Das Italienische MerMec Gleisarbeitsfahrzeug IT-RFI 152 194-2 der RFI (Rete Ferroviaria Italiana) fährt am 08.09.2021 mit einem vierachsigen Flachwagen durch den Bahnhof Domodossola in Richtung Norden. Armin Schwarz
Der "Frecciargento“ ETR 610.011 (von italienisch ElettroTreno Rapido 610) der 1. Serie (93 85 5 610 111-3 CH-TI / 93 85 5 610 011-4 CH-TI) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) erreicht am 08.09.2021, als EC 50 Milano Centrale – Basel SBB, den Bahnhof Domodossola.
Liebe Grüße an den freundlichen Lokführer zurück, die freundlichen Grüße von dem Lokführer habe ich leider erst zu Hause gesehen.
Eigentlich sind alle Trenitalia ETR 610 in der Schweiz registriert. Dieser ETR 610 hat die Zulassungen für die Schweiz, Italien und Deutschland.
Noch einmal auf Italienisch, vielleicht kommt so mein Gruß zurück an:
"Frecciargento" ETR 610.011 (ElettroTreno Rapido 610) della 1a serie (93 85 5 610 111-3 CH-TI) raggiunge la stazione di Domodossola i´ 08.09.2021 come EC 50 Milano Centrale - Basel SBB.
Saluti al macchinista amichevole, purtroppo ho visto i saluti amichevoli del macchinista solo quando ero a casa. Armin Schwarz
Der "Frecciargento“ ETR 610.011 (von italienisch ElettroTreno Rapido 610) der 1. Serie (93 85 5 610 111-3 CH-TI / 93 85 5 610 011-4 CH-TI) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato) erreicht am 08.09.2021, als EC 50 Milano Centrale – Basel SBB, den Bahnhof Domodossola.
Liebe Grüße an den freundlichen Lokführer zurück, die freundlichen Grüße von dem Lokführer habe ich leider erst zu Hause gesehen.
Eigentlich sind alle Trenitalia ETR 610 in der Schweiz registriert. Dieser ETR 610 hat die Zulassungen für die Schweiz, Italien und Deutschland.
Noch einmal auf Italienisch, vielleicht kommt so mein Gruß zurück an:
"Frecciargento" ETR 610.011 (ElettroTreno Rapido 610) della 1a serie (93 85 5 610 111-3 CH-TI) raggiunge la stazione di Domodossola i´ 08.09.2021 come EC 50 Milano Centrale - Basel SBB.
Saluti al macchinista amichevole, purtroppo ho visto i saluti amichevoli del macchinista solo quando ero a casa. Armin Schwarz
Da wo wir sehr gerne den Caffè espresso genießen....
Am Bahnsteig 1 vom Bahnhof Domodossola hier am 07.09.2021.
Im Bahnhof Domodossola endet die Simplonstrecke (Vallorbe - Lausanne – Brig – Domodossola) bzw. für den Güterverkehr geht es 5 km weiter bis Domodossola II. In der Fortführung beginnen hier die Strecken Domodossola - Novara (RFI 14) und Domodossola – Mailand (RFI 23). Zudem besteht hier der Übergang zur schmalspurigen Centovallibahn nach Locarno.
Armin Schwarz
Da wo wir sehr gerne den Caffè espresso genießen....
Am Bahnsteig 1 vom Bahnhof Domodossola hier am 07.09.2021.
Im Bahnhof Domodossola endet die Simplonstrecke (Vallorbe - Lausanne – Brig – Domodossola) bzw. für den Güterverkehr geht es 5 km weiter bis Domodossola II. In der Fortführung beginnen hier die Strecken Domodossola - Novara (RFI 14) und Domodossola – Mailand (RFI 23). Zudem besteht hier der Übergang zur schmalspurigen Centovallibahn nach Locarno.
Armin Schwarz
Der SBB RABe 503 015 (93 85 0 503 015-6 CH-SBB), ein SBB ETR 610 der 2.Serie, erreicht am 07.09.2021 als EC 39 (Genf/Genève - Milano Centrale) den Bahnhof Domodossola.
Seit 2018 bezeichnet die SBB die ETR 610 als „Astoro“, abgeleitet vom italienischen Begriff Astore für Habicht. Durch die lange Nase bezeichnen wir die ETR 610 (ETR italienische Bezeichnung für ElettroTreno Rapido) auch gerne als „Pinocchio“. Meine Frau hingegen bezeichnet sie gerne als „Delfin“, bedingt durch das Lächeln der Spitze, ein wenig kann ich es auch nachvollziehen.
Armin Schwarz
Der SBB RABe 503 015 (93 85 0 503 015-6 CH-SBB), ein SBB ETR 610 der 2.Serie, hat am 07.09.2021 als EC 39 (Genf/Genève - Milano Centrale) den Bahnhof Domodossola erreicht.
Seit 2018 bezeichnet die SBB die ETR 610 als „Astoro“, abgeleitet vom italienischen Begriff Astore für Habicht. Durch die lange Nase bezeichnen wir die ETR 610 (ETR italienische Bezeichnung für ElettroTreno Rapido) auch gerne als „Pinocchio“. Meine Frau hingegen bezeichnet sie gerne als „Delfin“, bedingt durch das Lächeln der Spitze, ein wenig kann ich es auch nachvollziehen.
Armin Schwarz
An einem noch dämmrigen Januar Morgen wartet ein FS Trenitalia ETR 610 in Domodossola auf die Weiterfahrt nach Milano.
Der Zug verkehrt als EC 35 von Genève nach Milano Centrale.
16. Jan. 2018 Stefan Wohlfahrt
Es ist Samstag (der 16.09.2017), da sind die Züge zwischen Domodossola und Brig (Schweiz) gut gefüllt und etwas länger, zudem verkehren mehr Zugverbindungen. Hier steht der sehr lange SBB EW IV-Wagenzug mit 12 Wagen und der Re 460 101-9 "Bözberg" in der Zugmitte im Bahnhof Domodossola, der später als InterRegio IR 3316 (Domodossola - Big) wieder retour fährt und wir mit ihm unsere Heimreise beginnen.
Gekommen war er sehr gefüllt, in der Gegenrichtung haben wir fast den ganzen Zug für uns. Im Vordergrund der EW IV Steuerwagen Bt 50 85 28-94 959-9 CH-SBB, am anderen Zugende ein weiterer Steuerwagen. Armin Schwarz
Die italienische Dieselrangierlok D.245.2230 (98 83 2245 430-3 I-TI) der Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der FS), zieht am 16.09.2017 in Domodossola die schweizerische SBB Re 420 158-8 (91 85 4 420 158-8 CH-SBB) mit ihrem EW I Zug aus den Bahnhof in den Abstellbereich. Armin Schwarz
Da wo man den Caffè espresso einfach nur sehr gerne genießt....
Eine Bahnhofsimpression im Bahnhof Domodossola am 16.09.2017.
Etwas verdeckt die SBB Cargo Re 484 003 / E 484.003 SR (91 85 4484 003-9 CH-SBBC, ex 91 83 2484 003-5 I-SBBC) mit einem ChemOil Schüttgutwagenzug.
Armin Schwarz
Die E.652 076 (91 83 2652 076-7 I-MIR) der Mercitalia Rail Srl fährt am 15.09.2017 in den Güterbereich vom Bahnhof Domodossola ein. Die Mercitalia Rail Srl, eine 100%tige Tochter der Ferrovie dello Stato Italiane (FS, deutsch Italienische Staatseisenbahnen).
Die Baureihe E.651 Spitznamen Tigre (deutsch: Tiger) ist eine sechsachsige italienische Elektrolokomotive. Von diesen wurden von 1989 bis 1996 insgesamt 176 Stück gebaut. Die Baureihe E.652 stellt eine Weiterentwicklung der vollelektronischen Chopper-Lokomotiven der Baureihen E.632 und E.633 dar. Im Gegensatz zu den Reihen E.632 und E.633 besitzen die Lokomotiven der Baureihe E.652 ein digitales Steuer- und Diagnosesystem und leistungsfähigere Motoren, die für eine Spannung von bis zu 2200 Volt geeignet sind. Die E.652 verfügt wie die Vorgänger-Baureihe über eine Widerstandsbremse.
Seit April 2014 lässt die Trenitalia Cargo-Abteilung die Lok modifizieren, hauptsächlich wird die Getriebeübersetzung von 36/64 auf 29/64 geändert (wie schon bei dieser). Durch die Änderung wird der Ankerstrom auf 950 A Begrenzt, die Zugleistung bleibt und die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h sinkt auf 120 km/h.
Technische Daten:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsformel: B'B'B'
Länge: 17.800 mm
Höhe: 4.362 mm
Breite: 3.000 mm
Drehzapfenabstand: 10.500 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.150 mm
Dienstgewicht: 106 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h (ursprünglich 160 km/h)
Übersetzungsverhältnis: 29/64 (ursprünglich 36/64)
Stundenleistung: 5.650 kW
Dauerleistung: 5.100 kW
Anzahl der Motoren: 3
Anfahrzugkraft: 293 kN
Treibraddurchmesser: 1.140 mm
Stromsysteme: 3.000 V DC Armin Schwarz
Die E.652 076 (91 83 2652 076-7 I-MIR) der Mercitalia Rail Srl fährt am 15.09.2017 aus dem Güterbereich vom Bahnhof Domodossolain Richtung Süden. Die Mercitalia Rail Srl, eine 100%tige Tochter der Ferrovie dello Stato Italiane (FS, deutsch Italienische Staatseisenbahnen).
Armin Schwarz
Der RegionAlps NPZ DOMINO RA09 (RBDe 560 409-5) am 15.09.2017 im Bahnhof Domodossola.
Die RegionAlps, ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Kanton Wallis, das seinen Geschäftssitz in Martigny hat. Die Regionalps SA wurde im Jahr 2003 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und den Transports de Martigny et Régions (TMR) als gemeinsames Tochterunternehmen für den Personennahverkehr im Wallis gegründet. Als dritter Aktionär ist 2009 der Kanton Wallis ins Unternehmen eingestiegen, seither halten die SBB 70 %, die TMR 18 %, und der Kanton Wallis 12 % des Aktienkapitals. Die RA betreibt den Regionalverkehr vor allem im Rhonetal zwischen dem Ostufer des Genfersees und Brig.
Die Domino-Züge bestehen aus 3 Teilen, einem Trieb- und ein Steuerwagen, sowie einem Zwischenwagen. RegionAlps besitzen 16 Domino-Züge, in jedem Zug finden bis 288 Fahrgäste Platz. Armin Schwarz
Die an die SBB Cargo International AG vermietete MRCE-Dispolok ES 64 F4 - 083 bzw. 189 983-0 (91 80 6189 983-0 D-DISPO Class 189 VE) am 15.09.2017 abgestellt beim Bahnhof Domodossola.
Die Siemens EuroSprinter wurde 2009 von Siemens in München unter der Fabriknummer 21636 gebaut.
Die BR 189 (Siemens ES64F4) hat eine Vier-Stromsystem-Ausstattung. Sie ist in allen vier in Europa üblichen Bahnstromsystemen einsetzbar. Diese hier hat die Variante E und besitzt die Zugbeeinflussungssysteme LZB/PZB, ETCS, SCMT, ZUB, INTEGRA und ATB für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande, Slowenien, Kroatien und Rumänien.
Die Stromabnehmerbestückung ist folgende:
Pos. 1: CH, FR (AC), LU (AC), BE (AC)
Pos. 2: IT, SI, HR (DC)
Pos. 3: NL (DC), CZ (DC), FR (DC), SK, LU (DC)
Pos. 4: DE, AT, NL (AC), DK, CZ (AC), HR (AC), HU, RO
Armin Schwarz
Der SBB ETR 610 014 der 1. Serie (93 85 1 503 014-7 CH-SBB) am 14.09.2017, als EC 36 (Milano Centrale - Stresa - Domodossola - Brig - Sion - Montreux - Lausanne - Genève), beim Halt im Bahnhof Domodossola. Die SBB bezeichnen die Züge auch als "Astoro" (abgeleitet aus italienisch astore für "Habicht"). Armin Schwarz
Der SBB ETR 610 014 der 1. Serie(93 85 1 503 014-7 CH-SBB) verlässt am 14.09.2017, als EC 36 (Milano Centrale - Stresa - Domodossola - Brig - Sion - Montreux - Lausanne - Genève), den Bahnhof Domodossola in Richtung Simplon. Die SBB bezeichnen die Züge auch als "Astoro" (abgeleitet aus italienisch astore für "Habicht"). Armin Schwarz
Die FS D 345 1117 (und ihr Heizwagen) sind nun mit ihrem Zug nach nach Novara zur Abfahrt bereit.
Analogbild von Domodossola vom März 1997 Stefan Wohlfahrt
Die von SBB Cargo an "Cisalpino SA" vermietete SBB Re 484 015 erreicht mit einem CIS EC nach Milano den Bahnhof von Domodossola.
10. Sept. 2007 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.