hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bild-Kommentare von Hans und Jeanny De Rond, Seite 43



<<  vorherige Seite  38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 nächste Seite  >>
. Im Bahnhof von Goebelsmühle gab es noch ein paar Sonnnenstrahlen, als der IC 112 Liers - Luxembourg, gezogen von der 3020 durch den Bahnhof brauste. 20.01.2015 (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 20.1.2015 17:45
Da werde ich glatt neidisch Hans, von solchen Sonnenstrahlen kann man ja nur träumen ;-) Bei und war von ihnen heute nichts zu sehen.
Ein tolles Bild.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2015 21:26
Hallo Armin,
es gab auch wieder ein bisschen Schnee bei uns, leider war er unten im Tal schon wieder (fast) weg.
Laut der Vorhersage vom Plastik Wetterfrosch sollte es heute allerdings nur grauer Himmel geben, doch zum Glück stimmte die nicht.
Es freut mich sehr, dass das Bild Dir gefällt.
Beste Grüße
Hans

Stefan Wohlfahrt 25.1.2015 12:02
So schön kann (Schneeloser) Winter sein!
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 25.1.2015 16:06
Merci Stefan.
Beste Grüße
Hans

. Im Winter verabschiedet sich die Sonne schon früh am Nachmittag im engen Tal der Woltz in der Nähe von Goebelsmühle und so fuhr die 3020 schon im Schatten, als sie den IC 112 Liers - Luxembourg in Richtung Bahnhof von Goebelsmühle zog. 20.01.2015 (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 20.1.2015 17:47
Auch wenn hier nicht mehr das ganze Tal in der Sonne liegt, so ist es ein sehr schönes Bild.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2015 21:19
Merci Armin.
Eine halbe Stunde vorher war der ganze Streckenabschnitt noch sonnenbeschienen, aber der Schatten der gegenüberliegenden Hügel war schneller als der IC. ;-)
Die Fotostelle eignet sich auch nur bedingt, man hat zwar die Sonne auf der richtigen Seite des Zuges, aber leider sind die Masten auch auf dieser Seite.
Aber was soll's, Hauptsache das Bild gefällt.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Stefan Wohlfahrt 25.1.2015 11:57
Als Ausgleich zur tiefstehenden Sonne sind die Bäume nicht mehr belaubt und so bleibt noch genügend Licht, wie das herrliche Foto bespielhaft zeigt.
Was die Fotostelle angeht: "Dank" der Masten nur etwas fèr Fortgeschritten Fotogarfen - auch hier ist das Bild ein gutes Beispiel.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 25.1.2015 16:04
Vielen Dank für das große Lob, Stefan.
Allzuviele Möglichkeiten hat es nicht auf der Brücke, denn der nächste Mast ist nicht weit. Ich habe schon viele Aufnahmen von dieser Fotostelle versemmelt, aber aus Erfahrung, wird man ja bekanntlich klug. ;-)
Es freut mich, dass das Bild Deinen Geschmack trifft.
Viele liebe Grüße
Jeanny

. Ein unerkannt gebliebener Triebzug der BR 628/928 kommt am 21.06.2014 aus Traben-Trarbach und fährt über den Pündericher Hangviadukt in Richtung Bullay kurz bevor er im Prinzenkopftunnel verschwindet. (Jeanny) (zum Bild)

Armin Schwarz 17.12.2014 17:01
Hallo Jeanny,
wunderschöne Bilder, die tolle Erinnerungen an sehr schöne Tage an der Mosel wecken.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 17.12.2014 19:11
Merci Armin,
es freut mich sehr, dass die Bilder Gefallen finden und zudem schöne Erinnerungen an das lustige Treffen wecken.
Beim Betrachten der Fotos werden wieder viele Anekdoten lebendig und lachen ist ja schließlich gesund. ;-)
Viele liebe Grüße auch an Margaretha und Rebecca
Jeanny (und Hans)

Stefan Wohlfahrt 20.1.2015 17:17
Ein herrliches Bild von der Mosel, Jeanny.
einen lieben Gruss
Stefan

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2015 21:12
Vielen Dank, Stefan.
Mich freut es sehr, dass das Bild Deinen Geschmack trifft.
Einen lieben Gruß auch an Christine
Jeanny (und Hans)

Der VT 267 (95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, am 18.01.2015 als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Au/Sieg -Siegen Hbf(Umlauf HLB61655). Hier kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Betzdorf/Sieg. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2015 21:09
Hallo Armin,
die tollen Farben des HLB LINT ergeben einen herrlichen Kontrast zum blauen Himmel.
Die detailreiche Aufnahme gefällt mir ausgezeichnet.
Viele Grüße ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 21.1.2015 17:03
Hallo Jeanny,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

BDeh 2/4 74 und 75 und ihre Spiegelbilder im GTW 2/6 in Blonay. 13. Jan. 2015 (zum Bild)

Armin Schwarz 20.1.2015 17:34
Hallo Stefan,
ein wunderschönen Bild von den BDeh 2/4 74 und 75 und ihren Spiegelbilder in dem GTW.
Auf das Wetter könnte man etwas neidisch werden ;-)))
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2015 21:07
Einfach nur wunderschön, Stefan.
Einen lieben Gruß
Jeanny

Der von der HLB (Hessische Landesbahn) angemietete VT 650.58 "Geopark Eiszeitland am Oderrand" (95 80 0650 058-0 D-ODEG) ein Stadler RegioShuttle RS 1 (BR 650) der Ostdeutsche Eisenbahn GmbH fährt als RB 95 "Sieg-Dill-Bahn" Siegen - Au/Sieg von Betzdorf/Sieg weiter in Richtung Au. Der Stadler Regionaltriebwagen Regio-Shuttle RS1 wurde 2004 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummer 37304 und an die Prignitzer Eisenbahn GmbH (PEG) geliefert, er ist Eigentum der BeNEX GmbH. Der Triebwagen hat die EBA-Nummer EBA 04B11A 304 (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2015 21:05
Hallo Armin,
eine herrliche Aufnahme von dem tollen ODEG RegioShuttle.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 21.1.2015 17:03
Hallo Hans,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

Zugbegegnung vom RE 9 "Rhein-Sieg-Express" in Betzdorf/Sieg am 18.01.2015..... Jeweils zwei gekoppelte vierteilige Bombardier Talent 2, der vordere erreicht gleich den Bahnhof, während der andere nun weiterfährt in Richtung Köln. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 20.1.2015 21:03
Tolle Perspektive, Armin.
Das wunderschöne Bild vom Rhein-Sieg-Express in Betzdorf gefällt mir ausgezeichnet.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Zurück zu den Ursprüngen bzw. neben ihrer „Geburtsstätte“.... Die Jung R 42 C ehemalige Werkslok Nr. 12 der Firma Gontermann-Peipers, ex Lok 12 der Kleinbahn Weidenau-Deuz, später SK 12 Siegener Kreisbahn, hier am 18.01.2015 als Denkmallok in Kirchen/Sieg. Diese Jung R 42 C, die von der Gießerei Gontermann-Peipers GmbH, Siegen-Kaan-Marienborn an den Heimatverein Kirchen gestiftete Jung-Lok kehrte zu ihren Wurzeln nach Kirchen zurück und ist nun als Denkmal, gleich neben ihrer „Geburtsstätte“ den Werkshallen der ehemaligen Lokfabrik Jung Jungenthal GmbH aufgestellt. Die Lok vom Typ R 42 C wurde 1959 von der Firma Jung Jungenthal GmbH, Kirchen (Sieg) unter der Fabriknummer 13117 gebaut und an AB Industridiesel in Stockholm (ein Händler) geliefert. Sie wurde aber, aus unbekannten Gründen, 1960 wieder an Jung zurückgegeben, die sie dann an die Kleinbahn Weidenau-Deuz lieferte. Die Kleinbahn Weidenau-Deuz erhielt ebenso wie die Siegener Kreisbahn vier Lokomotiven und die Freien Grunder Eisenbahn in Herdorf eine, so dass nach der Fusion als Siegener Kreisbahn 1970 dort neun Lokomotiven verkehrten. Durch die Fusion zum 01.01.1970 wurde sie dann zur SK 12. Von 2000 bis 2002 war die Lok dann an die BLE - Butzbach-Licher Eisenbahn AG, Butzbach vernietet. Im Februar 2003 wurde sie dann an Gontermann-Peipers verkauft. Die Jung R 42 C ist eine dieselhydraulische Lokomotive von der 32 Exemplaren von Arnold Jung Lokomotivfabrik in Jungenthal bei Kirchen/Sieg gebaut wurden. Sie war vor allem für den Rangiereinsatz im Werksdienst vorgesehen, ab 1955 wurde die R 42 C angeboten. Sieben Loks von diesem Typ gingen in den Wehrdienst, sie wurden zwischen 1956 und 1959 von der Bundeswehr beschafft und bei der Truppe unter der Versorgungsnummer 2210-12-120-7680 in den Bestand übernommen. Die Achsfolge ist C, als Antrieb dient ein aufgeladener MAN-Motor W8V 17,5/22A (wassergekühlter 8 Zyl. Reihenmotor) mit einer Leistung von 440 PS bei 1100 U/min, dieser überträgt seine Leistung auf ein hydraulisches Voith-Turbo-Getriebe L 37 U, dieses wiederum auf eine hinten liegende Blindwelle, die die drei Achsen über Kuppelstangen antreibt. Diese Leistungssteigerung von 40 PS, gegenüber der R 40 C, machte den Einbau eines größeren Lüfters notwendig. Dieser ist am Lüftergitter auf dem Aufbau der dem Motor abgewandten Vorbau zu erkennen. Die Maschinen verfügen bei vergrößertem Raddurchmesser über einen verkürzten Radstand gegenüber der R 40 C. Weitere Technische Daten: Achsfolge : C –dh Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 9.285 mm Breite: 3.120 mm Höhe: 3.975 mm Eigengewicht: 43.500 kg Dienstgewicht: 45.000 kg zulässige Geschwindigkeit: 60 km/h (heute laut Aufkleber G+P 25 km/h) Raddurchmesser: 1.100 mm Tankinhalt: 820 Liter (Diesel) Sonstiges: Läutewerk, Sicherheitsfahrschaltung Die Bremse ist eine Knorr Druckluftbremse. Im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister ist für die Jung R 42 C die Nummer 3942 vorgesehen, diese hier hat aber keine NVR-Nummer da sie nur auf dem Werkgleis fährt. Durch das Läutewerk, das bei dem teilweisen Betrieb wie Straßenbahn bei der Siegener Kreisbahn, ständig läutete, wurde die Siegener Kreisbahn auch im Volksmund „Bimmelbahn“ genannt. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 18.1.2015 18:43
Oh welch ein Bijou, Armin.
Die großartige Aufnahme der schmucken Jung Lok vor ihrer Geburtsstätte in Kirchen/Sieg trifft genau meinen Geschmack, genauso wie die auführliche Beschreibung.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 18.1.2015 19:13
Hallo Hans,
danke, es freut mich sehr dass Dir die Aufnahme von dem Schmuckstück gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 19.1.2015 18:27
Wunderschön! Auch wenn das "Streckennetz" etwas kurz geraten ist, gefällt doch der Hindergrund der schönen Lok.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 19.1.2015 19:41
Hallo Stefan,
danke Dir, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Nun der Hindergrund der schönen Lok, war zudem der Kreißsaal von der Lok.
Ja ihr Streckennetz ist nun sehr gekürzt worden ;-)
Liebe Grüße
Armin

Die 152 029-5 (91 80 6152 029-5 D-DB) der DB Schenker Rail Deutschland AG fährt am 17.01.2015 mit einem Kesselwagenzug (laut Gahrguttafel 30/1202 mit Dieselkraftstoff oder Heizöl) durch Kreuztal in Richtung Hagen. Die Lok wurde 1998 bei Krauss-Maffei in München unter der Fabriknummer 20156 gebaut. Sie hat die EBA-Nummer EBA 96Q15A 029. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 18.1.2015 18:39
Ein herrliches Foto aus Kreuztal, Armin.
Es gibt eine Menge Details zu entdecken und das gefällt mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Armin Schwarz 18.1.2015 18:59
Hallo Hans,
danke für Deinen netten Kommentar, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Der VT 267 ( 95 80 0648 167-4 D-HEB / 95 80 0648 667-3 D-HEB) ein Alstom Coradia LINT 41 der HLB (Hessische Landesbahn), ex Vectus VT 267, fährt am 17.01.2015 als RB 93 "Rothaarbahn" (Bad Berleburg - Kreuztal - Siegen Hbf) von Kreuztal weiter in Richtung Siegen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 18.1.2015 18:37
Hallo Armin,
ein wunderschönes Bild vom HLB LINT in Kreuztal.
Und sogar ein Stück blauen Himmels ist zu sehen.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 18.1.2015 18:58
Hallo Jeanny,
ja gestern und heute hatten lachte nochmal ab und zu die Sonne.
Es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße nach Erpeldange
Armin

Neubearbeitet und in 1200px..... .Der ex RhB Triebwagen ABe 4/4 I No. 35 der Museumsbahn Blonay–Chamby, fährt am 27.05.2012 von Blonay, mit 3 angehängten Wagen (die Originalität etwas trüben) hinauf nach Chamby, hier bei Chaulin. Der Triebwagen wurde 1908 Ursprünglich als BCe 4/4 10 von SIG / Alioth für die Berninabahn gebaut, 1943 übernahm die Rhätischen Bahn (RhB) die Berninabahn und ließ ihn 1949 in den heutigen ABe 4/4I No. 35 umbauen. Der Triebwagen hat eine Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h und Dauerleistung 395 kW. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 17.1.2015 20:30
Einfach nur wunderschön, noch schöner als in der alten Größe, Armin.
Die herrliche Aufnahme des tollen ex RhB ABe 4/4 I gefällt uns ausgezeichnet und weckt zudem sehr angenehme und vor allem lustige Erinnerungen an den zauberhaften Tag bei der Museumsbahn B-C.
Viele liebe Grüße nach Herdorf
Hans und Jeanny

Armin Schwarz 18.1.2015 17:44
Hallo Jeanny und Hans,
ich danke Euch, es freut mich sehr dass es Euch gefällt.
Ja es war wahrhaft ein zauberhaften Tag bei der Museumsbahn B-C, woran wir uns immer sehr gerne erinnen.
Liebe Grüße
Armin

Stefan Wohlfahrt 20.1.2015 17:15
Wunderschön, da hat sich die (systembedingt vorteilhafte) Neubearbeitung gelohnt.
einen lieben Gruss
Stefan

Armin Schwarz 20.1.2015 17:51
Hallo Stefan,
danke, dass freut mich aber sehr dass es Dir gefällt.
Ja es ist schon ein Unterschied, ob 1024 oder 1200px Breite. Zudem hatten wir hier aber auch beste Lichtverhältnisse.
Liebe Grüße
Armin

Der 2-achsige Abteilwagen ex RhB AB 121 (1. u. 2. Klasse) der Museumsbahn Blonay-Chamby, hier am 27.05.2012 im Bahnhof Blonay.Ein ehemals luxuriöser Wagen für die Albulabahn (mit 4 Abteilen und WC), erkennbar an der originellen Fenstereinteilung. Der Wagen wurde 1903 bei SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) für die Eröffnung der Albulabahn gebaut. Mit Eröffnung der Albulabahn der Rhätischen Eisenbahnen, gab es nun eine direkte Verbindung von Chur nach Saint-Moritz und das Oberengadin. Über zwanzig Wagen ähnlich diesem AB 121 wurden in Betrieb genommen. Ausgestattet mit elektrischer Beleuchtung, ein Luxus zu einer Zeit, in der noch kein Strom in die Haushalte gelangt ist. Die Wagen haben einen Seitengang, Toiletten und geschlossene Abteile, so boten die RhB ihren Passagieren einen Komfort, der den der großen Bahn würdig war. Dies schätzen insbesondere britische Gäste, an Bord des "Engadin Express", für die alles getan wurde um sie zu den in St. Moritz erbaute luxuriösen Paläste zu befördern. Dank ihnen hat die gesamte Region Oberengadin den internationalen Ruhm erlangt. Der AB 121 wurde bis Ende der 1960er Jahre von der RhB verwendet und 1972 an Blonay-Chamby verkauft. Seit 2005 hat der Wagen wieder seinen früheren Glanz, dank vieler Arbeitsstunden der Freiwilligen des Museums zurück. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1903 (für Eröffnung Albulabahn) Hersteller: SIG Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 2 Länge über Kupplung: 10.440 mm Achsabstand: 5.000 mm Laufraddurchmesser: 750 mm (neu) Sitzplätze: 24 (je 12 in der 1. Und 2. Klasse) zulässige Geschwindigkeit: 60 km/h Leergewicht: 9.900 kg (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 14.1.2015 19:46
Hallo Armin,
eine herrliche Aufnahme von dem tollen ex RhB Wagen.
Gefällt mir bestens.
Deine "alte" Kamera hat aber auch wunderschöne Bilder gemacht, bzw. Du mit der Kamera. ;-)
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 15.1.2015 16:21
Hallo Jeanny,
danke, es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Ja die "alte" machte und macht auch heute noch gute Fotos, darum werden wir sie auch weiter behalten. Bei der "neuen" ist die Leistungsgrenze eine andere, zudem ist das Formatgröße eine andere.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 15.1.2015 19:52
Vielleicht ist die "alte" ja was für Deine Assistentin, Armin.
Mit der "Kleinen" hat sie ja schon recht erfolgreich geübt, sodass sie es verdient hätte, sich mit einer größeren Kamera zu versuchen.
Viele liebe Grüße ins Hellertal
Jeanny

Armin Schwarz 15.1.2015 20:08
Ja, das könnte gut sein. Aber auch bei Bedarf für meine Assistentin Nr. 2 ;-))))))))))

Hans und Jeanny De Rond 15.1.2015 21:15
Du bist ein Ekel! ;-))))))))))))

Deine Assistentin N° 2 fotografiert sowieso lieber mit dem Smartphone, dabei gibt sich Deine Assistentin N° 1 soviel Mühe, um Deinen hohen Anforderungen gerecht zu werden:

http://wwwfotococktail-revival.startbilder.de/bild/kurioses~nicht-alltaegliche-bilder~diverses/399382/-eine-hoch-konzentrierte-fotografin-in.html

An Margaretha: Hat er Deine Bilder überhaupt schon bearbeitet?

Schmunzelnde Grüße an alle lieben Hellertaler
Jeanny

Margaretha Schwarz 16.1.2015 18:12
Ja, ja er ist kein kleines Ekel..........;-))),aber bei seinen unzähligen Assistentinnen verliert er schon mal den Überblick wer derzeit die Nr. 1 ist.;-)))

Nein, liebe Jeanny, er hat meine Bilder natürlich noch nicht bearbeitet, dazu fehlt ja die Zeit.Wenn ich allerdings das sehr schöne Foto betrachte, denke ich gerne an die lustigen und wunderschönen Tage am "Kleinen See" zurück.

Ganz liebe Grüße auch an Hans, und auf ein baldiges Wiedersehen
Margaretha

Hans und Jeanny De Rond 16.1.2015 19:46
Hallo Margaretha,

ob nun N° 1 oder 2, ihr beide macht einen tollen Job, auch wenn er den Überblick verliert, beschweren kann es sich jedenfalls nicht. ;-)

Wir müssen wohl nach Herdorf kommen und etwas Dampf machen, damit er endlich auch Deine Fotos bearbeitet.

Oh ja, das Bild weckt wunderschöne Erinnerungen an die lustigen Tage in der Schweiz. Wobei die "Lift Fahrten" in Gilamont der Clou von diesem tollen Treffen waren und wohl schwer zu toppen sein werden.

Wir schicken ebenfalls ganz herzliche Grüße nach Herdorf und wünschen Euch ein erholsames Wochenende
Hans und Jeanny

Die 111 013-9 (91 80 6111 013-9 D-DB) der DB Regio NRW fährt am 13.05.2012 mit dem RE 9 "Rhein-Sieg-Express" (Aachen-Köln-Siegen) in den Bahnhof Betzdorf/Sieg ein. Die 111er wurde 1975 bei Krauss-Maffei AG in München unter der Fabriknummer 19750 gebaut. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 16.1.2015 19:34
Eine wunderschöne Aufnahme vom Rhein-Sieg-Express in Betzdorf, Armin.
Mit Scherenstromabnehmer gefallen die 111er mir am besten.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 16.1.2015 20:18
Hallo Jeanny,
mir gefallen sie mit den Scherenstromabnehmer auch am besten.
Es freut mich sehr das Dir die Aufnahme gefällt.
Liebe Grüße
Armin

Die 52 8134-0 der Eisenbahnfreunde Betzdorf im Bahnhof Ingelbach/Ww am 13.05.2012. Der Sonderzug verkehrte im Zweistundentakt auf der Westerwald-Strecke Ingelbach - Altenkirchen - Neitersen. Die Lok war, bedingt durch die Wiedervereinigung, eine der letzten Normalspurigen Dampfloks der DB. Zudem war sie als 052 134-4 eine der wenigen waren 52 der DB (BR 52.80). Sie wurde am 05.12.1994 z-gestellt und am 05.07.1995 bei der DBAG ausgemustert. Die Lok wurde 1965 aus der 1943 bei der Lokfabrik Wien-Floridsdorf (Fabriknummer 16591) gebauten 52 7138 rekonstruiert. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 16.1.2015 19:32
Wow Armin, welch eine Wucht!
Und damit meine ich nicht nur die Dampflok.
Beste Grüße
Hans
P.S. Ich bin gespannt auf die ersten Dampflok Fotos mit der neuen Kamera.

Armin Schwarz 16.1.2015 20:14
Hallo Hans,
danke sehr, es freut mich dass es Dir so gut gefällt. Von diesem Bild, welches ich im Querformat fotografiert habe, hatte ich vier verschiedene Zuschnitte aus probiert. Und dieses formatfüllende für gut befunden, obwohl ich so links und rechts viel Beiwerk abgeschnitten habe.
Ich bin auch gespannt auf die ersten Dampflok Aufnahmen mit der neuen Kamera.
Liebe Grüße
Armin

. Dieser interessante Wagen war am 22.09.2011 in einem gemischten Güterzug eingereiht, welcher durch den Bahnhof von Stralsund fuhr. Dabei handelt es sich um einen Kuppelwagen der Gattung Us mit der Nummer 42 60 9100 206-6 ? DB Us. Zur Beförderung sowjetischer Güterwagen mit SA-3-Kupplung (eine halbautomatische Mittelpufferkupplung) baute die DR im Raw Leipzig ab 1984 insgesamt 450 Kuppelwagen, die, zum Teil schnelllauffähig, als U(s) mit den GSNR 9083 und 9084 bezeichnet wurden. Diese mit Ballast beladenen Kesselwagenuntergestelle wurden ursprünglich mit SA3-Kupplung für in Mukran umgespurte russische Güterwagen gebaut. Die Seite mit der größeren Ballastmasse trug die SA3-, die andere die Schraubenkupplung. (Hans) (zum Bild)

Armin Schwarz 15.1.2015 19:42
Hallo Hans,
ganz tolle Bilder von diesem interessanten Wagen.
Liebe Grüße
Armin

Hans und Jeanny De Rond 15.1.2015 21:10
Danke Armin, es freut mich daß die Fotos Dir gefallen.
Beste Grüße Hans

Der Dieseltriebwagen 640 004 (95 80 0640 004-7 D-DB) ein Alstom Coradia LINT 27 der DB Regio (DreiLänderBahn) verlässt als RB 95 (Au/Sieg – Betzdorf – Siegen) am 18.05.2012 den Bahnhof Kirchen/Sieg und fährt weiter in Richtung Siegen. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 15.1.2015 21:08
Ein sehr schönes Bild vom DB Regio LINT 27, Armin.
Die frühlingshaften Farben sind ein Wohltat für die Augen in dieser dunklen Jahreszeit.
Einen lieben Gruß nach Herdorf
Jeanny

Armin Schwarz 16.1.2015 20:17
Ich bin auch das derzeitige Wetter so leid, darum habe ich mal nach Fotos mit Sonne und Farben gesucht.
Es freut mich sehr dass es Dir gefällt.
Liebe Grüße
Armin

RAIL CARE/BLS: Die SCHOEMA Tm 2/2 98 85 5237 806-5 schiebt am 14. Januar 2014 den Containerzug mit der BLS Re 465 015-6 in die nicht elektrifizierte Umladestation in Oensingen. Foto: Walter Ruetsch (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 15.1.2015 19:38
Eine wunderschöne Serie aus Oensingen, Walter.
Die hoch interessanten Fotos gefallen mir ausgezeichnet.
Beste Grüße
Hans

Die 203 115-1 (92 80 1203 115-1 D-EBM) der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Mittelrhein GmbH (EBM Cargo GmbH) Gummersbach ist am 17.05.2012 in Betzdorf/Sieg abgestellt. Die V 100.1 wurde 1972 bei LEW (VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf) unter der Fabriknummer 13489 gebaut und als 110 450-4 an die DR ausgeliefert. 1984 erfolgte der Umbau in DR 112 450-2, die Umzeichnung in 202 450-3 erfolgte 1992, die Ausmusterung bei der DB erfolgte 1998. Im Jahre 2002 ging sie an ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal, dort erfolgte später der Umbau gemäß Umbaukonzept "BR 203.1" in die heutige 203 115-1, die Inbetriebnahme war im Jahr 2005. (zum Bild)

Hans und Jeanny De Rond 15.1.2015 19:35
Hallo Armin,
ein tolles Portrait von der interessanten V 100.1.
Bild und Text sind ganz nach meinem Geschmack.
Beste Grüße
Hans






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.