1,4 m³ Kohlevorrat: 0,4 t
Armin Schwarz


50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby:
Sie wird nass und steht im selbst produzierten Nebel, die G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby am 19.06.2017 im Museum Chaulin.
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Sie wird nass und steht im selbst produzierten Nebel, die G 2/2 Krauss-Kastendampflok (Tramlok) Nr. 4 der Museumsbahn Blonay–Chamby am 19.06.2017 im Museum Chaulin.
Armin Schwarz

Im Schatten zwischen Rigi Staffel und Staffelhöhe zeigt sich die  Güterlok  He 2/2 N° 18. Die Lok wurde 1938 in Betreib genommen und von SLM/BBC gebaut. Wie die Treibwagen aus jener Zeit, darf die He 2/2 18 bergwärts mit 18 km/h verkehren und talwärts 12 km/h. Vielleicht von Interesse, der Anschaffungspreis: Fr. 87'170.55.
24. Februar 2018
Im Schatten zwischen Rigi Staffel und Staffelhöhe zeigt sich die "Güterlok" He 2/2 N° 18. Die Lok wurde 1938 in Betreib genommen und von SLM/BBC gebaut. Wie die Treibwagen aus jener Zeit, darf die He 2/2 18 bergwärts mit 18 km/h verkehren und talwärts 12 km/h. Vielleicht von Interesse, der Anschaffungspreis: Fr. 87'170.55. 24. Februar 2018
Stefan Wohlfahrt

Der RB Triebwagen Bhe 2/4 Nr. 1 erreicht in Kürze die Haltestelle Staffelhöhe. Der Treibwagen wurde von SLM/BBC gebaut und am 30. Sept. 1937 in Betrieb genommen. Bergwärts erreicht er 18 km/h, talwärts 12 km/h.
 24. Februar 2018
Der RB Triebwagen Bhe 2/4 Nr. 1 erreicht in Kürze die Haltestelle Staffelhöhe. Der Treibwagen wurde von SLM/BBC gebaut und am 30. Sept. 1937 in Betrieb genommen. Bergwärts erreicht er 18 km/h, talwärts 12 km/h. 24. Februar 2018
Stefan Wohlfahrt

Am 1.Tag des jahres 2019 steht BLS 465 016 in Spiez abgestellt.
Am 1.Tag des jahres 2019 steht BLS 465 016 in Spiez abgestellt.
Leon schrijvers

ICN 500 017 steht am 2 Jänner 2019 in Bienne/Biel.
ICN 500 017 steht am 2 Jänner 2019 in Bienne/Biel.
Leon schrijvers

Schweiz / Triebzüge (Normalspur) / RABDe 500 (ICN)

158 1200x800 Px, 03.01.2019


Die RhB Ge 4/4 I – 605 „Silvretta“ ist am 20.02.2018 in Landquart abgestellt.

Die zehn Loks der BR Ge 4/4 I waren die ersten Elektroloks der RhB ohne Stangenantrieb. 1944 wurden vier Loks bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) bestellt, die 1947 in Betrieb gingen. Hauptsächlich im Schnellzugdienst eingesetzt, bewährten sie sich sehr gut, so dass die RhB 1953 sechs weitere Loks bestellte. In untergeordnete Dienste verdrängt wurden sie mit den Auslieferungen der Ge 6/6 II und der Ge 4/4 II. Zwischen 1986 und 1991 wurden die Lokomotiven modernisiert, insbesondere wurden neue geräumigere Führerstände angebaut und die Loks mit Vielfach- und Fernsteuerung ausgerüstet. Ab 1997 wurden die alten Scherenstromabnehmer durch neue Einholmstromabnehmer ersetzt, um den Einsatz auf der um elektrifizierten Arosabahn zu ermöglichen.

Die Bo'Bo'-Loks sind heute 80 km/h schnell (ursprünglich 75 km/h) und haben eine Leistung von 1.184 kW. Sie wiegen 48 t und sind 12.100 mm lang. Auf einer 35 ‰ Steigung beträgt die Anhängelast 185 t, bei 45 ‰ noch 135 t.

Ende 2010 hat die Rhätische Bahn damit begonnen, die Lokomotiven dieser Baureihe nach über 50 Dienstjahren sukzessive aus dem Dienst zu nehmen und zu verschrotten. Die Lok 603  Badus  bleibt erhalten, sie soll nach Deutschland in das Museum Bahnpark Augsburg gebracht werden. Die Lok 602  Bernina  wurde am 7. März 2012 für 5 Jahre an das Verkehrshaus Luzern übergeben (Leihgabe), ist aber wieder im Einsatz.

Aufgrund der Bauarbeiten am neuen Albulatunnel sind die vier noch vorhandenen Lokomotiven (602, 603, 605 und 610) vor Güterzügen mit Gestein aus der Tunnelbaustelle oder vor Versorgungszügen für selbige im Einsatz.

TECHNISCHE DATEN  der Ge 4/4 I:
Betriebsnummern: 601 - 610
Hersteller der Kasten und Drehgestelle: SLM
Hersteller der Elektrik:  BBC / MFO
Inbetriebsetzung: 1953  (601-604 1947)
Spurweite: 1.000 mm
Achsanordnung: Bo'Bo'
Gebaut Fahrzeuge: 10 (davon 2 noch im Betrieb)
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Länge über Puffer: 12.100 mm
Drehzapfenabstand: 6.200 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Triebraddurchmesser (neu): 1.070 mm
Breite: 2.650 mm
Dienstgewicht: 48 t
Anhängelast auf 35‰: 185 t
Anhängelast auf 45‰: 135 t
Fahrleitungsspannung: 11 kV 16,7 Hz (AC)
Anzahl Fahrmotoren: 4 Stück vom Typ 8 SW 
Max. Leistung am Rad: 1.184 kW (1.600 PS)
Max. Zugkraft am Rad: 142 kN
Dauerzugkraft am Rad: 92 kN
Getriebeübersetzung: 1 : 5,437
Die RhB Ge 4/4 I – 605 „Silvretta“ ist am 20.02.2018 in Landquart abgestellt. Die zehn Loks der BR Ge 4/4 I waren die ersten Elektroloks der RhB ohne Stangenantrieb. 1944 wurden vier Loks bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur (SLM) bestellt, die 1947 in Betrieb gingen. Hauptsächlich im Schnellzugdienst eingesetzt, bewährten sie sich sehr gut, so dass die RhB 1953 sechs weitere Loks bestellte. In untergeordnete Dienste verdrängt wurden sie mit den Auslieferungen der Ge 6/6 II und der Ge 4/4 II. Zwischen 1986 und 1991 wurden die Lokomotiven modernisiert, insbesondere wurden neue geräumigere Führerstände angebaut und die Loks mit Vielfach- und Fernsteuerung ausgerüstet. Ab 1997 wurden die alten Scherenstromabnehmer durch neue Einholmstromabnehmer ersetzt, um den Einsatz auf der um elektrifizierten Arosabahn zu ermöglichen. Die Bo'Bo'-Loks sind heute 80 km/h schnell (ursprünglich 75 km/h) und haben eine Leistung von 1.184 kW. Sie wiegen 48 t und sind 12.100 mm lang. Auf einer 35 ‰ Steigung beträgt die Anhängelast 185 t, bei 45 ‰ noch 135 t. Ende 2010 hat die Rhätische Bahn damit begonnen, die Lokomotiven dieser Baureihe nach über 50 Dienstjahren sukzessive aus dem Dienst zu nehmen und zu verschrotten. Die Lok 603 "Badus" bleibt erhalten, sie soll nach Deutschland in das Museum Bahnpark Augsburg gebracht werden. Die Lok 602 "Bernina" wurde am 7. März 2012 für 5 Jahre an das Verkehrshaus Luzern übergeben (Leihgabe), ist aber wieder im Einsatz. Aufgrund der Bauarbeiten am neuen Albulatunnel sind die vier noch vorhandenen Lokomotiven (602, 603, 605 und 610) vor Güterzügen mit Gestein aus der Tunnelbaustelle oder vor Versorgungszügen für selbige im Einsatz. TECHNISCHE DATEN der Ge 4/4 I: Betriebsnummern: 601 - 610 Hersteller der Kasten und Drehgestelle: SLM Hersteller der Elektrik: BBC / MFO Inbetriebsetzung: 1953 (601-604 1947) Spurweite: 1.000 mm Achsanordnung: Bo'Bo' Gebaut Fahrzeuge: 10 (davon 2 noch im Betrieb) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Länge über Puffer: 12.100 mm Drehzapfenabstand: 6.200 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Triebraddurchmesser (neu): 1.070 mm Breite: 2.650 mm Dienstgewicht: 48 t Anhängelast auf 35‰: 185 t Anhängelast auf 45‰: 135 t Fahrleitungsspannung: 11 kV 16,7 Hz (AC) Anzahl Fahrmotoren: 4 Stück vom Typ 8 SW Max. Leistung am Rad: 1.184 kW (1.600 PS) Max. Zugkraft am Rad: 142 kN Dauerzugkraft am Rad: 92 kN Getriebeübersetzung: 1 : 5,437
Armin Schwarz

Schweiz / E-Loks (Schmalspur) / Ge 4/4 I (RhB), Albula und Bernina

279  2 1200x910 Px, 05.01.2019

Der RhB (Rhätische Bahn) Xmf 6/6 24401, ex 92020, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 fährt am 20.02.2017 vom Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.) hinab in Richtung Tirano. 

Der MTW 100.160 wurde 2007 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 934 gebaut. 

TECHNISCHE DATEN: 
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo’+Bo’Bo’
Baujahr: 2007
Länge über Puffer: 19,26 m
Drehzapfenabstand: 5,35 m / 8,50 m
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Leistung  der  Dieselmotoren: 2 x 395 kW
Eigengewicht: 69,00 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (eigen oder geschleppt)
Der RhB (Rhätische Bahn) Xmf 6/6 24401, ex 92020, ein Fahrleitungsturmwagen vom Typ Plasser & Theurer MTW 100.160 fährt am 20.02.2017 vom Bahnhof Alp Grüm (2.091 m ü. M.) hinab in Richtung Tirano. Der MTW 100.160 wurde 2007 von Plasser & Theurer unter der Maschinen-Nr. 934 gebaut. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo’+Bo’Bo’ Baujahr: 2007 Länge über Puffer: 19,26 m Drehzapfenabstand: 5,35 m / 8,50 m Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Leistung der Dieselmotoren: 2 x 395 kW Eigengewicht: 69,00 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h (eigen oder geschleppt)
Armin Schwarz


Die kleine RhB Station Surovas bei Streckenkilometter 7,26 an der Berninabahn am 20.02.2017, von St. Moritz aus kurz Pontresina. Die Regionalzüge halten nur bei  Halt auf Verlangen .
Die kleine RhB Station Surovas bei Streckenkilometter 7,26 an der Berninabahn am 20.02.2017, von St. Moritz aus kurz Pontresina. Die Regionalzüge halten nur bei "Halt auf Verlangen".
Armin Schwarz

Bei Cadera überholt unser Reionalzug nach St. Moritz am 20.02.2017 den von Windhoff gebauten RhB Tm 2/2 98.
Bei Cadera überholt unser Reionalzug nach St. Moritz am 20.02.2017 den von Windhoff gebauten RhB Tm 2/2 98.
Armin Schwarz

RhB Velowagen Bernina WS 3921, ex B 2332,  am 13.09.2017 in Pontresina im Zugverbund. Velo ist die Schweizer Bezeichnung für Fahrrad.

Bedürfnis Velotransport auf der Berninastrecke
Im Gebiet Engadin und Bernina wird der Velosport durch die  Tourismus-Organisationen sehr stark gefördert. Dies hat auch  zur Folge, dass der Velotransport per Bahn zugenommen hat. Der bestehende Stauraum im Gepäckabteil hat oft nicht mehr  genügt. Für die Stammnetz-Strecken wurden in den Jahren 2001–2008 vier Velowagen (WS 3911–3914) aus Mittelwagen hergerichtet. Diese Wagen sind zu lang für die Berninastrecke. Es wurden verschiedene Lösungen untersucht, z.B. der Umbau  von Bernina-Wagen oder das Kürzen der StN-Wagen um zwei  Meter.  Auf Bernina-Wagen kann jedoch nicht verzichtet werden, da sonst das Sitzplatzangebot reduziert würde. Die Kürzung von Stammnetz-Wagen um zwei Meter ist auch sehr  aufwendig und unwirtschaftlich. Nach langem Suchen wurde eine Wagenserie gefunden, die geeignete Wagenkastenabmessungen für die Berninastrecke aufweist. Mit einem vom R-ES entwickelten Profilberechnungsprogramm wurde ermittelt, um wie viel der Drehgestell-Abstand geändert werden muss, damit die Wagen auch auf der Berninastrecke eingesetzt werden können. 

Umbau zu Velowagen Bernina
An den beiden Wagen B 2332–2333 wurden die Schemelträger  (Drehgestell-Querträger)  herausgetrennt  und je Seite um 550 mm näher wieder eingeschweißt. Somit wurde der  Drehgestellabstand von 12.390 mm auf 11.290 mm reduziert.  Der Innenraum wurde genau gleich umgebaut wie die vorhandenen Velowagen WS 3911–3914.

Die beiden Velowagen WS 3921–3922 können im Sommer auf  dem gesamten RhB-Streckennetz eingesetzt werden, sind jedoch vorzugsweise auf der Berninalinie im Einsatz. Im Winter können die beiden Wagen in den Schlittenzügen mit den vier anderen Velowagen eingesetzt werden. Die beiden Velowagen  wurden mit der Mehrzugsteuerung ausgerüstet und sind somit auch pendelzugfähig. 

Die beiden Velowagen besitzen jeweils 52 Klappsitzplätze und 48 Velohaken.
RhB Velowagen Bernina WS 3921, ex B 2332, am 13.09.2017 in Pontresina im Zugverbund. Velo ist die Schweizer Bezeichnung für Fahrrad. Bedürfnis Velotransport auf der Berninastrecke Im Gebiet Engadin und Bernina wird der Velosport durch die Tourismus-Organisationen sehr stark gefördert. Dies hat auch zur Folge, dass der Velotransport per Bahn zugenommen hat. Der bestehende Stauraum im Gepäckabteil hat oft nicht mehr genügt. Für die Stammnetz-Strecken wurden in den Jahren 2001–2008 vier Velowagen (WS 3911–3914) aus Mittelwagen hergerichtet. Diese Wagen sind zu lang für die Berninastrecke. Es wurden verschiedene Lösungen untersucht, z.B. der Umbau von Bernina-Wagen oder das Kürzen der StN-Wagen um zwei Meter. Auf Bernina-Wagen kann jedoch nicht verzichtet werden, da sonst das Sitzplatzangebot reduziert würde. Die Kürzung von Stammnetz-Wagen um zwei Meter ist auch sehr aufwendig und unwirtschaftlich. Nach langem Suchen wurde eine Wagenserie gefunden, die geeignete Wagenkastenabmessungen für die Berninastrecke aufweist. Mit einem vom R-ES entwickelten Profilberechnungsprogramm wurde ermittelt, um wie viel der Drehgestell-Abstand geändert werden muss, damit die Wagen auch auf der Berninastrecke eingesetzt werden können. Umbau zu Velowagen Bernina An den beiden Wagen B 2332–2333 wurden die Schemelträger (Drehgestell-Querträger) herausgetrennt und je Seite um 550 mm näher wieder eingeschweißt. Somit wurde der Drehgestellabstand von 12.390 mm auf 11.290 mm reduziert. Der Innenraum wurde genau gleich umgebaut wie die vorhandenen Velowagen WS 3911–3914. Die beiden Velowagen WS 3921–3922 können im Sommer auf dem gesamten RhB-Streckennetz eingesetzt werden, sind jedoch vorzugsweise auf der Berninalinie im Einsatz. Im Winter können die beiden Wagen in den Schlittenzügen mit den vier anderen Velowagen eingesetzt werden. Die beiden Velowagen wurden mit der Mehrzugsteuerung ausgerüstet und sind somit auch pendelzugfähig. Die beiden Velowagen besitzen jeweils 52 Klappsitzplätze und 48 Velohaken.
Armin Schwarz


Ohne Halt fährt der Bernina Express am 13.09.2017 über den höchsten Punkt der Strecke, die Station Ospizio Bernina (Bernina Hospiz). 

Ob die Reisenden wissen was ihnen hier oben entgeht? Geführt wird der Bernina Express hier von dem  ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 - 3515  Alois Carigiet .
Ohne Halt fährt der Bernina Express am 13.09.2017 über den höchsten Punkt der Strecke, die Station Ospizio Bernina (Bernina Hospiz). Ob die Reisenden wissen was ihnen hier oben entgeht? Geführt wird der Bernina Express hier von dem ALLEGRA-Zweispannungstriebzug RhB ABe 8/12 - 3515 "Alois Carigiet".
Armin Schwarz

Der SBB TILO RABe 524 008 als S 40 auf dem Weg nach Como S Giovanni auf der vollständig restaurierten und ausgebauten Streckenabschnitt kurz nach Arcisate. Kurz darauf verzweigt sich die Strecken in den Ast nach Porto Ceresio und die Neubaustrecke nach Stabio.

5. Jan. 2019
Der SBB TILO RABe 524 008 als S 40 auf dem Weg nach Como S Giovanni auf der vollständig restaurierten und ausgebauten Streckenabschnitt kurz nach Arcisate. Kurz darauf verzweigt sich die Strecken in den Ast nach Porto Ceresio und die Neubaustrecke nach Stabio. 5. Jan. 2019
Stefan Wohlfahrt

Am 31 Dezember 2018 treft 460 069 in Olten ein.
Am 31 Dezember 2018 treft 460 069 in Olten ein.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 460

147 1200x800 Px, 08.01.2019

RABe 503 028 treft am 30 Dezember 2018 in Olten ein.
RABe 503 028 treft am 30 Dezember 2018 in Olten ein.
Leon schrijvers

RhB BD 2477 ein verkürzter 2.Klasse Mitteleinstiegswagen mit Gepäckabteil in leichter Stahlbauart, ex B 2334, ex B4ü 2334, am 13.09.2017 in der Station Ospizio Bernina im Zugverbund. Wegen der Steckengeometrie müssen auf der Berninalinie kürzer Wagen, als auf dem Stammnetz, eingesetzt werden.

1956–1957, kurz nach Abschaffung der dritten Klasse, erhielt die RhB noch einmal 13 Leichtstahlwagen. Diesmal kamen die Wagen von SIG Neuhausen und wiesen aber viele Gemeinsamkeiten mit den Leichtmetallwagen früherer Bauart auf: Flügeltüren, WC beim Mitteleinstieg, Stirnwandtüren direkt im Personenabteil, gleicher Sitzteiler. Die Wagen waren aber 18.26 m lang, liefen auf SIG-Torsionsstab-Drehgestellen (System Frei). Die Wagen erfuhren verschiedene Umbauten zu Steuerwagen (BDt 1731), Pendelzugwagen, Velowagen und verkürzten Wagen (BD 2477–2478) für die Berninalinie. Dabei erhielten sie außen bündige Schwenktüren. 

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr und Hersteller: 1956 - SIG
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 16.220 mm
Laufraddurchmesser: 750 mm
Drehgestellart: SIG Torsionsstab
Sitzplätze: 34
Eigengewicht: 19,0 t
Ladefläche: 9 m²
Ladegewicht: 3
Max. Gesamtgewicht: 25 t
zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h
Lauffähig: StN (Stammnetz) / BB (Berniabahn) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
RhB BD 2477 ein verkürzter 2.Klasse Mitteleinstiegswagen mit Gepäckabteil in leichter Stahlbauart, ex B 2334, ex B4ü 2334, am 13.09.2017 in der Station Ospizio Bernina im Zugverbund. Wegen der Steckengeometrie müssen auf der Berninalinie kürzer Wagen, als auf dem Stammnetz, eingesetzt werden. 1956–1957, kurz nach Abschaffung der dritten Klasse, erhielt die RhB noch einmal 13 Leichtstahlwagen. Diesmal kamen die Wagen von SIG Neuhausen und wiesen aber viele Gemeinsamkeiten mit den Leichtmetallwagen früherer Bauart auf: Flügeltüren, WC beim Mitteleinstieg, Stirnwandtüren direkt im Personenabteil, gleicher Sitzteiler. Die Wagen waren aber 18.26 m lang, liefen auf SIG-Torsionsstab-Drehgestellen (System Frei). Die Wagen erfuhren verschiedene Umbauten zu Steuerwagen (BDt 1731), Pendelzugwagen, Velowagen und verkürzten Wagen (BD 2477–2478) für die Berninalinie. Dabei erhielten sie außen bündige Schwenktüren. TECHNISCHE DATEN: Baujahr und Hersteller: 1956 - SIG Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 16.220 mm Laufraddurchmesser: 750 mm Drehgestellart: SIG Torsionsstab Sitzplätze: 34 Eigengewicht: 19,0 t Ladefläche: 9 m² Ladegewicht: 3 Max. Gesamtgewicht: 25 t zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h Lauffähig: StN (Stammnetz) / BB (Berniabahn) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Armin Schwarz

Personenwagen RhB AB 1541 ein verkürzter 1./2.Klasse Einheitswagen I (EW I) mit Aluminiumwagenkasten am 13.09.2017 in der Station Ospizio Bernina im Zugverbund.

Mit mehr als 100 Fahrzeugen bilden die als Einheitswagen I bezeichneten Personenwagen bis heute die größte Serie im Rollmaterialbestand der RhB. Das Fahrzeugkonzept wurde Anfang der sechziger Jahre in enger Zusammenarbeit zwischen Industrie und RhB entwickelt. Als Neuheit galten damals die Einstiegsbereiche mit WC und Stauraum für sperriges Gepäck an den Wagenübergängen. Folglich weicht das Konzept deutlich von den Mitteleinstiegswagen aus den vierziger Jahren ab.

Die ersten von FFA und SIG gebauten Einheitswagen I wurden Ende 1963 in Betrieb genommen. In einem Zeitraum von etwa zehn Jahren wuchs der Bestand an EW I kontinuierlich. Neben den 18,42 m langen Wagen, die hauptsächlich auf dem Stammnetz eingesetzt werden, kamen auch Sonderbauformen mit Aluminiumwagenkasten hinzu. Zu diesen zählen beispielsweise diese auf 14,91 m verkürzten Fahrzeuge für den Einsatz auf der Berninabahn (wegen zum Teil sehr engen Kurvenradien).


TECHNISCHE DATEN:
Baujahr und Hersteller: 1968 / Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA)
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 14.910 mm
Drehgestellart: SWP 68
Sitzplätze: 12 (1.Klasse) / 30 (2.Klasse)
Eigengewicht: 14,0 t
Max. Gesamtgewicht: 17 t
zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h
Lauffähig: StN (Stammnetz) / BB (Berniabahn) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Personenwagen RhB AB 1541 ein verkürzter 1./2.Klasse Einheitswagen I (EW I) mit Aluminiumwagenkasten am 13.09.2017 in der Station Ospizio Bernina im Zugverbund. Mit mehr als 100 Fahrzeugen bilden die als Einheitswagen I bezeichneten Personenwagen bis heute die größte Serie im Rollmaterialbestand der RhB. Das Fahrzeugkonzept wurde Anfang der sechziger Jahre in enger Zusammenarbeit zwischen Industrie und RhB entwickelt. Als Neuheit galten damals die Einstiegsbereiche mit WC und Stauraum für sperriges Gepäck an den Wagenübergängen. Folglich weicht das Konzept deutlich von den Mitteleinstiegswagen aus den vierziger Jahren ab. Die ersten von FFA und SIG gebauten Einheitswagen I wurden Ende 1963 in Betrieb genommen. In einem Zeitraum von etwa zehn Jahren wuchs der Bestand an EW I kontinuierlich. Neben den 18,42 m langen Wagen, die hauptsächlich auf dem Stammnetz eingesetzt werden, kamen auch Sonderbauformen mit Aluminiumwagenkasten hinzu. Zu diesen zählen beispielsweise diese auf 14,91 m verkürzten Fahrzeuge für den Einsatz auf der Berninabahn (wegen zum Teil sehr engen Kurvenradien). TECHNISCHE DATEN: Baujahr und Hersteller: 1968 / Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 14.910 mm Drehgestellart: SWP 68 Sitzplätze: 12 (1.Klasse) / 30 (2.Klasse) Eigengewicht: 14,0 t Max. Gesamtgewicht: 17 t zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h Lauffähig: StN (Stammnetz) / BB (Berniabahn) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Armin Schwarz

SBB 560 206 steht am 31 Dezember 2018 in Olten.
SBB 560 206 steht am 31 Dezember 2018 in Olten.
Leon schrijvers

Der SSIF ABe 8/8 22 Ticino als Regionalzug Camedo - Locarno beim Halt in Ponte Brolla.
2. Okt. 2018
Der SSIF ABe 8/8 22 Ticino als Regionalzug Camedo - Locarno beim Halt in Ponte Brolla. 2. Okt. 2018
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.