hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Hamburg (alle) Fotos

54 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Hamburg Hauptbahnhof am 16 Mai 2022, hier sind gleich zwei FlixTrain eingefahren, links der FlixTrain FLX 20 von Hamburg, via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Kön Hbf, rechts der FlixTrain FLX 35 von Hamburg, via Berlin nach Leipzig Hbf.
Hamburg Hauptbahnhof am 16 Mai 2022, hier sind gleich zwei FlixTrain eingefahren, links der FlixTrain FLX 20 von Hamburg, via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Kön Hbf, rechts der FlixTrain FLX 35 von Hamburg, via Berlin nach Leipzig Hbf.
Armin Schwarz

Die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr (Hersbruck) für FlixTrain vermietete schwarze MRCE Dispolok ES 64 U2-005 / LZB 182 505-8 (91 80 6182 505-8 D-DISPO) fährt am 16 Mai 2022, mit dem FlixTrain FLX 35 von Hamburg via Berlin nach Leipzig Hbf, in den Hamburger Hauptbahnhof ein. Links steht bereits der FlixTrain FLX 20 von Hamburg via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Köln Hbf.

Die Siemens ES64U2 wurde 2002 von Siemens in München-Allach unter Fabriknummer 20561 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr (Hersbruck) für FlixTrain vermietete schwarze MRCE Dispolok ES 64 U2-005 / LZB 182 505-8 (91 80 6182 505-8 D-DISPO) fährt am 16 Mai 2022, mit dem FlixTrain FLX 35 von Hamburg via Berlin nach Leipzig Hbf, in den Hamburger Hauptbahnhof ein. Links steht bereits der FlixTrain FLX 20 von Hamburg via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Köln Hbf. Die Siemens ES64U2 wurde 2002 von Siemens in München-Allach unter Fabriknummer 20561 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz

Hamburg Hauptbahnhof am 16 Mai 2022, hier sind gleich zwei FlixTrain eingefahren, links der FlixTrain FLX 20 von Hamburg, via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Kön Hbf, rechts der FlixTrain FLX 35 von Hamburg, via Berlin nach Leipzig Hbf.
Hamburg Hauptbahnhof am 16 Mai 2022, hier sind gleich zwei FlixTrain eingefahren, links der FlixTrain FLX 20 von Hamburg, via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Kön Hbf, rechts der FlixTrain FLX 35 von Hamburg, via Berlin nach Leipzig Hbf.
Armin Schwarz

Die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr (Hersbruck) für FlixTrain vermietete MRCE Dispolok ES 64 U2-007 / LZB 182 507-4 (91 80 6182 507-4 D-DISPO) im FlixTrain-Farbkleid steht am 16 Mai 2022, mit dem FlixTrain FLX 20 von Hamburg via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Köln Hbf, im Hamburger Hauptbahnhof. Rechts steht der FlixTrain FLX 35 von Hamburg via Berlin nach Leipzig Hbf.

Die Siemens ES64U2 wurde 2002 von Siemens in München-Allach unter Fabriknummer 20563 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Die an die IGE - Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr (Hersbruck) für FlixTrain vermietete MRCE Dispolok ES 64 U2-007 / LZB 182 507-4 (91 80 6182 507-4 D-DISPO) im FlixTrain-Farbkleid steht am 16 Mai 2022, mit dem FlixTrain FLX 20 von Hamburg via Bremen, Münster und Düsseldorf nach Köln Hbf, im Hamburger Hauptbahnhof. Rechts steht der FlixTrain FLX 35 von Hamburg via Berlin nach Leipzig Hbf. Die Siemens ES64U2 wurde 2002 von Siemens in München-Allach unter Fabriknummer 20563 gebaut und an die damalige Siemens Dispolok GmbH in München (heute MRCE Dispolok GmbH) geliefert. Sie hat die Zulassungen für Deutschland und Österreich.
Armin Schwarz

Hamburg Hauptbahnhof am 16 Mai 2022.
Hamburg Hauptbahnhof am 16 Mai 2022.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Hamburg (alle)

18 1400x933 Px, 27.12.2023

Die 112 178-9 (91 80 6112 178-9 D-DB) der DB Regio Nord schiebt (Licht falsch) am 16 Mai 2022 einem Doppelstockzug, als RB 81von Hamburg nach Bargteheide, aus dem Hauptbahnhof Hamburg.

Die Lok wurde 1994 von der AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH (früher LEW) unter der Fabriknummer 21541 gebaut und an die Deutsche Bahn geliefert. Aus der Hennigsdorfer Lokschmiede LEW - VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf wurde 1992 wieder die AEG.
Die 112 178-9 (91 80 6112 178-9 D-DB) der DB Regio Nord schiebt (Licht falsch) am 16 Mai 2022 einem Doppelstockzug, als RB 81von Hamburg nach Bargteheide, aus dem Hauptbahnhof Hamburg. Die Lok wurde 1994 von der AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH (früher LEW) unter der Fabriknummer 21541 gebaut und an die Deutsche Bahn geliefert. Aus der Hennigsdorfer Lokschmiede LEW - VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf wurde 1992 wieder die AEG.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte dreiteilige ET der Baureihe 474.3/874.3  in Mehrsystemausführung 474.3 der S-Bahn Hamburg erreichen, als Linie S3 von Pinneberg nach Neugraben, am 16 Mai 2022 den Hauptbahnhof Hamburg. Einen lieben Gruß an den netten Tf zurück.

Die Mehrsystemausführung 474.3 erkennt man hier gut an dem Stromabnehmer für die Oberleitung auf dem Mittelwagen.
 
Bei der Baureihe 474/874 handelt es sich um einen Elektrotriebwagen speziell für das Hamburger S-Bahn-Netz. Sie sind die jüngsten Fahrzeuge der Hamburger S-Bahn. Die Wagenkästen wurden weitgehend aus nichtrostendem Edelstahl hergestellt. Sie ermöglichen durch ihre niedrige Fußbodenhöhe den bequemen, stufenlosen Einstieg. Mit modernem Fahrzeugdesign, ansprechender Gestaltung des Fahrgastraumes und neuester rechnergesteuerter Drehstrom-Antriebstechnik leistet diese Baureihe einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des Hamburger Nahverkehrs.

Die erste Serie von 45 Fahrzeugen wurde 1994 bei Linke-Hofmann-Busch als Konsortialführer des Konsortiums Linke-Hofmann-Busch (Mechanischer Anteil) und der damaligen ABB Henschel AG (Elektro- und Leittechnik) in Salzgitter  bestellt und ab 1996 ausgeliefert. 

Die Baureihe 474 stellt bei der Hamburger S-Bahn einen Generationswechsel bei den Fahrzeugen dar. Die Stromeinspeisung erfolgt wie bisher über eine seitlich bestrichene Stromschiene, die an der Seite des Gleises angebracht ist. Die Fahrzeuge werden über diese Stromschiene mit Gleichstrom der Spannungsebene 1.200 V versorgt. Als Antriebe kommen erstmals flüssigkeitsgekühlte Drehstrom-Asynchronmaschinen, die über ein zweistufiges Getriebe mit den Achsen verbunden sind, zum Einsatz. Zum Betrieb der Asynchronmaschinen am Gleichstromnetz werden flüssigkeitsgekühlte GTO-Wechselrichter verwendet. Die Fahrzeuge der Baureihe 474 sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen. Sie sind durchgängig von Rechnern gesteuert, die die bisher in den älteren Hamburger Baureihen 470 und 472 vorherrschende konventionelle Steuerung ablösten. Die Steuerdaten werden nicht mehr über Einzelleitungen, sondern über serielle Bussysteme (Fahrzeugbus ist DVB, Zugbus ist WTB) übertragen. Daher ist nicht möglich, die Fahrzeuge der älteren Baureihen mit denen der Baureihe 474 in gemischten Einheiten zu fahren. Die Fahrzeuge sind, wie ihre Vorgängertypen, mit einer Scharfenbergkupplung ausgestattet, die so beschaffen ist, dass über eine Adapterkupplung eine mechanische Kupplungsmöglichkeit (beispielsweise für Abschleppvorgänge) mit den Vorgängerbaureihen besteht.

Die Mehrsystemausführung 474.3
In den Jahren 2006 und 2007 wurde die Serie 474.3 ausgeliefert, die sich aus neun Neubaufahrzeugen und 33 aus bereits vorhandenen Fahrzeugen der zweiten Serie umgebauten Zügen zusammensetzt. Die Fahrzeuge sind zusätzlich für Oberleitungsbetrieb mit Bahnstrom 15 kV 16,7 Hz ausgerüstet. Dazu erhielten die Mittelwagen einen Stromabnehmer für die Oberleitung sowie die gesamte Hochspannungsausrüstung einschließlich der Vierquadrantensteller, die aus dem heruntertransformierten Wechselstrom des Fahrdrahtes den für den Fahrbetrieb benötigten Gleichstrom erzeugen und eine Rückspeisung der Bremsenergie ins Bahnstromnetz ermöglichen. Der 15-kV-Stromabnehmer wird bei der Baureihe 474.3 zur Unterscheidung von den Seitenstromabnehmern für den Gleichstrombetrieb ausschließlich als Pantograph bezeichnet.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller:  Der mechanische Anteil von LHB, jetzt Alstom Transport Deutschland und die Traktionsausrüstung von Adtranz, jetzt Bombardier
Baujahr: 2006/2007 (Einsystemzüge 1996–2001)
Spurweite:  1435 mm (Normalspur)
Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’
Länge über Kupplung: 65.560 m
Höhe: 3.720 mm
Breite: 3.008 mm
Drehzapfenabstand: 16.190 mm (ET), 13.280 mm (Mittelwagen)
Achsstand  im Drehgestell: 2.300 mm (ET), 1.800 mm (Mittelwagen)
Leergewicht: 106 t  
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Stundenleistung:  920 kW
Beschleunigung:  1,0 m/s²
Bremsverzögerung: 0,7 m/s² (E-Bremse), 1,2 m/s² (Schnellbremsung)
Treibraddurchmesser:  855 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt)
Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) /  770 mm (abgenutzt)
Stromsystem: 1200 V DC über seitliche, von der Seite bestrichene Stromschiene, oder 15 kV 16,7 Hz AC über Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 8
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung
Sitzplätze:  208
Stehplätze: 306
Fußbodenhöhe:  1.035 mm
Zwei gekuppelte dreiteilige ET der Baureihe 474.3/874.3 in Mehrsystemausführung 474.3 der S-Bahn Hamburg erreichen, als Linie S3 von Pinneberg nach Neugraben, am 16 Mai 2022 den Hauptbahnhof Hamburg. Einen lieben Gruß an den netten Tf zurück. Die Mehrsystemausführung 474.3 erkennt man hier gut an dem Stromabnehmer für die Oberleitung auf dem Mittelwagen. Bei der Baureihe 474/874 handelt es sich um einen Elektrotriebwagen speziell für das Hamburger S-Bahn-Netz. Sie sind die jüngsten Fahrzeuge der Hamburger S-Bahn. Die Wagenkästen wurden weitgehend aus nichtrostendem Edelstahl hergestellt. Sie ermöglichen durch ihre niedrige Fußbodenhöhe den bequemen, stufenlosen Einstieg. Mit modernem Fahrzeugdesign, ansprechender Gestaltung des Fahrgastraumes und neuester rechnergesteuerter Drehstrom-Antriebstechnik leistet diese Baureihe einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des Hamburger Nahverkehrs. Die erste Serie von 45 Fahrzeugen wurde 1994 bei Linke-Hofmann-Busch als Konsortialführer des Konsortiums Linke-Hofmann-Busch (Mechanischer Anteil) und der damaligen ABB Henschel AG (Elektro- und Leittechnik) in Salzgitter bestellt und ab 1996 ausgeliefert. Die Baureihe 474 stellt bei der Hamburger S-Bahn einen Generationswechsel bei den Fahrzeugen dar. Die Stromeinspeisung erfolgt wie bisher über eine seitlich bestrichene Stromschiene, die an der Seite des Gleises angebracht ist. Die Fahrzeuge werden über diese Stromschiene mit Gleichstrom der Spannungsebene 1.200 V versorgt. Als Antriebe kommen erstmals flüssigkeitsgekühlte Drehstrom-Asynchronmaschinen, die über ein zweistufiges Getriebe mit den Achsen verbunden sind, zum Einsatz. Zum Betrieb der Asynchronmaschinen am Gleichstromnetz werden flüssigkeitsgekühlte GTO-Wechselrichter verwendet. Die Fahrzeuge der Baureihe 474 sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h zugelassen. Sie sind durchgängig von Rechnern gesteuert, die die bisher in den älteren Hamburger Baureihen 470 und 472 vorherrschende konventionelle Steuerung ablösten. Die Steuerdaten werden nicht mehr über Einzelleitungen, sondern über serielle Bussysteme (Fahrzeugbus ist DVB, Zugbus ist WTB) übertragen. Daher ist nicht möglich, die Fahrzeuge der älteren Baureihen mit denen der Baureihe 474 in gemischten Einheiten zu fahren. Die Fahrzeuge sind, wie ihre Vorgängertypen, mit einer Scharfenbergkupplung ausgestattet, die so beschaffen ist, dass über eine Adapterkupplung eine mechanische Kupplungsmöglichkeit (beispielsweise für Abschleppvorgänge) mit den Vorgängerbaureihen besteht. Die Mehrsystemausführung 474.3 In den Jahren 2006 und 2007 wurde die Serie 474.3 ausgeliefert, die sich aus neun Neubaufahrzeugen und 33 aus bereits vorhandenen Fahrzeugen der zweiten Serie umgebauten Zügen zusammensetzt. Die Fahrzeuge sind zusätzlich für Oberleitungsbetrieb mit Bahnstrom 15 kV 16,7 Hz ausgerüstet. Dazu erhielten die Mittelwagen einen Stromabnehmer für die Oberleitung sowie die gesamte Hochspannungsausrüstung einschließlich der Vierquadrantensteller, die aus dem heruntertransformierten Wechselstrom des Fahrdrahtes den für den Fahrbetrieb benötigten Gleichstrom erzeugen und eine Rückspeisung der Bremsenergie ins Bahnstromnetz ermöglichen. Der 15-kV-Stromabnehmer wird bei der Baureihe 474.3 zur Unterscheidung von den Seitenstromabnehmern für den Gleichstrombetrieb ausschließlich als Pantograph bezeichnet. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Der mechanische Anteil von LHB, jetzt Alstom Transport Deutschland und die Traktionsausrüstung von Adtranz, jetzt Bombardier Baujahr: 2006/2007 (Einsystemzüge 1996–2001) Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’ Länge über Kupplung: 65.560 m Höhe: 3.720 mm Breite: 3.008 mm Drehzapfenabstand: 16.190 mm (ET), 13.280 mm (Mittelwagen) Achsstand im Drehgestell: 2.300 mm (ET), 1.800 mm (Mittelwagen) Leergewicht: 106 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Stundenleistung: 920 kW Beschleunigung: 1,0 m/s² Bremsverzögerung: 0,7 m/s² (E-Bremse), 1,2 m/s² (Schnellbremsung) Treibraddurchmesser: 855 mm (neu) / 780 mm (abgenutzt) Laufraddurchmesser: 850 mm (neu) / 770 mm (abgenutzt) Stromsystem: 1200 V DC über seitliche, von der Seite bestrichene Stromschiene, oder 15 kV 16,7 Hz AC über Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 8 Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 208 Stehplätze: 306 Fußbodenhöhe: 1.035 mm
Armin Schwarz

Zwei (Langzug) gekuppelte dreiteilige ET der Baureihe 474/874 (Einsystemausführung) der S-Bahn Hamburg erreichen, als Linie S11 (Verstärkerlinie) von Blankenese nach Poppenbüttel, am 16 Mai 2022 den Hauptbahnhof Hamburg. Die Verstärkerlinie S 11 wurde, wie die S 21 und S 31, zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 ersatzlos gestrichen. Als Gegenleistung soll es laut HVV (Hamburger Verkehrsverbund) ein stabileres, leistungsfähigeres und pünktlicheres Gesamtnetz geben.
Zwei (Langzug) gekuppelte dreiteilige ET der Baureihe 474/874 (Einsystemausführung) der S-Bahn Hamburg erreichen, als Linie S11 (Verstärkerlinie) von Blankenese nach Poppenbüttel, am 16 Mai 2022 den Hauptbahnhof Hamburg. Die Verstärkerlinie S 11 wurde, wie die S 21 und S 31, zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 ersatzlos gestrichen. Als Gegenleistung soll es laut HVV (Hamburger Verkehrsverbund) ein stabileres, leistungsfähigeres und pünktlicheres Gesamtnetz geben.
Armin Schwarz

Die an die DB Fernverkehr  AG vermietete 218 402-6 „Pidder Lüng“  (92 80 1218 402-6 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH (Gotha) erreicht am 16.05.2022 mit einem IC den Hauptbahnhof Hamburg.

Die V 164 wurde 1976  von der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp der Friedrich Krupp AG in Essen (kurz LOWA) unter der Fabriknummer 5573 gebaut und an die DB geliefert. Bis 2017 war sie im Bestand der DB Regio AG (SüdOstBayernBahn) und wurde dann an die Railsystems RP GmbH verkauft.
Die an die DB Fernverkehr AG vermietete 218 402-6 „Pidder Lüng“ (92 80 1218 402-6 D-RPRS) der Railsystems RP GmbH (Gotha) erreicht am 16.05.2022 mit einem IC den Hauptbahnhof Hamburg. Die V 164 wurde 1976 von der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp der Friedrich Krupp AG in Essen (kurz LOWA) unter der Fabriknummer 5573 gebaut und an die DB geliefert. Bis 2017 war sie im Bestand der DB Regio AG (SüdOstBayernBahn) und wurde dann an die Railsystems RP GmbH verkauft.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Hamburg-Harburg am 16.06.2015
Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist ein Fernverkehrsbahnhof in der Hansestadt Hamburg. Er befindet sich im Süden der Metropole im Stadtteil Harburg und ist der wichtigste Bahnhof der südlich der Elbe gelegenen Stadtteile. Hier halten Intercity-Express-, Intercity- und EuroCity-Züge, der Flixtrain, Nachtzüge sowie Züge des Schienenpersonennahverkehrs. Mit etwa 80.000 Reisenden täglich ist er der drittmeist frequentierte Bahnhof in Hamburg.

Im Bahnhof verzweigen sich die Trassen der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Bremen–Hamburg, KBS120 (Bremen–Hamburg) und der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, KBS 110 in deren Verlauf nach wenigen Kilometern auch der Rangierbahnhof Maschen beginnt. Gleiches gilt für die Niederelbebahn nach Cuxhaven (KBS 101.3 / 121), es bestehen ferner Abzweige zu den Elbhäfen und zur Hamburger Hafenbahn. Außerdem startet hier die Güterumgehungsbahn Hamburg (KBS 101.1) mit weiterem Anschluss nach Neumünster/Kiel.

Der Bahnhof wird von der S-Bahn-Strecke nach Neugraben – Buxtehude - Stade (Linien S3 und S31) in einem Tunnel unterquert, die hier einen Haltepunkt hat.
Der Bahnhof Hamburg-Harburg am 16.06.2015 Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist ein Fernverkehrsbahnhof in der Hansestadt Hamburg. Er befindet sich im Süden der Metropole im Stadtteil Harburg und ist der wichtigste Bahnhof der südlich der Elbe gelegenen Stadtteile. Hier halten Intercity-Express-, Intercity- und EuroCity-Züge, der Flixtrain, Nachtzüge sowie Züge des Schienenpersonennahverkehrs. Mit etwa 80.000 Reisenden täglich ist er der drittmeist frequentierte Bahnhof in Hamburg. Im Bahnhof verzweigen sich die Trassen der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Bremen–Hamburg, KBS120 (Bremen–Hamburg) und der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, KBS 110 in deren Verlauf nach wenigen Kilometern auch der Rangierbahnhof Maschen beginnt. Gleiches gilt für die Niederelbebahn nach Cuxhaven (KBS 101.3 / 121), es bestehen ferner Abzweige zu den Elbhäfen und zur Hamburger Hafenbahn. Außerdem startet hier die Güterumgehungsbahn Hamburg (KBS 101.1) mit weiterem Anschluss nach Neumünster/Kiel. Der Bahnhof wird von der S-Bahn-Strecke nach Neugraben – Buxtehude - Stade (Linien S3 und S31) in einem Tunnel unterquert, die hier einen Haltepunkt hat.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Hamburg (alle)

124 1200x784 Px, 08.08.2021

Der Bahnhof Hamburg-Harburg am 16.06.2015
Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist ein Fernverkehrsbahnhof in der Hansestadt Hamburg. Er befindet sich im Süden der Metropole im Stadtteil Harburg und ist der wichtigste Bahnhof der südlich der Elbe gelegenen Stadtteile. Hier halten Intercity-Express-, Intercity- und EuroCity-Züge, der Flixtrain, Nachtzüge sowie Züge des Schienenpersonennahverkehrs. Mit etwa 80.000 Reisenden täglich ist er der drittmeist frequentierte Bahnhof in Hamburg.

Im Bahnhof verzweigen sich die Trassen der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Bremen–Hamburg, KBS120 (Bremen–Hamburg) und der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, KBS 110 in deren Verlauf nach wenigen Kilometern auch der Rangierbahnhof Maschen beginnt. Gleiches gilt für die Niederelbebahn nach Cuxhaven (KBS 101.3 / 121), es bestehen ferner Abzweige zu den Elbhäfen und zur Hamburger Hafenbahn. Außerdem startet hier die Güterumgehungsbahn Hamburg (KBS 101.1) mit weiterem Anschluss nach Neumünster/Kiel.

Der Bahnhof wird von der S-Bahn-Strecke nach Neugraben – Buxtehude - Stade (Linien S3 und S31) in einem Tunnel unterquert, die hier einen Haltepunkt hat.
Der Bahnhof Hamburg-Harburg am 16.06.2015 Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist ein Fernverkehrsbahnhof in der Hansestadt Hamburg. Er befindet sich im Süden der Metropole im Stadtteil Harburg und ist der wichtigste Bahnhof der südlich der Elbe gelegenen Stadtteile. Hier halten Intercity-Express-, Intercity- und EuroCity-Züge, der Flixtrain, Nachtzüge sowie Züge des Schienenpersonennahverkehrs. Mit etwa 80.000 Reisenden täglich ist er der drittmeist frequentierte Bahnhof in Hamburg. Im Bahnhof verzweigen sich die Trassen der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Bremen–Hamburg, KBS120 (Bremen–Hamburg) und der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, KBS 110 in deren Verlauf nach wenigen Kilometern auch der Rangierbahnhof Maschen beginnt. Gleiches gilt für die Niederelbebahn nach Cuxhaven (KBS 101.3 / 121), es bestehen ferner Abzweige zu den Elbhäfen und zur Hamburger Hafenbahn. Außerdem startet hier die Güterumgehungsbahn Hamburg (KBS 101.1) mit weiterem Anschluss nach Neumünster/Kiel. Der Bahnhof wird von der S-Bahn-Strecke nach Neugraben – Buxtehude - Stade (Linien S3 und S31) in einem Tunnel unterquert, die hier einen Haltepunkt hat.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Hamburg (alle)

75 1200x809 Px, 08.08.2021

Steuerwagen voraus fährt am 16.06.2015 der Zug der NOB (Nord-Ostsee-Bahn GmbH) von Westerland auf Sylt in den Zielbahnhof Hamburg-Altona ein. Der Zug besteht aus Reisezugwagen vom Typ Bombardier Married Pairs, geschoben von der Siemens ER20 - DE2000-02 (223 054-8).
Steuerwagen voraus fährt am 16.06.2015 der Zug der NOB (Nord-Ostsee-Bahn GmbH) von Westerland auf Sylt in den Zielbahnhof Hamburg-Altona ein. Der Zug besteht aus Reisezugwagen vom Typ Bombardier Married Pairs, geschoben von der Siemens ER20 - DE2000-02 (223 054-8).
Armin Schwarz

Steuerwagen voraus fährt am 16.06.2015 der Zug der NOB (Nord-Ostsee-Bahn GmbH) von Westerland auf Sylt in den Zielbahnhof Hamburg-Altona ein. 

Der Zug besteht aus Reisezugwagen vom Typ Bombardier Married Pairs, geschoben von der Siemens ER20 - DE2000-02 (223 054-8).

Der Bombardier Married Pair Steuerwagen ist der (75 102) Bpmbdfa D-NOB 55 80 80-75 002-8. Der Steuerwagen verfügt über zwei Endgroßräume mit Sitzbereichen der 2. Klasse sowie über ein Mehrzweckabteil mit Klappsitzen im mittleren Großraum. Der Steuerwagen ist behindertengerecht ausgeführt, die behindertengerechte Ausstattung umfasst einen Hublift und ein barrierefreies WC.

Die Bombardier Married Pairs sind einstöckige Reisezugwagen des Herstellers Bombardier, die auf der Marschbahn eingesetzt werden. Zwei Wagen sind jeweils zu einer nur in der Werkstatt trennbaren Einheit verbunden.

Mögliche Wagenreihungen:
Aus den vorhandenen Fahrzeugen kann als kleinste betriebsfähige Einheit eine 4-teilige Wagengarnitur aus je einem End- und Steuerwagen sowie zwei Mittelwagen mit Energieversorgungsanlage gebildet werden. Darüber hinaus können bis zu 3 Paare aus je einem Mittelwagen mit und einem Mittelwagen ohne Energieversorgung eingereiht werden. In der Regel wurden bei der NOB 4- und 6-Wagen-Züge gebildet. 

TECHNISCHE DATEN des Steuerwagens: 
Baujahr: 2005
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer:  27.300 mm
Wagenkastenbreite:  2.764 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell:  2.500 mm
Leergewicht:  42 t
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Bremsbauart: KE-PR-A-mZ (D) [NBÜ2004]
Sitzplätze:  78 in der 2. Klasse
Abteile: 2 Großräume 2. Klasse, 1 Mehrzweckraum 
Fußbodenhöhe:  760 mm
Niederfluranteil:  100 %
Kupplungstyp: Schraubenkupplungen (vorne), Schalenmuffenkupplung (zum Mittelwagen)

Zum Fahrplanwechsel 2016 musste die Nord-Ostsee-Bahn ihre letzte Strecke (die Leistung der Marschbahn) an die DB Regio Schleswig-Holstein abgeben.
Steuerwagen voraus fährt am 16.06.2015 der Zug der NOB (Nord-Ostsee-Bahn GmbH) von Westerland auf Sylt in den Zielbahnhof Hamburg-Altona ein. Der Zug besteht aus Reisezugwagen vom Typ Bombardier Married Pairs, geschoben von der Siemens ER20 - DE2000-02 (223 054-8). Der Bombardier Married Pair Steuerwagen ist der (75 102) Bpmbdfa D-NOB 55 80 80-75 002-8. Der Steuerwagen verfügt über zwei Endgroßräume mit Sitzbereichen der 2. Klasse sowie über ein Mehrzweckabteil mit Klappsitzen im mittleren Großraum. Der Steuerwagen ist behindertengerecht ausgeführt, die behindertengerechte Ausstattung umfasst einen Hublift und ein barrierefreies WC. Die Bombardier Married Pairs sind einstöckige Reisezugwagen des Herstellers Bombardier, die auf der Marschbahn eingesetzt werden. Zwei Wagen sind jeweils zu einer nur in der Werkstatt trennbaren Einheit verbunden. Mögliche Wagenreihungen: Aus den vorhandenen Fahrzeugen kann als kleinste betriebsfähige Einheit eine 4-teilige Wagengarnitur aus je einem End- und Steuerwagen sowie zwei Mittelwagen mit Energieversorgungsanlage gebildet werden. Darüber hinaus können bis zu 3 Paare aus je einem Mittelwagen mit und einem Mittelwagen ohne Energieversorgung eingereiht werden. In der Regel wurden bei der NOB 4- und 6-Wagen-Züge gebildet. TECHNISCHE DATEN des Steuerwagens: Baujahr: 2005 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 27.300 mm Wagenkastenbreite: 2.764 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 42 t Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Bremsbauart: KE-PR-A-mZ (D) [NBÜ2004] Sitzplätze: 78 in der 2. Klasse Abteile: 2 Großräume 2. Klasse, 1 Mehrzweckraum Fußbodenhöhe: 760 mm Niederfluranteil: 100 % Kupplungstyp: Schraubenkupplungen (vorne), Schalenmuffenkupplung (zum Mittelwagen) Zum Fahrplanwechsel 2016 musste die Nord-Ostsee-Bahn ihre letzte Strecke (die Leistung der Marschbahn) an die DB Regio Schleswig-Holstein abgeben.
Armin Schwarz

Schienengewusel und Kabelsalat im Vorfeld des Hauptbahnhofs von Hamburg, ein ICE 1 schlängelt sich zur Einfahrt über unzählige Weichen bei der Einfahrt in den Bahnhof. 18.09.2019
Schienengewusel und Kabelsalat im Vorfeld des Hauptbahnhofs von Hamburg, ein ICE 1 schlängelt sich zur Einfahrt über unzählige Weichen bei der Einfahrt in den Bahnhof. 18.09.2019
Hans und Jeanny De Rond

Steuerwagen voraus kommt der Zug aus Cuxhaven in Hamburg an, geschoben wird dieser von der Diesellok 246 009-5 des Untrenehmens Start. Land. Meer. welche diese Linie seit 09.12.2018 betreibt. 
Nach einem kurzen Halt bedient der Zug wieder die Strecke zurück nach Cuxhaven.
Steuerwagen voraus kommt der Zug aus Cuxhaven in Hamburg an, geschoben wird dieser von der Diesellok 246 009-5 des Untrenehmens Start. Land. Meer. welche diese Linie seit 09.12.2018 betreibt. Nach einem kurzen Halt bedient der Zug wieder die Strecke zurück nach Cuxhaven.
Hans und Jeanny De Rond


Blick in die Bahnhofshalle vom Hauptbahnhof Hamburg am 19.03.2019.
Blick in die Bahnhofshalle vom Hauptbahnhof Hamburg am 19.03.2019.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Hamburg (alle)

182 1200x830 Px, 17.05.2019

Am 25 Mai 2004 steht 101 117 mit ein DBNZ in Hamburg-Altona.
Am 25 Mai 2004 steht 101 117 mit ein DBNZ in Hamburg-Altona.
Leon schrijvers

Kein schönes, aber ein stimmungvolles Bild, selbst wenn der ICE schärfer sein sollte: 
Hamburg Hbf am 1. Okt. 2017
Kein schönes, aber ein stimmungvolles Bild, selbst wenn der ICE schärfer sein sollte: Hamburg Hbf am 1. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Deutschland / Bahnhöfe / Hamburg (alle)

197 965x1200 Px, 22.01.2018

EVB 140 774 steht abseits das Bahngeschehen in Hamburg-Harburg, 27 April 2016.
EVB 140 774 steht abseits das Bahngeschehen in Hamburg-Harburg, 27 April 2016.
Leon schrijvers

DB: Am 9. August 2016 konnte die 152 009-7 im Rangierbahnhof Hamburg Maschen (grösster Rangierbahnhof der Welt) verewigt werden.
Foto: Walter Ruetsch
DB: Am 9. August 2016 konnte die 152 009-7 im Rangierbahnhof Hamburg Maschen (grösster Rangierbahnhof der Welt) verewigt werden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB/ALPHA TRANS: Rangierfahrt mit der 1138 von ALPHA TRANS im Bahnhof Hamburg Harburg am 9. August 2016.
Foto: Walter Ruetsch
DB/ALPHA TRANS: Rangierfahrt mit der 1138 von ALPHA TRANS im Bahnhof Hamburg Harburg am 9. August 2016. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Deutschland / Bahnhöfe / Hamburg (alle)

229 1200x800 Px, 11.11.2016

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.