hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder-Zeitachse

Auf Hellertal.startbilder.de hochgeladene Bilder im Juni 2014:

br-189-siemens-es64f4/345801/mrce-dispolok-es-64-f4-030-bzw 
MRCE Dispolok ES 64 F4-030 bzw. E 189 930-1  (Class 189 - VD) zieht am 31.05.2014 eine Güterzug durch den Hbf Neustadt an der Weinstraße. 

Die Siemens EuroSprinter ES 64 F4 wurde 2006 unter der Fabriknummer 21243 gebaut, hat die NVR-Nummer 91 80 6189 930-1 D-DISPO und die EBA-Nummer EBA 00A23D 042. 
An der Bezeichnung Class 189 VD kann man das  installierte Länderpaket erkennen  (VD = Zugsicherungssystem Paket für Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien).
4.6.2014 MRCE Dispolok ES 64 F4-030 bzw. ...

mob-montreuxa8211berner-oberland-bahn/346135/der-tm-5-der-mob-in Der Tm 5 der MOB in Chernex.
3. Feb. 20146.6.2014 Der Tm 5 der MOB in ...
kbs-625-lahntalbahn/346153/-es-geht-eng-zu-in . Es geht eng zu in Runkel - Ein DB RegioSwinger (BR 612) durchfährt das Städchen Runkel, so gesehen am 26.05.2014 in wertvoller Zusammenarbeit mit Margaretha. (Jeanny)6.6.2014 . Es geht eng zu in ...
tm-22-1000-mm-2/347588/der-tmf-22-nr-88-ist Der Tmf 2/2  Nr. 88 ist einer von sechs mit Funkfernsteuerung ausgerüsteten Traktoren Tm 2/2 der Rhätischen Bahn. Hersteller: RACO, Hg.: 50km/h, LüP.: 7,49m, Bauj.: 1994. Davor befindet sich die dieselelektr. Gm 3/3 Nr. 233. Herst.: Moyse, Hg.: 55km/h, LüP.: 7,9m, Bauj.: 1976. Die kurze Rangierabteilung besteht noch aus dem gelben Dienstwagen Xk 9068. Die Aufnahme entstand am 10.05.2014 im Bahnhof Landquart13.6.2014 Der Tmf 2/2 Nr. 88 ...
br-82-db-082/348068/die-db-82-008-ex-db Die DB 82 008 (ex DB 082 008-4) steht nun im  DB Museum Koblenz-Lützel (14.06.2014), bis April 2014 stand sie (als Leihgabe) im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen. 16.6.2014 Die DB 82 008 (ex DB ...
br-82-db-082/348249/die-db-82-008-ex-db Die DB 82 008 (ex DB 082 008-4) am 23.04.2011 im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen.

Die Lok wurde 1951 bei Krupp in Essen unter der Fabriknummer 2884 gebaut und als 82 008 an die DB geliefert, 1968 wurde sie in DB 082 008-4 umgezeichnet. Die Ausmusterung bei der DB erfolgte am 18.04.1972.

Bis 2014 stand sie (als Leihgabe) im Südwestfälische Eisenbahnmuseum in Siegen, seit April 2014 ist sie nun im DB Museum Koblenz-Lützel zu sehen.

Zum Einheitslok-Typenprogramm der Deutschen Bundesbahn (DB) gehörte auch die fünfachsige Güterzugtenderlokomotive der Baureihe 82. Sie war für den Rangier- und Streckendienst vorgesehen und sollte die fünffach gekuppelten Länderbahnbauarten ablösen, aber auch die durch das komplexe Laufwerk Schad anfällige Einheitslokomotiven der DR-Baureihe 87.

Die Baureihe 82 wurde als erste Neubaulokgattung der DB zwischen 1950 und 1951 von den Unternehmen Krupp und Henschel und in einem weiteren Baulos 1955 von der Maschinenfabrik Esslingen gefertigt.

Bei der Konstruktion versuchte man eine gleichermaßen gut für den Rangier- wie Streckendienst geeignete Maschine zu schaffen. Nach dem bisherigen Stand der Technik widersprachen die für beide Dienste maßgeblichen Konstruktionskonzepte einer gleichwertigen Eignung für beide Dienstbereiche. Dieser Widerspruch sollte durch einen Kessel moderner Bauart und die besondere Laufwerkskonstruktion beseitigt werden.

Um ohne die für eine reine Rangierlokomotive überflüssigen Laufradsätze die für den Streckendienst auch bei höheren Geschwindigkeiten notwendigen sicheren, ruhigen und gleisschonenden Laufeigenschaften zu erhalten, entschied man sich nach Vorversuchen mit einer umgerüsteten preußischen T 16 dazu, das jeweils äußere Kuppelradsatzpaar zu einem Beugniot-Lenkgestell zu vereinigen. Bisherige laufradsatzlose Fünfkuppler-Tenderlokomotiven mit Radsatzanordnung nach Gölsdorf wie etwa die T 16 hatten sich nämlich als für höhere Geschwindigkeiten über rund 40 km/h aufgrund des ausgesprochen unruhigen Laufes als wenig geeignet erwiesen.

Mit den Beugniot-Lenkgestellen waren die Maschinen zugleich ohne die aufwendige Laufwerkstechnik der Baureihe 87 in der Lage enge Gleisbögen (R=100 m), wie z.B. auf der Hamburger Hafenbahn, einwandfrei zu durchfahren.

Bei der Auslegung des Kessels entschied man sich für einen geschweißten Kessel mit großer Strahlungsheizfläche, aber ohne Verbrennungskammer, damit dieser sowohl unter den unregelmäßigen Leistungsanforderungen im Rangierdienst als auch bei Spitzen- und hohen Dauerleistungen im Streckendienst standfest blieb.

Bei der Dimensionierung der Zylinder, die bei einer Rangierlokomotive wegen der aufzubringenden großen Kräfte mit kleinem Durchmesser, bei einer Streckenlokomotive hingegen zur Ausnutzung der Dampfdehnung großvolumig auszulegen gewesen wären, entschied man sich für einen Kompromiss. Dieser führte allerdings, wie vom Bauartdezernenten Friedrich Witte vorhergesagt, zu einem erhöhten Brennstoffverbrauch. Im Rangierdienst schwankte der Mehrverbrauch zur T 16 um 10 bis 19 %, im Streckendienst sogar um 30 %.

Beim Laufwerk wurde nur der dritte Treibradsatz, fest im Rahmen gelagert. Die beiden jeweils außen liegenden Kuppelradsatzpaare verband man mit Beugniot-Hebeln zu jeweils einem Lenkgestell. Die Endradsätze waren um insgesamt 52 mm seitlich verschiebbar, der zweite bzw. vierte Kuppelradsatz noch um insgesamt 36 mm.

Die Lokomotiven der Baureihe 82 bewältigten eine Wagenzugmasse von 800 t in der Ebene mit 70 km/h. Auf Steigungen von 10 Promille konnten noch 400 t mit 40 km/h befördert werden.

Belegt sind Einsätze vor allem auf den Rangierbahnhöfen in Bremen und Hamm sowie den Hafenbahnen von Emden und Hamburg. Im Streckendienst konnten die 82er auf den Steilrampen Siegerland und Westerwald und im Schwarzwald auf der Murgtalbahn beobachtet werden.

Neben einem hohen Schmierölverbrauch bemängelte der Betriebsdienst an der Baureihe 82 vor allem außer den problematischen Heißdampfreglern und schlecht funktionierenden Strahlpumpen einen raschen, durch Verschmutzung bedingten, Verschleiß der Lenkgestelle.

Die Ausmusterung begann bereits 1966, Auslauf-Bw war Koblenz-Mosel, wo die letzte Maschine dieses Typs 1972 abgestellt wurde. Die Baureihe war damit früher aus dem Dienst geschieden als die Baureihe 94, welche sie ja ersetzen sollte.
Fast alle Lokomotiven dieser Baureihe wurden nach Einsatzende verschrottet, lediglich die hier gezeigte 82 008 stellte man 1974 als Denkmal am Bahnhof Lingen (Ems) auf, sie gelangte so in den Bestand des DB Museums. Nach Stationen in Neumünster (2003-2010) und Siegen (2010-2014) befindet sie sich nunmehr im DB Museum Koblenz.


Technische Daten der Baureihe 82:
Gebaute Anzahl: 41 (DB 82 001 - 041)
1435 mm (Normalspur)
Achsformel / Bauart:  E h2t
Gattung:  Gt 55.18
Länge über Puffer:  14.060 mm
Höhe:  4.450 mm
Gesamtachsstand:  6.600 mm
Leergewicht:  69,7 t
Dienstgewicht:  87  t
Achslast:17,4 t
Höchstgeschwindigkeit:  70 km/h (vorwärts / rückwärts)         
Leistung:  1.290 PSi (949 kW)
Treibraddurchmesser:  1.400 mm
Steuerungsart:  Heusinger
Zylinderanzahl:  2
Zylinderdurchmesser : 600 mm
Kolbenhub:  660 mm
Kesselüberdruck:  14 bar
Anzahl der Heizrohre:  113
Anzahl der Rauchrohre:  38
Heizrohrlänge:        4.000 mm
Rostfläche:   2,39 m2
Überhitzerfläche:  51,90 m2
Verdampfungsheizfläche:   122,21 m2
Kohlenvorrat:   4 t
Wasservorrat:  11 m3
Seit 1960 ist die 82 008 mit einer Riggenbach-Gegendruckbremse ausgerüstet.

Quellen: wikipedia, eisenbahn-museumsfahrzeuge.de17.6.2014 Die DB 82 008 (ex DB ...
bam-bierea8211applesa8211morges/350965/der-bam-be-44-15-mit Der BAM Be 4/4 15 mit Bt in L'Isle Mont la Ville. 
30. Juni 201430.6.2014 Der BAM Be 4/4 15 mit ...





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.