hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Armin Schwarz

12908 Bilder
<<  vorherige Seite  209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 nächste Seite  >>
Der zweiachsige gedeckte Güterwagen CEV Gk 36, ex K 36, der Chemins de fer électriques Veveysans (heute MVR - Transports Montreux–Vevey–Riviera) ist am 26.05.2012 beim Bahnhof Vevey abgestellt. Rechts dahinter steht der vierachsige gedeckte Güterwagen K 672 der Werbewagen der Museumsbahn Blonay-Chamby. 

Der zweiachsige CEV Gk 36 Wagen mit einer offenen Plattform wurde 1905 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut.

TECHNISCHE DATEN (CEV Gk36):
Typ: K2
Baujahr: 1905
Hersteller: SWS
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2 
Eigengewicht: 6.100 kg
Nutzlast: 10.000 kg

Der ursprüngliche Wagen mit einer offenen Plattform GMF K 672 (der Werbewagen der Museumsbahn Blonay-Chamby) wurde 1919 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut und 1955 von den Werkstätten der GMF (Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat) selbst, unter Verwendung von Teilen des OM 930, umgebaut. Im Jahr 2012 ging er von der tpf (Transports publics fribourgeois) an die Museumsbahn.

TECHNISCHE DATEN (GMF K 672):
Typ: K4
Baujahr: 1919 / 1955
Hersteller: SWS / GMF
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 (Achsfolge 2'2')
Länge über Puffer: 10.390 mm
Rahmenlänge: 9.390 mm
Drehzapfenabstand: 5.300 mm
Achsabstand im Drehgesell: 1.200 mm
Eigengewicht: 9.800 kg
Nutzlast: 15.000 kg
Der zweiachsige gedeckte Güterwagen CEV Gk 36, ex K 36, der Chemins de fer électriques Veveysans (heute MVR - Transports Montreux–Vevey–Riviera) ist am 26.05.2012 beim Bahnhof Vevey abgestellt. Rechts dahinter steht der vierachsige gedeckte Güterwagen K 672 der Werbewagen der Museumsbahn Blonay-Chamby. Der zweiachsige CEV Gk 36 Wagen mit einer offenen Plattform wurde 1905 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut. TECHNISCHE DATEN (CEV Gk36): Typ: K2 Baujahr: 1905 Hersteller: SWS Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 2 Eigengewicht: 6.100 kg Nutzlast: 10.000 kg Der ursprüngliche Wagen mit einer offenen Plattform GMF K 672 (der Werbewagen der Museumsbahn Blonay-Chamby) wurde 1919 von SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut und 1955 von den Werkstätten der GMF (Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat) selbst, unter Verwendung von Teilen des OM 930, umgebaut. Im Jahr 2012 ging er von der tpf (Transports publics fribourgeois) an die Museumsbahn. TECHNISCHE DATEN (GMF K 672): Typ: K4 Baujahr: 1919 / 1955 Hersteller: SWS / GMF Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 (Achsfolge 2'2') Länge über Puffer: 10.390 mm Rahmenlänge: 9.390 mm Drehzapfenabstand: 5.300 mm Achsabstand im Drehgesell: 1.200 mm Eigengewicht: 9.800 kg Nutzlast: 15.000 kg
Armin Schwarz

Rail Products Zweiwegehubarbeitsbühne ART 17 TH (Manitou), Schienengebundenes Gerät Registier-Nr. G 9936 094, der Spitzke SE (Großbeeren), abgestellt am 10.10.2020 in Scheuerfeld (Sieg) neben dem Gleis. 

Zweiwegehubarbeitsbühne hat eine maximale Arbeitshöhe von 16,25 m mit einer 400 kg belastbaren Bühne die um 360° drehbar ist. Die Reichweite mit vollausgefahrenem Teleskoparm beträgt 8,95 m, dabei ist noch eine Gleisüberhöhung bis zu 120 mm mit einer Volllast von 400 kg auch bei 90°-Schwenkung zu Seite möglich. 
Bei der Konstruktion, Entwicklung und Herstellung arbeitet Rail Products eng mit der Fa. Manitou zusammen, so ist auch hier das Grundfahrzeug ein Manitou.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Rail Products Ltd, Carluke (GB)
Baujahr: 2019
Fabriknummer: 0043191
Spurweite: 1.435 mm 
Länge über Alles: 6.930 mm
Höhe in Transportstellung:  2.700 mm
Achsanstand: 3.410 mm
Laufraddurchmesser: 470 mm (neu)
Eigengewicht: 12,3 t
Nutzlast: - t
Anhängelast: -  t
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m
Bremse: Hydrost. Bremse
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 12 km/h (mit gehobenen / ausgeschwenkter Bühne 1 km/h)
Anmerkung: Darf nur im gesperrten Gleis o. im Baugleis verwendet werden.
Motorart: wassergekühlter 4-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Turbolader
Motortyp: Kubota V2403-M
Arbeitshöhe: 16,25 m (Bodenhöhe der Plattform 14,40 m)
Max. Reichweite: 8,95 m
Korbgröße: 2,30 x 0,93 m
Korbtragfähigkeit: 400 kg (3 Personen)
Radstand (Straße): 2.200 mm
Anmerkung: Alle vier Räder angetrieben bzw. gebremst, sowie Allradlenkung.  

Quelle: Rail Products und Anschriften
Rail Products Zweiwegehubarbeitsbühne ART 17 TH (Manitou), Schienengebundenes Gerät Registier-Nr. G 9936 094, der Spitzke SE (Großbeeren), abgestellt am 10.10.2020 in Scheuerfeld (Sieg) neben dem Gleis. Zweiwegehubarbeitsbühne hat eine maximale Arbeitshöhe von 16,25 m mit einer 400 kg belastbaren Bühne die um 360° drehbar ist. Die Reichweite mit vollausgefahrenem Teleskoparm beträgt 8,95 m, dabei ist noch eine Gleisüberhöhung bis zu 120 mm mit einer Volllast von 400 kg auch bei 90°-Schwenkung zu Seite möglich. Bei der Konstruktion, Entwicklung und Herstellung arbeitet Rail Products eng mit der Fa. Manitou zusammen, so ist auch hier das Grundfahrzeug ein Manitou. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Rail Products Ltd, Carluke (GB) Baujahr: 2019 Fabriknummer: 0043191 Spurweite: 1.435 mm Länge über Alles: 6.930 mm Höhe in Transportstellung: 2.700 mm Achsanstand: 3.410 mm Laufraddurchmesser: 470 mm (neu) Eigengewicht: 12,3 t Nutzlast: - t Anhängelast: - t Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m Bremse: Hydrost. Bremse Höchstgeschwindigkeit (Hg): 12 km/h (mit gehobenen / ausgeschwenkter Bühne 1 km/h) Anmerkung: Darf nur im gesperrten Gleis o. im Baugleis verwendet werden. Motorart: wassergekühlter 4-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Turbolader Motortyp: Kubota V2403-M Arbeitshöhe: 16,25 m (Bodenhöhe der Plattform 14,40 m) Max. Reichweite: 8,95 m Korbgröße: 2,30 x 0,93 m Korbtragfähigkeit: 400 kg (3 Personen) Radstand (Straße): 2.200 mm Anmerkung: Alle vier Räder angetrieben bzw. gebremst, sowie Allradlenkung. Quelle: Rail Products und Anschriften
Armin Schwarz

Rail Products Zweiwegehubarbeitsbühne ART 17 TH (Manitou), Schienengebundenes Gerät Registier-Nr. G 9936 094, der Spitzke SE (Großbeeren), abgestellt am 10.10.2020 in Scheuerfeld (Sieg) neben dem Gleis. 

Zweiwegehubarbeitsbühne hat eine maximale Arbeitshöhe von 16,25 m mit einer 400 kg belastbaren Bühne die um 360° drehbar ist. Die Reichweite mit vollausgefahrenem Teleskoparm beträgt 8,95 m, dabei ist noch eine Gleisüberhöhung bis zu 120 mm mit einer Volllast von 400 kg auch bei 90°-Schwenkung zu Seite möglich. 
Bei der Konstruktion, Entwicklung und Herstellung arbeitet Rail Products eng mit der Fa. Manitou zusammen, so ist auch hier das Grundfahrzeug ein Manitou.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: Rail Products Ltd, Carluke (GB)
Baujahr: 2019
Fabriknummer: 0043191
Spurweite: 1.435 mm 
Länge über Alles: 6.930 mm
Höhe in Transportstellung:  2.700 mm
Achsanstand: 3.410 mm
Laufraddurchmesser: 470 mm (neu)
Eigengewicht: 12,3 t
Nutzlast: - t
Anhängelast: -  t
Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m
Bremse: Hydrost. Bremse
Höchstgeschwindigkeit (Hg): 12 km/h (mit gehobenen / ausgeschwenkter Bühne 1 km/h)
Anmerkung: Darf nur im gesperrten Gleis o. im Baugleis verwendet werden.
Motorart: wassergekühlter 4-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Turbolader
Motortyp: Kubota V2403-M
Arbeitshöhe: 16,25 m (Bodenhöhe der Plattform 14,40 m)
Max. Reichweite: 8,95 m
Korbgröße: 2,30 x 0,93 m
Korbtragfähigkeit: 400 kg (3 Personen)
Radstand (Straße): 2.200 mm
Anmerkung: Alle vier Räder angetrieben bzw. gebremst, sowie Allradlenkung.  

Quelle: Rail Products und Anschriften
Rail Products Zweiwegehubarbeitsbühne ART 17 TH (Manitou), Schienengebundenes Gerät Registier-Nr. G 9936 094, der Spitzke SE (Großbeeren), abgestellt am 10.10.2020 in Scheuerfeld (Sieg) neben dem Gleis. Zweiwegehubarbeitsbühne hat eine maximale Arbeitshöhe von 16,25 m mit einer 400 kg belastbaren Bühne die um 360° drehbar ist. Die Reichweite mit vollausgefahrenem Teleskoparm beträgt 8,95 m, dabei ist noch eine Gleisüberhöhung bis zu 120 mm mit einer Volllast von 400 kg auch bei 90°-Schwenkung zu Seite möglich. Bei der Konstruktion, Entwicklung und Herstellung arbeitet Rail Products eng mit der Fa. Manitou zusammen, so ist auch hier das Grundfahrzeug ein Manitou. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: Rail Products Ltd, Carluke (GB) Baujahr: 2019 Fabriknummer: 0043191 Spurweite: 1.435 mm Länge über Alles: 6.930 mm Höhe in Transportstellung: 2.700 mm Achsanstand: 3.410 mm Laufraddurchmesser: 470 mm (neu) Eigengewicht: 12,3 t Nutzlast: - t Anhängelast: - t Kleinster befahrbarer Gleisbogen: R = 80m Bremse: Hydrost. Bremse Höchstgeschwindigkeit (Hg): 12 km/h (mit gehobenen / ausgeschwenkter Bühne 1 km/h) Anmerkung: Darf nur im gesperrten Gleis o. im Baugleis verwendet werden. Motorart: wassergekühlter 4-Zylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Turbolader Motortyp: Kubota V2403-M Arbeitshöhe: 16,25 m (Bodenhöhe der Plattform 14,40 m) Max. Reichweite: 8,95 m Korbgröße: 2,30 x 0,93 m Korbtragfähigkeit: 400 kg (3 Personen) Radstand (Straße): 2.200 mm Anmerkung: Alle vier Räder angetrieben bzw. gebremst, sowie Allradlenkung. Quelle: Rail Products und Anschriften
Armin Schwarz

Pfingstdampf Festival der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2012.
Die G 3/3 Dampftenderlokomotive BAM Nr. 6  (auch JS 909, ab 1902 SBB 109 (SBB Brünig)) und die G 2x2/2 Malletdampflok SEG 105 erreichen mit ihren Zug Chaulin.
Pfingstdampf Festival der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2012. Die G 3/3 Dampftenderlokomotive BAM Nr. 6 (auch JS 909, ab 1902 SBB 109 (SBB Brünig)) und die G 2x2/2 Malletdampflok SEG 105 erreichen mit ihren Zug Chaulin.
Armin Schwarz

Pfingstdampf Festival der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2012.
Die G 3/3 Dampftenderlokomotive BAM Nr. 6  (auch JS 909, ab 1902 SBB 109 (SBB Brünig)) und die G 2x2/2 Malletdampflok SEG 105 erreichen mit ihren Zug Chaulin.
Pfingstdampf Festival der Museumsbahn Blonay-Chamby am 27.05.2012. Die G 3/3 Dampftenderlokomotive BAM Nr. 6 (auch JS 909, ab 1902 SBB 109 (SBB Brünig)) und die G 2x2/2 Malletdampflok SEG 105 erreichen mit ihren Zug Chaulin.
Armin Schwarz

Der Triebwagen Ce 2/3 ex 28 der TL (Transports publics de la région lausannoise (deutsch Öffentliche Transporte der Region Lausanne)), ex Genève Veyrier 23, BVB 18, rangiert am 27.05.2012 im Museums-Areal der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin.  

Der Triebwagen Ce 2/3 wurde ursprünglich 1913 als Zweiachser für die Genève Veyrier als Nr. 23 von SWS und SAAS gebaut. Bereits 1919 ging er an die TL. Die Werkstätte der TL baute ihn1948 um, die Aufbauten wurden modernisiert und der Wagen bekam eine zusätzliche Mittelachse um die Antriebsachsen beim Durchfahren von Kurven zu führen. Der Verschleiß wurde somit stark reduziert und der Komfort stark verbessert. 1963 wurde die Jorat-Linie stillgelegt und der Triebwagen, sowie ein weiterer, gingen an die BVB. Der ex TL Ce 2/3 – 28 wurde 1976 an die Blonay-Chamby verkauft und ist eines der letzten Überbleibsel der Lausanner Straßenbahnen.

TECHNISCHE DATEN des Ce 2/3 – 28
Spurweite: 1.000 mm
Achsformel: A 1 A
Länge über Puffer: 11.030 mm
Achsabstand: 2 x 2.100 mm (4.200 mm)
Dienstgewicht: 15.8  t
Treibraddurchmesser: 880 mm (Laufrad ist wesentlich kleiner)
Höchstgeschwindigkeit.:  55 km/h
Leistung: 2 x 88 kW = 176 kW
Getriebeübersetzung: 1:5,93
Spannung: 900 V DC
Der Triebwagen Ce 2/3 ex 28 der TL (Transports publics de la région lausannoise (deutsch Öffentliche Transporte der Region Lausanne)), ex Genève Veyrier 23, BVB 18, rangiert am 27.05.2012 im Museums-Areal der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin. Der Triebwagen Ce 2/3 wurde ursprünglich 1913 als Zweiachser für die Genève Veyrier als Nr. 23 von SWS und SAAS gebaut. Bereits 1919 ging er an die TL. Die Werkstätte der TL baute ihn1948 um, die Aufbauten wurden modernisiert und der Wagen bekam eine zusätzliche Mittelachse um die Antriebsachsen beim Durchfahren von Kurven zu führen. Der Verschleiß wurde somit stark reduziert und der Komfort stark verbessert. 1963 wurde die Jorat-Linie stillgelegt und der Triebwagen, sowie ein weiterer, gingen an die BVB. Der ex TL Ce 2/3 – 28 wurde 1976 an die Blonay-Chamby verkauft und ist eines der letzten Überbleibsel der Lausanner Straßenbahnen. TECHNISCHE DATEN des Ce 2/3 – 28 Spurweite: 1.000 mm Achsformel: A 1 A Länge über Puffer: 11.030 mm Achsabstand: 2 x 2.100 mm (4.200 mm) Dienstgewicht: 15.8 t Treibraddurchmesser: 880 mm (Laufrad ist wesentlich kleiner) Höchstgeschwindigkeit.: 55 km/h Leistung: 2 x 88 kW = 176 kW Getriebeübersetzung: 1:5,93 Spannung: 900 V DC
Armin Schwarz

Dieser schmalspurige zweiachsige Gedeckte Güterwagen K 111 diente der Museumsbahn Blonay–Chamby gegenüber der Bekohlungsanlage des Museums in Chaulin als Materiallager (hier am 27.05.2012). 

Er wurde 1886 Baume & Merpent für die Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC), eine schmalspurige Privatbahn im Kanton Waadt, gebaut. Die Strecke führt von Yverdon-les-Bains am Südende des Neuenburgersees nach Ste-Croix im Waadtländer Jura. Sie ist Teil des regionalen Verkehrsunternehmens Travys.

Leider ist der Wagen im Winter 2014 nach Brand verschrottet worden.
Dieser schmalspurige zweiachsige Gedeckte Güterwagen K 111 diente der Museumsbahn Blonay–Chamby gegenüber der Bekohlungsanlage des Museums in Chaulin als Materiallager (hier am 27.05.2012). Er wurde 1886 Baume & Merpent für die Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC), eine schmalspurige Privatbahn im Kanton Waadt, gebaut. Die Strecke führt von Yverdon-les-Bains am Südende des Neuenburgersees nach Ste-Croix im Waadtländer Jura. Sie ist Teil des regionalen Verkehrsunternehmens Travys. Leider ist der Wagen im Winter 2014 nach Brand verschrottet worden.
Armin Schwarz

Eine Spanierin in der Schweiz - Die 1.000 mm G 3/5 Tenderlokomotive N° 23 der ursprünglichen Lokalbahn von Olot nach Girona (Tren d’Olot), in Katalonien (Spanien). Die Lok (vom Typ 131T) wurde 1926 bei La Maquinista Terrestre y Marítima in Barcelona unter der Fabriknummer 282 gebaut. 
Die 56 km lange Bahnstrecke war 1892 bis 1969 in Betrieb, und ist heute wohl ein Bahntrassenradweg.
Die Lok wurde von der Museumsbahn Blonay–Chamby gerettet, hier am 27.05.2012 im Museum Chaulin.
Sie hat ein Gewicht von 31 t, eine Leistung von 350 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h.
Eine Spanierin in der Schweiz - Die 1.000 mm G 3/5 Tenderlokomotive N° 23 der ursprünglichen Lokalbahn von Olot nach Girona (Tren d’Olot), in Katalonien (Spanien). Die Lok (vom Typ 131T) wurde 1926 bei La Maquinista Terrestre y Marítima in Barcelona unter der Fabriknummer 282 gebaut. Die 56 km lange Bahnstrecke war 1892 bis 1969 in Betrieb, und ist heute wohl ein Bahntrassenradweg. Die Lok wurde von der Museumsbahn Blonay–Chamby gerettet, hier am 27.05.2012 im Museum Chaulin. Sie hat ein Gewicht von 31 t, eine Leistung von 350 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h.
Armin Schwarz

Eine Spanierin in der Schweiz - Die 1.000 mm G 3/5 Tenderlokomotive N° 23 der ursprünglichen Lokalbahn von Olot nach Girona (Tren d’Olot), in Katalonien (Spanien). Die Lok (vom Typ 131T) wurde 1926 bei La Maquinista Terrestre y Marítima in Barcelona unter der Fabriknummer 282 gebaut. 
Die 56 km lange Bahnstrecke war 1892 bis 1969 in Betrieb, und ist heute wohl ein Bahntrassenradweg.
Die Lok wurde von der Museumsbahn Blonay–Chamby gerettet, hier am 27.05.2012 im Museum Chaulin.
Sie hat ein Gewicht von 31 t, eine Leistung von 350 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h.
Eine Spanierin in der Schweiz - Die 1.000 mm G 3/5 Tenderlokomotive N° 23 der ursprünglichen Lokalbahn von Olot nach Girona (Tren d’Olot), in Katalonien (Spanien). Die Lok (vom Typ 131T) wurde 1926 bei La Maquinista Terrestre y Marítima in Barcelona unter der Fabriknummer 282 gebaut. Die 56 km lange Bahnstrecke war 1892 bis 1969 in Betrieb, und ist heute wohl ein Bahntrassenradweg. Die Lok wurde von der Museumsbahn Blonay–Chamby gerettet, hier am 27.05.2012 im Museum Chaulin. Sie hat ein Gewicht von 31 t, eine Leistung von 350 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h.
Armin Schwarz

Der HLB VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 09.08.2021, als RB 96  Hellertalbahn  (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), den Hp Grünebacherhütte.
Der HLB VT 506 (95 80 1648 106-0 D-HEB / 95 80 1648 606-9 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der neuen Generation der HLB (Hessische Landesbahn GmbH) erreicht am 09.08.2021, als RB 96 "Hellertalbahn" (Betzdorf - Herdorf - Haiger - Dillenburg), den Hp Grünebacherhütte.
Armin Schwarz

Der Stadler GTW 2/6 (95 80 0946 418-0 D-WEBA / 95 80 0646 418-3 D-WEBA / 95 80 0946 918-9 D-WEBA) der Westerwaldbahn (WEBA), ex VT 118 der Hellertalbahn, fährt am 09.08.2021, als RB 97  Daadetalbahn   (Betzdorf/Sieg – Daaden), vom Hp Alsdorf weiter in Richtung Daaden.
Der Stadler GTW 2/6 (95 80 0946 418-0 D-WEBA / 95 80 0646 418-3 D-WEBA / 95 80 0946 918-9 D-WEBA) der Westerwaldbahn (WEBA), ex VT 118 der Hellertalbahn, fährt am 09.08.2021, als RB 97 "Daadetalbahn " (Betzdorf/Sieg – Daaden), vom Hp Alsdorf weiter in Richtung Daaden.
Armin Schwarz

Der ICE 1 - Tz 182   Rüdesheim  geführt vom dem Triebkopf 401 582 (am Zugschluss 401 082), fährt am 16.06.2015 ohne Halt durch den Bahnhof Hamburg-Harburg in Richtung Hamburg Hbf.
Der ICE 1 - Tz 182 " Rüdesheim" geführt vom dem Triebkopf 401 582 (am Zugschluss 401 082), fährt am 16.06.2015 ohne Halt durch den Bahnhof Hamburg-Harburg in Richtung Hamburg Hbf.
Armin Schwarz

Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 52 023 18-5 (aktuell als 741 236 bez.) mit einem Gleiskraftwagenanhänger H27 beide von der DB Netz AG fährt am 16.06.2015 durch den Bahnhof Hamburg-Harburg in Richtung Hamburg.

Das GAF 100 R/A wurde 1998 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 62.1.197 gebaut.
Das Gleisarbeitsfahrzeug GAF 100 R/A (Schweres Nebenfahrzeug Nr. 97 17 52 023 18-5 (aktuell als 741 236 bez.) mit einem Gleiskraftwagenanhänger H27 beide von der DB Netz AG fährt am 16.06.2015 durch den Bahnhof Hamburg-Harburg in Richtung Hamburg. Das GAF 100 R/A wurde 1998 von GBM (Gleisbaumechanik Brandenburg/H. GmbH) unter der Fabriknummer 62.1.197 gebaut.
Armin Schwarz

Der Bahnhof Hamburg-Harburg am 16.06.2015
Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist ein Fernverkehrsbahnhof in der Hansestadt Hamburg. Er befindet sich im Süden der Metropole im Stadtteil Harburg und ist der wichtigste Bahnhof der südlich der Elbe gelegenen Stadtteile. Hier halten Intercity-Express-, Intercity- und EuroCity-Züge, der Flixtrain, Nachtzüge sowie Züge des Schienenpersonennahverkehrs. Mit etwa 80.000 Reisenden täglich ist er der drittmeist frequentierte Bahnhof in Hamburg.

Im Bahnhof verzweigen sich die Trassen der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Bremen–Hamburg, KBS120 (Bremen–Hamburg) und der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, KBS 110 in deren Verlauf nach wenigen Kilometern auch der Rangierbahnhof Maschen beginnt. Gleiches gilt für die Niederelbebahn nach Cuxhaven (KBS 101.3 / 121), es bestehen ferner Abzweige zu den Elbhäfen und zur Hamburger Hafenbahn. Außerdem startet hier die Güterumgehungsbahn Hamburg (KBS 101.1) mit weiterem Anschluss nach Neumünster/Kiel.

Der Bahnhof wird von der S-Bahn-Strecke nach Neugraben – Buxtehude - Stade (Linien S3 und S31) in einem Tunnel unterquert, die hier einen Haltepunkt hat.
Der Bahnhof Hamburg-Harburg am 16.06.2015 Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist ein Fernverkehrsbahnhof in der Hansestadt Hamburg. Er befindet sich im Süden der Metropole im Stadtteil Harburg und ist der wichtigste Bahnhof der südlich der Elbe gelegenen Stadtteile. Hier halten Intercity-Express-, Intercity- und EuroCity-Züge, der Flixtrain, Nachtzüge sowie Züge des Schienenpersonennahverkehrs. Mit etwa 80.000 Reisenden täglich ist er der drittmeist frequentierte Bahnhof in Hamburg. Im Bahnhof verzweigen sich die Trassen der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Bremen–Hamburg, KBS120 (Bremen–Hamburg) und der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, KBS 110 in deren Verlauf nach wenigen Kilometern auch der Rangierbahnhof Maschen beginnt. Gleiches gilt für die Niederelbebahn nach Cuxhaven (KBS 101.3 / 121), es bestehen ferner Abzweige zu den Elbhäfen und zur Hamburger Hafenbahn. Außerdem startet hier die Güterumgehungsbahn Hamburg (KBS 101.1) mit weiterem Anschluss nach Neumünster/Kiel. Der Bahnhof wird von der S-Bahn-Strecke nach Neugraben – Buxtehude - Stade (Linien S3 und S31) in einem Tunnel unterquert, die hier einen Haltepunkt hat.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Hamburg (alle)

130 1200x784 Px, 08.08.2021

Der Bahnhof Hamburg-Harburg am 16.06.2015
Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist ein Fernverkehrsbahnhof in der Hansestadt Hamburg. Er befindet sich im Süden der Metropole im Stadtteil Harburg und ist der wichtigste Bahnhof der südlich der Elbe gelegenen Stadtteile. Hier halten Intercity-Express-, Intercity- und EuroCity-Züge, der Flixtrain, Nachtzüge sowie Züge des Schienenpersonennahverkehrs. Mit etwa 80.000 Reisenden täglich ist er der drittmeist frequentierte Bahnhof in Hamburg.

Im Bahnhof verzweigen sich die Trassen der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Bremen–Hamburg, KBS120 (Bremen–Hamburg) und der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, KBS 110 in deren Verlauf nach wenigen Kilometern auch der Rangierbahnhof Maschen beginnt. Gleiches gilt für die Niederelbebahn nach Cuxhaven (KBS 101.3 / 121), es bestehen ferner Abzweige zu den Elbhäfen und zur Hamburger Hafenbahn. Außerdem startet hier die Güterumgehungsbahn Hamburg (KBS 101.1) mit weiterem Anschluss nach Neumünster/Kiel.

Der Bahnhof wird von der S-Bahn-Strecke nach Neugraben – Buxtehude - Stade (Linien S3 und S31) in einem Tunnel unterquert, die hier einen Haltepunkt hat.
Der Bahnhof Hamburg-Harburg am 16.06.2015 Der Bahnhof Hamburg-Harburg ist ein Fernverkehrsbahnhof in der Hansestadt Hamburg. Er befindet sich im Süden der Metropole im Stadtteil Harburg und ist der wichtigste Bahnhof der südlich der Elbe gelegenen Stadtteile. Hier halten Intercity-Express-, Intercity- und EuroCity-Züge, der Flixtrain, Nachtzüge sowie Züge des Schienenpersonennahverkehrs. Mit etwa 80.000 Reisenden täglich ist er der drittmeist frequentierte Bahnhof in Hamburg. Im Bahnhof verzweigen sich die Trassen der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Bremen–Hamburg, KBS120 (Bremen–Hamburg) und der Bahnstrecke Hannover–Hamburg, KBS 110 in deren Verlauf nach wenigen Kilometern auch der Rangierbahnhof Maschen beginnt. Gleiches gilt für die Niederelbebahn nach Cuxhaven (KBS 101.3 / 121), es bestehen ferner Abzweige zu den Elbhäfen und zur Hamburger Hafenbahn. Außerdem startet hier die Güterumgehungsbahn Hamburg (KBS 101.1) mit weiterem Anschluss nach Neumünster/Kiel. Der Bahnhof wird von der S-Bahn-Strecke nach Neugraben – Buxtehude - Stade (Linien S3 und S31) in einem Tunnel unterquert, die hier einen Haltepunkt hat.
Armin Schwarz

Deutschland / Bahnhöfe / Hamburg (alle)

78 1200x809 Px, 08.08.2021

Zwei gekuppelte Triebwagen vom Typ  DT 5 der Hamburger Hochbahn (TW 310 und 305) am 16.06.2015 beim Halt an der Haltestelle Landungsbrücken.

Der DT5 (Doppeltriebwagen 5) ist ein U-Bahn-Fahrzeug, das von der Hamburger Hochbahn AG seit Ende 2012 eingesetzt wird. Hersteller ist ein Konsortium von Alstom und Bombardier. Bis 2021 sind 162 Einheiten bestellt. Damit sollten die verbliebenen Fahrzeuge der Typen DT2 und DT3-E ersetzt werden, die voraussichtlich aber auch über das Jahr 2020 hinaus in Betrieb sein werden, weil man sie für die Taktverdichtung braucht. Die DT 5 haben die Fahrzeugnummer 301 bis 463, die Triebzüge 301 bis 418 (Lieferlos 1 bis 7) werden als DT5.1 bezeichnet, die Triebzüge ab 419 (ab Lieferlos 8) werden als DT5.2 bezeichnet.

Mit dem DT5 beschafft die Hochbahn nach dem vierteiligen DT4 wieder dreiteilige Fahrzeuge mit einer Länge von 39,6 m. Der mittlere Fahrzeugteil hat zwei Drehgestelle, die Endwagen haben nur ein Enddrehgestell und sind jeweils auf den Mittelwagen aufgesattelt. Die Drehgestelle der Endwagen und die jeweils zur Fahrzeugmitte weisenden Radsätze der Drehgestelle des Mittelwagens sind angetrieben. Zum ersten Mal in der Geschichte der Hochbahn sind die einzelnen Fahrzeugeinheiten durchgängig begehbar.

Technische Daten:
Spurweite:  1.435 mm (Normalspur)
Achsformel:  Bo’+(1A)’(A1)’+Bo’
Länge:  39,6 m
Höhe:  3,37 m
Breite:  2,6 m
Leergewicht:  54,2 t
Höchstgeschwindigkeit:  80 km/h
Stundenleistung:  6 × 135 kW = 810 kW
Stromsystem:  750 V DC
Stromübertragung:  seitliche, von unten bestrichene Stromschiene
Anzahl der Fahrmotoren:  6
Antrieb:  wassergekühlte Drehstrom-Fahrmotoren
Kupplungstyp:  Scharfenbergkupplung
Sitzplätze:  96
Stehplätze:  240
Zwei gekuppelte Triebwagen vom Typ DT 5 der Hamburger Hochbahn (TW 310 und 305) am 16.06.2015 beim Halt an der Haltestelle Landungsbrücken. Der DT5 (Doppeltriebwagen 5) ist ein U-Bahn-Fahrzeug, das von der Hamburger Hochbahn AG seit Ende 2012 eingesetzt wird. Hersteller ist ein Konsortium von Alstom und Bombardier. Bis 2021 sind 162 Einheiten bestellt. Damit sollten die verbliebenen Fahrzeuge der Typen DT2 und DT3-E ersetzt werden, die voraussichtlich aber auch über das Jahr 2020 hinaus in Betrieb sein werden, weil man sie für die Taktverdichtung braucht. Die DT 5 haben die Fahrzeugnummer 301 bis 463, die Triebzüge 301 bis 418 (Lieferlos 1 bis 7) werden als DT5.1 bezeichnet, die Triebzüge ab 419 (ab Lieferlos 8) werden als DT5.2 bezeichnet. Mit dem DT5 beschafft die Hochbahn nach dem vierteiligen DT4 wieder dreiteilige Fahrzeuge mit einer Länge von 39,6 m. Der mittlere Fahrzeugteil hat zwei Drehgestelle, die Endwagen haben nur ein Enddrehgestell und sind jeweils auf den Mittelwagen aufgesattelt. Die Drehgestelle der Endwagen und die jeweils zur Fahrzeugmitte weisenden Radsätze der Drehgestelle des Mittelwagens sind angetrieben. Zum ersten Mal in der Geschichte der Hochbahn sind die einzelnen Fahrzeugeinheiten durchgängig begehbar. Technische Daten: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsformel: Bo’+(1A)’(A1)’+Bo’ Länge: 39,6 m Höhe: 3,37 m Breite: 2,6 m Leergewicht: 54,2 t Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Stundenleistung: 6 × 135 kW = 810 kW Stromsystem: 750 V DC Stromübertragung: seitliche, von unten bestrichene Stromschiene Anzahl der Fahrmotoren: 6 Antrieb: wassergekühlte Drehstrom-Fahrmotoren Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung Sitzplätze: 96 Stehplätze: 240
Armin Schwarz

Die BBL Logistik 15 alias 214 026-7 (92 80 1214 026-7 D-BBL) fährt am 07.08.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Spenderlok eine ursprüngliche DB V 100.20 wurde 1965 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000335 gebaut und als V 100 2288 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 288-5, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 2001.
Im Jahr 2013 erfolgte der Umbau durch ALS - Alstom Lokomotiven Service GmbH in Stendal gemäß Umbaukonzept  BR 214  und 2015 ging sie an die BBL Logistik GmbH.

Das Umbaukonzept  BR 214 
Ab November 2006 wurde von Alstom und der Gmeinder Lokomotivfabrik Mosbach ein Modernisierungskonzept für die Lokomotiven der ehemaligen Baureihe V 100 der DB entwickelt. Auf der Transport & Logistik München im Juni 2007 wurde der Prototyp 214 001 präsentiert, beschriftet als 212 197 der Nordbayerischen Eisenbahn (NBE). Die Bauartzulassung durch das Eisenbahnbundesamt wurde am 20. Mai 2008 erteilt, zugleich die Bezeichnung als Baureihe 1214 im EBA-Fahrzeugregister festgelegt. Für den Umbau werden nur die Rahmen und Drehgestelle bisheriger V 100 nach Aufarbeitung weiterverwendet. Der niedrigere Fahrzeugaufbau ist komplett neu und kantiger ausgefallen. Angetrieben werden die Loks vom neuen Caterpillar-Motor 3508 BSC (970 kW). Die DB bezeichnet die von ihr angemieteten Loks als Baureihe 262. Bisher wurden 36 Fahrzeuge umgebaut.

Die Modernisierung der in Szenekreisen aufgrund der eckigen Formen als  Lego-Lok  bezeichneten Maschinen umfasst:
•	Einbau eines neuen, leistungsstarken Dieselmotors mit zugehöriger Luftansaugung und Abgasanlage mit
•	PartikelfilterEinbau eines umgebauten und grundüberholten Strömungsgetriebes
•	Einbau einer neuen Kühlanlage
•	Einbau einer Hydrostatikanlage für den Antrieb des Kühlerlüfters und des Luftverdichters
•	Ersatz des Heizdampfkessels durch eine Vorwärmanlage
•	Einbau einer modernen Drucklufterzeugungsanlage mit Lufttrockner
•	Einbau einer modernen Druckluftbremsanlage
•	Umstellung der Bordelektrik von 110 V DC auf 24 V DC
•	Einbau einer elektronischen Loksteuerung und -überwachung (SPS Schneider Selectron) und optionaler Funkfernsteuerung
•	Einbau einer optionalen Zugsicherungsanlage I 60 R
•	Einbau einer optionalen Zugfunkanlage
•	Neubau des Führerhauses nach ergonomischen und designerischen Gesichtspunkten mit hohem Lärm- und Brandschutzniveau

Technische Daten der BR 214:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge:  B´B´
Länge über Puffer: 12.300 mm
Drehzapfenabstand: 6.000 mm
Drehgestellachsstand: 2.200 mm
Größte Höhe über SOK: 4.260 mm
Breite: 3.100 mm
Treibraddurchmesser:  950 mm (neu) / 870 mm (abgenutzt)
Dienstgewicht mit 2/3 Vorräten: 65 t
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Motor: Caterpillar V-8-Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, vom Typ CAT 3508 B SC
Motorhubraum: 34,5 l (Bohrung 170 mm x Hub 190 mm)
Motorgewicht: ca. 4.300 kg
Motornenndrehzahl : 1.800/min
Motorleistung:  970 kW
Antriebsleistung:  957 kW
Max, Anfahrzugkraft: 210 kN
kleinster befahrbarer Gleisbogen: 100 m
Die BBL Logistik 15 alias 214 026-7 (92 80 1214 026-7 D-BBL) fährt am 07.08.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) durch Betzdorf (Sieg) in Richtung Siegen. Die Spenderlok eine ursprüngliche DB V 100.20 wurde 1965 von MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000335 gebaut und als V 100 2288 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. 1968 erfolgte die Umzeichnung in DB 212 288-5, als diese fuhr sie bis zur Ausmusterung 2001. Im Jahr 2013 erfolgte der Umbau durch ALS - Alstom Lokomotiven Service GmbH in Stendal gemäß Umbaukonzept "BR 214" und 2015 ging sie an die BBL Logistik GmbH. Das Umbaukonzept "BR 214" Ab November 2006 wurde von Alstom und der Gmeinder Lokomotivfabrik Mosbach ein Modernisierungskonzept für die Lokomotiven der ehemaligen Baureihe V 100 der DB entwickelt. Auf der Transport & Logistik München im Juni 2007 wurde der Prototyp 214 001 präsentiert, beschriftet als 212 197 der Nordbayerischen Eisenbahn (NBE). Die Bauartzulassung durch das Eisenbahnbundesamt wurde am 20. Mai 2008 erteilt, zugleich die Bezeichnung als Baureihe 1214 im EBA-Fahrzeugregister festgelegt. Für den Umbau werden nur die Rahmen und Drehgestelle bisheriger V 100 nach Aufarbeitung weiterverwendet. Der niedrigere Fahrzeugaufbau ist komplett neu und kantiger ausgefallen. Angetrieben werden die Loks vom neuen Caterpillar-Motor 3508 BSC (970 kW). Die DB bezeichnet die von ihr angemieteten Loks als Baureihe 262. Bisher wurden 36 Fahrzeuge umgebaut. Die Modernisierung der in Szenekreisen aufgrund der eckigen Formen als "Lego-Lok" bezeichneten Maschinen umfasst: • Einbau eines neuen, leistungsstarken Dieselmotors mit zugehöriger Luftansaugung und Abgasanlage mit • PartikelfilterEinbau eines umgebauten und grundüberholten Strömungsgetriebes • Einbau einer neuen Kühlanlage • Einbau einer Hydrostatikanlage für den Antrieb des Kühlerlüfters und des Luftverdichters • Ersatz des Heizdampfkessels durch eine Vorwärmanlage • Einbau einer modernen Drucklufterzeugungsanlage mit Lufttrockner • Einbau einer modernen Druckluftbremsanlage • Umstellung der Bordelektrik von 110 V DC auf 24 V DC • Einbau einer elektronischen Loksteuerung und -überwachung (SPS Schneider Selectron) und optionaler Funkfernsteuerung • Einbau einer optionalen Zugsicherungsanlage I 60 R • Einbau einer optionalen Zugfunkanlage • Neubau des Führerhauses nach ergonomischen und designerischen Gesichtspunkten mit hohem Lärm- und Brandschutzniveau Technische Daten der BR 214: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: B´B´ Länge über Puffer: 12.300 mm Drehzapfenabstand: 6.000 mm Drehgestellachsstand: 2.200 mm Größte Höhe über SOK: 4.260 mm Breite: 3.100 mm Treibraddurchmesser: 950 mm (neu) / 870 mm (abgenutzt) Dienstgewicht mit 2/3 Vorräten: 65 t Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h Motor: Caterpillar V-8-Viertakt-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, vom Typ CAT 3508 B SC Motorhubraum: 34,5 l (Bohrung 170 mm x Hub 190 mm) Motorgewicht: ca. 4.300 kg Motornenndrehzahl : 1.800/min Motorleistung: 970 kW Antriebsleistung: 957 kW Max, Anfahrzugkraft: 210 kN kleinster befahrbarer Gleisbogen: 100 m
Armin Schwarz

Die 185 288-8 ( 91 80 6185 288-8 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG ist am 31.07.2021 beim Hbf Siegen (neben der ehem. Lokleitung) abgestellt.

Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34151 gebaut.
Die 185 288-8 ( 91 80 6185 288-8 D-DB) der DB Cargo Deutschland AG ist am 31.07.2021 beim Hbf Siegen (neben der ehem. Lokleitung) abgestellt. Die TRAXX F140 AC2 wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34151 gebaut.
Armin Schwarz

Der 5-teilige Stadler Flirt 429 046 / 429 546 der HLB (Hessischen Landesbahn) ist am 31.07.2021 im Hbf Siegen abgestellt.
Der 5-teilige Stadler Flirt 429 046 / 429 546 der HLB (Hessischen Landesbahn) ist am 31.07.2021 im Hbf Siegen abgestellt.
Armin Schwarz

Die 294 711-7 (98 80 3294 711-7 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 31.07.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Siegen-Eiserfeld in Richtung Siegen. 

Die Lok wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000519 gebaut und als 290 211-2 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in 294 211-8 erfolgte 1996. Im Jahr 2003 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer.
Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 711-7.
Die 294 711-7 (98 80 3294 711-7 D-DB), eine remotorisierte V 90 der DB Cargo AG fährt am 31.07.2021 als Tfzf (Triebfahrzeugfahrt) bzw. Lz (Lokzug) durch Siegen-Eiserfeld in Richtung Siegen. Die Lok wurde 1971 bei MaK in Kiel unter der Fabriknummer 1000519 gebaut und als 290 211-2 an die DB geliefert. Die Ausrüstung mit Funkfernsteuerung (Typ Krauss-Maffei) und Umzeichnung in 294 211-8 erfolgte 1996. Im Jahr 2003 erfolgte durch die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, in Cottbus eine Remotorisierung durch einen neuen MTU 90° V-8-Zylinder-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem, Abgas-Turbolader und Ladeluftkühlung, vom Typ 8V 4000 R41. Der Motor ist auf eine Leistung von 1.000 kW (1.341 PS) bei 1.800 U/min gedrosselt. Auch wurden eine neue Lüfteranlage und ein neuer Luftpresser eingebaut, zudem bekam die Lok ein Umlaufgeländer. Durch die Remotorisierung und den Umbau erfolgte auch die Umzeichnung in die heutige 294 711-7.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 294 (V 90)

77 1200x885 Px, 07.08.2021

Ein ICE 1 fährt am 16.06.2021 über die Binnenalster und erreicht bald den Hbf Hamburg. Aufgenommen vom Jungfernstieg im vordergrund die Binnenalster, hinter den Brücken die Außenalster.
Ein ICE 1 fährt am 16.06.2021 über die Binnenalster und erreicht bald den Hbf Hamburg. Aufgenommen vom Jungfernstieg im vordergrund die Binnenalster, hinter den Brücken die Außenalster.
Armin Schwarz

Die evb V 2304 bzw.  277 404 (92 80 1277 404-0 D-EVB), ex MWB V 2304,  eine Vossloh G 1700-2 BB der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (evB), ist am 16.06.2015 beim Bahnhof Hamburg-Harburg abgestellt. Aufgenommen vom Bahnsteig und digital zusätzlich gezoomt (Bildausschnitt). 

Die G 1700-2 BB wurde 2006 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001593 gebaut und an die MWB - Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen geliefert. Zum September 2013 verlor die MWB die Eigenständigkeit und wurde in die Logistiksparte der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) integriert.
Die evb V 2304 bzw. 277 404 (92 80 1277 404-0 D-EVB), ex MWB V 2304, eine Vossloh G 1700-2 BB der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (evB), ist am 16.06.2015 beim Bahnhof Hamburg-Harburg abgestellt. Aufgenommen vom Bahnsteig und digital zusätzlich gezoomt (Bildausschnitt). Die G 1700-2 BB wurde 2006 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001593 gebaut und an die MWB - Mittelweserbahn GmbH in Bruchhausen-Vilsen geliefert. Zum September 2013 verlor die MWB die Eigenständigkeit und wurde in die Logistiksparte der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) integriert.
Armin Schwarz

Die metronom 146 538-4  Rosengarten-Klecken  (91 80 6146 538-4 D-ME) erreicht am 16.06.2015 mit einem Regionalzug nach Lüneburg den Bahnhof Hamburg-Harburg.

Die TRAXX P160 AC2 wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34098 gebaut und an die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) geliefert, die die wiederum das Rollmaterial der Metronom Eisenbahngesellschaft mbH (Uelzen) zu Verfügung stellt.
Die metronom 146 538-4 "Rosengarten-Klecken" (91 80 6146 538-4 D-ME) erreicht am 16.06.2015 mit einem Regionalzug nach Lüneburg den Bahnhof Hamburg-Harburg. Die TRAXX P160 AC2 wurde 2007 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 34098 gebaut und an die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) geliefert, die die wiederum das Rollmaterial der Metronom Eisenbahngesellschaft mbH (Uelzen) zu Verfügung stellt.
Armin Schwarz

Der Metronom 2. Klasse – Doppelstockwagen mit Mehrzweckabteil (Fahrradwagen) D-ME 55 80 96 73 008-7 DBdpza am 16.06.2015 eingereiht in einen Regionalzug im Bahnhof Hamburg-Harburg.
Der Metronom 2. Klasse – Doppelstockwagen mit Mehrzweckabteil (Fahrradwagen) D-ME 55 80 96 73 008-7 DBdpza am 16.06.2015 eingereiht in einen Regionalzug im Bahnhof Hamburg-Harburg.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.