hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

G 2 x 2/2 (Mallet) Fotos

195 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>
 Nostalgie & Vapeur 2021  /  Nostalgie & Dampf 2021  - so das Thema des diesjährigen Pfingstfestivals der Blonay-Chamby Bahn. Auf dem eher selten fotografierten Abschnitt von Chaulin nach Chamby dampft die G 2x 2/2 105 mit ihrem Zug die Steigung nach Chamby hoch.

24. Mai 2021
"Nostalgie & Vapeur 2021" / "Nostalgie & Dampf 2021" - so das Thema des diesjährigen Pfingstfestivals der Blonay-Chamby Bahn. Auf dem eher selten fotografierten Abschnitt von Chaulin nach Chamby dampft die G 2x 2/2 105 mit ihrem Zug die Steigung nach Chamby hoch. 24. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

Die Blonay-Chamby G 2x 2/2 105 ist in Chaulin angekommen. Bis zur nächsten Fahrt in einer halben Stunde bleibt nun relativ wenig Zeit, die Dampflok mit Kohle und Wasser zu versorgen.  

9. Mai 2021
Die Blonay-Chamby G 2x 2/2 105 ist in Chaulin angekommen. Bis zur nächsten Fahrt in einer halben Stunde bleibt nun relativ wenig Zeit, die Dampflok mit Kohle und Wasser zu versorgen. 9. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

Auf dem Rückweg schaute ich dann doch noch kurz im Museum der Balony Chamby Bahn vorbei und wo ich erfreut fest zu stellen, dass man bei der Blonay-Chamby Bahn die junge Generation schult, damit auch sie in Zukunft noch  Dampflok  versteht. 
Die G 2x 2/2 105 wird in Chaulin für die Dampffahrten am Nachmittag vorbereitet. 

26. Juni 2021
Auf dem Rückweg schaute ich dann doch noch kurz im Museum der Balony Chamby Bahn vorbei und wo ich erfreut fest zu stellen, dass man bei der Blonay-Chamby Bahn die junge Generation schult, damit auch sie in Zukunft noch "Dampflok" versteht. Die G 2x 2/2 105 wird in Chaulin für die Dampffahrten am Nachmittag vorbereitet. 26. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Die G 2x 2/2 105 ist mit ihrem Dampfzug in Chaulin angekommen und wird gleich zur Lokbehandlung dampfen, da ihr nächster Einsatz bereits in dreissig Minuten ansteht. 

13. Juni 2021
Die G 2x 2/2 105 ist mit ihrem Dampfzug in Chaulin angekommen und wird gleich zur Lokbehandlung dampfen, da ihr nächster Einsatz bereits in dreissig Minuten ansteht. 13. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Das Bahnhofsgebäude von Chamby ist nun restauriert und präsentiert sich nun in voller Schönheit, die beim kurzen Aufenthalt des Dampfzugs leider kaum in der ganzen Fülle hatte aufgenommen werden können. Im Hintergrund die Blonay Chamby G 2x 2/2 105 zufällig oder bewusst etwas Abstand zum neu renovierten Bahnhofsgebäude hält.

13. Juni 2021
Das Bahnhofsgebäude von Chamby ist nun restauriert und präsentiert sich nun in voller Schönheit, die beim kurzen Aufenthalt des Dampfzugs leider kaum in der ganzen Fülle hatte aufgenommen werden können. Im Hintergrund die Blonay Chamby G 2x 2/2 105 zufällig oder bewusst etwas Abstand zum neu renovierten Bahnhofsgebäude hält. 13. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Doch auch der  Planbetrieb  der B-C an den Wochenenden hat seinen Reiz: die G 2x 2/2 105 erreicht mit ihrem Dampfzug Blonay.

9. Mai 2021
Doch auch der "Planbetrieb" der B-C an den Wochenenden hat seinen Reiz: die G 2x 2/2 105 erreicht mit ihrem Dampfzug Blonay. 9. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

Die Blonay Chamby Bahn G 2x 2/2 105 rangiert in Blonay. 

9. Mai 2021
Die Blonay Chamby Bahn G 2x 2/2 105 rangiert in Blonay. 9. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

Die Blonay Chamby Bahn G 2x 2/2 105 rangiert in Blonay.

9. Mai 2021
Die Blonay Chamby Bahn G 2x 2/2 105 rangiert in Blonay. 9. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

Die Blonay Chamby Bahn G 2x 2/2 105 ist mit ihrem Dampfzug in Chamby angekommen. In Chamby wird gerade das Bahnhofsgebäude restauriert, und ein erster Blick auf die bereits fertig gestellten Partien zeigt, dass da ein herrliches Schmuckstück entstehen wird.

9. Mai 2021
Die Blonay Chamby Bahn G 2x 2/2 105 ist mit ihrem Dampfzug in Chamby angekommen. In Chamby wird gerade das Bahnhofsgebäude restauriert, und ein erster Blick auf die bereits fertig gestellten Partien zeigt, dass da ein herrliches Schmuckstück entstehen wird. 9. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

Die Blonay-Chamby G 2x 2/2 105 rangiert in Chaulin. 

13. Juni 2021
Die Blonay-Chamby G 2x 2/2 105 rangiert in Chaulin. 13. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Bereits am Morgen wird die erst am Nachmittag im Einsatz stehende G 2x 2/2 105 in Chaulin vorbereitet. In diesem Jahr feiert die Lok ihr 100 Betriebsjubiläum; zwar wurde sie nach alten Plänen eilig noch im Jahre 1918, im August als HK95 an die Heeresfeldbahn ausgeliefert, doch war der Krieg schon aus und die Lok überflüssig. Erst im Juni 1921 wurde unter der Nummer 28 auf er Strecke Haspe - Voerde - Breckfeld eingesetzt, und kam 1928, nach Elektrifizierung der Strecke zur Zell - Todtnau Bahn mit der Nummer 105. 1967 musste Lok im Schwarzwald noch bei der Demontage ihrer Strecke mithelfen, kam aber dann via Eurovapor zur Blonay-Chamby Bahn, wo sie nun alljährlich seit über fünfzig Jahren die Besucher erfreut, und nicht darauf hindeute, zu welchem unrühmlichen Zweck sie gebaut worden war. (Quelle B-C) 1. Mai 2021
Bereits am Morgen wird die erst am Nachmittag im Einsatz stehende G 2x 2/2 105 in Chaulin vorbereitet. In diesem Jahr feiert die Lok ihr 100 Betriebsjubiläum; zwar wurde sie nach alten Plänen eilig noch im Jahre 1918, im August als HK95 an die Heeresfeldbahn ausgeliefert, doch war der Krieg schon aus und die Lok überflüssig. Erst im Juni 1921 wurde unter der Nummer 28 auf er Strecke Haspe - Voerde - Breckfeld eingesetzt, und kam 1928, nach Elektrifizierung der Strecke zur Zell - Todtnau Bahn mit der Nummer 105. 1967 musste Lok im Schwarzwald noch bei der Demontage ihrer Strecke mithelfen, kam aber dann via Eurovapor zur Blonay-Chamby Bahn, wo sie nun alljährlich seit über fünfzig Jahren die Besucher erfreut, und nicht darauf hindeute, zu welchem unrühmlichen Zweck sie gebaut worden war. (Quelle B-C) 1. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

Faszination Dampf: Trotz wenig einladendem Wetter gab es doch erfreulich viel Zulauf wobei besonders viele Kinder und Jugendliche die digitallose Musemsbahn bestaunten. 

Die Blonay-Chamby G 2x 2/2 105 wertet in Blonay auf die Abfahrt.

1. Mai 2021
Faszination Dampf: Trotz wenig einladendem Wetter gab es doch erfreulich viel Zulauf wobei besonders viele Kinder und Jugendliche die digitallose Musemsbahn bestaunten. Die Blonay-Chamby G 2x 2/2 105 wertet in Blonay auf die Abfahrt. 1. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

Die Blonay-Chamby G 2x 2/2 105 verlässt mit ihrem Dampfzug nach Chaulin den Bahnhof von Blonay und die Fahrt war heute Wetterbedingt ein ganz besonders Erlebnis: Dampf und Rauch später auch Nebel hüllen den Zug auf der Fahrt nach Chaulin ein, die aussen von Regentropfen bedeckten Fenster laufen an, so dass nur Bruchstückweise die vorbeiziehende Landschaft wahrgenommen wird, um so mehr verzaubert die angedeutete Ambiente die Fahrt in ein gediegenes schon fast mystisches Erlebnis. Von Schienenstoss zu Schienenstoss scheint man in eine längst vergangen Zeit einzutauchen und erlebt einen wahren Genussmoment der ganz besonderen Art.

1. Mai 2021
Die Blonay-Chamby G 2x 2/2 105 verlässt mit ihrem Dampfzug nach Chaulin den Bahnhof von Blonay und die Fahrt war heute Wetterbedingt ein ganz besonders Erlebnis: Dampf und Rauch später auch Nebel hüllen den Zug auf der Fahrt nach Chaulin ein, die aussen von Regentropfen bedeckten Fenster laufen an, so dass nur Bruchstückweise die vorbeiziehende Landschaft wahrgenommen wird, um so mehr verzaubert die angedeutete Ambiente die Fahrt in ein gediegenes schon fast mystisches Erlebnis. Von Schienenstoss zu Schienenstoss scheint man in eine längst vergangen Zeit einzutauchen und erlebt einen wahren Genussmoment der ganz besonderen Art. 1. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

Nicht mal mehr eine Woche und dann dampft es wieder bei der Blonay-Chamby Bahn: Am 1. Mai wird die 52. Saison eröffnet. Zudem bereichern wie jede Jahr etliche elektrische Fahrzeuge das Betriebsgeschehen. Im Bild die G 2 2x2 105 im  BW  von Chaulin.

24. Okt. 2020

In diesem Jahr feiert die Lok ihr 100 Betriebsjubiläum; zwar wurde sie nach alten Plänen eilig noch im Jahre 1918, im August als HK95 an die Heeresfeldbahn ausgeliefert, doch war der Krieg schon aus und die Lok überflüssig. Erst im Juni 1921 wurde unter der Nummer 28 auf er Strecke Haspe - Voerde - Breckfeld eingesetzt, und kam 1928, nach Elektrifizierung der Strecke zur Zell - Todtnau Bahn mit der Nummer 105. 1967 musste Lok im Schwarzwald noch bie der Demontage ihrer Strecke mithelfen, kam aber dann via Eurovapor zur Blonay-Chamby Bahn, wo sie nun alljährlich seit über fünfzig Jahren die Besucher erfreut, und nicht darauf hindeute, zu welchem unrühmlichen Zweck sie gebaut worden war. (Quelle B-C)
Nicht mal mehr eine Woche und dann dampft es wieder bei der Blonay-Chamby Bahn: Am 1. Mai wird die 52. Saison eröffnet. Zudem bereichern wie jede Jahr etliche elektrische Fahrzeuge das Betriebsgeschehen. Im Bild die G 2 2x2 105 im "BW" von Chaulin. 24. Okt. 2020 In diesem Jahr feiert die Lok ihr 100 Betriebsjubiläum; zwar wurde sie nach alten Plänen eilig noch im Jahre 1918, im August als HK95 an die Heeresfeldbahn ausgeliefert, doch war der Krieg schon aus und die Lok überflüssig. Erst im Juni 1921 wurde unter der Nummer 28 auf er Strecke Haspe - Voerde - Breckfeld eingesetzt, und kam 1928, nach Elektrifizierung der Strecke zur Zell - Todtnau Bahn mit der Nummer 105. 1967 musste Lok im Schwarzwald noch bie der Demontage ihrer Strecke mithelfen, kam aber dann via Eurovapor zur Blonay-Chamby Bahn, wo sie nun alljährlich seit über fünfzig Jahren die Besucher erfreut, und nicht darauf hindeute, zu welchem unrühmlichen Zweck sie gebaut worden war. (Quelle B-C)
Stefan Wohlfahrt

 LA DER 2020 du Blonay-Chamby  / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem  Winterschlaf  (bzw. Arbeit im Dépôt Chaulin) nochmals viel Betrieb gemacht. Die Blonay-Chamby G 2x 2/2 N° 105 fährt mit ihrem Personenzug über den Baye de Clarens Viadukt. Besonders gefiel mit neben dem bunten Herbstwald der vor einem schattigen Hintergrund herausstechende grüne Nadelbaum im rechten Bildteil. 24. Oktober 2020
"LA DER 2020 du Blonay-Chamby" / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem "Winterschlaf" (bzw. Arbeit im Dépôt Chaulin) nochmals viel Betrieb gemacht. Die Blonay-Chamby G 2x 2/2 N° 105 fährt mit ihrem Personenzug über den Baye de Clarens Viadukt. Besonders gefiel mit neben dem bunten Herbstwald der vor einem schattigen Hintergrund herausstechende grüne Nadelbaum im rechten Bildteil. 24. Oktober 2020
Stefan Wohlfahrt


50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Ein Höhepunkt war am Samstag (19.05.2018) der von gleich sieben Dampfloks gezogene Zug von Blonay nach Chamby, der hier nun bald Chamby erreicht. 

Die Loks (von vorne nach hinten) waren hier, 
- die G 3/3 LEB N° 5 (Bj. 1890), erhalten Sammlung B-C;  
- die G 3/3 BAM N° 6, teilw. auch als JS N° 909 beschildert (Bj. 1901), erhalten Sammlung B-C; 
- die G 3/4 SBB 208 (Bj. 1913) der Brünig Tallinie, erhalten durch die Ballenberg Dampfbahn;
- die G 2x 2/2 Malletdampflok CP  E 164 (Bj. 1905), ex Caminhos de Ferro de Portugal, erhalten durch La Traction SA; 
- die G 2x 2/2 Malletdampflok SEG 105  Todtnau  (Bj. 1918), erhalten Sammlung B-C; 
- die HG 3/4 - FO 4 (Bj. 1913), Furka-Oberalp-Bahn, erhalten durch die Dampfbahn Furka Bergstrecke, 
- sowie die HG 3/4 BFD N° 3, (Bj. 1913) ex Brig-Furka-Disentis (BFD), später FO, erhalten Sammlung B-C

Aber wie es Stefan schon schrieb, wären mir auch Züge mit einzelnen Dampfloks in kurzer Abfolge lieber gewesen.  
Auch wenn alle Loks unter Dampf standen, stellt sich mir die Frage ob alle gearbeitet haben. Denn das ist die hohe Kunst, sieben Loks in einen Gleichlauf zu bekommen und zu halten.   

Aber beeindrucken war es auf alle Fälle!!!
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Ein Höhepunkt war am Samstag (19.05.2018) der von gleich sieben Dampfloks gezogene Zug von Blonay nach Chamby, der hier nun bald Chamby erreicht. Die Loks (von vorne nach hinten) waren hier, - die G 3/3 LEB N° 5 (Bj. 1890), erhalten Sammlung B-C; - die G 3/3 BAM N° 6, teilw. auch als JS N° 909 beschildert (Bj. 1901), erhalten Sammlung B-C; - die G 3/4 SBB 208 (Bj. 1913) der Brünig Tallinie, erhalten durch die Ballenberg Dampfbahn; - die G 2x 2/2 Malletdampflok CP E 164 (Bj. 1905), ex Caminhos de Ferro de Portugal, erhalten durch La Traction SA; - die G 2x 2/2 Malletdampflok SEG 105 "Todtnau" (Bj. 1918), erhalten Sammlung B-C; - die HG 3/4 - FO 4 (Bj. 1913), Furka-Oberalp-Bahn, erhalten durch die Dampfbahn Furka Bergstrecke, - sowie die HG 3/4 BFD N° 3, (Bj. 1913) ex Brig-Furka-Disentis (BFD), später FO, erhalten Sammlung B-C Aber wie es Stefan schon schrieb, wären mir auch Züge mit einzelnen Dampfloks in kurzer Abfolge lieber gewesen. Auch wenn alle Loks unter Dampf standen, stellt sich mir die Frage ob alle gearbeitet haben. Denn das ist die hohe Kunst, sieben Loks in einen Gleichlauf zu bekommen und zu halten. Aber beeindrucken war es auf alle Fälle!!!
Armin Schwarz


50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby:
Eine wahre Schöhnheit......
Die ex C.P. E164 G 2x2/2 Mallet-Dampflokomotive, ex MD 404, vom Verein La Traction als Gastlok beim Mega Steam Festival der BC, hier erreicht sie am 20.05.2018 mit ihrem Zug den Bahnhof Blonay

Mallet-Dampflok wurde 1905 von Henschel in Kassel (damals noch Cassel) unter der Fabriknummer 7022 gebaut. Sie gehörte zu einer Serie von zehn Maschinen, die zwischen 1905 und 1908 von Henschel an die damalige Minho e Douro Bahn in Portugal geliefert wurde. Nach der Verstaatlichung im Jahre 1947 erhielt sie die Nummer C.P. E168, so war sie bis 1978 im Einsatz. Der Verein La Traction hat sie 1992 von der Caminhos de Ferro da Portugal (CP) gekauft. 1998 erhielt La Traction von der Fondation d'Impulsion économique régionale (FIER) einen Beitrag, um diese Lokomotive zu revidieren. Nach einer durchgreifenden Aufarbeitung durch das Dampflokwerk Meiningen in Deutschland kam diese Lokomotive im Sommer 1999 wieder in die Schweiz zurück. Sie wurde am 19. September desselben Jahrs eingeweiht.
Es sei noch erwähnt, das Niederdruckfahrwerk stammt von der Lokomotive E 169, die heute in Vila Real aufgestellt ist.

Eine Schwesterlok die ex CP 168 ist in Brohl (Deutschland) siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Schmalspurbahnen~Brohltalbahn/433231/leider-ein-tristes-dasein-aber-ziel.html

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: (B) B
Länge über Kupplungen: 10.850 mm
Größte Höhe: 3.750 mm
Größte Breite: 2.700 mm
Gesamtachsstand: 5.200 mm
Triebraddurchmesser: 1.100 mm
Leergewicht: 34,5 t
Dienstgewicht: 42,0 t
Kohlenvorrat: 1,5 t
Wasservorrat: 5,5 m³
HD Zylinder: 2 x Ø 320 mm x 550 mm Hub
ND Zylinder: 2 x Ø 480 mm x 550 mm Hub
Kesseldruck: 14 bar
Rostfläche: 1,33 m²
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Geschichte der Mallet-Lokomotiven:
Der zunehmende Verkehr auf schmalspurigen Eisenbahnen erschloss Mallet ein anderes Wirkungsfeld. Diese Bahnen benötigten stärkere und damit größere Maschinen, als es die engen Kurven der Schmalspurstrecken zuließen. Die einzige Lösung schienen hier Lokomotiven mit schwenkbaren Fahrwerken zu sein. Dazu waren bereits die Bauarten von Fairlie und Meyer verbreitet, die schwenkbare Maschineneinheiten verwendeten. Die einzelnen Einheiten wurden mit Dampf über flexible Verbindungen gespeist, die sich jedoch stets als Schwachpunkt der Maschinen erwiesen. Mallet entwickelte stattdessen eine Bauart mit zwei Fahrwerken, von denen nur das vordere, unter der Rauchkammer befindliche Fahrwerk schwenkbar gelagert war, während der Kessel fest auf dem anderen Fahrwerk ruhte. Damit reduzierte sich die Zahl der flexiblen Verbindungen um die Hälfte. Der wesentliche Unterschied der Konstruktion von Mallet im Vergleich zu den Bauarten Fairlie und Meyer war aber die perfekte Anwendung eines Verbundtriebwerkes. Der Frischdampf wird zunächst zu den Hochdruckzylindern des fest gelagerten Fahrwerks geleitet und nach dem Auslass in die Niederdruckzylinder des vorderen beweglichen Fahrwerks. Die dorthin führende bewegliche Dampfleitungsverbindung war wegen des geringeren Drucks besser beherrschbar als bei reiner Frischdampf-Versorgung. Diese Bauart ließ Mallet sich 1884 patentieren.

Dampflokomotiven haben im Allgemeinen zwei Arbeitszylinder, die Mallet-Loks besitzen diese Einrichtungen doppelt, also 4 Zylinder mit zugehörigen Triebwerksgruppen. Der Abdampf der ersten ist gleichzeitig der Arbeitsdampf der zweiten Zylindergruppe.
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Eine wahre Schöhnheit...... Die ex C.P. E164 G 2x2/2 Mallet-Dampflokomotive, ex MD 404, vom Verein La Traction als Gastlok beim Mega Steam Festival der BC, hier erreicht sie am 20.05.2018 mit ihrem Zug den Bahnhof Blonay Mallet-Dampflok wurde 1905 von Henschel in Kassel (damals noch Cassel) unter der Fabriknummer 7022 gebaut. Sie gehörte zu einer Serie von zehn Maschinen, die zwischen 1905 und 1908 von Henschel an die damalige Minho e Douro Bahn in Portugal geliefert wurde. Nach der Verstaatlichung im Jahre 1947 erhielt sie die Nummer C.P. E168, so war sie bis 1978 im Einsatz. Der Verein La Traction hat sie 1992 von der Caminhos de Ferro da Portugal (CP) gekauft. 1998 erhielt La Traction von der Fondation d'Impulsion économique régionale (FIER) einen Beitrag, um diese Lokomotive zu revidieren. Nach einer durchgreifenden Aufarbeitung durch das Dampflokwerk Meiningen in Deutschland kam diese Lokomotive im Sommer 1999 wieder in die Schweiz zurück. Sie wurde am 19. September desselben Jahrs eingeweiht. Es sei noch erwähnt, das Niederdruckfahrwerk stammt von der Lokomotive E 169, die heute in Vila Real aufgestellt ist. Eine Schwesterlok die ex CP 168 ist in Brohl (Deutschland) siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Schmalspurbahnen~Brohltalbahn/433231/leider-ein-tristes-dasein-aber-ziel.html TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: (B) B Länge über Kupplungen: 10.850 mm Größte Höhe: 3.750 mm Größte Breite: 2.700 mm Gesamtachsstand: 5.200 mm Triebraddurchmesser: 1.100 mm Leergewicht: 34,5 t Dienstgewicht: 42,0 t Kohlenvorrat: 1,5 t Wasservorrat: 5,5 m³ HD Zylinder: 2 x Ø 320 mm x 550 mm Hub ND Zylinder: 2 x Ø 480 mm x 550 mm Hub Kesseldruck: 14 bar Rostfläche: 1,33 m² Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Geschichte der Mallet-Lokomotiven: Der zunehmende Verkehr auf schmalspurigen Eisenbahnen erschloss Mallet ein anderes Wirkungsfeld. Diese Bahnen benötigten stärkere und damit größere Maschinen, als es die engen Kurven der Schmalspurstrecken zuließen. Die einzige Lösung schienen hier Lokomotiven mit schwenkbaren Fahrwerken zu sein. Dazu waren bereits die Bauarten von Fairlie und Meyer verbreitet, die schwenkbare Maschineneinheiten verwendeten. Die einzelnen Einheiten wurden mit Dampf über flexible Verbindungen gespeist, die sich jedoch stets als Schwachpunkt der Maschinen erwiesen. Mallet entwickelte stattdessen eine Bauart mit zwei Fahrwerken, von denen nur das vordere, unter der Rauchkammer befindliche Fahrwerk schwenkbar gelagert war, während der Kessel fest auf dem anderen Fahrwerk ruhte. Damit reduzierte sich die Zahl der flexiblen Verbindungen um die Hälfte. Der wesentliche Unterschied der Konstruktion von Mallet im Vergleich zu den Bauarten Fairlie und Meyer war aber die perfekte Anwendung eines Verbundtriebwerkes. Der Frischdampf wird zunächst zu den Hochdruckzylindern des fest gelagerten Fahrwerks geleitet und nach dem Auslass in die Niederdruckzylinder des vorderen beweglichen Fahrwerks. Die dorthin führende bewegliche Dampfleitungsverbindung war wegen des geringeren Drucks besser beherrschbar als bei reiner Frischdampf-Versorgung. Diese Bauart ließ Mallet sich 1884 patentieren. Dampflokomotiven haben im Allgemeinen zwei Arbeitszylinder, die Mallet-Loks besitzen diese Einrichtungen doppelt, also 4 Zylinder mit zugehörigen Triebwerksgruppen. Der Abdampf der ersten ist gleichzeitig der Arbeitsdampf der zweiten Zylindergruppe.
Armin Schwarz


50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby:
Eine wahre Schöhnheit......
Die ex C.P. E164 G 2x2/2 Mallet-Dampflokomotive, ex MD 404, vom Verein La Traction als Gastlok beim Mega Steam Festival der BC, hier erreicht sie am 20.05.2018 mit ihrem Zug den Bahnhof Blonay

Mallet-Dampflok wurde 1905 von Henschel in Kassel (damals noch Cassel) unter der Fabriknummer 7022 gebaut. Sie gehörte zu einer Serie von zehn Maschinen, die zwischen 1905 und 1908 von Henschel an die damalige Minho e Douro Bahn in Portugal geliefert wurde. Nach der Verstaatlichung im Jahre 1947 erhielt sie die Nummer C.P. E168, so war sie bis 1978 im Einsatz. Der Verein La Traction hat sie 1992 von der Caminhos de Ferro da Portugal (CP) gekauft. 1998 erhielt La Traction von der Fondation d'Impulsion économique régionale (FIER) einen Beitrag, um diese Lokomotive zu revidieren. Nach einer durchgreifenden Aufarbeitung durch das Dampflokwerk Meiningen in Deutschland kam diese Lokomotive im Sommer 1999 wieder in die Schweiz zurück. Sie wurde am 19. September desselben Jahrs eingeweiht.
Es sei noch erwähnt, das Niederdruckfahrwerk stammt von der Lokomotive E 169, die heute in Vila Real aufgestellt ist.

Eine Schwesterlok die ex CP 168 ist in Brohl (Deutschland) siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Schmalspurbahnen~Brohltalbahn/433231/leider-ein-tristes-dasein-aber-ziel.html

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: (B) B
Länge über Kupplungen: 10.850 mm
Größte Höhe: 3.750 mm
Größte Breite: 2.700 mm
Gesamtachsstand: 5.200 mm
Triebraddurchmesser: 1.100 mm
Leergewicht: 34,5 t
Dienstgewicht: 42,0 t
Kohlenvorrat: 1,5 t
Wasservorrat: 5,5 m³
HD Zylinder: 2 x Ø 320 mm x 550 mm Hub
ND Zylinder: 2 x Ø 480 mm x 550 mm Hub
Kesseldruck: 14 bar
Rostfläche: 1,33 m²
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h

Geschichte der Mallet-Lokomotiven:
Der zunehmende Verkehr auf schmalspurigen Eisenbahnen erschloss Mallet ein anderes Wirkungsfeld. Diese Bahnen benötigten stärkere und damit größere Maschinen, als es die engen Kurven der Schmalspurstrecken zuließen. Die einzige Lösung schienen hier Lokomotiven mit schwenkbaren Fahrwerken zu sein. Dazu waren bereits die Bauarten von Fairlie und Meyer verbreitet, die schwenkbare Maschineneinheiten verwendeten. Die einzelnen Einheiten wurden mit Dampf über flexible Verbindungen gespeist, die sich jedoch stets als Schwachpunkt der Maschinen erwiesen. Mallet entwickelte stattdessen eine Bauart mit zwei Fahrwerken, von denen nur das vordere, unter der Rauchkammer befindliche Fahrwerk schwenkbar gelagert war, während der Kessel fest auf dem anderen Fahrwerk ruhte. Damit reduzierte sich die Zahl der flexiblen Verbindungen um die Hälfte. Der wesentliche Unterschied der Konstruktion von Mallet im Vergleich zu den Bauarten Fairlie und Meyer war aber die perfekte Anwendung eines Verbundtriebwerkes. Der Frischdampf wird zunächst zu den Hochdruckzylindern des fest gelagerten Fahrwerks geleitet und nach dem Auslass in die Niederdruckzylinder des vorderen beweglichen Fahrwerks. Die dorthin führende bewegliche Dampfleitungsverbindung war wegen des geringeren Drucks besser beherrschbar als bei reiner Frischdampf-Versorgung. Diese Bauart ließ Mallet sich 1884 patentieren.

Dampflokomotiven haben im Allgemeinen zwei Arbeitszylinder, die Mallet-Loks besitzen diese Einrichtungen doppelt, also 4 Zylinder mit zugehörigen Triebwerksgruppen. Der Abdampf der ersten ist gleichzeitig der Arbeitsdampf der zweiten Zylindergruppe.
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Eine wahre Schöhnheit...... Die ex C.P. E164 G 2x2/2 Mallet-Dampflokomotive, ex MD 404, vom Verein La Traction als Gastlok beim Mega Steam Festival der BC, hier erreicht sie am 20.05.2018 mit ihrem Zug den Bahnhof Blonay Mallet-Dampflok wurde 1905 von Henschel in Kassel (damals noch Cassel) unter der Fabriknummer 7022 gebaut. Sie gehörte zu einer Serie von zehn Maschinen, die zwischen 1905 und 1908 von Henschel an die damalige Minho e Douro Bahn in Portugal geliefert wurde. Nach der Verstaatlichung im Jahre 1947 erhielt sie die Nummer C.P. E168, so war sie bis 1978 im Einsatz. Der Verein La Traction hat sie 1992 von der Caminhos de Ferro da Portugal (CP) gekauft. 1998 erhielt La Traction von der Fondation d'Impulsion économique régionale (FIER) einen Beitrag, um diese Lokomotive zu revidieren. Nach einer durchgreifenden Aufarbeitung durch das Dampflokwerk Meiningen in Deutschland kam diese Lokomotive im Sommer 1999 wieder in die Schweiz zurück. Sie wurde am 19. September desselben Jahrs eingeweiht. Es sei noch erwähnt, das Niederdruckfahrwerk stammt von der Lokomotive E 169, die heute in Vila Real aufgestellt ist. Eine Schwesterlok die ex CP 168 ist in Brohl (Deutschland) siehe http://hellertal.startbilder.de/bild/Deutschland~Schmalspurbahnen~Brohltalbahn/433231/leider-ein-tristes-dasein-aber-ziel.html TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm Achsfolge: (B) B Länge über Kupplungen: 10.850 mm Größte Höhe: 3.750 mm Größte Breite: 2.700 mm Gesamtachsstand: 5.200 mm Triebraddurchmesser: 1.100 mm Leergewicht: 34,5 t Dienstgewicht: 42,0 t Kohlenvorrat: 1,5 t Wasservorrat: 5,5 m³ HD Zylinder: 2 x Ø 320 mm x 550 mm Hub ND Zylinder: 2 x Ø 480 mm x 550 mm Hub Kesseldruck: 14 bar Rostfläche: 1,33 m² Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Geschichte der Mallet-Lokomotiven: Der zunehmende Verkehr auf schmalspurigen Eisenbahnen erschloss Mallet ein anderes Wirkungsfeld. Diese Bahnen benötigten stärkere und damit größere Maschinen, als es die engen Kurven der Schmalspurstrecken zuließen. Die einzige Lösung schienen hier Lokomotiven mit schwenkbaren Fahrwerken zu sein. Dazu waren bereits die Bauarten von Fairlie und Meyer verbreitet, die schwenkbare Maschineneinheiten verwendeten. Die einzelnen Einheiten wurden mit Dampf über flexible Verbindungen gespeist, die sich jedoch stets als Schwachpunkt der Maschinen erwiesen. Mallet entwickelte stattdessen eine Bauart mit zwei Fahrwerken, von denen nur das vordere, unter der Rauchkammer befindliche Fahrwerk schwenkbar gelagert war, während der Kessel fest auf dem anderen Fahrwerk ruhte. Damit reduzierte sich die Zahl der flexiblen Verbindungen um die Hälfte. Der wesentliche Unterschied der Konstruktion von Mallet im Vergleich zu den Bauarten Fairlie und Meyer war aber die perfekte Anwendung eines Verbundtriebwerkes. Der Frischdampf wird zunächst zu den Hochdruckzylindern des fest gelagerten Fahrwerks geleitet und nach dem Auslass in die Niederdruckzylinder des vorderen beweglichen Fahrwerks. Die dorthin führende bewegliche Dampfleitungsverbindung war wegen des geringeren Drucks besser beherrschbar als bei reiner Frischdampf-Versorgung. Diese Bauart ließ Mallet sich 1884 patentieren. Dampflokomotiven haben im Allgemeinen zwei Arbeitszylinder, die Mallet-Loks besitzen diese Einrichtungen doppelt, also 4 Zylinder mit zugehörigen Triebwerksgruppen. Der Abdampf der ersten ist gleichzeitig der Arbeitsdampf der zweiten Zylindergruppe.
Armin Schwarz


50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby:
Die ex C.P. E164 G 2x2/2 Mallet-Dampflokomotive , ex MD 404, vom Verein La Traction als Gastlok beim Mega Steam Festival der BC, hier am 20.05.2018 beim Manöver im Bahnhof Blonay.
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Die ex C.P. E164 G 2x2/2 Mallet-Dampflokomotive , ex MD 404, vom Verein La Traction als Gastlok beim Mega Steam Festival der BC, hier am 20.05.2018 beim Manöver im Bahnhof Blonay.
Armin Schwarz


50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby:
Die ex C.P. E164 G 2x2/2 Mallet-Dampflokomotive, ex MD 404, vom Verein La Traction als Gastlok beim Mega Steam Festival der BC, hier steht sie am 20.05.2018 mit ihrem Zug im Bahnhof Blonay wieder zur Abfahrt nach Chaulin bereit.
50 Jahre BC - MEGA STEAM FESTIVAL der Museumsbahn Blonay–Chamby: Die ex C.P. E164 G 2x2/2 Mallet-Dampflokomotive, ex MD 404, vom Verein La Traction als Gastlok beim Mega Steam Festival der BC, hier steht sie am 20.05.2018 mit ihrem Zug im Bahnhof Blonay wieder zur Abfahrt nach Chaulin bereit.
Armin Schwarz

Die Blonay Chamby Bahn G 2x2/2 105 auf der Fahrt nach Chaulin kurz nach der Abfahrt in Blonay. 

11. Okt. 2020
Die Blonay Chamby Bahn G 2x2/2 105 auf der Fahrt nach Chaulin kurz nach der Abfahrt in Blonay. 11. Okt. 2020
Stefan Wohlfahrt

 LA DER 2020 du Blonay-Chamby  / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem  Winterschlaf  nochmals viel Betrieb gemacht. Nach der langsamen Fahrt über das Baye de Clarens Viadukt, dampft die G 2x 2/2 105 nochmals recht feste, um die Steigung nach Chamby zu bewältigen. 

24. Okt. 2020
"LA DER 2020 du Blonay-Chamby" / Saison Abschluss der Blonay-Chamby Bahn: Mit einem verstärkten Fahrplan und viel Dampf wird vor dem "Winterschlaf" nochmals viel Betrieb gemacht. Nach der langsamen Fahrt über das Baye de Clarens Viadukt, dampft die G 2x 2/2 105 nochmals recht feste, um die Steigung nach Chamby zu bewältigen. 24. Okt. 2020
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.