hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Galerie Erste

1643 Bilder
<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>
DB/NOB: Verstärkter Zug bei einem Zwischenhalt im Hauptbahnhof Hamburg am 17. Oktober 2015. Die Mak DE 2700.07 wurde zwischen der Stammkomposition und den ehemaligen Flex-Abteilwagen, die nur noch zu Verstärkungszwecken eingesetzt werden, eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
DB/NOB: Verstärkter Zug bei einem Zwischenhalt im Hauptbahnhof Hamburg am 17. Oktober 2015. Die Mak DE 2700.07 wurde zwischen der Stammkomposition und den ehemaligen Flex-Abteilwagen, die nur noch zu Verstärkungszwecken eingesetzt werden, eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/NOB/NBE: Die ET 6.05 Doppeltraktion der nordbahn und die NOB 245 201-9 in HAMBURG ALTONA kurz vor der Abfahrt nach WRIST und WESTERLAND am 13. Oktober 2015. Die BR 245 ist das neuste Pferd im Stall der NOB. Bald ist diese Aufnahme Geschichte, da ab dem kommenden Fahrplanwechsel die Leistungen der NOB an die DB vergeben wurden.
Foto: Walter Ruetsch
DB/NOB/NBE: Die ET 6.05 Doppeltraktion der nordbahn und die NOB 245 201-9 in HAMBURG ALTONA kurz vor der Abfahrt nach WRIST und WESTERLAND am 13. Oktober 2015. Die BR 245 ist das neuste Pferd im Stall der NOB. Bald ist diese Aufnahme Geschichte, da ab dem kommenden Fahrplanwechsel die Leistungen der NOB an die DB vergeben wurden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/NOB: Verstärkter Zug bei einem Zwischenhalt im Hauptbahnhof Hamburg am 17. Oktober 2015. Die Mak DE 2700.07 wurde zwischen der Stammkomposition und den ehemaligen Flex-Abteilwagen, die nur noch zu Verstärkungszwecken eingesetzt werden, eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
DB/NOB: Verstärkter Zug bei einem Zwischenhalt im Hauptbahnhof Hamburg am 17. Oktober 2015. Die Mak DE 2700.07 wurde zwischen der Stammkomposition und den ehemaligen Flex-Abteilwagen, die nur noch zu Verstärkungszwecken eingesetzt werden, eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

. Der Bahnhof von Gießen von der Straßenseite im Gegenlicht fotografiert am 01.11.2015. (Jeanny)

Bei dem Empfangsgebäude handelt es sich um ein dreigeschossiges, in rotem Sandstein gehaltenes Bauwerk mit einem markanten Uhrturm auf asymmetrischem Grundriss. Mit Planung und Ausführung beauftragt war der Herborner Architekt Ludwig Hofmann. Das Empfangsgebäude schiebt sich als Keil zwischen die Main-Weser-Bahn und die in östliche Richtung abzweigenden Gleise von der Vogelsbergbahn und der Strecke Gießen–Gelnhausen.
. Der Bahnhof von Gießen von der Straßenseite im Gegenlicht fotografiert am 01.11.2015. (Jeanny) Bei dem Empfangsgebäude handelt es sich um ein dreigeschossiges, in rotem Sandstein gehaltenes Bauwerk mit einem markanten Uhrturm auf asymmetrischem Grundriss. Mit Planung und Ausführung beauftragt war der Herborner Architekt Ludwig Hofmann. Das Empfangsgebäude schiebt sich als Keil zwischen die Main-Weser-Bahn und die in östliche Richtung abzweigenden Gleise von der Vogelsbergbahn und der Strecke Gießen–Gelnhausen.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Bahnhöfe / Gießen

476 1200x801 Px, 05.11.2015

Und es hat Bumm gemacht....im Ulmer Bahnhof am Bahnsteig zu den Gleisen 25 (Bayerische Gleise) und dem Gleis 1 (Hauptstrecke in Richtung Stuttgart). Bei Probebohrungen, um Bomben vom 2. Weltkrieg ggf. zu orten hatte die Bohrmaschine einen Volltreffer gelandet und eine größere Fliegerbombe zur Detonation gebracht. Zum Glück gab es außer einem Schrecken  nur  einen größeren Sachschaden, da die Bombe unter einer dicken Betonplatte lag. Immerhin mußte der Bereich auf ca. 8 m Tiefe abgegraben und komplett saniert werden. Foto am 03.11.2009.
Und es hat Bumm gemacht....im Ulmer Bahnhof am Bahnsteig zu den Gleisen 25 (Bayerische Gleise) und dem Gleis 1 (Hauptstrecke in Richtung Stuttgart). Bei Probebohrungen, um Bomben vom 2. Weltkrieg ggf. zu orten hatte die Bohrmaschine einen Volltreffer gelandet und eine größere Fliegerbombe zur Detonation gebracht. Zum Glück gab es außer einem Schrecken "nur" einen größeren Sachschaden, da die Bombe unter einer dicken Betonplatte lag. Immerhin mußte der Bereich auf ca. 8 m Tiefe abgegraben und komplett saniert werden. Foto am 03.11.2009.
Karl Sauerbrey

Und es hat Bumm gemacht....im Ulmer Bahnhof am Bahnsteig zu den Gleisen 25 (Bayerische Gleise) und dem Gleis 1 (Hauptstrecke in Richtung Stuttgart). Bei Probebohrungen, um Bomben vom 2. Weltkrieg ggf. zu orten hatte die Bohrmaschine einen Volltreffer gelandet und eine größere Fliegerbombe zur Detonation gebracht. Zum Glück gab es außer einem Schrecken  nur  einen größeren Sachschaden, da die Bombe unter einer dicken Betonplatte lag. Immerhin mußte der Bereich auf ca. 8 m Tiefe abgegraben und komplett saniert werden. Foto am 03.11.2009.
Und es hat Bumm gemacht....im Ulmer Bahnhof am Bahnsteig zu den Gleisen 25 (Bayerische Gleise) und dem Gleis 1 (Hauptstrecke in Richtung Stuttgart). Bei Probebohrungen, um Bomben vom 2. Weltkrieg ggf. zu orten hatte die Bohrmaschine einen Volltreffer gelandet und eine größere Fliegerbombe zur Detonation gebracht. Zum Glück gab es außer einem Schrecken "nur" einen größeren Sachschaden, da die Bombe unter einer dicken Betonplatte lag. Immerhin mußte der Bereich auf ca. 8 m Tiefe abgegraben und komplett saniert werden. Foto am 03.11.2009.
Karl Sauerbrey

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Baden-Württemberg

398  2 680x1024 Px, 07.11.2015


Der Bahnhof Neunkirchen (Kr. Siegen) und ehem. Empfangsgebäude am 01.11.2015, in dem Vorbau ist das Stellwerk Fahrdienstleiter.
Der Bahnhof Neunkirchen (Kr. Siegen) und ehem. Empfangsgebäude am 01.11.2015, in dem Vorbau ist das Stellwerk Fahrdienstleiter.
Armin Schwarz

. Der sehr gepflegte Bahnhof von Klais am 05.10.2015. (Jeanny)

Der Bahnhof von Klais ist mit 933 Metern der höchste bayerische Bahnhof und war bis zum Wegfall der InterCity-Verbindung München–Innsbruck (2007) Deutschlands höchste IC-Station. Durch Klais verkehrt die Mittenwaldbahn. Der Bahnhof Klais ist der einzige Bahnhof der Gemeinde Krün, er hat eine große Bedeutung für die Urlaubsregion um Krün, Wallgau und Elmau. Im Winter nutzen die Wochenend-Ausflügler den Bahnhof als Ausgangspunkt ihres Skilanglaufes, die gespurten Loipen befinden sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes.
. Der sehr gepflegte Bahnhof von Klais am 05.10.2015. (Jeanny) Der Bahnhof von Klais ist mit 933 Metern der höchste bayerische Bahnhof und war bis zum Wegfall der InterCity-Verbindung München–Innsbruck (2007) Deutschlands höchste IC-Station. Durch Klais verkehrt die Mittenwaldbahn. Der Bahnhof Klais ist der einzige Bahnhof der Gemeinde Krün, er hat eine große Bedeutung für die Urlaubsregion um Krün, Wallgau und Elmau. Im Winter nutzen die Wochenend-Ausflügler den Bahnhof als Ausgangspunkt ihres Skilanglaufes, die gespurten Loipen befinden sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes.
Hans und Jeanny De Rond

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Bayern

370  2 1151x908 Px, 18.11.2015

DB: 185 105-4 mit einem gemischten Kurzgüterzug bei der Durchfahrt Weil am Rhein am 27. November 2015.
Foto: Walter Ruetsch
DB: 185 105-4 mit einem gemischten Kurzgüterzug bei der Durchfahrt Weil am Rhein am 27. November 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RTS SWIETELSKY 1216 902 und ERS RAILWYS E 89-2 ES 64 F4 in Weil am Rhein am 27. Oktober 2015.
Foto: Walter Ruetsch
RTS SWIETELSKY 1216 902 und ERS RAILWYS E 89-2 ES 64 F4 in Weil am Rhein am 27. Oktober 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/SNCF: IRE Müllheim - Neuenburg - Mulhouse-Ville in der Abenddämmerung bei der Ausfahrt Freiburg im Breisgau am 5. Dezember 2015 mit dem Dieseltriebzug 906.
Foto: Walter Ruetsch
DB/SNCF: IRE Müllheim - Neuenburg - Mulhouse-Ville in der Abenddämmerung bei der Ausfahrt Freiburg im Breisgau am 5. Dezember 2015 mit dem Dieseltriebzug 906. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch


Im Gegenlicht....
Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein neuer Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), am 05.12.2015 als RB 93  Rothaarbahn  (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), beim Halt im Bahnhof Kreuztal. 
Rechts das nun stillgelegte Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn).
Im Gegenlicht.... Der VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB), ein neuer Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn GmbH), am 05.12.2015 als RB 93 "Rothaarbahn" (Siegen - Kreuztal - Bad Berleburg), beim Halt im Bahnhof Kreuztal. Rechts das nun stillgelegte Reiterstellwerk Kreuztal Nord (Kn).
Armin Schwarz

Nicht gerade ein Schönheit....
Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Limburg an der Lahn am 14.07.2012.
Nicht gerade ein Schönheit.... Das Empfangsgebäude vom Bahnhof Limburg an der Lahn am 14.07.2012.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Limburg a. d. Lahn

515 1200x781 Px, 09.12.2015


Zwei gekuppelte Alstom Coradia LINT 41 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, als RB 25  Lahntalbahn  (Limburg/Lahn - Koblenz Hbf), am 26.05.2014 beim Halt im Bahnhof Balduinstein.
Zwei gekuppelte Alstom Coradia LINT 41 der vectus Verkehrsgesellschaft mbH, als RB 25 "Lahntalbahn" (Limburg/Lahn - Koblenz Hbf), am 26.05.2014 beim Halt im Bahnhof Balduinstein.
Armin Schwarz


Blick über die Lahn auf das Empfangsgebäude vom Bahnhof Balduinstein, an der KBS 625 - Lahntalbahn (km 61,4), am 05.05.2013.

Das spätklassizistische Bahnhofsgebäude entstand nach Plänen des Diezer Architekten Heinrich Velde, der auch zahlreiche weitere Bauten entlang der Bahnstrecke entwarf. Der zweigeschossige Bau wurde mit dreigeschossigen Eckbauten und laubenartiger Vorhalle sehr großzügig ausgeführt. Erzherzog Stefan Franz Viktor von Österreich, der sich seit 1850 in seine anliegende Grafschaft Holzappel zurückgezogen hatte, wünschte ein repräsentatives Empfangsgebäude für seine Gäste auf der soeben neu gestalteten Schaumburgund war in dieser Sache beim regierenden Adolph von Nassau vorstellig geworden.

Das für die herzoglichen Gäste vorgesehene  Fürstenzimmer , welches über einen eigenen Eingang vom Bahnhofsvorplatz sowie Bahnsteigzugang verfügte, erwies sich mit 15 Quadratmeter Grundfläche spätestens im Sommer 1863 als zu klein. Erzherzog Stefan bat daraufhin darum, auch  das Eckzimmer des ersten Stockes  als Warteraum für seine Gäste nutzen zu dürfen. Heutzutage wird das  Fürstenzimmer  als regulärer Bahnsteigzugang für alle Fahrgäste genutzt.

Am 9. September 1991 wurde das Bahnhofsgebäude in die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen. Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises teilte dazu mit, der Bahnhof Balduinstein sei  ein Zeugnis des künstlerischen Schaffens und des technischen Wirkens [.....] im Lahntal . Zudem sei das Gebäude  kennzeichnendes Merkmal  des Ortes, an der Erhaltung und Pflege bestehe aus städtebaulichen wie künstlerischen Gründen öffentliches Interesse.
Blick über die Lahn auf das Empfangsgebäude vom Bahnhof Balduinstein, an der KBS 625 - Lahntalbahn (km 61,4), am 05.05.2013. Das spätklassizistische Bahnhofsgebäude entstand nach Plänen des Diezer Architekten Heinrich Velde, der auch zahlreiche weitere Bauten entlang der Bahnstrecke entwarf. Der zweigeschossige Bau wurde mit dreigeschossigen Eckbauten und laubenartiger Vorhalle sehr großzügig ausgeführt. Erzherzog Stefan Franz Viktor von Österreich, der sich seit 1850 in seine anliegende Grafschaft Holzappel zurückgezogen hatte, wünschte ein repräsentatives Empfangsgebäude für seine Gäste auf der soeben neu gestalteten Schaumburgund war in dieser Sache beim regierenden Adolph von Nassau vorstellig geworden. Das für die herzoglichen Gäste vorgesehene "Fürstenzimmer", welches über einen eigenen Eingang vom Bahnhofsvorplatz sowie Bahnsteigzugang verfügte, erwies sich mit 15 Quadratmeter Grundfläche spätestens im Sommer 1863 als zu klein. Erzherzog Stefan bat daraufhin darum, auch "das Eckzimmer des ersten Stockes" als Warteraum für seine Gäste nutzen zu dürfen. Heutzutage wird das "Fürstenzimmer" als regulärer Bahnsteigzugang für alle Fahrgäste genutzt. Am 9. September 1991 wurde das Bahnhofsgebäude in die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen. Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises teilte dazu mit, der Bahnhof Balduinstein sei "ein Zeugnis des künstlerischen Schaffens und des technischen Wirkens [.....] im Lahntal". Zudem sei das Gebäude "kennzeichnendes Merkmal" des Ortes, an der Erhaltung und Pflege bestehe aus städtebaulichen wie künstlerischen Gründen öffentliches Interesse.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Marktredwitz am 01.07.2015, der Bahnhof der Großen Kreisstadt Marktredwitz im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Dort kreuzen sich die beiden Hauptstrecken Nürnberg–Cheb und Regensburg–Hof.

Der Marktredwitzer Bahnhof – bei der Eröffnung noch als Bahnhof Markt Redwitz bezeichnet – ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in Nordbayern. Er befindet sich im nordwestlichen Stadtgebiet und ist von der Innenstadt etwa fünf Gehminuten entfernt.

Der Bahnhof wurde am 15. Mai 1878 von der Bayerischen Staatsbahn zusammen mit den Bahnstrecken Schnabelwaid – Marktredwitz (heute Teilstück der Strecke Nürnberg – Cheb) und Marktredwitz – Holenbrunn (heute Teilstück der Strecke Regensburg – Hof) als Durchgangsbahnhof eröffnet. Der Ausbau zum Kreuzungsbahnhof fand mit der Inbetriebnahme des Abzweigs nach Schirnding am 20. November 1879 (später bis Cheb (Eger) verlängert, beides heute Teilstücke der Strecke Nürnberg – Cheb) und der Verbindung nach Wiesau (heute Teilstück der Strecke Regensburg – Hof) am 1. Juni 1882 statt.

Vor dem Zweiten Weltkrieg war Marktredwitz ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt für ganz Europa. An ihm kreuzten sich die Linien Rom – München – Berlin – Stockholm und Paris – Nürnberg – Prag. Täglich verließen über hundert Züge den Bahnhof in alle vier Himmelsrichtungen. Auch beim Fall der Mauer spielte der Marktredwitzer Bahnhof eine entscheidende Rolle. Für viele DDR-Bürger war es die erste Gelegenheit, die überfüllten Züge zu verlassen, die über Hof die Grenze passierten, oder direkt von Eger kommend, am Bahnhof Halt machten.

Bis 2006 war Marktredwitz Haltepunkt der InterCity-Verbindung Nürnberg – Hof – Dresden, seit deren Einstellung wurde Marktredwitz vom Franken-Sachsen-Express (FSX) bedient, der im Regionalverkehr die frühere IC-Linie ersetzt hat. Nach der Elektrifizierung der Strecke Reichenbach – Hof wurde auch diese Verbindung eingestellt. Seither verkehren die RE nur noch in der Relation Nürnberg – Hof.

Die einst umfangreichen Gleisanlagen wurden, wie bei vielen ehemals bedeutenden Bahnhöfen, in den vergangenen Jahren durch Rückbauten reduziert. Im Güterverkehr ist der Bahnhof als Umladebahnhof des kombinierten Verkehrs Straße-Schiene für Nordbayern von Bedeutung. Für den Personenverkehr stehen fünf Bahnsteiggleise zur Verfügung.
Der Bahnhof Marktredwitz am 01.07.2015, der Bahnhof der Großen Kreisstadt Marktredwitz im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Dort kreuzen sich die beiden Hauptstrecken Nürnberg–Cheb und Regensburg–Hof. Der Marktredwitzer Bahnhof – bei der Eröffnung noch als Bahnhof Markt Redwitz bezeichnet – ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in Nordbayern. Er befindet sich im nordwestlichen Stadtgebiet und ist von der Innenstadt etwa fünf Gehminuten entfernt. Der Bahnhof wurde am 15. Mai 1878 von der Bayerischen Staatsbahn zusammen mit den Bahnstrecken Schnabelwaid – Marktredwitz (heute Teilstück der Strecke Nürnberg – Cheb) und Marktredwitz – Holenbrunn (heute Teilstück der Strecke Regensburg – Hof) als Durchgangsbahnhof eröffnet. Der Ausbau zum Kreuzungsbahnhof fand mit der Inbetriebnahme des Abzweigs nach Schirnding am 20. November 1879 (später bis Cheb (Eger) verlängert, beides heute Teilstücke der Strecke Nürnberg – Cheb) und der Verbindung nach Wiesau (heute Teilstück der Strecke Regensburg – Hof) am 1. Juni 1882 statt. Vor dem Zweiten Weltkrieg war Marktredwitz ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt für ganz Europa. An ihm kreuzten sich die Linien Rom – München – Berlin – Stockholm und Paris – Nürnberg – Prag. Täglich verließen über hundert Züge den Bahnhof in alle vier Himmelsrichtungen. Auch beim Fall der Mauer spielte der Marktredwitzer Bahnhof eine entscheidende Rolle. Für viele DDR-Bürger war es die erste Gelegenheit, die überfüllten Züge zu verlassen, die über Hof die Grenze passierten, oder direkt von Eger kommend, am Bahnhof Halt machten. Bis 2006 war Marktredwitz Haltepunkt der InterCity-Verbindung Nürnberg – Hof – Dresden, seit deren Einstellung wurde Marktredwitz vom Franken-Sachsen-Express (FSX) bedient, der im Regionalverkehr die frühere IC-Linie ersetzt hat. Nach der Elektrifizierung der Strecke Reichenbach – Hof wurde auch diese Verbindung eingestellt. Seither verkehren die RE nur noch in der Relation Nürnberg – Hof. Die einst umfangreichen Gleisanlagen wurden, wie bei vielen ehemals bedeutenden Bahnhöfen, in den vergangenen Jahren durch Rückbauten reduziert. Im Güterverkehr ist der Bahnhof als Umladebahnhof des kombinierten Verkehrs Straße-Schiene für Nordbayern von Bedeutung. Für den Personenverkehr stehen fünf Bahnsteiggleise zur Verfügung.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Bayern

591 1200x795 Px, 17.12.2015


Der Fährbahnhof Puttgarden am 15.06.2015, vom Bahnsteig in Richtung Fehmarnbeld gesehen.

Der Bahnhof Puttgarden ist ein Fährbahnhof im Verlauf der „Vogelfluglinie“, bzw. Ende der Eisenbahnstrecke Lübeck–Puttgarden (KBS 131) auf der Insel Fehmarn. Er dient vor allem den Bedürfnissen des internationalen Fernverkehrs, seit Wiedereinführung des Regionalverkehrs auf der Vogelfluglinie ist er allerdings auch wieder von regionaler Bedeutung für Fehmarn.

1961 wurde in Puttgarden ein großer Fährbahnhof gebaut und 1963 zusammen mit der Fehmarnsundbrücke in Betrieb genommen, da die provisorische Eisenbahnfähre Großenbrode–Gedser vom Bahnhof Großenbrode Kai nach Gedser eine zu geringe Kapazität hatte.

Der Bahnhof hatte von Beginn an eine große Bedeutung, da ein großer Teil des schienengebundenen Güter- und Personenverkehrs von und nach Skandinavien über Puttgarden verschifft wurde. Hiervon zeugen noch heute die ausgedehnten und seit Einstellung des Güterverkehrs über die Vogelfluglinie fast komplett brachliegenden Güter-Gleisanlagen. Bis zum Bau der Brücke über den Großen Belt in Dänemark im Jahre 1998, lief über Puttgarten ein sehr großer Teil des Güterverkehrs zwischen Deutschland und Skandinavien ab.

Nach dem Bau der Brücke über den Großen Belt in Dänemark fährt der Großteil der Züge aus wirtschaftlichen Gründen einen Umweg, um die langwierigen Zugtrennungen wegen der begrenzten Gleiskapazität auf den RoRo-Schiffen und die damit verbundenen Rangierarbeiten zu vermeiden. Dies betrifft vor allem den Güterverkehr zum Fährbahnhof Puttgarden, der zunächst teilweise und dann ganz eingestellt wurde. Zeitgleich zur Einstellung des Güterverkehrs wurde im Zeitraum von 1996 bis 1998 der Fährbahnhof durch die Reederei Scandlines grundlegend modernisiert.

Es ist eine feste Querung des Fehmarnbelts zwischen Dänemark und Deutschland geplant. Dann wird wohl der Fährbahnhof Puttgarden geschlossen. Ob ein Haltepunkt in Puttgarden bestehen bleibt, ist offen. Nur der Güterverkehr kommt dann auf die Vogelfluglinie zurück, man geht von 180 Güterzügen täglich aus.
Der Fährbahnhof Puttgarden am 15.06.2015, vom Bahnsteig in Richtung Fehmarnbeld gesehen. Der Bahnhof Puttgarden ist ein Fährbahnhof im Verlauf der „Vogelfluglinie“, bzw. Ende der Eisenbahnstrecke Lübeck–Puttgarden (KBS 131) auf der Insel Fehmarn. Er dient vor allem den Bedürfnissen des internationalen Fernverkehrs, seit Wiedereinführung des Regionalverkehrs auf der Vogelfluglinie ist er allerdings auch wieder von regionaler Bedeutung für Fehmarn. 1961 wurde in Puttgarden ein großer Fährbahnhof gebaut und 1963 zusammen mit der Fehmarnsundbrücke in Betrieb genommen, da die provisorische Eisenbahnfähre Großenbrode–Gedser vom Bahnhof Großenbrode Kai nach Gedser eine zu geringe Kapazität hatte. Der Bahnhof hatte von Beginn an eine große Bedeutung, da ein großer Teil des schienengebundenen Güter- und Personenverkehrs von und nach Skandinavien über Puttgarden verschifft wurde. Hiervon zeugen noch heute die ausgedehnten und seit Einstellung des Güterverkehrs über die Vogelfluglinie fast komplett brachliegenden Güter-Gleisanlagen. Bis zum Bau der Brücke über den Großen Belt in Dänemark im Jahre 1998, lief über Puttgarten ein sehr großer Teil des Güterverkehrs zwischen Deutschland und Skandinavien ab. Nach dem Bau der Brücke über den Großen Belt in Dänemark fährt der Großteil der Züge aus wirtschaftlichen Gründen einen Umweg, um die langwierigen Zugtrennungen wegen der begrenzten Gleiskapazität auf den RoRo-Schiffen und die damit verbundenen Rangierarbeiten zu vermeiden. Dies betrifft vor allem den Güterverkehr zum Fährbahnhof Puttgarden, der zunächst teilweise und dann ganz eingestellt wurde. Zeitgleich zur Einstellung des Güterverkehrs wurde im Zeitraum von 1996 bis 1998 der Fährbahnhof durch die Reederei Scandlines grundlegend modernisiert. Es ist eine feste Querung des Fehmarnbelts zwischen Dänemark und Deutschland geplant. Dann wird wohl der Fährbahnhof Puttgarden geschlossen. Ob ein Haltepunkt in Puttgarden bestehen bleibt, ist offen. Nur der Güterverkehr kommt dann auf die Vogelfluglinie zurück, man geht von 180 Güterzügen täglich aus.
Armin Schwarz


Deutschlands höchster Bahnhof der von einer reinen Adhäsionsbahn befahren wird......
Der Bahnhof Brocken, auch als Brockenbahnhof bezeichnete, am Gipfel des Brockens am 23.03.2013.  Er ist der Endpunkt der von den Harzer Schmalspurbahnen betriebenen Brockenbahn. 


Gerade fährt die Neubau-Dampflok HSB 99 7243-1 (ex DR 099 153-9, ex DR 99 0243-8, ex DR 99 243) mit ihren Personenzug in den Bahnhof ein.
Deutschlands höchster Bahnhof der von einer reinen Adhäsionsbahn befahren wird...... Der Bahnhof Brocken, auch als Brockenbahnhof bezeichnete, am Gipfel des Brockens am 23.03.2013. Er ist der Endpunkt der von den Harzer Schmalspurbahnen betriebenen Brockenbahn. Gerade fährt die Neubau-Dampflok HSB 99 7243-1 (ex DR 099 153-9, ex DR 99 0243-8, ex DR 99 243) mit ihren Personenzug in den Bahnhof ein.
Armin Schwarz


Der Bahnhof Stollberg/Erzgebirge (Sachsen) am 25.08.2013, von der Straßenseite.
Der Bahnhof Stollberg/Erzgebirge (Sachsen) am 25.08.2013, von der Straßenseite.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Sachsen

299 1200x777 Px, 24.12.2015


Der Bahnhof Stollberg/Erzgebirge (Sachsen) am 25.08.2013, von der Gleisseite. 

An der Bahnstrecke Zwönitz–Chemnitz Süd (KBS 522), eine Nebenbahn in Sachsen, die ursprünglich von Zwönitz über Stollberg durch das Würschnitztal nach Chemnitz führte. Heute ist im Rahmen des Chemnitzer Modells nur noch der Abschnitt von Stollberg nach Chemnitz in Betrieb. Dieser Abschnitt ist auch als Würschnitztalbahn bekannt.
Der Bahnhof Stollberg/Erzgebirge (Sachsen) am 25.08.2013, von der Gleisseite. An der Bahnstrecke Zwönitz–Chemnitz Süd (KBS 522), eine Nebenbahn in Sachsen, die ursprünglich von Zwönitz über Stollberg durch das Würschnitztal nach Chemnitz führte. Heute ist im Rahmen des Chemnitzer Modells nur noch der Abschnitt von Stollberg nach Chemnitz in Betrieb. Dieser Abschnitt ist auch als Würschnitztalbahn bekannt.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Sachsen

363 1200x852 Px, 24.12.2015

RE8 nach Bremerhaven-Lehe in Hannover Hauptbahnhof
RE8 nach Bremerhaven-Lehe in Hannover Hauptbahnhof
Tobias B

Deutschland / Bahnhöfe / Sonstige in Niedersachsen

572 1200x658 Px, 25.12.2015


Ein frühmorgendlicher Blick auf den Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 27.12.2015.
Ein frühmorgendlicher Blick auf den Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 27.12.2015.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Frankfurt am Main Hauptbahnhof, Mailand 2015 und 2017

312 1200x762 Px, 04.01.2016


Nachschuss und Blick auf den Bahnhof Herdorf...
Die WLE 53  Kreis Soest   (92 80 1275 106-3 D-WLE) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH in Lippstadt  (eine MaK G 1206) fährt mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) am 19.01.2016 durch Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg.
Nachschuss und Blick auf den Bahnhof Herdorf... Die WLE 53 "Kreis Soest" (92 80 1275 106-3 D-WLE) der Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH in Lippstadt (eine MaK G 1206) fährt mit einem leeren Güterzug (Schwerlastwagen) am 19.01.2016 durch Herdorf in Richtung Betzdorf/Sieg.
Armin Schwarz

DB: Basel Badischer Bahnhof mit wartenden Zügen nach Offenburg (111 050-1) und Waldshut (641 027) am 29. Januar 2016. 
Foto: Walter Ruetsch
DB: Basel Badischer Bahnhof mit wartenden Zügen nach Offenburg (111 050-1) und Waldshut (641 027) am 29. Januar 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.