hellertal.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Regionalzüge Fotos

47 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Der ÖBB 4023 011-4, ein dreiteiliger Elektrotriebzug der ÖBB Reihe 4023 vom Typ Bombardier TALENT (Talbots leichter Nahverkehrs-Triebwagen), erreicht am 04 April 2025, als R 2 / S2 von Freilassing nach Linz Hbf., den Bahnhof Lambach.
Der ÖBB 4023 011-4, ein dreiteiliger Elektrotriebzug der ÖBB Reihe 4023 vom Typ Bombardier TALENT (Talbots leichter Nahverkehrs-Triebwagen), erreicht am 04 April 2025, als R 2 / S2 von Freilassing nach Linz Hbf., den Bahnhof Lambach.
Armin Schwarz

Der vierteilige elektrische TALENT ÖBB 4024 004-5 erreicht, als R 70 von Linz nach Obertraun-Dachsteinhöhlen, am 03 April 2025 den Bahnhof Gmunden.
Der vierteilige elektrische TALENT ÖBB 4024 004-5 erreicht, als R 70 von Linz nach Obertraun-Dachsteinhöhlen, am 03 April 2025 den Bahnhof Gmunden.
Armin Schwarz

Er hat uns am 03 April 2025 bis zum Bahnhof Ebensee am Traunsee gebracht, nun fährt der ÖBB 4024 004-5, ein vierteiliger elektrischer TALENT, als R 70 von Linz nach Obertraun-Dachsteinhöhlen, weiter in Richtung Bad Ischl.
Er hat uns am 03 April 2025 bis zum Bahnhof Ebensee am Traunsee gebracht, nun fährt der ÖBB 4024 004-5, ein vierteiliger elektrischer TALENT, als R 70 von Linz nach Obertraun-Dachsteinhöhlen, weiter in Richtung Bad Ischl.
Armin Schwarz

Der vierteilige elektrische TALENT ÖBB 4024 044-1 erreicht, als REX 70 nach Stainach-Irdning, am 03 April 2025 den Bahnhof Ebensee am Traunsee. Wir fahren bis Bad Ischl mit.
Der vierteilige elektrische TALENT ÖBB 4024 044-1 erreicht, als REX 70 nach Stainach-Irdning, am 03 April 2025 den Bahnhof Ebensee am Traunsee. Wir fahren bis Bad Ischl mit.
Armin Schwarz

Der vierteilige elektrische TALENT ÖBB 4024 044-1 verlässt nun, als REX 70 nach Stainach-Irdning, am 03 April 2025 den Bahnhof Bad Ischl. Gleich geht es über die Traun-Brücke.
Der vierteilige elektrische TALENT ÖBB 4024 044-1 verlässt nun, als REX 70 nach Stainach-Irdning, am 03 April 2025 den Bahnhof Bad Ischl. Gleich geht es über die Traun-Brücke.
Armin Schwarz

Der ÖBB „Cityjet“ 4744 070 / 7044 070 / 4744 570 „Austrian Spirit“ erreicht am 14 Januar 2025, als REX 70 (3418), von Linz Hbf über Attnang-Puchheim und Bad Ischl nach Stainach-Irdning, den Bahnhof Gmunden. 

Die Triebwagen der Reihen 4744 (wie auch 4746 und 4748) der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind elektrische Triebzüge, die im S-Bahn- sowie Regionalverkehr eingesetzt werden. Der Einsatz im Planverkehr der Reihe 4746 begann im Dezember 2015, der der Reihe 4744 im Oktober 2016 und jener der Reihe 4748 im Dezember 2022. Die Züge basieren auf der Plattform Desiro ML (MainLine) von Siemens Mobility und wurden von ÖBB-Technische Services im Werk Jedlersdorf in Wien endmontiert.

Die Triebzüge der Reihe 4744 bestehen aus drei Wagen, einem Endwagen mit Stromabnehmer 4744.0, einem Mittelwagen 7044.0 und einem zweiten Endwagen 4744.5. Sie haben insgesamt vier Einstiegsbereiche (vier Türen pro Zugseite) und bieten 254 Sitzplätze. Sie bieten drei Mehrzweckbereiche, beispielsweise für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder. Die Ausstattung der Züge umfasst eine barrierefreie sowie eine Standardtoilette. Der Fahrgastbereich ist mit einer tageszeitgesteuerten Beleuchtung, Tischen und Monitoren ausgestattet. Die Züge sind mit WLAN ausgestattet.
	
TECHNISCHE DATEN:
Spurweite:1.435 mm (Normalspur)
Gattung: B4mpzET
Achsfolge: Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘
Länge (über Kupplung): 75.152 mm
Drehzapfenabstand: 16.240 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm
Treibraddurchmesser: 	850 mm (neu)
Laufraddurchmesser: 760 mm (neu)
Leergewicht: 145 t
Antriebsleistung: 2.600 kW 
Anfahrzugkraft: 170 kN
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h 
Anfahrbeschleunigung: 1,1 m/s² 
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC  und 25 kV, 50 Hz AC
Fußbodenhöhe: 600 mm
Fahrgastkapazität: 254 Sitzplätze 
Max. Achslast: kleiner 17 t
Kleinster bef. Halbmesser: R = 125 m
Der ÖBB „Cityjet“ 4744 070 / 7044 070 / 4744 570 „Austrian Spirit“ erreicht am 14 Januar 2025, als REX 70 (3418), von Linz Hbf über Attnang-Puchheim und Bad Ischl nach Stainach-Irdning, den Bahnhof Gmunden. Die Triebwagen der Reihen 4744 (wie auch 4746 und 4748) der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind elektrische Triebzüge, die im S-Bahn- sowie Regionalverkehr eingesetzt werden. Der Einsatz im Planverkehr der Reihe 4746 begann im Dezember 2015, der der Reihe 4744 im Oktober 2016 und jener der Reihe 4748 im Dezember 2022. Die Züge basieren auf der Plattform Desiro ML (MainLine) von Siemens Mobility und wurden von ÖBB-Technische Services im Werk Jedlersdorf in Wien endmontiert. Die Triebzüge der Reihe 4744 bestehen aus drei Wagen, einem Endwagen mit Stromabnehmer 4744.0, einem Mittelwagen 7044.0 und einem zweiten Endwagen 4744.5. Sie haben insgesamt vier Einstiegsbereiche (vier Türen pro Zugseite) und bieten 254 Sitzplätze. Sie bieten drei Mehrzweckbereiche, beispielsweise für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder. Die Ausstattung der Züge umfasst eine barrierefreie sowie eine Standardtoilette. Der Fahrgastbereich ist mit einer tageszeitgesteuerten Beleuchtung, Tischen und Monitoren ausgestattet. Die Züge sind mit WLAN ausgestattet. TECHNISCHE DATEN: Spurweite:1.435 mm (Normalspur) Gattung: B4mpzET Achsfolge: Bo‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘Bo‘ Länge (über Kupplung): 75.152 mm Drehzapfenabstand: 16.240 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.300 mm Treibraddurchmesser: 850 mm (neu) Laufraddurchmesser: 760 mm (neu) Leergewicht: 145 t Antriebsleistung: 2.600 kW Anfahrzugkraft: 170 kN Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Anfahrbeschleunigung: 1,1 m/s² Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz AC und 25 kV, 50 Hz AC Fußbodenhöhe: 600 mm Fahrgastkapazität: 254 Sitzplätze Max. Achslast: kleiner 17 t Kleinster bef. Halbmesser: R = 125 m
Armin Schwarz

Der ÖBB „Cityjet“ 4744 070 / 7044 070 / 4744 570 „Austrian Spirit“ verlässt am 14 Januar 2025, als REX 70 (3418), von Linz Hbf über Attnang-Puchheim und Bad Ischl nach Stainach-Irdning, den Bahnhof Gmunden. Rechts das Zementwerk Hatschek in Gmunden der Rohrdorfer Zement GmbH
Der ÖBB „Cityjet“ 4744 070 / 7044 070 / 4744 570 „Austrian Spirit“ verlässt am 14 Januar 2025, als REX 70 (3418), von Linz Hbf über Attnang-Puchheim und Bad Ischl nach Stainach-Irdning, den Bahnhof Gmunden. Rechts das Zementwerk Hatschek in Gmunden der Rohrdorfer Zement GmbH
Armin Schwarz

Der ÖBB 4024 023-5, ein vierteiliger elektrischer TALENT, erreicht am 14 Januar 2025, als REX 70 (4409) nach Linz Hbf über Attnang-Puchheim, den Bahnhof Gmunden. Rechts das Zementwerk Hatschek in Gmunden der Rohrdorfer Zement GmbH.
Der ÖBB 4024 023-5, ein vierteiliger elektrischer TALENT, erreicht am 14 Januar 2025, als REX 70 (4409) nach Linz Hbf über Attnang-Puchheim, den Bahnhof Gmunden. Rechts das Zementwerk Hatschek in Gmunden der Rohrdorfer Zement GmbH.
Armin Schwarz

Der ÖBB 4024 023-5, ein vierteiliger elektrischer TALENT, erreicht am 14 Januar 2025, als REX 70 (4409) nach Linz Hbf über Attnang-Puchheim, den Bahnhof Gmunden. Rechts das Zementwerk Hatschek in Gmunden der Rohrdorfer Zement GmbH.
Der ÖBB 4024 023-5, ein vierteiliger elektrischer TALENT, erreicht am 14 Januar 2025, als REX 70 (4409) nach Linz Hbf über Attnang-Puchheim, den Bahnhof Gmunden. Rechts das Zementwerk Hatschek in Gmunden der Rohrdorfer Zement GmbH.
Armin Schwarz

Die „Hercules“ ÖBB 2016 075 (A-ÖBB 92 81 2016 075-1) am 14 Januar 2025, mit dem REX 21 (City Shuttle) von Salzburg Taxham über Neumarkt am Wallersee nach Braunau am Inn, beim Halt im Hauptbahnhof Salzburg. 

Die Siemens ER20 wurde 2004 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20999 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Österreich, Deutschland, Tschechien und die Slowakei. „Hercules“ ist ein Markenname der ÖBB für die Dieselelektrische Universallokomotive vom Typ Siemens ER20.
Die „Hercules“ ÖBB 2016 075 (A-ÖBB 92 81 2016 075-1) am 14 Januar 2025, mit dem REX 21 (City Shuttle) von Salzburg Taxham über Neumarkt am Wallersee nach Braunau am Inn, beim Halt im Hauptbahnhof Salzburg. Die Siemens ER20 wurde 2004 von Siemens in München-Allach unter der Fabriknummer 20999 gebaut. Sie hat die Zulassungen für Österreich, Deutschland, Tschechien und die Slowakei. „Hercules“ ist ein Markenname der ÖBB für die Dieselelektrische Universallokomotive vom Typ Siemens ER20.
Armin Schwarz

Der ÖBB „Cityjet“ 4744 546 / 7044 046 / 4744046 erreicht am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (16:30 Uhr), als R 2/S 2 (5071), von Freilassing (D) über Salzburg Hbf, Neumarkt am Wallersee und Attnang-Puchheim nach Linz Hbf, den Bahnhof Vöcklamarkt..
Der ÖBB „Cityjet“ 4744 546 / 7044 046 / 4744046 erreicht am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (16:30 Uhr), als R 2/S 2 (5071), von Freilassing (D) über Salzburg Hbf, Neumarkt am Wallersee und Attnang-Puchheim nach Linz Hbf, den Bahnhof Vöcklamarkt..
Armin Schwarz

Der ÖBB „Cityjet“ 4744 568 / 7044 068 / 4744068 erreicht am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (16:31 Uhr), als R 2/S 2 (5074), von Linz Hbf über Attnang-Puchheim, Neumarkt am Wallersee und Salzburg Hbf nach Freilassing, den Bahnhof Vöcklamarkt.
Der ÖBB „Cityjet“ 4744 568 / 7044 068 / 4744068 erreicht am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (16:31 Uhr), als R 2/S 2 (5074), von Linz Hbf über Attnang-Puchheim, Neumarkt am Wallersee und Salzburg Hbf nach Freilassing, den Bahnhof Vöcklamarkt.
Armin Schwarz

Der ÖBB „Cityjet“ 4744 568 / 7044 068 / 4744068 hat am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (17:32 Uhr), als R 2/S 2 (5074) von Linz Hbf über Attnang-Puchheim, Neumarkt am Wallersee und Salzburg Hbf nach Freilassing, den Hauptbahnhof Salzburg erreicht und fährt gleich weiter in Richtung Freilassing (Deutschland). In dem Abschnitt Straßwalchen - Salzburg Hauptbahnhof – Freilassing wird der Zug als Linie S 2 der S-Bahn Salzburg geführt. Zuvor als Regionalzug R2 von Linz über Wels und Attnang-Puchheim.
Der ÖBB „Cityjet“ 4744 568 / 7044 068 / 4744068 hat am späten Nachmittag des 14 Januar 2025 (17:32 Uhr), als R 2/S 2 (5074) von Linz Hbf über Attnang-Puchheim, Neumarkt am Wallersee und Salzburg Hbf nach Freilassing, den Hauptbahnhof Salzburg erreicht und fährt gleich weiter in Richtung Freilassing (Deutschland). In dem Abschnitt Straßwalchen - Salzburg Hauptbahnhof – Freilassing wird der Zug als Linie S 2 der S-Bahn Salzburg geführt. Zuvor als Regionalzug R2 von Linz über Wels und Attnang-Puchheim.
Armin Schwarz

ÖBB Triebzug Cityjet 4748 027 in Doppeltraction in Richtung Kufstein, hält im Bahnhof von Jenbach. 22.08.2024
ÖBB Triebzug Cityjet 4748 027 in Doppeltraction in Richtung Kufstein, hält im Bahnhof von Jenbach. 22.08.2024
Hans und Jeanny De Rond

Der zweiteilige Siemens Desiro Classic (Dieseltriebzug) ÖBB 642 136 / 642 636 (95 80 0642 136-5 D-DB / 95 80 0642 636-4 D-DB), steht am 11.09.2022 im Hbf Salzburg, als ÖBB (Salzburg Verkehr) RX 21 Braunau am Inn nach Freilassing, zur Abfahrt bereit. 

Der Desiro Classic wurde 2001 von Siemens in Uerdingen (ex DUEWAG) gebaut, der VT 642 136 unter der Fabriknummer 92018 und der VT 642 636 unter der Fabriknummer 92168.

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 haben die ÖBB sechs Dieseltriebwagen der BR 642 (642 083, 084, 087, 130, 136 und 204) von der DB Regio Netz Verkehrs GmbH angemietet, diese entsprechen weitgehend der ÖBB Baureihe 5022. Die Triebzüge sind nun in Salzburg beheimatet, sind aber noch in Deutschland registriert und tragen die deutschen NVR-Nummer. Die Wartung erfolgt durch die ÖBB in Salzburg. Die Fahrzeuge werden auf der Mattigtalbahn (Braunau–Salzburg) mit Durchbindung nach Freilassing eingesetzt.
Der zweiteilige Siemens Desiro Classic (Dieseltriebzug) ÖBB 642 136 / 642 636 (95 80 0642 136-5 D-DB / 95 80 0642 636-4 D-DB), steht am 11.09.2022 im Hbf Salzburg, als ÖBB (Salzburg Verkehr) RX 21 Braunau am Inn nach Freilassing, zur Abfahrt bereit. Der Desiro Classic wurde 2001 von Siemens in Uerdingen (ex DUEWAG) gebaut, der VT 642 136 unter der Fabriknummer 92018 und der VT 642 636 unter der Fabriknummer 92168. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 haben die ÖBB sechs Dieseltriebwagen der BR 642 (642 083, 084, 087, 130, 136 und 204) von der DB Regio Netz Verkehrs GmbH angemietet, diese entsprechen weitgehend der ÖBB Baureihe 5022. Die Triebzüge sind nun in Salzburg beheimatet, sind aber noch in Deutschland registriert und tragen die deutschen NVR-Nummer. Die Wartung erfolgt durch die ÖBB in Salzburg. Die Fahrzeuge werden auf der Mattigtalbahn (Braunau–Salzburg) mit Durchbindung nach Freilassing eingesetzt.
Armin Schwarz

Lok ÖBB 1016 012 fährt mit ihrem Zug, als Rex 1 von Wien nach Payerbach-R, in die Haltestelle von Wien-Baden ein.
Lok ÖBB 1016 012 fährt mit ihrem Zug, als Rex 1 von Wien nach Payerbach-R, in die Haltestelle von Wien-Baden ein.
Hans und Jeanny De Rond

Nachschuss auf das Desiro Doppel mit 4746 526 am Ende, welches als S-Bahn die Haltestelle von Wien-Baden in Richtung Wien Hauptbahnhof verlässt. 03.06.2023
Nachschuss auf das Desiro Doppel mit 4746 526 am Ende, welches als S-Bahn die Haltestelle von Wien-Baden in Richtung Wien Hauptbahnhof verlässt. 03.06.2023
Hans und Jeanny De Rond

Triebzug Duo der BR 6020, welches als S-Bahn die Haltestelle von Wien-Baden in Richtung Wiener Neustadt Hauptbahnhof verlässt. 03.06.2023
Triebzug Duo der BR 6020, welches als S-Bahn die Haltestelle von Wien-Baden in Richtung Wiener Neustadt Hauptbahnhof verlässt. 03.06.2023
Hans und Jeanny De Rond

LOK 1116 180 mit ihrem Zug, als Rex 1 unterwegs nach Wien Neustadt über Wien Meidling, aufgenommen kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Praterplatz.
LOK 1116 180 mit ihrem Zug, als Rex 1 unterwegs nach Wien Neustadt über Wien Meidling, aufgenommen kurz vor der Einfahrt in den Bahnhof Praterplatz.
Hans und Jeanny De Rond

Der 3-teilige Stadler FLIRT ET 132 (94 80 0427 132-6 D-BOBy / 94 80 0827 132-2 D-BOBy / 94 80 0427 632-5 D-BOBy) der Bayerische Oberlandbahn GmbH (ex ET 132 der Berchtesgadener Land Bahn GmbH) steht am 12.09.2022, als Regionalzuglinie R21 von Salzburg über Neumarkt nach Friedburg, im Hauptbahnhof Salzburg zur Abfahrt bereit. 

Der FLIRT wurde 2009 von Stadler Pankow GmbH in Berlin gebaut. Eigentümer ist die Alpha Trains Europa GmbH (Köln).
Der 3-teilige Stadler FLIRT ET 132 (94 80 0427 132-6 D-BOBy / 94 80 0827 132-2 D-BOBy / 94 80 0427 632-5 D-BOBy) der Bayerische Oberlandbahn GmbH (ex ET 132 der Berchtesgadener Land Bahn GmbH) steht am 12.09.2022, als Regionalzuglinie R21 von Salzburg über Neumarkt nach Friedburg, im Hauptbahnhof Salzburg zur Abfahrt bereit. Der FLIRT wurde 2009 von Stadler Pankow GmbH in Berlin gebaut. Eigentümer ist die Alpha Trains Europa GmbH (Köln).
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte zweiteilige Siemens Desiro Classic, an die ÖBB vermietete Dieseltriebzüge, 642 636 / 642 136 (95 80 0642 636-4 D-DB / 95 80 0642 136-5 D-DB) und 642 084 / 642 584 (95 80 0642 584-6 D-DB / 95 80 0642 084-7 D-DB) stehen am 12.09.2022 im Hbf Salzburg, als ÖBB (Salzburg Verkehr) RX 21 nach Braunau am Inn, zur Abfahrt bereit.

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 haben die ÖBB sechs Dieseltriebwagen der BR 642 (642 083, 084, 087, 130, 136 und 204) von der DB Regio Netz Verkehrs GmbH angemietet, diese entsprechen weitgehend der ÖBB Baureihe 5022. Die Triebzüge sind nun in Salzburg beheimatet, sind aber noch in Deutschland registriert und tragen die deutschen NVR-Nummer. Die Wartung erfolgt durch die ÖBB in Salzburg. Die Fahrzeuge werden auf der Mattigtalbahn (Braunau–Salzburg) mit Durchbindung nach Freilassing eingesetzt.
Zwei gekuppelte zweiteilige Siemens Desiro Classic, an die ÖBB vermietete Dieseltriebzüge, 642 636 / 642 136 (95 80 0642 636-4 D-DB / 95 80 0642 136-5 D-DB) und 642 084 / 642 584 (95 80 0642 584-6 D-DB / 95 80 0642 084-7 D-DB) stehen am 12.09.2022 im Hbf Salzburg, als ÖBB (Salzburg Verkehr) RX 21 nach Braunau am Inn, zur Abfahrt bereit. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 haben die ÖBB sechs Dieseltriebwagen der BR 642 (642 083, 084, 087, 130, 136 und 204) von der DB Regio Netz Verkehrs GmbH angemietet, diese entsprechen weitgehend der ÖBB Baureihe 5022. Die Triebzüge sind nun in Salzburg beheimatet, sind aber noch in Deutschland registriert und tragen die deutschen NVR-Nummer. Die Wartung erfolgt durch die ÖBB in Salzburg. Die Fahrzeuge werden auf der Mattigtalbahn (Braunau–Salzburg) mit Durchbindung nach Freilassing eingesetzt.
Armin Schwarz

Zwei gekuppelte zweiteilige Siemens Desiro Classic, an die ÖBB vermietete Dieseltriebzüge, 642 636 / 642 136 (95 80 0642 636-4 D-DB / 95 80 0642 136-5 D-DB) und 642 084 / 642 584 (95 80 0642 584-6 D-DB / 95 80 0642 084-7 D-DB) stehen am 12.09.2022 im Hbf Salzburg, als ÖBB (Salzburg Verkehr) RX 21 nach Braunau am Inn, zur Abfahrt bereit.

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 haben die ÖBB sechs Dieseltriebwagen der BR 642 (642 083, 084, 087, 130, 136 und 204) von der DB Regio Netz Verkehrs GmbH angemietet, diese entsprechen weitgehend der ÖBB Baureihe 5022. Die Triebzüge sind nun in Salzburg beheimatet, sind aber noch in Deutschland registriert und tragen die deutschen NVR-Nummer. Die Wartung erfolgt durch die ÖBB in Salzburg. Die Fahrzeuge werden auf der Mattigtalbahn (Braunau–Salzburg) mit Durchbindung nach Freilassing eingesetzt.
Zwei gekuppelte zweiteilige Siemens Desiro Classic, an die ÖBB vermietete Dieseltriebzüge, 642 636 / 642 136 (95 80 0642 636-4 D-DB / 95 80 0642 136-5 D-DB) und 642 084 / 642 584 (95 80 0642 584-6 D-DB / 95 80 0642 084-7 D-DB) stehen am 12.09.2022 im Hbf Salzburg, als ÖBB (Salzburg Verkehr) RX 21 nach Braunau am Inn, zur Abfahrt bereit. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 haben die ÖBB sechs Dieseltriebwagen der BR 642 (642 083, 084, 087, 130, 136 und 204) von der DB Regio Netz Verkehrs GmbH angemietet, diese entsprechen weitgehend der ÖBB Baureihe 5022. Die Triebzüge sind nun in Salzburg beheimatet, sind aber noch in Deutschland registriert und tragen die deutschen NVR-Nummer. Die Wartung erfolgt durch die ÖBB in Salzburg. Die Fahrzeuge werden auf der Mattigtalbahn (Braunau–Salzburg) mit Durchbindung nach Freilassing eingesetzt.
Armin Schwarz

Nun verlassen die beiden gekuppelten zweiteilige Siemens Desiro Classic, an die ÖBB vermietete Dieseltriebzüge, 642 636 / 642 136 (95 80 0642 636-4 D-DB / 95 80 0642 136-5 D-DB) und 642 084 / 642 584 (95 80 0642 584-6 D-DB / 95 80 0642 084-7 D-DB) am 12.09.2022 den Hbf Salzburg, als ÖBB (Salzburg Verkehr) RX 21 nach Braunau am Inn.
Nun verlassen die beiden gekuppelten zweiteilige Siemens Desiro Classic, an die ÖBB vermietete Dieseltriebzüge, 642 636 / 642 136 (95 80 0642 636-4 D-DB / 95 80 0642 136-5 D-DB) und 642 084 / 642 584 (95 80 0642 584-6 D-DB / 95 80 0642 084-7 D-DB) am 12.09.2022 den Hbf Salzburg, als ÖBB (Salzburg Verkehr) RX 21 nach Braunau am Inn.
Armin Schwarz

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.