hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

10077 Bilder
<<  vorherige Seite  160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 nächste Seite  >>
Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
MAI
BOB: Berner Oberland-Bahn.
Begegnung zwischen dem neuen ABDeh 8/8 323 und dem 52 Jahre älteren ABeh 4/4 305 in Burglauenen am 27. Mai 2017.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz MAI BOB: Berner Oberland-Bahn. Begegnung zwischen dem neuen ABDeh 8/8 323 und dem 52 Jahre älteren ABeh 4/4 305 in Burglauenen am 27. Mai 2017.
Walter Ruetsch

Schweiz / Privatbahnen / BOB (Berner Oberland-Bahn)

250 1200x800 Px, 30.12.2017

Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
APRIL
Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz.
Am 9. April 2017 brachte der BDe 4/4 80, ehemals SOB, den BDe 4/4 641, ehemals SBB/OeBB sowie den SOB Steuerwagen 191 zur OeBB. Die Aufnahme entstand zwischen Oberbuchsiten und Oensingen.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz APRIL Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz. Am 9. April 2017 brachte der BDe 4/4 80, ehemals SOB, den BDe 4/4 641, ehemals SBB/OeBB sowie den SOB Steuerwagen 191 zur OeBB. Die Aufnahme entstand zwischen Oberbuchsiten und Oensingen.
Walter Ruetsch

Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
MÄRZ
ASm/BTI: Aare Seeland mobil AG.
Am 28. März 2017 wurde der Tm 2/2 541 zwecks Bearbeitung der Radsätze auf der Strasse vom Seeland in den Oberaargau überführt. Für sämtliche Fahrzeuge von der ASm werden diese Arbeiten in dem speziell ausgerüsteten ehemaligen SNB Depot Wiedlisbach ausgeführt.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz MÄRZ ASm/BTI: Aare Seeland mobil AG. Am 28. März 2017 wurde der Tm 2/2 541 zwecks Bearbeitung der Radsätze auf der Strasse vom Seeland in den Oberaargau überführt. Für sämtliche Fahrzeuge von der ASm werden diese Arbeiten in dem speziell ausgerüsteten ehemaligen SNB Depot Wiedlisbach ausgeführt.
Walter Ruetsch

Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
FEBRUAR
TPF:  Freiburgische Verkehrsbetriebe.  
Das Bahnjahr  2017 könnte man auch das Jahr der Verschrottungen nennen.
Am 9. Februar 2017 warteten auf einem Abstellgeleise neben der Normal- und Schmalspur-Werkstätte Planchy mehrere Fahrzeuge auf die baldige Verschrottung.  Zum Leid des Bahnfotografen war auch der Be 4/4 115 aus dem Jahre 1905 dabei.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz FEBRUAR TPF: Freiburgische Verkehrsbetriebe. Das Bahnjahr 2017 könnte man auch das Jahr der Verschrottungen nennen. Am 9. Februar 2017 warteten auf einem Abstellgeleise neben der Normal- und Schmalspur-Werkstätte Planchy mehrere Fahrzeuge auf die baldige Verschrottung. Zum Leid des Bahnfotografen war auch der Be 4/4 115 aus dem Jahre 1905 dabei.
Walter Ruetsch

Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
JANUAR
MOB:  Montreux-Berner Oberland-Bahn.
Fahrt in das Jugendskilager mit dem Sonderzug bestehend aus dem
ABDe 8/8 4003 „BERN“ und sechs passenden Wagen. Der blaue Zug passierte den Streckenabschnitt bei Stöckli an der Simme am späten Nachmittag des 1. Januar 2017.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz JANUAR MOB: Montreux-Berner Oberland-Bahn. Fahrt in das Jugendskilager mit dem Sonderzug bestehend aus dem ABDe 8/8 4003 „BERN“ und sechs passenden Wagen. Der blaue Zug passierte den Streckenabschnitt bei Stöckli an der Simme am späten Nachmittag des 1. Januar 2017.
Walter Ruetsch

Eine sehr angenehme Überraschung fuhr mir vor die Linse...
Der SBB RABe 503 022 „Johann Wolfgang von Goethe“  (NVR-Nr. 93 85 0 503 022-2 CH-SBB) im Drei-Länder-Design bzw. Drei-Bahnen- Design (SBB / DB / FS) fährt am 29.12.2017, als ECE 151 (Frankfurt - Basel – Lugano – Mailand), durch den Bahnhof Weil am Rhein in Richtung Basel. Weit im Hintergrund der schneebedeckte 1.165 m hohe Blauen (auch Hochblauen genannt), Hausberg des Markgräflerlands.

Seit dem Fahrplanwechsel zum 10. Dezember 2017 hat Frankfurt am Main, erstmals wieder nach über zehn Jahren einen Direktzug nach Mailand. Doch es ist kein ICE der Deutschen Bahn der die Verbindung ermöglicht, sondern ein Hochgeschwindigkeitszug der SBB der ETR 610 (italienisch: ElettroTreno Rapido).  Der Frankfurt-Mailand-Express wird von der SBB nur als Verlängerung der Verbindung Mailand–Basel bis Frankfurt realisiert.

Für Deutschlands Schienennetz wurde dafür sogar eine neue Zuggattung aus der Taufe gehoben: der Euro-City-Express (ECE).

Der ETR 610 (SBB-Bezeichnung RABe 503) ist die Drei-System-Variante des ETR 600 für den Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen zwischen der Schweiz und Italien, sowie nun auch Deutschland. Der Hochgeschwindigkeitszug wird von Alstom in Italien gebaut. Das Design stammt vom dem italienischen Stardesigner Giorgio Giugiaro.

Vier der sieben Wagen eines Zuges werden angetrieben. Der Zug fährt bis zu 250 Kilometer pro Stunde.

Wegen des Lötschberg- und Gotthard-Basistunnels waren verschiedene behördliche Auflagen zu erfüllen. So sind die Züge mit Rauchmeldern ausgerüstet und der Zug weist eine Notlauffähigkeit von 15 Minuten auf, die Traktionsausrüstung muss also 15 Minuten nach einem Brandausbruch funktionsfähig bleiben. 

Die Züge der 2. und 3. Serie sind gegenüber der ersten Serie optimiert und von Beginn weg für den Einsatz im Gotthard-Basistunnel eingerichtet. Die Auslieferung begann 2014, bis Anfang März 2015 war bereits die Hälfte der Züge im Betriebseinsatz.

TECHNISCHE DATEN:
Einsatzland:  Italien, Schweiz, Deutschland
Hersteller:	Alstom
Anzahl der Züge:14 Züge (1.Serie), 8 (2.Serie) und 4 (3.Serie)
Baujahre:	2005 - 2017
Spurweite:	1.435 mm 
Achsformel: (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + 2'2 + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)'
Länge über Kupplung:  187,4 m
Leergewicht:  450 t
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Anzahl der Fahrmotoren: 8
Antriebsleistung des Zuges:	5.500 kW
Beschleunigung des Zuges:	0,48 m/s²
Anfahrzugkraft:	228 kN
Neigetechnik: bis zu 8° 
Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 250 m
Stromsysteme:	3 kV Gleichstrom, 25 kV 50 Hz Wechselstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom
Stromabnehmerausrüstung: zwei 3/1,5 kV DC-SA mit 1.950 mm Breite auf den Wagen 4 und 5 für das Netz RFI (Italien), zwei 15 kV 16,7 Hz AC-SA mit 1.950 mm Breite für das Netz DB auf den Wagen 3 und 6 und zwei 15 kV / 25 kV 16,7 bzw. 50 Hz AC-SA mit 1.450 mm Breite für das Netz SBB und Italien auf den Wagen 4 und 5
Eine sehr angenehme Überraschung fuhr mir vor die Linse... Der SBB RABe 503 022 „Johann Wolfgang von Goethe“ (NVR-Nr. 93 85 0 503 022-2 CH-SBB) im Drei-Länder-Design bzw. Drei-Bahnen- Design (SBB / DB / FS) fährt am 29.12.2017, als ECE 151 (Frankfurt - Basel – Lugano – Mailand), durch den Bahnhof Weil am Rhein in Richtung Basel. Weit im Hintergrund der schneebedeckte 1.165 m hohe Blauen (auch Hochblauen genannt), Hausberg des Markgräflerlands. Seit dem Fahrplanwechsel zum 10. Dezember 2017 hat Frankfurt am Main, erstmals wieder nach über zehn Jahren einen Direktzug nach Mailand. Doch es ist kein ICE der Deutschen Bahn der die Verbindung ermöglicht, sondern ein Hochgeschwindigkeitszug der SBB der ETR 610 (italienisch: ElettroTreno Rapido). Der Frankfurt-Mailand-Express wird von der SBB nur als Verlängerung der Verbindung Mailand–Basel bis Frankfurt realisiert. Für Deutschlands Schienennetz wurde dafür sogar eine neue Zuggattung aus der Taufe gehoben: der Euro-City-Express (ECE). Der ETR 610 (SBB-Bezeichnung RABe 503) ist die Drei-System-Variante des ETR 600 für den Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen zwischen der Schweiz und Italien, sowie nun auch Deutschland. Der Hochgeschwindigkeitszug wird von Alstom in Italien gebaut. Das Design stammt vom dem italienischen Stardesigner Giorgio Giugiaro. Vier der sieben Wagen eines Zuges werden angetrieben. Der Zug fährt bis zu 250 Kilometer pro Stunde. Wegen des Lötschberg- und Gotthard-Basistunnels waren verschiedene behördliche Auflagen zu erfüllen. So sind die Züge mit Rauchmeldern ausgerüstet und der Zug weist eine Notlauffähigkeit von 15 Minuten auf, die Traktionsausrüstung muss also 15 Minuten nach einem Brandausbruch funktionsfähig bleiben. Die Züge der 2. und 3. Serie sind gegenüber der ersten Serie optimiert und von Beginn weg für den Einsatz im Gotthard-Basistunnel eingerichtet. Die Auslieferung begann 2014, bis Anfang März 2015 war bereits die Hälfte der Züge im Betriebseinsatz. TECHNISCHE DATEN: Einsatzland: Italien, Schweiz, Deutschland Hersteller: Alstom Anzahl der Züge:14 Züge (1.Serie), 8 (2.Serie) und 4 (3.Serie) Baujahre: 2005 - 2017 Spurweite: 1.435 mm Achsformel: (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + 2'2' + 2'2 + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' Länge über Kupplung: 187,4 m Leergewicht: 450 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Anzahl der Fahrmotoren: 8 Antriebsleistung des Zuges: 5.500 kW Beschleunigung des Zuges: 0,48 m/s² Anfahrzugkraft: 228 kN Neigetechnik: bis zu 8° Kleinster befahrbarer Gleisbogenhalbmesser: 250 m Stromsysteme: 3 kV Gleichstrom, 25 kV 50 Hz Wechselstrom und 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom Stromabnehmerausrüstung: zwei 3/1,5 kV DC-SA mit 1.950 mm Breite auf den Wagen 4 und 5 für das Netz RFI (Italien), zwei 15 kV 16,7 Hz AC-SA mit 1.950 mm Breite für das Netz DB auf den Wagen 3 und 6 und zwei 15 kV / 25 kV 16,7 bzw. 50 Hz AC-SA mit 1.450 mm Breite für das Netz SBB und Italien auf den Wagen 4 und 5
Armin Schwarz

Der BLT (Baselland Transport AG) Triebwagen Be 4/8 251 gekuppelt mit Be 4/6 231 fährt am 29.12.2017, als Linie 17 (Ettingen Bahnhof – Schifflände), über die Mittlere Brücke in Basel.

Dieser Generation von Motorwagen Be 4/6 und 4/8 201-266 wurde zwischen 1978-1981 von der Schindler Waggon AG in Pratteln (elektrische Ausrüstung von Siemens), eigentlich alle als zweiteilige Sechsachser gebaut, und wurden teilweise zwischen 1987–1999 zu Achtachsern mit einem niederflurigem Mittelteil und einem  Laufdrehgestell, zum Be 4/8 erweitert. Die Be 4/6 laufen nur noch als geführte Triebwagen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Schindler Waggon AG, Pratteln
Elektrische Ausrüstung: Siemens
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsfolge:  B'2'B' (Be 4/6) / B'2'2'B' (Be 4/8)
Länge über Kupplung:19.970 mm	(Be4/6) / 26.170 mm (Be4/8)
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.300 mm
Achsabstand im Triebdrehgestell: 1.750 mm
Achsabstand im Laufdrehgestell: 1.700 mm
Eigenewicht: 25.400 kg / 32.100 kg
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
Motoren:2 Siemens Typ 1KB 2021-7MC02 mit je 150 kW Leistung
Der BLT (Baselland Transport AG) Triebwagen Be 4/8 251 gekuppelt mit Be 4/6 231 fährt am 29.12.2017, als Linie 17 (Ettingen Bahnhof – Schifflände), über die Mittlere Brücke in Basel. Dieser Generation von Motorwagen Be 4/6 und 4/8 201-266 wurde zwischen 1978-1981 von der Schindler Waggon AG in Pratteln (elektrische Ausrüstung von Siemens), eigentlich alle als zweiteilige Sechsachser gebaut, und wurden teilweise zwischen 1987–1999 zu Achtachsern mit einem niederflurigem Mittelteil und einem Laufdrehgestell, zum Be 4/8 erweitert. Die Be 4/6 laufen nur noch als geführte Triebwagen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Schindler Waggon AG, Pratteln Elektrische Ausrüstung: Siemens Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsfolge: B'2'B' (Be 4/6) / B'2'2'B' (Be 4/8) Länge über Kupplung:19.970 mm (Be4/6) / 26.170 mm (Be4/8) Breite: 2.200 mm Höhe: 3.300 mm Achsabstand im Triebdrehgestell: 1.750 mm Achsabstand im Laufdrehgestell: 1.700 mm Eigenewicht: 25.400 kg / 32.100 kg Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Motoren:2 Siemens Typ 1KB 2021-7MC02 mit je 150 kW Leistung
Armin Schwarz

Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
MEIN  BESONDERES  BILD.
Zugskreuzung in Bendlehn am 6. Dezember 2017 zwischen der S21 nach Trogen mit dem Be 4/8 35 und dem ausrangierten BDe 4/4 7.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz MEIN BESONDERES BILD. Zugskreuzung in Bendlehn am 6. Dezember 2017 zwischen der S21 nach Trogen mit dem Be 4/8 35 und dem ausrangierten BDe 4/4 7.
Walter Ruetsch

Schweiz / Privatbahnen / Appenzeller Bahnen AG (AB)

208 1200x800 Px, 31.12.2017

Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
DEZEMBER
AB/RHB:  Rorschach Heiden Bahn.
Spektakuläre Zugskreuzung in Wienacht Tobel anlässlich des Weihnachtsmarktes vom 3. Dezember 2017.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz DEZEMBER AB/RHB: Rorschach Heiden Bahn. Spektakuläre Zugskreuzung in Wienacht Tobel anlässlich des Weihnachtsmarktes vom 3. Dezember 2017.
Walter Ruetsch

Schweiz / Privatbahnen / Appenzeller Bahnen AG (AB)

195 1200x800 Px, 31.12.2017

Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
NOVEMBER
SBB: SBB HISTORIC.
Rückführung der Ce 6/8 III 14305 von Meiningen nach Olten vom 3. bis 5. November 2017. Diese Aufnahme dieser interessanten Überführung entstand anlässlich der Bahnhofseinfahrt Singen.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz NOVEMBER SBB: SBB HISTORIC. Rückführung der Ce 6/8 III 14305 von Meiningen nach Olten vom 3. bis 5. November 2017. Diese Aufnahme dieser interessanten Überführung entstand anlässlich der Bahnhofseinfahrt Singen.
Walter Ruetsch

Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
OKTOBER
MBC/BAM: Transports de la Région Morges Bière Cossonay.
Einer der letzten Zuckerrübenzüge mit der Ge 4/4 22 und 7 EAOS, verladen auf Rollböcken, bei Vufflens le Château am 17. Oktober 2017.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz OKTOBER MBC/BAM: Transports de la Région Morges Bière Cossonay. Einer der letzten Zuckerrübenzüge mit der Ge 4/4 22 und 7 EAOS, verladen auf Rollböcken, bei Vufflens le Château am 17. Oktober 2017.
Walter Ruetsch

Jahresrückblick 2017
von Walter Ruetsch, Riedholz
SEPTEMBER
BMK: Bahnmuseum Kerzers.
Die ehemaligen Triebwagen Ce 2/4 13 und X 2/2 112 der Birseckbahn sowie zwei Güterwagen der Gelterkinden-Sissach Bahn haben am 27. Oktober 2017 nach einem Aufenthalt von vielen Jahren das Bahnmuseum Kerzers auf der Strasse in Richtung Tschechien verlassen.
Jahresrückblick 2017 von Walter Ruetsch, Riedholz SEPTEMBER BMK: Bahnmuseum Kerzers. Die ehemaligen Triebwagen Ce 2/4 13 und X 2/2 112 der Birseckbahn sowie zwei Güterwagen der Gelterkinden-Sissach Bahn haben am 27. Oktober 2017 nach einem Aufenthalt von vielen Jahren das Bahnmuseum Kerzers auf der Strasse in Richtung Tschechien verlassen.
Walter Ruetsch


In Doppeltraktion erreichen zwei Siemens Vectron MS der BLS Cargo, die BLS Cargo 407 (91 85 4475 407-3 CH-BLSC) und die BLS Cargo 406 (91 85 4475 406-5 CH-BLSC) am 28.12.2017 den Bahnhof Weil am Rhein, hier werden sie einen Güterzug übernehmen und weiter in Richtung Süden ziehen. 

Beide Vectron MS wurden 2017 von Siemens gebaut, die BLS 406 unter der Fabriknummer 22067und die BLS 407 unter der Fabriknummer 22068. Sie haben die Zulassungen (200 km/h Höchstgeschwindigkeit) für die Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlade. 

Die Entwicklung der Siemens Lokomotive Vectron basiert auf den Erfahrungen der erfolgreichen EuroSprinter beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 (NMBS/SNCB-Reihe 18/19) ersetzt. Ausgereifte und bewährte Technik ist mit Flexibilität und Modularität kombiniert. Die Vectron Lokomotive ist für die vielfältigsten Verkehrsaufgaben konzipiert. Ob im nationalen oder grenzüberschreitenden Verkehr, ob im Personen- oder Güterverkehr. Es werden vier elektrische Versionen und eine dieselelektrische Version der Lokomotivplattform angeboten. Die hier gezeigten Vectron Lokomotiven sind als MS – Lokomotiven (Mehrsystemlok mit 6.400 kW Leistung) konzipiert.

Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007; insbesondere wird das der Crashnorm entsprechende Kopfmodul bis auf einige Detailänderungen, etwa Rückblickkamera statt Seitenfenster, übernommen. Innen ist der neue Typ hingegen komplett anders aufgebaut. Der Maschinenraum besitzt im Gegensatz zur Bombardier TRAXX einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Komponenten einen festen Platz haben. In einem unter dem Boden verlaufenden Kanal verlaufen die Steuerleitungen und Druckluftrohre. Die Radsätze werden über gefederte Ritzel-Hohlwellen angetrieben.

Der Vectron unterstützt mit einer optimierten Systemauslegung und vielfältigen Funktionen für energieoptimales Abstellen. Der elektrische Vectron ermöglicht eine erhöhte elektrische Bremskraft von 240 kN. Die rückgewonnene Energie wird hocheffizient für die Versorgung von Hilfsbetrieben genutzt bzw. und wo möglich ins Netz zurückgespeist. 

Technische Daten, der Vectron MS  (BLS Re 475)
Spurweite: 1.435 mm
Achsformel: Bo'Bo'
Länge über Puffer: 18.980 mm
Drehzapfenabstand: 9.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm
Breite: 3.012 mm
Höhe:  4.248 mm
Raddurchmesser :  1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt)
Gewicht:  90 t
Spannungssysteme: AC 25 kV, 50 Hz;  AC 15 kV, 16,67 Hz; DC 3 kV und DC 1,5 kV
Max. Leistung am Rad:  6.400 kW
Leistungsfaktor:  nahe 1
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Anfahrzugskraft:  300 kN
Dauerzugkraft:  250 kN
Elektrische Bremskraft: 240 kN
Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb
Lichtraumprofil: UIC 505-1
In Doppeltraktion erreichen zwei Siemens Vectron MS der BLS Cargo, die BLS Cargo 407 (91 85 4475 407-3 CH-BLSC) und die BLS Cargo 406 (91 85 4475 406-5 CH-BLSC) am 28.12.2017 den Bahnhof Weil am Rhein, hier werden sie einen Güterzug übernehmen und weiter in Richtung Süden ziehen. Beide Vectron MS wurden 2017 von Siemens gebaut, die BLS 406 unter der Fabriknummer 22067und die BLS 407 unter der Fabriknummer 22068. Sie haben die Zulassungen (200 km/h Höchstgeschwindigkeit) für die Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und die Niederlade. Die Entwicklung der Siemens Lokomotive Vectron basiert auf den Erfahrungen der erfolgreichen EuroSprinter beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 (NMBS/SNCB-Reihe 18/19) ersetzt. Ausgereifte und bewährte Technik ist mit Flexibilität und Modularität kombiniert. Die Vectron Lokomotive ist für die vielfältigsten Verkehrsaufgaben konzipiert. Ob im nationalen oder grenzüberschreitenden Verkehr, ob im Personen- oder Güterverkehr. Es werden vier elektrische Versionen und eine dieselelektrische Version der Lokomotivplattform angeboten. Die hier gezeigten Vectron Lokomotiven sind als MS – Lokomotiven (Mehrsystemlok mit 6.400 kW Leistung) konzipiert. Die äußere Gestaltung der Vectron-Lokomotiven unterscheidet sich nur wenig von der der Siemens ES 2007; insbesondere wird das der Crashnorm entsprechende Kopfmodul bis auf einige Detailänderungen, etwa Rückblickkamera statt Seitenfenster, übernommen. Innen ist der neue Typ hingegen komplett anders aufgebaut. Der Maschinenraum besitzt im Gegensatz zur Bombardier TRAXX einen geraden Mittelgang, an dessen Seiten alle Komponenten einen festen Platz haben. In einem unter dem Boden verlaufenden Kanal verlaufen die Steuerleitungen und Druckluftrohre. Die Radsätze werden über gefederte Ritzel-Hohlwellen angetrieben. Der Vectron unterstützt mit einer optimierten Systemauslegung und vielfältigen Funktionen für energieoptimales Abstellen. Der elektrische Vectron ermöglicht eine erhöhte elektrische Bremskraft von 240 kN. Die rückgewonnene Energie wird hocheffizient für die Versorgung von Hilfsbetrieben genutzt bzw. und wo möglich ins Netz zurückgespeist. Technische Daten, der Vectron MS (BLS Re 475) Spurweite: 1.435 mm Achsformel: Bo'Bo' Länge über Puffer: 18.980 mm Drehzapfenabstand: 9.500 mm Achsabstand im Drehgestell: 3.000 mm Breite: 3.012 mm Höhe: 4.248 mm Raddurchmesser : 1.250 mm (neu) / 1.160 mm (abgenutzt) Gewicht: 90 t Spannungssysteme: AC 25 kV, 50 Hz; AC 15 kV, 16,67 Hz; DC 3 kV und DC 1,5 kV Max. Leistung am Rad: 6.400 kW Leistungsfaktor: nahe 1 Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Anfahrzugskraft: 300 kN Dauerzugkraft: 250 kN Elektrische Bremskraft: 240 kN Kraftübertragung: Ritzelhohlwellenantrieb Lichtraumprofil: UIC 505-1
Armin Schwarz


Der Stadler Flirt RABe 521 030   République et Canton du Jura  der SBB GmbH steht am 28.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein, als S5 nach Steinen via Lörrach, auf Gleis 1 zur Abfahrt bereit. Er befährt die Bahnstrecke Weil am Rhein–Lörrach  Gartenbahn  (KBS 734) und ab Lörach die  Wiesentalbahn  (KBS 735). 

Auf Gleis 2 fahren gerade zwei Re 475 der BLS Cargo durch.
Der Stadler Flirt RABe 521 030 "République et Canton du Jura" der SBB GmbH steht am 28.12.2017 im Bahnhof Weil am Rhein, als S5 nach Steinen via Lörrach, auf Gleis 1 zur Abfahrt bereit. Er befährt die Bahnstrecke Weil am Rhein–Lörrach "Gartenbahn" (KBS 734) und ab Lörach die "Wiesentalbahn" (KBS 735). Auf Gleis 2 fahren gerade zwei Re 475 der BLS Cargo durch.
Armin Schwarz

Regen, Regen, Regen und dann auch noch ein Dampfzug mit 2978 waren am 26 September 2010 present in Neuchatel.
Regen, Regen, Regen und dann auch noch ein Dampfzug mit 2978 waren am 26 September 2010 present in Neuchatel.
Leon schrijvers

Schweiz / Dampfloks (Normalspur) / C 5/6

183 1200x799 Px, 02.01.2018

Bis zum 9. Dezember 2017 war hier Ende, zuvor bis 30. Juli 2017 sogar an der Haltestelle Burgfelden Grenze (heute Waldighoferstrasse), die Station Burgfelderhof (am Zollhaus Basel Burgfelderstraße), hier am 29.12.2017.  Hier durchfährt der Be 6/8 BVB-Triebwagen 5009 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITY 2 – Flexity Basel die neue Wendeschlaufe, um wieder als Line 3 in Richtung Birsfelden Hard zu fahren. Für die Weiterführung der Tramlinie musste auch das Dach der der Zollstation neu erbaut werden.

Seit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017, verkehrt die Linie 3 aber auch bis zum Bahnhof von Saint-Louis in Frankreich. Dafür gehen Gleise auch nach rechts weg. Mit Eröffnung der Verlängerung der Tramlinie 3 nach Saint-Louis ist die BVB das einzige Verkehrsunternehmen weltweit, welches mit Tramlinien drei verschiedene Länder verbindet. Sie ist so die einzige trinationale Straßenbahn der Welt. 

Eine weitere Verlängerung bis zum EuroAirport (Flughafen Basel-Mülhausen) ist geplant, erste Gleise für die zukünftig geplante nördliche Weiterführung in Richtung EuroAirport sind bereits verlegt und führen am neuen PR-Parkhaus entlang.

Die Linie 3 befährt als einzige Tramlinie den Kohlenberg, der eine Steigung von bis zu 7,99 % aufweist. Gemäß Eisenbahnverordnung sind bei Neubaustrecken 4 %, unter besonderen Bedingungen maximal 7 % Steigung erlaubt, so dürfen nur stark motorisierte Tramzüge auf dieser Strecke verkehren.

Mit einer Tageskarte „TicketTriRegio mini“ für  9,10 Euro bzw. 10,50 CHF/Person kann man so den ganzen Tag grenzenlos drei Länder bereisen.
Bis zum 9. Dezember 2017 war hier Ende, zuvor bis 30. Juli 2017 sogar an der Haltestelle Burgfelden Grenze (heute Waldighoferstrasse), die Station Burgfelderhof (am Zollhaus Basel Burgfelderstraße), hier am 29.12.2017. Hier durchfährt der Be 6/8 BVB-Triebwagen 5009 ein siebenteiliger Bombardier FLEXITY 2 – Flexity Basel die neue Wendeschlaufe, um wieder als Line 3 in Richtung Birsfelden Hard zu fahren. Für die Weiterführung der Tramlinie musste auch das Dach der der Zollstation neu erbaut werden. Seit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017, verkehrt die Linie 3 aber auch bis zum Bahnhof von Saint-Louis in Frankreich. Dafür gehen Gleise auch nach rechts weg. Mit Eröffnung der Verlängerung der Tramlinie 3 nach Saint-Louis ist die BVB das einzige Verkehrsunternehmen weltweit, welches mit Tramlinien drei verschiedene Länder verbindet. Sie ist so die einzige trinationale Straßenbahn der Welt. Eine weitere Verlängerung bis zum EuroAirport (Flughafen Basel-Mülhausen) ist geplant, erste Gleise für die zukünftig geplante nördliche Weiterführung in Richtung EuroAirport sind bereits verlegt und führen am neuen PR-Parkhaus entlang. Die Linie 3 befährt als einzige Tramlinie den Kohlenberg, der eine Steigung von bis zu 7,99 % aufweist. Gemäß Eisenbahnverordnung sind bei Neubaustrecken 4 %, unter besonderen Bedingungen maximal 7 % Steigung erlaubt, so dürfen nur stark motorisierte Tramzüge auf dieser Strecke verkehren. Mit einer Tageskarte „TicketTriRegio mini“ für 9,10 Euro bzw. 10,50 CHF/Person kann man so den ganzen Tag grenzenlos drei Länder bereisen.
Armin Schwarz

Am 5 Juni 2016 lauft Crossrail/Ewals 185 581 um in Erstfeld.
Am 5 Juni 2016 lauft Crossrail/Ewals 185 581 um in Erstfeld.
Leon schrijvers

Am 5 Juni 2016 lauft Crossrail/Ewals 185 581 um in Erstfeld.
Am 5 Juni 2016 lauft Crossrail/Ewals 185 581 um in Erstfeld.
Leon schrijvers


Das historische Museumsfahrzeug, Baujahr 1920, der Motorwagen Be 2/2 156  zum Sod , ex BVB Rangierwagen Xe 2/2 2018, ex (Basler Strassen-Bahnen) BStB Be 2/2 156 erreicht am 29.12.2017 den Barfüsserplatz (Basel).

Von diesen Wagen wurden 24 Stück (Nr.149 bis 172) zwischen 1919 und 1921 in zwei Serien von der Schweizerische Waggonfabrik Schlieren AB (SWS) gebaut und geliefert, wobei die elektrische Ausrüstung von der Brown Boveri in Baden (BBC) zugeliefert wurde. Die Wagen waren weitgehend baugleich mit der Vorgängerserie aus dem Jahre 1914, aber 10cm breiter und 5 cm länger. Die Motorwagen hatten wie ihre Vorgängerserie Magnetschienenbremsen sowie Quersitze mit umklappbaren Rückenlehnen. Die Wagen wurden im Laufe der Jahre kontinuierlich modernisiert. Alle Wagen erhielten um 1950 Brosekästen und halbautomatische Kupplungen.

Bis 1966 war die Serie vollzählig im Fahrplanverkehr eingesetzt. Die Wagen fuhren vorwiegend auf den Bruderholzlinien (5, 15, 16, 26), zuletzt auf den Linien 2 und 7. Die Wagen standen alle mehr als 50 Jahre lang im Einsatz!

Dieses Historische Museumsfahrzeug wurde 2010 durch die BVB-Werkstätte ins  „Flair der Fünfziger“ zurückgebaut und restauriert. Der Wagen diente zuletzt (zwischen 1972 und 2009) der BVB als Dienstwagen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Schweiz. Waggonfabrik Schlieren (SWS)
elektrische Ausrüstung: Brown Boveri, Baden (BBC)
Inbetriebnahme  1920
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge:  A'A'
Länge Kupplung:  9.480 mm
Breite: 2.200 mm
Höhe: 3.800 mm
Achsabstand: 2.800 mm
Treibraddurchmesser : 810 mm
Gewicht: 13.600 Kg (ursprünglich ca. 13 t) 
Sitz- / Stehplätze: 16 / 43
Höchstgeschwindigkeit: 30 Km/h
Motoren:  2 BBC GTM 3a à 53 PS, ab ca. 1929 zwei GTM 3i à 66 PS und ca. 1932 bis heute 2 GTM 132 à 74 PS
Bremsen: elektrische Widerstandsbremse; Zweikammer Druckluftbremse System Westinghouse; Handbremse (Kurbeln/Kettenzüge); Magnetschienenbremse; Einrichtungen für Anhänger-Solenoidbremsen sowie Sandstreuvorrichtungen
Das historische Museumsfahrzeug, Baujahr 1920, der Motorwagen Be 2/2 156 "zum Sod", ex BVB Rangierwagen Xe 2/2 2018, ex (Basler Strassen-Bahnen) BStB Be 2/2 156 erreicht am 29.12.2017 den Barfüsserplatz (Basel). Von diesen Wagen wurden 24 Stück (Nr.149 bis 172) zwischen 1919 und 1921 in zwei Serien von der Schweizerische Waggonfabrik Schlieren AB (SWS) gebaut und geliefert, wobei die elektrische Ausrüstung von der Brown Boveri in Baden (BBC) zugeliefert wurde. Die Wagen waren weitgehend baugleich mit der Vorgängerserie aus dem Jahre 1914, aber 10cm breiter und 5 cm länger. Die Motorwagen hatten wie ihre Vorgängerserie Magnetschienenbremsen sowie Quersitze mit umklappbaren Rückenlehnen. Die Wagen wurden im Laufe der Jahre kontinuierlich modernisiert. Alle Wagen erhielten um 1950 Brosekästen und halbautomatische Kupplungen. Bis 1966 war die Serie vollzählig im Fahrplanverkehr eingesetzt. Die Wagen fuhren vorwiegend auf den Bruderholzlinien (5, 15, 16, 26), zuletzt auf den Linien 2 und 7. Die Wagen standen alle mehr als 50 Jahre lang im Einsatz! Dieses Historische Museumsfahrzeug wurde 2010 durch die BVB-Werkstätte ins „Flair der Fünfziger“ zurückgebaut und restauriert. Der Wagen diente zuletzt (zwischen 1972 und 2009) der BVB als Dienstwagen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Schweiz. Waggonfabrik Schlieren (SWS) elektrische Ausrüstung: Brown Boveri, Baden (BBC) Inbetriebnahme 1920 Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: A'A' Länge Kupplung: 9.480 mm Breite: 2.200 mm Höhe: 3.800 mm Achsabstand: 2.800 mm Treibraddurchmesser : 810 mm Gewicht: 13.600 Kg (ursprünglich ca. 13 t) Sitz- / Stehplätze: 16 / 43 Höchstgeschwindigkeit: 30 Km/h Motoren: 2 BBC GTM 3a à 53 PS, ab ca. 1929 zwei GTM 3i à 66 PS und ca. 1932 bis heute 2 GTM 132 à 74 PS Bremsen: elektrische Widerstandsbremse; Zweikammer Druckluftbremse System Westinghouse; Handbremse (Kurbeln/Kettenzüge); Magnetschienenbremse; Einrichtungen für Anhänger-Solenoidbremsen sowie Sandstreuvorrichtungen
Armin Schwarz

Am 18 Mai 2008 steht 11159 in Bellinzona.
Am 18 Mai 2008 steht 11159 in Bellinzona.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

216 1200x800 Px, 04.01.2018

Mein erstes Bild im neuen Jahr ist auch gleich ein internationales: Während die SBB Re 4/4 II 11124 mit einem SBB IC 4 von Singen nach Zürich ihren Startbahnhof verlässt, übernimmt die ÖBB 1116 279 den IC 4 (Zugnummer IC 280) von Zürich kommend, zur Weiterfahrt nach Stuttgart. 2. Jan. 2018
Mein erstes Bild im neuen Jahr ist auch gleich ein internationales: Während die SBB Re 4/4 II 11124 mit einem SBB IC 4 von Singen nach Zürich ihren Startbahnhof verlässt, übernimmt die ÖBB 1116 279 den IC 4 (Zugnummer IC 280) von Zürich kommend, zur Weiterfahrt nach Stuttgart. 2. Jan. 2018
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Re 4/4 II (Re 420)

240  1 1200x785 Px, 05.01.2018


Der BVB Be 6/8 313, ein siebenteiliger Siemens Combino der Basler Verkehrs-Betriebe als Linie 8, windet sich am 28.12.2017 in Weil am Rhein durch die Wendeschleife.
Der BVB Be 6/8 313, ein siebenteiliger Siemens Combino der Basler Verkehrs-Betriebe als Linie 8, windet sich am 28.12.2017 in Weil am Rhein durch die Wendeschleife.
Armin Schwarz

SBB 11484 durchfahrt Pfäffikon SZ am 23 Mai 2004.
SBB 11484 durchfahrt Pfäffikon SZ am 23 Mai 2004.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 6/6 (Ae 610)

227 1200x800 Px, 06.01.2018

VSOE wird am 20 Mai 2006 aus Brig aus geschoben von 11419.
VSOE wird am 20 Mai 2006 aus Brig aus geschoben von 11419.
Leon schrijvers

Schweiz / E-Loks (Normalspur) / Ae 6/6 (Ae 610)

198 1200x802 Px, 06.01.2018

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.